DE4115477A1 - Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents
Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4115477A1 DE4115477A1 DE19914115477 DE4115477A DE4115477A1 DE 4115477 A1 DE4115477 A1 DE 4115477A1 DE 19914115477 DE19914115477 DE 19914115477 DE 4115477 A DE4115477 A DE 4115477A DE 4115477 A1 DE4115477 A1 DE 4115477A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- needle
- spring
- injection
- injection nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 66
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 35
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M45/00—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
- F02M45/02—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
- F02M45/04—Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
- F02M45/08—Injectors peculiar thereto
- F02M45/086—Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/20—Closing valves mechanically, e.g. arrangements of springs or weights or permanent magnets; Damping of valve lift
- F02M61/205—Means specially adapted for varying the spring tension or assisting the spring force to close the injection-valve, e.g. with damping of valve lift
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
- F02M63/0017—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using electromagnetic operating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/004—Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0031—Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
- F02M63/0045—Three-way valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/46—Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einspritzdüse für eine Brennkraft
maschine, bestehend aus einer Hohlnadel, die eine erste Gruppe
von Spritzöffnungen ansteuert und von einer ersten Feder in
Richtung ihrer Schließstellung belastet ist, und einer in der
Hohlnadel konzentrisch angeordneten Innennadel, die von einer
zweiten Feder in Richtung ihrer Schließstellung belastet ist,
wobei mindestens eine der Nadeln mit einem Kolben zusammen
wirkt, der einen im Düsenhalter angeordneten Zylinderraum ab
schließt.
Aus der DE-OS 27 11 393 ist eine Einspritzdüse bekannt, die
eine Hohlnadel aufweist, in der eine Innennadel konzentrisch
geführt ist. Die Hohlnadel und die Innennadel steuern jeweils
verschiedene Gruppen von Spritzöffnungen. Durch die Abstimmung
der die beiden Nadeln belastenden Federn wird erreicht, daß
beim Vorliegen eines vorbestimmten Einspritzdruckes zunächst
die Hohlnadel einen Hub ausführt und die ihr zugeordneten
Spritzöffnungen freigibt. Bei Erreichen eines höheren Ein
spritzdruckes hebt zusätzlich die Innennadel ab und gibt die
ihr zugeordneten Spritzöffnungen frei.
Eine solche Einspritzdüse ermöglicht es, während eines Ein
spritzvorganges zunächst über eine Gruppe von Spritzöffnungen
die Voreinspritzung durchzuführen und bei der anschließenden
Haupteinspritzung den gesamten Spritzlochquerschnitt zur Ver
fügung zu haben.
Um eine gewisse Anpassung der erforderlichen Drücke für Vor
einspritzung und Haupteinspritzung zu geben, sind in der
DE-OS 27 11 393 hydraulische Steuerungsmechanismen vorgesehen.
Die Erfinder haben nun erkannt, daß es wünschenswert ist, je
der Kombination von Motorzuständen, wie etwa Drehzahl und
Last, eindeutig einen bestimmten Spritzlochquerschnitt und
auch eine bestimmte Anzahl von Spritzlöchern vorzugeben. Eine
freie Festlegung des Spritzlochquerschnittes im Motorkennfeld
ist bei einer Einspritzdüse nach der DE-OS 27 11 393 nur mit
einer aufwendigen rasch druckregelbaren Servoflüssigkeitsver
sorgung möglich. Die Anzahl der Spritzlöcher nimmt bei dieser
Einspritzdüse mit größerem Spritzlochquerschnitt zwangsläufig
zu. Dies steht jedoch im Widerspruch zu den Anforderungen ei
nes drallbehafteten Direkteinspritzsystems, bei dem bei großer
Last und Drehzahl ein größerer Spritzlochquerschnitt, jedoch
eine kleinere Spritzlochzahl erforderlich wäre als bei kleiner
Last und Drehzahl. Aus diesem Grunde ist auch eine Optimierung
von Abgas- und Geräuschemission bei allen Drehzahlbereichen
und Lastfällen nicht möglich.
Weiters ist aus der EP-A 28 288 eine Einspritzdüse bekannt,
die eine in einer Hohlnadel angeordnete Innennadel aufweist.
Die beiden Nadeln sind über getrennte Einspritzleitungen auf
steuerbar. Die Innennadel verschließt dabei ein vollständig im
Inneren der Hohlnadel angeordnetes Sackloch. Diese Lösung ist
relativ aufwendig und hat sich in der Praxis nicht bewährt.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und
eine Einspritzdüse zu schaffen, bei der eine Vorgabe des
Spritzlochquerschnittes in Abhängigkeit vom jeweiligen Motor
zustand möglich ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß ein Schaltorgan
vorgesehen ist, das in einer Stellung den Zylinderraum des
Kolbens mit dem Einspritzdruck beaufschlagt.
Wenn das Schaltorgan über eine entsprechende Leitung den Kol
ben mit Einspritzdruck beaufschlagt, wird die mit dem Kolben
in Verbindung stehende Nadel in ihrer Schließstellung festge
halten. Es werden daher nur die der anderen Nadel zugeordneten
Spritzöffnungen aufgesteuert. In der anderen Stellung des
Schaltorganes wird der Zylinderraum beispielsweise mit dem
Leckölanschluß verbunden. Auf diese Weise kann nun die mit dem
Kolben verbundene Nadel vom Einspritzdruck geöffnet werden.
Vorzugsweise belastet der Kolben die Nadel in Richtung ihrer
Schließstellung, wenn der Zylinderraum des Kolbens mit Druck
beaufschlagt ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die je
weils nicht öffnende Nadel vom Einspritzdruck fest in Richtung
ihrer Schließstellung gepreßt wird, wodurch ein Tropfen der
nicht aktiven Spritzöffnungen wirksam verhindert werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vor
gesehen, daß die Innennadel über eine Betätigungsstange mit
dem Kolben verbunden ist. Der Kolben kann dabei in der unmit
telbaren Nähe des Schaltorganes angeordnet werden, wodurch die
erforderlichen Leitungen sehr kurz ausgeführt werden können.
Es ist dabei günstig, wenn ein Federraum vorgesehen ist, in
dem die erste Feder und die zweite Feder konzentrisch zur Be
tätigungsstange angeordnet sind, wobei dieser Federraum mit
einem Leckölanschluß verbunden ist. Dadurch ergibt sich ein
äußerst kompakter Aufbau der erfindungsgemäßen Einspritzdüse.
Eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Ein
spritzdüse sieht vor, daß beide Nadeln jeweils mit Kolben ver
bunden sind, die jeweils in einem Zylinderraum beweglich ange
ordnet sind, wobei das Schaltorgan zwei Stellungen aufweist,
in denen jeweils einer dieser Zylinderräume mit dem Einspritz
druck beaufschlagt ist, wobei vorzugsweise der jeweils andere
Zylinderraum mit dem Leckölanschluß verbunden ist. Ein großer
Vorteil dieser Ausführungsvariante liegt darin, daß die beiden
Nadeln alternativ angesteuert werden können. Bei jedem Ein
spritzvorgang ist jeweils eine Nadel aktiv, wogegen die zweite
Nadel in ihrer geschlossenen Stellung verbleibt. Dies ermög
licht eine besonders gute Anpassung der Spritzlochquerschnitte
und der Spritzlochzahlen an den jeweiligen Betriebszustand des
Motors.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die erste Feder in einem er
sten Federraum angeordnet ist, der über eine Leitung mit dem
Schaltorgan verbunden ist und als Zylinderraum für den Kolben
der Hohlnadel dient und daß ein zweiter Federraum für die
zweite Feder vorgesehen ist, der über eine weitere Leitung mit
dem Schaltorgan verbunden ist und als Zylinderraum für den
zweiten Kolben dient. Durch diesen Aufbau wird eine sehr kom
pakte Ausführungsform der Einspritzdüse erreicht.
Eine Öffnung der Innennadel wird dadurch erreicht, daß in der
Hohlnadel mindestens eine Querbohrung vorgesehen ist, die
einen mit Einspritzdruck beaufschlagten Raum außerhalb der
Hohlnadel mit einem zwischen Hohlnadel und Innennadel im Be
reich der Spritzöffnungen gelegenen Ringraum verbindet.
Es ist günstig, wenn der erste Federraum zu den Spritzöffnun
gen hin durch den Kolben der Hohlnadel und den darin angeord
neten unteren Kolben der Innennadel und zum zweiten Federraum
durch den oberen Kolben der Innennadel abgedichtet ist, wobei
die Durchmesser des unteren Kolbens und des oberen Kolbens der
Innennadel in diesen beiden Dichtquerschnitten im wesentlichen
gleich groß sind. Wenn der erste Federraum mit Einspritzdruck
beaufschlagt wird, wird die Hohlnadel in ihrer Schließstellung
festgehalten. Die im ersten Federraum auf die Innennadel aus
geübten Kräfte heben sich in diesen Fall auf, sodaß die Innen
nadel problemlos durch den Einspritzdruck geöffnet werden
kann. Auf diese Weise ist eine zuverlässige Funktion der Ein
spritzdüse in beiden Stellungen des Schaltorganes gewährlei
stet.
Nach einer weitere bevorzugten Ausführungsvariante der Erfin
dung ist vorgesehen, daß der Kolben zur Öffnung der zugehöri
gen Nadel vorgesehen ist. Dabei ist es insbesonders günstig,
wenn die mit dem Kolben verbundene Nadel eine negative Druck
stufe aufweist. Die Innennadel wird somit über den ihr zuge
ordneten Kolben geöffnet, wobei jedoch der Kraftstoff, der die
Öffnung dieser Ventilnadel bewirkt, nicht zur Einspritzung
vorgesehen ist. Somit wird ein besonders gutes Öffnungsverhal
ten der Nadel bewirkt.
Im folgenden wird die Erfindung an drei Ausführungsbeispielen
an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ausführungsvariante der er
findungsgemäßen Einspritzdüse im Axialschnitt,
Fig. 2 und 3 schematisch weitere Ausführungsvarianten,
ebenfalls im Axialschnitt und
Fig. 4 ein Detail von Fig. 1 in vergrößerter Darstel
lung.
Die in Fig. 1 dargestellte Einspritzdüse besteht aus einem Dü
senhalter 1, der über eine Überwurfmutter 2 mit dem Düsen
körper 3 verbunden ist. Zwischen dem Düsenhalter 1 und dem Dü
senkörper 3 ist eine Scheibe 4 eingefügt. An der Oberseite des
Düsenhalters 1 ist eine Halterung 5 für das Schaltorgan 19 an
geordnet. Eine Hohlnadel 6 ist einer ersten Gruppe von Spritz
öffnungen 7 zugeordnet. Eine erste Feder 8 belastet die Hohl
nadel 6 über ein Druckstück 9 in Richtung ihrer Schließstel
lung. In einem Druckraum 10 ist eine Druckschulter 11 der
Hohlnadel 6 vorgesehen, über die der Einspritzdruck die Öff
nung der Hohlnadel 6 bewirken kann.
Konzentrisch im Inneren der Hohlnadel 6 ist eine Innennadel 12
vorgesehen, die einer zweiten Gruppe von Spritzöffnungen 13
zugeordnet ist. Diese Spritzöffnungen 13 gehen vom kegeligen
Sitz 14 der Düsenspitze oder von einem Sackloch aus. Der Sitz
der Innennadel 12 ist so ausgebildet, daß diese durch den Ein
spritzdruck geöffnet werden kann. Dies wird dadurch erreicht,
daß der Öffnungswinkel des Kegels 58 der Innennadel 12 kleiner
ist, als der Öffnungswinkel des entsprechenden Kegels auf der
Innenseite der Düsenspitze 14. Der unterhalb des Kegels 58
liegende Kegel 59 der Innennadel 12 ist in bekannter Weise mit
einer Winkelübertreibung ausgeführt, d. h., der Kegelwinkel an
der Nadel 12 ist etwas größer als der entsprechende Kegelwin
kel an der Innenseite der Düsenspitze 14. Die Innennadel 12
ist mit einer Betätigungsstange 15 verbunden, auf der eine
zweite Feder 16 abgestützt ist, die die Innennadel 12 in Rich
tung ihrer Schließstellung belastet. Weiters ist mit der Betä
tigungsstange 15 ein Kolben 17 verbunden, der in einem Zylin
derraum 18 axial beweglich angeordnet ist.
An der Oberseite des Düsenhalters 1 ist ein Schaltorgan 19
vorgesehen, das von einem Elektromagnet 20 gegen die Wirkung
einer Feder 21 betätigbar ist. Dieses Schaltorgan 19 besitzt
einen als Steuerschieber ausgebildeten axial beweglichen Kol
ben 22. In der Fig. 1 ist dieser Kolben 22 in seiner unteren
Endlage dargestellt. Der mit dem unteren Ringraum 24 verbun
dene Anschluß der Einspritzleitung 23 steht dabei mit dem
mittleren Ringraum 25 in Verbindung. Dieser mittlere Ring
raum 25 ist über eine Leitung 27 mit dem Zylinderraum 18 ver
bunden. Der Hohlraum 28 des Schaltorganes 19 steht über Boh
rungen 29 des Kolbens 22 mit dem Leckölanschluß 30 in Verbin
dung. Weiters führt in bekannter Weise eine Hochdrucklei
tung 31 vom Anschluß der Einspritzleitung 23 zum Druckraum 10.
Unabhängig von der Stellung des Schaltorganes 19 strömt der
unter Einspritzdruck stehende Kraftstoff über den Anschluß der
Einspritzleitung 23 und die Hochdruckleitung 31 in den Ring
raum 10. Der Einspritzdruck wirkt auf die Schulter 11 der
Hohlnadel 6 ein und öffnet diese gegen den Widerstand der er
sten Feder 8. Das Schaltorgan 19 weist einen Kolben 22 auf,
der in der Art eines Steuerschiebers den Ringraum 25, mit den
Ringräumen 24 oder 26 verbindet oder trennt.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung des Schaltorganes 19
pflanzt sich der Einspritzdruck auch vom unteren Ringraum 24
zum mittleren Ringraum 25 fort und von diesem über die Lei
tung 27 in den Zylinderraum 18. Dadurch wird eine Kraft auf
den Kolben 17 ausgeübt, der über die Betätigungsstange 15 eine
Öffnung der Innennadel 12 zuverlässig verhindert. Die Ein
spritzdüse arbeitet also in dieser Stellung lediglich über die
Spritzöffnungen 7. Wird das Schaltorgan 19 durch den Strom ei
ner nicht näher dargestellten Steuereinrichtung in Abhängig
keit vom Motorzustand umgeschaltet, so nimmt der Kolben 22
seine obere Endlage ein. In dieser ist der mittlere Ring
raum 25 mit dem oberen Ringraum 26 verbunden. Somit wird eine
durchgehende Verbindung vom Zylinderraum 18 zum Leckölan
schluß 30 hergestellt. Nach dem Öffnen der Hohlnadel 6 kann
nun auch die Innennadel 12 vom Einspritzdruck gegen die Wir
kung der zweiten Feder 16 angehoben werden. Nunmehr steht für
die Einspritzung der volle Spritzquerschnitt der Spritzöff
nungen 7 und 13 zur Verfügung. Weiters ist anzumerken, daß der
gemeinsame Federraum 33 für die Federn 8 und 16 über eine Lei
tung 32 mit dem Leckölanschluß 30 verbunden ist.
Durch eine entsprechende Abstimmung der Federn 8 und 16 kann
in dieser Stellung des Schaltorgans 19 eine Voreinspritzung
leicht vorgesehen werden.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsvariante der Erfin
dung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Der Düsenhalter ist in dieser Ausführungsvariante aus ferti
gungstechnischen Gründen aus zwei Teilen 1a und 1b zusammen
gesetzt. Die erste Feder 8, die die Hohlnadel 6 in Richtung
ihrer Schließstellung belastet, ist in einem ersten Feder
raum 34 angeordnet. Dieser Federraum 34 ist über einen hohlzy
lindrischen Kolbenabschnitt 35 der Hohlnadel 6 in dem der un
tere Kolbenabschnitt 36 der Innennadel 12 angeordnet ist nach
unten hin abgedichtet. Die zweite Feder 16 der Innennadel 12
ist in einem zweiten Federraum 37 angeordnet, der vom ersten
Federraum 34 durch den oberen Kolbenabschnitt 38 der Innenna
del 12 abgedichtet ist. Der Kolben 39 des Schaltorganes 19 ist
in der Fig. 2 in seiner unteren Endlage dargestellt. Dabei ist
der untere Ringraum 24 mit dem mittleren Ringraum 25 in Ver
bindung, und somit kann der Einspritzdruck, der am Anschluß
für die Einspritzleitung 23 anliegt, über die Leitung 40 in
den zweiten Federraum 37 gelangen. Der Einspritzdruck belastet
die Innennadel 12 am oberen Kolbenabschnitt 38 und verhindert
somit ihre Öffnung. Der erste Federraum 34 ist über eine Lei
tung 41 mit dem oberen Ringraum 26 verbunden, der in der dar
gestellten Stellung des Kolbens 39 über die Bohrung 42 mit dem
Leckölanschluß 30 in Verbindung steht. Die Hohlnadel 6 kann
somit vom Einspritzdruck, der an der Schulter 11 anliegt, ge
öffnet werden. Der Kraftstoff wird über die Spritzöffnungen 7
in den Arbeitszylinder der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Wenn durch einen am Elektromagnet 20 anliegenden Strom der
Kolben 39 in seine obere Endlage gebracht wird, gelangt der
Einspritzdruck über den mittleren Ringraum 25 in den oberen
Ringraum 26 und von dort über die Leitung 41 in den ersten Fe
derraum 34. Der auf der Oberseite des Kolbenabschnittes 35 der
Hohlnadel 6 anliegende Druck übt eine Kraft in Richtung der
Schließstellung der Hohlnadel 6 aus, die eine Öffnung verhin
dert. Der über die Hochdruckleitung 31 in den Ringraum 10 be
förderte Kraftstoff strömt durch die Querbohrungen 43 in den
Druckraum 44 zwischen der Hohlnadel 6 und der Innennadel 12.
Der an der Schulter 45 der Innennadel 12 anliegende Druck öff
net die Innennadel 12. Dies ist möglich, da der zweite Feder
raum 37 über die Leitung 40 und den unteren Ringraum 24 mit
der Bohrung 42 des Kolbens 39 in Verbindung steht, welche Boh
rung 42 wiederum mit dem Leckölanschluß 30 verbunden ist. Der
Federraum 37 ist somit drucklos. Die Innennadel 12 kann sich
dabei soweit öffnen, bis das Druckstück 46 am Anschlag 47 an
liegt. Da die Durchmesser des ersten Kolbenabschnittes 36 und
des zweiten Kolbenabschnittes 38 im wesentlichen gleich sind,
wird von dem unter Einspritzdruck stehenden Kraftstoff im er
sten Federraum 34 keine resultierende Kraft auf die Innenna
del 12 ausgeübt. In dieser Stellung des Schaltorganes 19 er
folgt der Einspritzvorgang somit lediglich über die der Innen
nadel 12 zugeordneten Spritzöffnungen 13.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsvariante ermöglicht es
also, alternativ entweder eine Gruppe von Spritzöffnungen 7
oder die andere Gruppe von Einspritzöffnungen 13 für den Ein
spritzvorgang aufzusteuern. Somit kann jede der beiden Grup
pen 7, 13 hinsichtlich Anzahl, Orientierung und Durchmesser
der Spritzöffnungen und hinsichtlich Öffnungsdruck optimiert
werden. Wesentlich ist bei dieser Ausführungsvariante, daß der
kegelige Sitz 48 der Hohlnadel 6 genau dichtend auf dem Innen
kegel der Düsenspitze aufsitzt. Auf diese Weise kann ein Trop
fen der ersten Gruppe von Spritzöffnungen 7 vermieden werden,
wenn das Schaltorgan 19 die Innennadel 12 aktiviert hat.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsvariante ist ein
Kolben 49 vorgesehen, der über ein Zugglied 52 mit der Innen
nadel 12 in Verbindung steht. Über eine Leitung 51 steht der
Zylinderraum 53 des Kolbens 49 mit dem mittleren Ringraum 25
des Schaltorgans 19 in Verbindung. Die zweite Feder 16 der In
nennadel 12 wirkt auf die Oberseite des Kolbens 49 und ist in
einem eigenen Federraum 54 angeordnet. Dieser Federraum 54 und
der Federraum 55, der die erste Feder 8 aufnimmt, sind über
Leitungen 56 bzw. 57 mit dem Leckölanschluß 30 verbunden.
In der in Fig. 3 dargestellten Stellung des Schaltorgans 19
stehen der untere Ringraum 24 und der mittlere Ringraum 25 in
Verbindung. Somit wird über die Leitung 51 der Zylinderraum 53
des Kolbens 49 mit Einspritzdruck beaufschlagt, sodaß die In
nennadel 12 öffnen kann. Die Hohlnadel 6 öffnet unabhängig von
der Stellung des Schaltorgans 19.
Wird das Schaltorgan umgeschaltet, so wird über die Leitung 51
eine Verbindung vom ZyIinderraum 53 zum Leckölanschluß 30 her
gestellt. Die Innennadel 12 wird nunmehr von der Feder 16 in
ihrer geschlossenen Stellung gehalten. Zusätzlich zu der von
der Feder 16 auf die Innennadel 12 ausgeübten Kraft kommt die
vom Einspritzdruck an der Druckstufe 50 ausgeübte Kraft, die
die Innennadel 12 in Richtung ihrer Schließstellung preßt.
Claims (10)
1. Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine, bestehend aus
einer Hohlnadel (6), die eine erste Gruppe von Spritzöff
nungen (7) ansteuert und von einer ersten Feder (8) in
Richtung ihrer Schließstellung belastet ist, und einer in
der Hohlnadel (6) konzentrisch angeordneten Innenna
del (12), die von einer zweiten Feder (16) in Richtung ih
rer Schließstellung belastet ist, wobei mindestens eine
der Nadeln (6, 12) mit einem Kolben (17, 35, 38, 49) zu
sammenwirkt, der einen im Düsenhalter (1) angeordneten Zy
linderraum abschließt, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Schaltorgan (19) vorgesehen ist, das in einer Stellung den
Zylinderraum des Kolbens (17, 35, 38, 49) mit dem Ein
spritzdruck beaufschlagt.
2. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (17, 35, 38) die Nadel (8, 12) in Richtung ih
rer Schließstellung belastet, wenn der Zylinderraum des
Kolbens (17, 35, 38) mit Druck beaufschlagt ist.
3. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innennadel (12) über eine Betäti
gungsstange (15) mit dem Kolben (17) verbunden ist.
4. Einspritzdüse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Federraum (33) vorgesehen ist, in dem die erste Fe
der (8) und die zweite Feder (16) konzentrisch zur Betäti
gungsstange (15) angeordnet sind, wobei dieser Feder
raum (33) mit einem Leckölanschluß (30) verbunden ist.
5. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß beide Nadeln (6, 12) jeweils mit einem
Kolben (35, 38) verbunden sind, welche Kolben (35, 38) je
weils in einem Zylinderraum (34, 37) beweglich angeordnet
sind, wobei das Schaltorgan (19) zwei Stellungen aufweist,
in denen jeweils einer dieser Zylinderräume (34, 37) mit
dem Einspritzdruck beaufschlagt ist, wobei vorzugsweise
der jeweils andere Zylinderraum mit dem Leckölan
schluß (30) verbunden ist.
6. Einspritzdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Feder (8) in einem ersten Federraum (34) ange
ordnet ist, der über eine Leitung (41) mit dem Schaltor
gan (19) verbunden ist und als Zylinderraum für den Kol
ben (35) der Hohlnadel (6) dient und daß ein zweiter Fe
derraum (37) für die zweite Feder (16) vorgesehen ist, der
über eine weitere Leitung (40) mit dem Schaltorgan (19)
verbunden ist und als Zylinderraum für den zweiten Kol
ben (38) dient.
7. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Hohlnadel (6) mindestens eine
Querbohrung (43) vorgesehen ist, die einen mit Einspritz
druck beaufschlagten Raum (10) außerhalb der Hohlnadel (6)
mit einem zwischen Hohlnadel und Innennadel im Bereich der
Spritzöffnungen (7, 13) gelegenen Druckraum (44) verbin
det.
8. Einspritzdüse nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Federraum (34) zu den
Spritzöffnungen (7, 13) hin durch den Kolben (35) der
Hohlnadel (6) und den darin angeordneten unteren Kol
ben (36) der Innennadel (12) und zum zweiten Feder
raum (37) durch den oberen Kolben (38) der Innennadel (12)
abgedichtet ist, wobei die Durchmesser des unteren Kol
bens (36) und des oberen Kolbens (38) der Innennadel (12)
in diesen bei den Dichtquerschnitten im wesentlichen
gleich groß sind.
9. Einspritzdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Kolben (49) zur Öffnung der zugehörigen Nadel (12)
vorgesehen ist.
10. Einspritzdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die mit dem Kolben (49) verbundene Nadel (12) eine nega
tive Druckstufe (50) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT110590 | 1990-05-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115477A1 true DE4115477A1 (de) | 1991-11-21 |
DE4115477C2 DE4115477C2 (de) | 2003-02-06 |
Family
ID=3506699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115477 Expired - Fee Related DE4115477C2 (de) | 1990-05-17 | 1991-05-11 | Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115477C2 (de) |
Cited By (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4340305A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine |
DE4403148A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Iav Motor Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbare Mehrstrahleinspritzdüse, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren mit zwei Ansaugkanälen pro Zylinder |
DE4419185A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einspritzventil für luftverdichtende Brennkraftmaschinen |
EP0692624A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | Magneti Marelli France | Doppelstrahl-Kraftstoffeinspritzdüse mit parallelen Kernen und Luftspalten für Einspritzbrennkraftmaschinen |
US5542610A (en) * | 1993-10-22 | 1996-08-06 | Mercedes-Benz Ag | Fuel injection nozzle with integral solenoid valve |
EP0726390A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Lucas Industries Public Limited Company | Brennstoffsystem |
DE19637186A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
EP0853196A1 (de) * | 1997-01-11 | 1998-07-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Einspritzventil |
US5845852A (en) * | 1995-06-02 | 1998-12-08 | Caterpillar Inc. | Direct operated check injector |
AT2164U3 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-25 | Avl List Gmbh | Einspritzdüse für eine direkt einspritzende brennkraftmaschine |
US5915623A (en) * | 1996-10-26 | 1999-06-29 | Lucas Industries | Injector arrangement |
EP0878623A3 (de) * | 1997-05-14 | 1999-10-06 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftstoffeinspritzventil |
EP0972932A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-19 | MaK Motoren GmbH & Co. KG | Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US6059203A (en) * | 1998-09-03 | 2000-05-09 | Caterpillar Inc. | Valve assembly with concentrically linked components and fuel injector using same |
AT3766U3 (de) * | 1999-08-19 | 2000-12-27 | Avl List Gmbh | Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO2001066932A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse |
WO2002042637A1 (de) | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen |
WO2002042631A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düssennadeln |
EP1087129A3 (de) * | 1999-09-23 | 2003-04-16 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffeinspritzventil |
EP1069308A3 (de) * | 1999-07-14 | 2003-04-16 | Delphi Technologies, Inc. | Brennstoffeinspritzventil |
WO2003052259A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO2003069151A1 (de) | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP1344929A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
WO2003081019A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2003091568A1 (de) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen |
WO2003098028A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP1382836A1 (de) * | 1998-06-24 | 2004-01-21 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffeinspritzventil |
EP1413742A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
WO2004070191A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für brennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung |
WO2004074671A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | L'orange Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
WO2004079181A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine |
DE10312738A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-11-04 | Siemens Ag | Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung |
WO2005026527A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff |
WO2005026525A1 (de) * | 2003-08-25 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2005040594A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP1541859A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-15 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
WO2005068826A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-07-28 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse und zugehöriges betriebsverfahren |
EP1643118A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE102004051406A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Siemens Ag | Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse |
ES2279696A1 (es) * | 2004-08-06 | 2007-08-16 | Robert Bosch Gmbh. | Instalaciones de inyeccion de combustible para motores de combustion interna con agujas de toberas accionables directamente. |
US20140158090A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Mitsubishi Electric Corporation | Fluid injection valve and spray generator |
DE10344942B4 (de) * | 2003-09-27 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004042190B4 (de) * | 2004-08-31 | 2009-04-16 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2711393A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Bosch Gmbh Robert | Kraftstoffeinspritzduese |
DE2943896A1 (de) * | 1979-10-31 | 1981-05-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen |
DE3824467A1 (de) * | 1988-07-19 | 1990-01-25 | Man B & W Diesel Ag | Einspritzventil |
-
1991
- 1991-05-11 DE DE19914115477 patent/DE4115477C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5542610A (en) * | 1993-10-22 | 1996-08-06 | Mercedes-Benz Ag | Fuel injection nozzle with integral solenoid valve |
US5551634A (en) * | 1993-11-26 | 1996-09-03 | Mercedes-Benz A.G. | Fuel injection nozzle for an internal combustion engine |
FR2712933A1 (fr) * | 1993-11-26 | 1995-06-02 | Daimler Benz Ag | Injecteur de carburant pour un moteur à combustion interne. |
DE4340305A1 (de) * | 1993-11-26 | 1995-06-01 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine |
DE4340305C2 (de) * | 1993-11-26 | 1998-02-19 | Daimler Benz Ag | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine |
DE4403148A1 (de) * | 1994-02-03 | 1995-08-10 | Iav Motor Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbare Mehrstrahleinspritzdüse, vorzugsweise für Verbrennungsmotoren mit zwei Ansaugkanälen pro Zylinder |
DE4403148C2 (de) * | 1994-02-03 | 1999-01-28 | Iav Motor Gmbh | Elektromagnetisch ansteuerbares Mehrstrahleinspritzventil, insbesondere für Verbrennungsmotoren mit zwei Ansaugkanälen pro Zylinder |
DE4419185A1 (de) * | 1994-06-01 | 1995-12-07 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Einspritzventil für luftverdichtende Brennkraftmaschinen |
FR2722538A1 (fr) * | 1994-07-12 | 1996-01-19 | Magneti Marelli France | Injecteur de carburant "bi-jet" a noyaux et entrefers en parallele pour moteur a combustion interne alimente par injection |
EP0692624A1 (de) * | 1994-07-12 | 1996-01-17 | Magneti Marelli France | Doppelstrahl-Kraftstoffeinspritzdüse mit parallelen Kernen und Luftspalten für Einspritzbrennkraftmaschinen |
EP0726390A1 (de) * | 1995-02-11 | 1996-08-14 | Lucas Industries Public Limited Company | Brennstoffsystem |
US5711279A (en) * | 1995-02-11 | 1998-01-27 | Lucas Industries, Plc | Fuel system |
US5845852A (en) * | 1995-06-02 | 1998-12-08 | Caterpillar Inc. | Direct operated check injector |
DE19637186A1 (de) * | 1995-09-14 | 1997-03-20 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine |
AT408132B (de) * | 1995-09-14 | 2001-09-25 | Avl Verbrennungskraft Messtech | Speichereinspritzsystem für eine brennkraftmaschine |
US5915623A (en) * | 1996-10-26 | 1999-06-29 | Lucas Industries | Injector arrangement |
US5992767A (en) * | 1997-01-11 | 1999-11-30 | Lucas Industries Plc | Injector |
EP0853196A1 (de) * | 1997-01-11 | 1998-07-15 | Lucas Industries Public Limited Company | Einspritzventil |
EP0878623A3 (de) * | 1997-05-14 | 1999-10-06 | Lucas Industries Public Limited Company | Kraftstoffeinspritzventil |
DE19834867B4 (de) * | 1997-08-07 | 2007-05-31 | Avl List Gmbh | Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine |
AT2164U3 (de) * | 1997-08-07 | 1999-02-25 | Avl List Gmbh | Einspritzdüse für eine direkt einspritzende brennkraftmaschine |
EP1382836A1 (de) * | 1998-06-24 | 2004-01-21 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffeinspritzventil |
EP0972932A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-19 | MaK Motoren GmbH & Co. KG | Einspritzventil für Brennkraftmaschinen |
US6059203A (en) * | 1998-09-03 | 2000-05-09 | Caterpillar Inc. | Valve assembly with concentrically linked components and fuel injector using same |
EP1069308A3 (de) * | 1999-07-14 | 2003-04-16 | Delphi Technologies, Inc. | Brennstoffeinspritzventil |
AT3766U3 (de) * | 1999-08-19 | 2000-12-27 | Avl List Gmbh | Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
EP1087129A3 (de) * | 1999-09-23 | 2003-04-16 | Delphi Technologies, Inc. | Kraftstoffeinspritzventil |
WO2001066932A1 (de) * | 2000-03-06 | 2001-09-13 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse |
US6769634B2 (en) * | 2000-03-06 | 2004-08-03 | Robert Bosch Gmbh | Injection nozzle |
WO2002042631A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düssennadeln |
DE10058153A1 (de) * | 2000-11-22 | 2002-06-06 | Bosch Gmbh Robert | Einspritzdüse mit separat steuerbaren Düsennadeln |
WO2002042637A1 (de) | 2000-11-22 | 2002-05-30 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen |
CZ298453B6 (cs) * | 2000-11-22 | 2007-10-10 | Robert Bosch Gmbh | Vstrikovací tryska pro spalovací motory |
US6925988B2 (en) * | 2000-11-22 | 2005-08-09 | Robert Bosch Gmbh | Fuel-injection system for internal combustion engines |
WO2003052259A1 (de) * | 2001-12-19 | 2003-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine |
WO2003069151A1 (de) | 2002-02-14 | 2003-08-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP1344929A1 (de) * | 2002-03-13 | 2003-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
WO2003081019A1 (de) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2003091568A1 (de) * | 2002-04-24 | 2003-11-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen |
WO2003098028A1 (de) * | 2002-05-18 | 2003-11-27 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
US6971592B2 (en) | 2002-10-17 | 2005-12-06 | Robert Bosch Gmbh | Fuel injection device for an internal combustion engine |
EP1413742A1 (de) * | 2002-10-17 | 2004-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
WO2004070191A1 (de) * | 2003-02-08 | 2004-08-19 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-einspritzvorrichtung, insbesondere für brennkraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung |
WO2004074671A1 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-02 | L'orange Gmbh | Kraftstoffeinspritzeinrichtung |
WO2004079181A1 (de) * | 2003-03-03 | 2004-09-16 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine |
DE10312738B4 (de) * | 2003-03-21 | 2005-02-24 | Siemens Ag | Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung |
DE10312738A1 (de) * | 2003-03-21 | 2004-11-04 | Siemens Ag | Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung |
WO2005026525A1 (de) * | 2003-08-25 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
WO2005026527A1 (de) * | 2003-09-15 | 2005-03-24 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff |
DE10344942B4 (de) * | 2003-09-27 | 2017-12-21 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine |
WO2005040594A1 (de) * | 2003-10-24 | 2005-05-06 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen |
EP1541859A1 (de) * | 2003-12-11 | 2005-06-15 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzventil |
WO2005068826A1 (de) * | 2004-01-15 | 2005-07-28 | Robert Bosch Gmbh | Einspritzdüse und zugehöriges betriebsverfahren |
ES2279696A1 (es) * | 2004-08-06 | 2007-08-16 | Robert Bosch Gmbh. | Instalaciones de inyeccion de combustible para motores de combustion interna con agujas de toberas accionables directamente. |
ES2279696B1 (es) * | 2004-08-06 | 2008-05-16 | Robert Bosch Gmbh. | Instalacion de inyeccion de combustible para motores de combustion interna con agujas de toberas accionables directamente. |
EP1643118A1 (de) * | 2004-10-02 | 2006-04-05 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen |
DE102004051406A1 (de) * | 2004-10-21 | 2006-05-04 | Siemens Ag | Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse |
DE102004051406B4 (de) * | 2004-10-21 | 2008-03-20 | Siemens Ag | Kraftstoffinjektor mit einer im Düsenkörper geführten Hohlnadel einer Registerdüse |
US20140158090A1 (en) * | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Mitsubishi Electric Corporation | Fluid injection valve and spray generator |
US10280885B2 (en) * | 2012-12-11 | 2019-05-07 | Mitsubishi Electric Corporation | Fluid injection valve and spray generator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4115477C2 (de) | 2003-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4115477C2 (de) | Einspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
EP0686763B1 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
DE3824467C2 (de) | ||
WO2001066932A1 (de) | Einspritzdüse | |
DE4340305A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für eine Brennkraftmaschine | |
DE10034444A1 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
DE10336327A1 (de) | Injektor für Kraftstoff-Einspritzsysteme von Brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden Dieselmotoren | |
EP1118765A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen | |
EP1507972A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil f r brennkraftmaschinen | |
AT1628U1 (de) | Einspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE4342398C1 (de) | Druckausgeglichenes Magnetventil | |
DE4332124A1 (de) | Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen | |
EP1135603B1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen | |
DE4115457A1 (de) | Einspritzduese fuer eine brennkraftmaschine | |
DE3844489A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
DE19951004A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung, insbesondere für einen Injektor | |
DE19860678A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen | |
WO2006069865A1 (de) | Kraftstoffinjektor mit direkt angesteuertem einspritzventilglied | |
EP1558843B1 (de) | Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen | |
DE102004024527A1 (de) | Kraftstoffeinspritzeinrichtung | |
DE19956510A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen | |
DE10319980A1 (de) | Registerdüse mit Spritzlöchern | |
DE10031574A1 (de) | Druckgesteuerter doppelschaltender Hochdruckinjektor | |
DE19826107C2 (de) | Einspritzdüse | |
DE102004042190B4 (de) | Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: KATSCHER HABERMANN, PATENTANWAELTE, 64291 DARMSTADT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |