DE4115675A1 - Vorrichtung zum schalten und blockieren des ruecklaufs eines mechanischen getriebes in einem kraftfahrzeug - Google Patents
Vorrichtung zum schalten und blockieren des ruecklaufs eines mechanischen getriebes in einem kraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE4115675A1 DE4115675A1 DE19914115675 DE4115675A DE4115675A1 DE 4115675 A1 DE4115675 A1 DE 4115675A1 DE 19914115675 DE19914115675 DE 19914115675 DE 4115675 A DE4115675 A DE 4115675A DE 4115675 A1 DE4115675 A1 DE 4115675A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engagement
- control shaft
- fork
- return
- recess
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
- F16H63/206—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate the final output mechanisms being mounted coaxially on a single shaft, e.g. mono rail shift mechanism
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/34—Locking or disabling mechanisms
- F16H63/36—Interlocking devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/32—Gear shift yokes, e.g. shift forks
- F16H2063/321—Gear shift yokes, e.g. shift forks characterised by the interface between fork body and shift rod, e.g. fixing means, bushes, cams or pins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schalten
und Blockieren des Rücklaufs eines mechanischen
Getriebes in einem Kraftfahrzeug mit schwenkbar
gelagertem Schalthebel.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine solche
Konstruktion der betreffenden Vorrichtung zu schaffen,
die es ermöglicht, den Rücklauf ohne zusätzlichen, den
Doppelschritt des Zwischenrads beim Schalten des
Rücklaufs sicherstellenden Kulissenmechanismus zu
schalten. Darüber hinaus bezweckt die Erfindung die
Verminderung von Materialkosten und von Arbeitsaufwand
in der Herstellung, weiter die einfache Montage und
Sicherstellung eines zuverlässigen Schaltens der
einzelnen Geschwindigkeitsstufen.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art wurden bisher so
gestaltet, daß das Schalten des Rücklaufs über einen
selbständigen Mechanismus erfolgt, der aus dem den
Doppelschritt des Zwischenrads ermöglichenden Schalthebel,
einem Steuerungsstab für den Rücklauf und einem
Einrückfinger für den Rückwärtsgang besteht. Ein Nachteil
solcher Vorrichtungen liegt in den erheblichen
Ansprüchen an deren Herstellung und Montage, was auf
ihrer relativen Kompliziertheit beruht. Weiter ist ein
indirektes Blockieren des Zwischenrades des Rücklaufs
beim Schalten der anderen Geschwindigkeitsstufen
mittels einer abgefederten Kugel nachteilig.
Die vorliegende Erfindung eliminiert die Nachteile des
Standes der Technik. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde,
die Steuerungs- und Blockiermechanismen durch den
Einsatz einfacherer und zuverlässigerer Elemente zu
vereinfachen, die Dimensionen dieser Mechanismen durch
Eingliedern aller Glieder in eine einzige
Steuerungswelle zu vermindern und die Genauigkeit sowie
Zuverlässigkeit des Steuerungs- und Blockiermechanismus
zu verbessern.
Der Erfindung gemäß wird diese Aufgabe so gelöst, daß
die Steuerungswelle in dem im Getriebekasten
befestigten Führungsrohr verschiebbar gelagert ist, daß
auf der Steuerungswelle Steuerungsstifte befestigt
sind, die durch eine Ausnehmung bzw. einen Schlitz im
Führungsrohr hindurchgehen, daß auf dem Führungsrohr
Einrückgabeln zum Schalten der einzelnen Geschwindigkeitsstufen
verschiebbar aufgesetzt sind, und daß die
Einrückgabel der ersten und der zweiten
Geschwindigkeitsstufe einen Arm aufweist, in dem eine
Nut für eine im Kopf der Einrückgabel für den Rücklauf
verschiebbar gelagerte Kugel vorgesehen ist.
Hierdurch ist erreicht, daß beim Schalten der ersten
Geschwindigkeitsstufe die Einrückgabel des Rücklaufs
und gleichzeitig die Einrückgabel der ersten und der
zweiten Geschwindigkeitsstufe von einem Steuerungsstift
in eine solche Lage verstellt sind, in der die
Verkoppelung der Verzahnungen des Zwischenrades für den
Rücklauf und der Synchronkupplung der ersten und der
zweiten Geschwindigkeitsstufe unmöglich wird. Beim
Ausschalten der ersten Geschwindigkeitsstufe verstellt
die Einrückgabel der ersten und der zweiten
Geschwindigkeitsstufe mittels ihres Armes und einer
Blockierkugel gleichzeitig auch die Einrückgabel des
Rücklaufs in den Neutralpunkt. Beim Schalten der
zweiten Geschwindigkeitsstufe wird die Einrückgabel des
Rücklaufs von einer Kugel blockiert, die im
Neutralpunkt mittels einer Ausnehmung im Arm der
Einrückgabel der ersten und der zweiten Geschwndigkeitsstufe
in eine Nut in einem Führungsrohr eingerückt
wird.
Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in
der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles
näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung im
Neutralpunkt,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Getriebes, die die
Anwendung der Erfindung veranschaulicht,
Fig. 3 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung in
der Phase des Schaltens der ersten Geschwindigkeitsstufe,
Fig. 4 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung in
der Phase des Schaltens der zweiten Geschwindigkeitsstufe,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht der Vorrichtung in
der Phase des Schaltens des Rücklaufs,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1.
Ein Führungsrohr 1 mit die axiale und radiale Bewegung
von Steuerungsstiften 6 und 13 abgrenzenden Öffnungen
10 ruht mit einem Ende in einer Bohrung des
Getriebekastens und mit dem anderen Ende in der Wand 33
des Getriebekastens. Im Rohr 1 ist eine Steuerungswelle
7 verschiebbar gelagert, die in Axialrichtung Nuten 28,
29, 30 zum Führen von Blockierkugeln 3 und 20 sowie die
Steuerungsstifte 6 und 13 zum Betätigen der einzelnen
Einrückgabeln aufweist. Die Steuerungswelle 7 wird von
einem nicht dargestellten Schalthebel gesteuert.
Auf dem Führungsrohr 1 sind nacheinander die einzelnen
Einrückgabeln - d. h. Gabel 4, der ersten und der
zweiten Geschwindigkeitsstufe, Gabel 5 des Rücklaufs,
Gabel 9 der dritten und der vierten Geschwindigkeitsstufe
und Gabel 14 der fünften Geschwindigkeitsstufe -
aufgesetzt. In dem Arm 24 der Einrückgabel 4 der ersten
und der zweiten Geschwindigkeitsstufe ist eine
Ausnehmung 8 für die Kugel 23, eine Ausnehmung 32 für
den Steuerungsstift 6 und eine Nut 19 für die
Blockierkugel 3 vorgesehen. In dem Arm der Einrückgabel
5 des Rücklaufs befindet sich eine Ausnehmung 31, eine
Öffnung 34 zum Führen der Kugel 23 und eine Nut 21 für
die Blockierkugel 20. Auf dem Führungsrohr 1 ist eine
Nut 22 für die Kugel 23 vorgesehen. Die Lagen der
einzelnen Geschwindigkeitsstufen sowie der Neutralpunkt
werden auf der Steuerungswelle 7 mit Hilfe von
Arretiernuten 12 und einerherkömmlichen abgefederten,
an dem Führungsrohr 1 festgehaltenen Klinke 36 gesichert.
Die axiale Bewegung der einzelnen
Einrückgabeln 4, 5, 9, 14 wird je nach dem Schalten der
entsprechenden Geschwindigkeitsstufen durch die
betreffenden Blockierkugeln 3, 20, 23, 11, 15
blockiert; diese befinden sich in Öffnungen 35 des
Führungsrohres 1 und in der Öffnung 34 der Einrückgabel
5 des Rücklaufs. Beim Schalten der einzelnen Geschwindigkeitsstufen
werden die erwähnten Kugeln in die Nuten
38, 39, 30 in der Steuerungswelle 7 hineingedrückt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen:
Durch Verdrehen der Steuerungswelle 7 in Richtung der
Achse der Wahl der ersten und der zweiten
Geschwindigkeitsstufe greift der Steuerungsstift in die
Ausnehmung 32 ein. Gleichzeitig fallen die Blockierkugeln
3 und 20 in die Nuten 28 und 29, was die
Entblockierung der Einrückgabeln 4 und 5 verursacht.
Infolge der axialen Bewegung der Steuerungswelle 7
verstellt der sich zusammen mit der Steuerungswelle 7
bewegende Steuerungsstift 6, gleichzeitig die Einrückgabel
4 der ersten und der zweiten Geschwindigkeitsstufe
und die Einrückgabel 5 des Rücklaufs, wodurch die
erste Geschwindigkeitsstufe eingeschaltet wird. So
gelangt das Zwischenrad 16 des Rücklaufs in eine Lage,
in der die Verzahnung des Zwischensrades 16 in die
Verzahnung der Synchronkupplung 13 nicht eingreifen
kann. Infolge der Verstellung des Steuerungsstiftes 6
in den Neutralpunkt wird der Vorschub der Rückgabel 5
in den Neutralpunkt durch die Ausnehmung bzw. Nut 8 und
die Kugel 23 gesichert, welch letztere im Neutralpunkt
in die Nut 22 eingreift. Während des Schaltens der
zweiten Geschwindigkeitsstufe ist die Einrückgabel 5
des Rücklaufs im Neutralpunkt von der Kugel 23 und der
Kugel 20 in der Nut 21 blockiert. Durch Verdrehen der
Steuerungswelle 7 in die Rücklaufschaltlage greift der
Steuerungsstift in die Ausnehmung 31 in der Einrückgabel
5 des Rücklaufs ein, und durch den axialen
Vorschub der Steuerungswelle 7 wird der Rücklauf
eingeschaltet. Gleichzeitig greifen die Blockierkugeln
20 und 23 in die Nuten 30 und 8 ein. Die anderen
Einrückgabeln, die am Schalten nicht teilnehmen, sind
durch die Kugeln 3, 11, 15 im Neutralpunkt blockiert.
Die richtige Einstellung des Neutralpunktes für die
Wahl der Geschwindigkeitsstufen wird durch die Zusammenwirkung
der Arretiernuten 12 auf der Steuerungswelle
7 und durch die abgefederte, zum Führungsrohr 1
befestigte Kugel 36 sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, alle
Bewegungen bei der Wahl und dem Schalten der
Geschwindigkeitsstufen rasch und einfach vorzunehmen.
Darüber hinaus werden die anderen Geschwindigkeitsstufen
- dank der Bauart und dem Einsatz der Köpfe der
Einrückgabel - zuverlässig blockiert. Die Vorrichtung
arbeitet praktisch verschleißfrei und ist aufgrund
relativ einfacher technologischer Vorgänge herstellbar.
Claims (1)
- Vorrichtung zum Schalten und Blockieren des Rücklaufs, bestehend aus einer Steuerungswelle, die in einem Führungsrohr verschiebbar gelagert ist, in welchem Öffnungen für Steuerungsstifte vorgesehen sind, die je nach der Wahl der Geschwindigkeitsstufen in Ausnehmungen in Armen von Einrückgabeln eingreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf dem Führungsrohr die Einrückgabeln mit Armen und Ausnehmungen zum Ausnehmen der Steuerungsstifte verschiebbar sind,
daß in der Einrückgabel des Rücklaufs eine Öffnung für eine Blockierkugel (23) vorgesehen ist, die beim Schalten der ersten Geschwindigkeitsstufe in die Ausnehmung (8) im Arm (24) der Einrückgabel (1) eingreift,
daß beim Axialvorschub der Steuerungswelle (7) aus der Schaltlage der ersten Geschwindigkeitsstufe in den Neutralpunkt die Einrückgabel (5) des Rücklaufs in den Neutralpunkt mittels der Ausnehmung (8) und der Kugel (23) verstellt wird,
daß beim Schalten der zweiten Geschwindigkeitsstufe die Einrückgabel (5) von den Kugeln (23, 20) im Neutralpunkt blockiert ist, die in die Nuten (21, 22) eingreifen,
und daß durch Verdrehen der Steuerungswelle (7) um einen der Lage des Armes der Einrückgabel (5) des Rücklaufs entsprechenden Winkel die anderen Einrückgabeln durch die Kugeln (3, 11, 15) blockiert sind, wobei die Blockierkugel (23) sich in der Ausnehmung (8) des Armes (26) der Einrückgabel (4) der ersten und der zweiten Geschwindigkeitsstufe befindet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS902666A CS266690A2 (en) | 1990-05-30 | 1990-05-30 | Device for mechanical gearboxes' return motion gear shifting and blocking |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115675A1 true DE4115675A1 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=5364428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115675 Withdrawn DE4115675A1 (de) | 1990-05-30 | 1991-05-14 | Vorrichtung zum schalten und blockieren des ruecklaufs eines mechanischen getriebes in einem kraftfahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CS (1) | CS266690A2 (de) |
DE (1) | DE4115675A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5740695A (en) * | 1996-01-29 | 1998-04-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Shift device for a manual transmission |
US6122983A (en) * | 1997-12-22 | 2000-09-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Shift device for a manual transmission |
WO2003008844A1 (de) * | 2001-04-20 | 2003-01-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Einwellen-schalteinrichtung |
WO2007108759A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Scania Cv Ab | Gearbox for a motor vehicle |
EP2143979A1 (de) * | 2008-05-13 | 2010-01-13 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Doppelkupplungs-Getriebeschaltung |
CN104728436A (zh) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 变速器 |
WO2016015937A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe mit mehreren formschlüssigen schaltelementen |
-
1990
- 1990-05-30 CS CS902666A patent/CS266690A2/cs unknown
-
1991
- 1991-05-14 DE DE19914115675 patent/DE4115675A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5740695A (en) * | 1996-01-29 | 1998-04-21 | Ford Global Technologies, Inc. | Shift device for a manual transmission |
US6122983A (en) * | 1997-12-22 | 2000-09-26 | Ford Global Technologies, Inc. | Shift device for a manual transmission |
WO2003008844A1 (de) * | 2001-04-20 | 2003-01-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Einwellen-schalteinrichtung |
US7162934B2 (en) | 2001-04-20 | 2007-01-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Single-shaft switching device |
CN100347470C (zh) * | 2001-04-20 | 2007-11-07 | 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 | 单轴换档装置 |
WO2007108759A1 (en) * | 2006-03-17 | 2007-09-27 | Scania Cv Ab | Gearbox for a motor vehicle |
EP2143979A1 (de) * | 2008-05-13 | 2010-01-13 | MAGNETI MARELLI POWERTRAIN S.p.A. | Doppelkupplungs-Getriebeschaltung |
CN104728436A (zh) * | 2013-12-20 | 2015-06-24 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 变速器 |
US20150176707A1 (en) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | GM Global Technology Operations LLC | Manual shift transmission |
US9732849B2 (en) * | 2013-12-20 | 2017-08-15 | GM Global Technology Operations LLC | Manual shift transmission |
CN104728436B (zh) * | 2013-12-20 | 2018-11-09 | 通用汽车环球科技运作有限责任公司 | 变速器 |
WO2016015937A1 (de) * | 2014-07-31 | 2016-02-04 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebe mit mehreren formschlüssigen schaltelementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CS266690A2 (en) | 1991-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69702488T2 (de) | Modusschalter | |
DE2418280C2 (de) | Parksperrvorrichtung für Kraftfahrzeuge zum Verriegeln der Ausgangswelle eines Getriebes | |
DE2825023C2 (de) | ||
DE4013512A1 (de) | Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs | |
DE19744238B4 (de) | Park-Sperrmechanismus für Automatikgetriebe | |
EP1836414A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeuges | |
DE3150885C2 (de) | ||
EP0903518A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19733206C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit Einrichtungen zur Rückstellung und Verrastung eines Handschalthebels | |
DE3602157A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE2127826C3 (de) | Sehaltbereich-Wählvorrichtung für ein Wechselgetriebe in einem quer zur Fahrzeuglängsrichtung angeordneten Motor-Getriebeblock | |
DE2935590A1 (de) | Kraftfahrzeug-stufengetriebe | |
DE3003074C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe mit einem handbetätigten Schalthebel | |
DE4115675A1 (de) | Vorrichtung zum schalten und blockieren des ruecklaufs eines mechanischen getriebes in einem kraftfahrzeug | |
DE3705454A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer stufenwechselgetriebe | |
DE2310311C3 (de) | Schaltvorrichtung für handgeschaltete Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe | |
DE3632845C2 (de) | ||
DE69602687T2 (de) | Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung | |
DE10045266C2 (de) | Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes | |
DE4446079A1 (de) | Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem automatischen Getriebe | |
EP1079146A1 (de) | In beide Drehrichtungen wirkender Ratschenantrieb für Verstellvorrichtungen | |
DE1530523A1 (de) | Schaltsperre fuer den Rueckwaertsgang an Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeugwechselgetrieben | |
DE202004006953U1 (de) | Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse | |
EP1235006A1 (de) | Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer Rückwärtsgangsperre | |
DE69716869T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für mechanisches schaltgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |