DE4115971A1 - Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Stromversorgung fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4115971A1 DE4115971A1 DE19914115971 DE4115971A DE4115971A1 DE 4115971 A1 DE4115971 A1 DE 4115971A1 DE 19914115971 DE19914115971 DE 19914115971 DE 4115971 A DE4115971 A DE 4115971A DE 4115971 A1 DE4115971 A1 DE 4115971A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- conductor
- power supply
- engine compartment
- supply according
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
- B60R16/0215—Protecting, fastening and routing means therefor
- B60R16/0222—Grommets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/0207—Wire harnesses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Stromversorgung für Kraftfahrzeuge,
mit einer Autobatterie, die räumlich getrennt vom Motorraum
angeordnet ist und über einen elektrischen Leiter mit dem
Motorraum verbunden ist.
Im Automobilbau ist es seit langem bekannt, bei beengten
Verhältnissen im Motorraum die Kraftfahrzeugbatterie nicht im
Motorraum, sondern an anderer Stelle des Kraftfahrzeugs unter
zubringen. Typischerweise geschieht dies bei einem frontseitigen
Motorraum dadurch, daß die Batterie unterhalb der rückwärtigen
Sitzbank oder im Kofferraum des Kraftfahrzeugs angeordnet
wird.
Eine derartige Stromversorgung ist aus der DE 39 13 712 A1
bekannt. Hierbei ist die Batterie über ein elektrisch isoliertes
Kabel mit dem Motorraum verbunden. Wegen des hohen Stromver
brauchs, der z. B. beim Anlassen des Fahrzeugs mehrere 100 A
betragen kann, muß der Leiter einen erheblichen Querschnitt
aufweisen, was wegen der ohnehin recht umfangreichen Kabel
stränge, die in der Fahrzeugkarosserie verlegt werden müssen,
unerwünscht ist. Das Verlegen eines solchen herkömmlichen
Starterkabels ist darüberhinaus sehr arbeitsaufwendig, weil
das Starterkabel über die Fahrzeuglänge verlegt und durch
Durchführungen geführt werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine
Stromversorgung für Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art
derart zu verbessern, daß bei geringem Montageaufwand eine
dauerhafte und sichere Verbindung zwischen Motorraum und
Batterie gewährleistet ist und gleichzeitig der Platzbedarf
in den Hohlräumen, in denen die Kabelstränge geführt sind,
verringert wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
gelöst, daß der die Batterie und den Motorraum verbindende
elektrische Leiter als starrer Leiter ausgebildet ist, der in
die Karosserie integriert ist. Auf diese Weise kann der Leiter
räumlich getrennt von den üblichen Kabelsträngen in einem
gesonderten Kanal oder dgl. geführt werden, so daß für die
Verlegung der Kabelstränge der volle Querschnitt zur Verfügung
steht.
Durch seine starre Ausbildung läßt sich darüberhinaus der
Leiter einfach montieren und erheblich stabiler und dauerhafter
ausführen.
Der Leiter kann als Stromschiene ausgebildet sein, besonders
vorteilhaft ist jedoch auch eine Ausbildung als (hohle) Rohr
leitung, wodurch das Gewicht des Leiters reduziert wird.
Eine Ausführung des Leiters als Rohrleitung bietet den weiteren
Vorteil, daß der Leiter vor seinem Einbau in die Karosserie
mittels einer üblichen Rohr-Biegemaschine in beliebiger Weise
vorgeformt sein kann, wobei Biegungen nicht nur in einer
Richtung wie bei einer Stromschiene, sondern in beliebigen
Winkeln vorgesehen sein können.
Der elektrische Leiter kann in vorteilhafter Weise in einer
Außensicke unterhalb des Bodenblechs oder in einer Innensicke
oberhalb des Bodenblechs geführt sein. Zweckmäßigerweise ist
dabei der Zwischenraum zwischen Leiter und umgebenden Blech
mit Schaumstoff isoliert. Eine solche Isolierung läßt sich in
einfacher Weise durch Umschäumen z. B. mit Polyurethan herstel
len.
In weiterer vorteilhafter Ausführung sind die batterieseitigen
und/oder motorraumseitigen Enden des Leiters als Stromverteiler
punkte ausgebildet, an die die verschiedenen elektrischen
Verbraucher angeschlossen werden können. Da der Leiter an seinen
Enden ohnehin befestigt sein muß, können auf diese Weise gleich
zeitig Stromverteilerpunkte vorgesehen werden, für die somit
keine gesonderte Befestigung notwendig ist, was eine erhebliche
Rationalisierung bei der Herstellung bedeutet.
Der Leiter ist in vorteilhafter Weise durch die Motorraumwand
bzw. Kofferraumwand, vorzugsweise durch die fahrgastzellen
seitige Spritzwand des Motorraums und/oder Kofferraums hin
durchgeführt und vorzugsweise mittels eines Flansches, ggf.
mittels eines zusätzlichen Isolierflansches befestigt. Dadurch
ist eine einfache Montage und sichere Befestigung gewährleistet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand bevorzugter Ausführungs
beispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs
mit einer erfindungsgemäßen Stromversorgung;
Fig. 2 einen Querschnitt eines Bodenbleches mit daran
geführtem Leiter in einer ersten Ausführung in
schematischer Darstellung;
Fig. 3 einen Querschnitt eines Bodenbleches mit daran
geführtem Leiter in einer zweiten Ausführung in
schematischer Darstellung und
Fig. 4 einen Längsschnitt des motorraumseitigen Endes
des Leiters mit Spritzwanddurchführung in vergrößer
ter Darstellung.
Im Kofferraum 14 eines allgemein mit der Ziff. 10 bezeichneten
Kraftfahrzeugs ist eine Autobatterie 13 angeordnet. Die Auto
batterie 13 ist über einen in der Karosserie 11 geführten
starren Leiter 21 mit dem frontseitigen Motorraum 12 verbunden.
Im Bodenblech 23 ist gemäß Fig. 2 eine Außensicke 20 ausgebil
det, innerhalb dessen der Leiter 21, der einen kreisförmigen
Querschnitt aufweist, geführt ist. Der Zwischenraum zwischen
dem Leiter 21 ist durch eine Kunststoffisolierung 22, die
beispielsweise durch Ausschäumen mit Polyurethan hergestellt
sein kann, isoliert. Es kann insoweit aber auch ein Formteil
verwendet werden, bei dem der Leiter 21 bereits vor dem Mon
tieren umschäumt wurde.
Eine leicht abgewandelte Ausführung ist in Fig. 3 dargestellt,
bei der im Bodenblech 23 eine Innensicke 30 zur Aufnahme des
Leiters 21 vorgesehen ist. Auch hierbei ist der Leiter 21
durch eine Kunststoffisolierung 22 in entsprechender Weise
gegen das Blech isoliert und gegen Umwelteinflüsse geschützt.
Vor seinem Einbau in die Bodengruppe wird der rohrförmige,
vorzugsweise hohle Leiter auf einer Biegemaschine vorgeformt,
um eine einfache Montage zu gewährleisten, ohne daß weitere
Verformungen beim Einbau notwendig sind. Nach dem Einbau wird
der Zwischenraum zwischen Leiter 21 und umgebenden Blech bzw.
Bodenblech 23 mit Polyurethan ausgeschäumt.
Fig. 4 zeigt die motorraumseitige Befestigung des Leiters in
vergrößerter Darstellung. An der fahrgastzellenseitigen Spritz
wand 40 des Motorraumes 12 ist eine Bohrung vorgesehen, in
der ein Isolierflansch 43 gehalten ist. Der Leiter 21 mit
kreisförmigem (oder rohrförmigem) Querschnitt ist durch den
Isolierflansch 43 hindurchgeführt und mittels eines äußeren
Ringflansches 41 festgelegt, der über Verschraubungen 42 mit
der Spritzwand 40 verbunden ist. Ist der Leiter 21 bereits
vor der Montage mit einer durchgehenden Kunststoffisolierung
versehen, kann auf den Isolierflansch verzichtet werden.
An der motorraumseitigen Stirnwand des Leiters 21 sind Strom
verteilerpunkte 44 vorgesehen, die als Löt- oder Schweißnippel,
als Steckverbinder oder als Gewinde ausgeführt sein können.
Claims (12)
1. Stromversorgung für Kraftfahrzeuge, mit einer Auto
batterie, die räumlich getrennt vom Motorraum (12)
angeordnet ist und über einen elektrischen Leiter (21)
mit dem Motorraum (12) verbunden ist, dadurch gekenn
zeichnet, daß der elektrische Leiter (21) als starrer
Leiter ausgebildet ist, der in die Karosserie (11)
integriert ist.
2. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (21) als Stromschiene ausgebildet ist.
3. Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (21) als Rohrleitung ausgebildet ist.
4. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (21) in die
Bodengruppe des Kraftfahrzeugs (10) integriert ist.
5. Stromversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (21) in einer Außensicke (20) des Boden
blechs unterhalb desselben geführt ist.
6. Stromversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (21) in einer Innensicke (30) des Boden
blechs (23) oberhalb desselben geführt ist.
7. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen
Leiter (21) und umgebenden Blech (23) mit Schaumstoff
isoliert ist.
8. Stromversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leiter (21) vor seinem Einbau
in die Karosserie (11) in einer Biegemaschine bearbeitet
ist.
9. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die batterieseitigen und/oder
motorraumseitigen Enden des Leiters (21) als Stromver
teilerpunkte (44) ausgebildet sind.
10. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (21) an der
Motorraumwand (40) und/oder Kofferraumwand befestigt ist.
11. Stromversorgung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (21) durch die
fahrgastzellenseitige Spritzwand (40) des Motorraums
(12) und/oder Kofferraums hindurchgeführt ist.
12. Stromversorgung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Leiter (21) durch die Spritzwand (40) des
Motorraums (12) und/oder Kofferraums mittels eines
Flansches (41, 43) hindurchgeführt und an der Spritzwand
(40) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115971 DE4115971A1 (de) | 1991-05-16 | 1991-05-16 | Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115971 DE4115971A1 (de) | 1991-05-16 | 1991-05-16 | Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115971A1 true DE4115971A1 (de) | 1992-11-19 |
Family
ID=6431766
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115971 Withdrawn DE4115971A1 (de) | 1991-05-16 | 1991-05-16 | Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115971A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT223U1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-05-26 | Fritscher Gerhard Fritscher Ge | Kraftfahrzeug |
DE19726192A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie |
DE10032659A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-24 | Daimler Chrysler Ag | Leitungsanordnung im Bodenbereich eines Kraftwagens |
EP1318050A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-11 | Audi Ag | E-Anlage eines Kraftfahrzeuges |
FR2905645A1 (fr) * | 2006-09-13 | 2008-03-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de protection et d'aide au montagne de cables electriques dans un corps creux de carrosserie de vehicule |
DE102006049604A1 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
ITMI20090147A1 (it) * | 2009-02-05 | 2010-08-06 | Clamadue S R L | Procedimento per la produzione di autoveicoli e autoveicolo così ottenuto |
DE102006062795B4 (de) * | 2006-10-02 | 2010-10-21 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
US8186735B2 (en) * | 2009-06-23 | 2012-05-29 | Chrysler Group Llc | Modular vehicle floor system |
DE102012112540A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugbauteil |
DE102006062899B3 (de) | 2006-10-02 | 2024-07-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriekabel |
-
1991
- 1991-05-16 DE DE19914115971 patent/DE4115971A1/de not_active Withdrawn
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT223U1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-05-26 | Fritscher Gerhard Fritscher Ge | Kraftfahrzeug |
DE19726192A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie |
DE19726192C2 (de) * | 1997-06-20 | 2003-01-30 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeug mit einer insbesondere im Front- oder Heckbereich angeordneten Batterie |
DE10032659A1 (de) * | 2000-07-05 | 2002-01-24 | Daimler Chrysler Ag | Leitungsanordnung im Bodenbereich eines Kraftwagens |
EP1318050A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-11 | Audi Ag | E-Anlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10160290A1 (de) * | 2001-12-07 | 2003-06-26 | Audi Ag | E-Anlage eines Kraftfahrzeuges |
DE10160290B4 (de) * | 2001-12-07 | 2005-08-11 | Audi Ag | E-Anlage eines Kraftfahrzeuges |
FR2905645A1 (fr) * | 2006-09-13 | 2008-03-14 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif de protection et d'aide au montagne de cables electriques dans un corps creux de carrosserie de vehicule |
EP1900574A1 (de) * | 2006-09-13 | 2008-03-19 | Peugeot Citroën Automobiles S.A. | Vorrichtung zum Schutz und Montagehilfe elektrischer Kabel in einem Hohlkörper einer Fahrzeugkarosserie |
DE102006049604B4 (de) * | 2006-10-02 | 2008-08-07 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
DE102006049604A1 (de) * | 2006-10-02 | 2008-04-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
DE102006062795B4 (de) * | 2006-10-02 | 2010-10-21 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
DE102006049604C5 (de) * | 2006-10-02 | 2011-02-03 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kabelkanal zum elektrisch isolierenden Aufnehmen eines solchen Hochstromkabels |
DE102006062899B3 (de) | 2006-10-02 | 2024-07-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Hochstromkabel für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit einem Batteriekabel |
ITMI20090147A1 (it) * | 2009-02-05 | 2010-08-06 | Clamadue S R L | Procedimento per la produzione di autoveicoli e autoveicolo così ottenuto |
WO2010089714A1 (en) * | 2009-02-05 | 2010-08-12 | Tata Motors Limited | Method for manufacturing vehicles and vehicle obtained thereby |
US8966744B2 (en) | 2009-02-05 | 2015-03-03 | Tata Motors Limited | Method for manufacturing vehicles |
US8186735B2 (en) * | 2009-06-23 | 2012-05-29 | Chrysler Group Llc | Modular vehicle floor system |
DE102012112540A1 (de) | 2012-12-18 | 2014-06-18 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Fahrzeugbauteil |
US9452790B2 (en) | 2012-12-18 | 2016-09-27 | Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft | Vehicle component |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69705000T2 (de) | Kabelbaumstruktur in Kraftfahrzeugen | |
EP2133242B1 (de) | Batterieleitung | |
DE10018407B4 (de) | Karosserie eines Kraftfahrzeuges mit einem Sitzmodul | |
EP0543469B1 (de) | Leitungssatz für das Bordnetz eines Kraftfahrzeuges | |
DE102008009080B4 (de) | Elektrischer Anschlusskasten | |
DE3431617A1 (de) | Feuchtigkeitsdichte leitungsfuehrung | |
DE112012003947T5 (de) | Schelle | |
DE102018214516B4 (de) | Fahrzeugschaltungsträgerkörper | |
DE3804086A1 (de) | Kabelbaumanordnung | |
DE112015005781T5 (de) | Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung | |
DE4115971A1 (de) | Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge | |
DE29706751U1 (de) | Dachhimmel für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs | |
DE10215956A1 (de) | Sonnenblendenarmverbindungsanordnung und -gruppe | |
DE8428469U1 (de) | Kabelbaum für Kraftfahrzeuge | |
EP2217495B1 (de) | Trägerrohr für deckenelemente | |
DE10247854A1 (de) | Anordnung zum Verbinden eines armaturbrettseitigen Steckverbinders mit einem karosserieseitigen Steckverbinder eines Fahrzeugs | |
DE3545517C2 (de) | ||
DE10109666B4 (de) | Elektrische Verbindungsanordnung in einem Kraftfahrzeug mit einem biegesteifen Kabel, Verfahren zur Herstellung einer Verbindungseinheit mit einem biegesteifen Kabel und Fahrzeug mit einer solchen Verbindungsanordnung | |
EP0129792A1 (de) | Sonnenblende für Fahrzeuge | |
EP1701362A2 (de) | Stromkabel | |
DE69504389T2 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE19724966C2 (de) | Türverkleidungsmodul und Verfahren zum Montieren eines solchen Türverkleidungsmoduls | |
DE102016111221B4 (de) | Strom- und/oder Datenschienenanordnung mit abgedichteten Abgangsknoten für ein Kraftfahrzeug | |
DE10059636B4 (de) | Tülle | |
DE10138451B4 (de) | Halterungsvorrichtung zur Festlegung eines Kabelstranges in einem Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |