DE4115313C2 - Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen Gasen - Google Patents
Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen GasenInfo
- Publication number
- DE4115313C2 DE4115313C2 DE19914115313 DE4115313A DE4115313C2 DE 4115313 C2 DE4115313 C2 DE 4115313C2 DE 19914115313 DE19914115313 DE 19914115313 DE 4115313 A DE4115313 A DE 4115313A DE 4115313 C2 DE4115313 C2 DE 4115313C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- cylindrical
- air
- face
- spring elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
- B01D46/2414—End caps including additional functions or special forms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62B—DEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
- A62B23/00—Filters for breathing-protection purposes
- A62B23/04—Filters for breathing-protection purposes for gasproof shelters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0027—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
- B01D46/0036—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0039—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
- B01D46/0047—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas
- B01D46/0049—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for discharging the filtered gas containing fixed gas displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0084—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours provided with safety means
- B01D46/0091—Including arrangements for environmental or personal protection
- B01D46/0094—Including arrangements for environmental or personal protection against radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0415—Beds in cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0431—Beds with radial gas flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/102—Carbon
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/20—Halogens or halogen compounds
- B01D2257/206—Organic halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/93—Toxic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2271/00—Sealings for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D2271/02—Gaskets, sealings
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen
Aerosolen und schädlichen Gasen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bezüglich des jetzigen Informationsstandes sind in den bisher verwendeten
zylindrischen Kompaktfiltern (Fig. 1) deren Luftein- und Luftaustrittsöffnungen (LE,
LA), die sich mittig der Zylinderstirnseiten (S1, S2) befinden, konstruktiv sehr
aufwendig und in der Herstellung zu teuer.
Um die zu filternde Luft von der ersten stirnseitigen Eintrittsöffnung (LE) über die
integrierten zylindrisch angeordneten Filterstufen (K und A) auf die zweite
gegenüberliegende stirnseitige Austrittsöffnung (LA) zu leiten, bedarf es einer
konstruktiven aufwendigen Fertigungsmethode, um die Filterstufen zu umgehen.
Desweiteren wird durch die Umlenkung (Umgehung) in eine sogenannte
Umlenkkammer (U) kostbarer Raum, der dem Filterbett vorenthalten wird, vergeudet.
Nachteilig wirkt sich ebenfalls diese Umlenkung bzw. Umgehung auf den gesamten
Luftwiderstand des Filters aus, welche zur Erhöhung des Druckverlustes beiträgt.
Desweiteren ist eine Verkleinerung des Kompaktfilters bezogen auf den
Außendurchmesser, der verbunden ist mit der Verkleinerung der zylindrisch
angeordneten Filterbetten (Gas- und Schwebstoffilterbett), ohne Verlust der
Adsorbtionsleistung bei dieser Filterkonzeption nicht möglich.
Es ist zwar bekannt, daß es Aktivkohle gibt, deren Adsorbtionsleistung gesteigert
werden konnte. Dieses geht jedoch nicht an der Tatsache vorbei, daß nach wie vor eine
Mindestbettdicke der verwendeten Aktivkohle (K) vorhanden sein muß, um den in der
Atemluft enthaltenen Schadstoffen genügend Zeit, sprich Verweilzeit, zur Anlagerung
zu geben.
Bezugnehmend auf das Schwebstoffilter und eine Reduzierung des
Filteraußendurchmessers bei gleichbleibender zu filternder Luftmenge läßt sich das
gefaltete Schwebstoffilter (A) in seiner jetzigen Position (Fig. 1) in seiner Falthöhe
nicht mehr verkleinern, da dieses sonst zu einer Verringerung der Filterfläche und einer
Erhöhung des Luftwiderstandes führen würde.
Durch Änderung der Anordnung der Filterstufen, d. h. durch Verlegung des gefalteten
Schwebstoffilters (A) von der herkömmlichen inneren Platzierung im Kompaktfilter
(Fig. 1) auf den äußeren Durchmesser des Kompaktfilters (Fig. 2a und 2b) können die
Proportionen der Filterstufen zueinander verändert werden. Die Anzahl der Fallungen
des Schwebstoffilters können aufgrund des gegebenen größeren Raumdurchmessers
erhöht werden. Als Ausgleich der hinzugewonnenen größer gewordenen
Schwebstoffilterfläche wird eine Verringerung der Faltenhöhe vorgenommen. Durch
diese konstruktive Änderung wird die Filterbettiefe, gleich Faltenhöhe, bei
gleichbleibender Schwebstoffilterfläche verkleinert. Der jetzt gewonnene Raum kann
nun dem Filterbett des Gasfilters zugeschlagen werden.
Das Gasfilter (K), welches aus geschütteter Aktivkohle besteht, wird nun um den
freigewordenen Raum erweitert, so daß für die optimale Adsorbtion von giftigen Gasen
trotz Verkleinerung des gesamten Kompaktfilters die Kohlebettiefe erhalten bleiben
kann.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist bekannt mit dem deutschen Gebrauchsmuster DE 85 03 332 U1.
Das zylinderförmige ABC-Filter wird auf ein im Filtergehäuse
angeordnetes gelochtes Zentrierrohr aufgesteckt und duch eine Knebelmutter
festgesetzt. Anschließend ist das Filtergehäuse mit einem Deckel zu verschließen. Die
Luftzufuhr erfolgt über einen einzigen Luftzufuhrstutzen.
Aus der deutschen Patentschrift DE 939 308 ist es bekannt, ein mit gekörnter
Aktivkohle beschicktes Ringfilter gegen Kurzschlüsse zu sichern durch einen auf die
Aktivkohle wirkenden, federbelasteten und beweglichen Deckel.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines zylindrischen Kompaktfilters kleiner
Abmessung mit guter Sicherheit gegen Schock- und Rütteleinwirkung.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Bezugnehmend auf die bereits bekannten Filter (Fig. 1), die intern eine zusätzliche
Umlenkung (U) aufweisen, wird erfindungsgemäß durch Wegfall der Umlenkung dafür
gesorgt, daß durch diese Platzeinsparung, bezogen auf die Filterlänge, dieser
Platzgewinn dem Filterbett hinzugeschlagen werden kann (Fig. 2a). Dieses wird
erreicht, indem auf eine mittig in der Stirnwand der bereits bekannten Kompaktfilter
gegründete Lufteintrittsöffnung verzichtet wird (Fig. 1, LE)
Anstelle dieser Eintrittsöffnung werden am äußeren Stirnwandrand (Fig. 2a und 2b, S1)
mehrere Eintrittsöffnungen (EÖ) gegründet, welche vor der Schwebstoffilterebene (A)
platziert sind. Die Anzahl der Öffnungen sind so bemessen, daß die freie Eintrittsfläche
im Vergleich zur Einloch-Eintrittsöffnung (LE) gleich bleibt oder größer werden kann.
Weiterhin wird erreicht, daß durch Wegfall der zusätzlichen Umlenkung (Fig. 1) über
die Umlenkkammer (U) die Fertigungskosten für dieses zylindrische Filter sich um ca.
30% reduzieren.
Eine weitere Verringerung des inneren Luftwiderstandes ist zusätzlich möglich, wenn
der Platz, der durch Aufhebung der bisher verwendeten Umlenkkammer (U) frei wird,
zur Verlängerung der Filterbetten genutzt wird. Dieses hätte wiederum den Vorteil der
Vergrößerung der Filterbetten und der Verringerung der Anströmgeschwindigkeit.
Eine weitere Verbesserung bezogen auf die unvermeidbare Schrumpfung des
Aktivkohlebettes wird erfingungsgemäß in der stirnseitigen Druckausübung gesehen
(Fig. 3a und 3b). Es ist bekannt, daß die Aktivkohle (K) unter Ausübung von Druck in
das Filterbett in komprimierter Form eingebracht wird. Weiterhin ist bekannt, daß
während des Transportes und beim Ein- und Auslagern der Filter sowie während des
Einsatzes besonders in mobilen Schutzräumen eine Aufhebung der Komprimierung des
Kohlebettes festgestellt wurde. Begründet ist dieser Vorgang durch die äußeren
Einwirkungen wie Rütteln, Stoßen, Schwingungen usw., denen das Filter ausgesetzt ist.
Die einzelnen Kohlekörner verändern dabei ihre Position, reiben aneinander, verändern
ihre äußere Struktur, besonders bei Verwendung von gebrochener Kohle, und rücken
somit dichter zusammen. Dieses hat dann zur Folge, daß je nach Lage des
Kompaktfilters feinste Freiräume z. B. zwischen Kohlebett und Zylinderstirnwandung
entstehen, durch die ungefilterte Luft in den zu schützenden Raum gelangt. Um diesem
Vorgang etwas entgegenzusetzen, werden Federelement (Fig. 3a) auf der Innenseite der
Filterstirnwand, der dem Kohlebett zugewandten Seite, angebracht. Diese
Federelemente sind ihrerseits so konzipiert, daß sie während des Zusammenbaus des
Filters keinen Druck oder nur geringen Druck auf das Kohlebett ausüben. Die
Federelemente selbst sind mittels Klebstoff zur optimalen Sicherheit und zur
Vermeidung von Bypässen gasdicht mit der Stirnseite verbunden. Nach Fertigstellung
des Filters wird dann die Federspannkraft der Federelemente (Fig. 3b) durch
Druckausübung mittels einer Schraube (B), die ihrerseits auf eine Druckfeder (F) wirkt,
hergestellt, so daß ständig Druck auf das Filterbett ausgeübt wird. Hiermit wird erreicht,
daß bei der zuvor beschriebenen Schrumpfung des Aktivkohlebettes die Federelemente
nachrücken und die Freiraumbildung zwischen Aktivkohlebett (K) und den
Zylinderstirnseiten (51, 52) oder zwischen Aktivkohlebett (K) und den Trennwänden
(T) unterbunden wird.
LE Lufteintritt
LA Luftaustritt
LÖ Lufteintrittsöffnung
M Zylindermantel
S1 erste Stirnseite (Lufteintrittsseite)
S2 zweite Stirnseite (Luftaustrittsseite)
T Trenn- bzw. Stützwände durchlässig
U Umlenkkammer
K Kohlebett-Kohlefilter
A Aerosol- bzw. Schwebstoffilter
W Abstandsstege
G Manschette
D Dicht- oder Gleitprofil
R Dichtung
F Druckfeder
B Druckschraube
C Druckring oder Druckplatten
E flexible Dichtung
LA Luftaustritt
LÖ Lufteintrittsöffnung
M Zylindermantel
S1 erste Stirnseite (Lufteintrittsseite)
S2 zweite Stirnseite (Luftaustrittsseite)
T Trenn- bzw. Stützwände durchlässig
U Umlenkkammer
K Kohlebett-Kohlefilter
A Aerosol- bzw. Schwebstoffilter
W Abstandsstege
G Manschette
D Dicht- oder Gleitprofil
R Dichtung
F Druckfeder
B Druckschraube
C Druckring oder Druckplatten
E flexible Dichtung
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten, giftigen Aerosolen und Gasen, welche in
der Atemluft enthalten sein können und vor denen Personen in mobilen Schutzräumen
geschützt werden sollen, die mittels einer Schutzbelüftungsanlage mit dazugehörigem
zylindrischen Kompaktfilter, in dem die schädliche Atemluft gereinigt wird, versorgt
werden, wobei das zylindrische Filter als äußere Filterstufe ein gefaltetes Schwebstoff-
bzw. Aerosolfilterpapier in zylindrischer Form und als zweite Filterstufe ein
Aktivkohlefilter, welches durch luftdurchlässige Stützwände stabilisiert wird, aufweist,
und wobei die zu reinigende Luft von der äußeren Filterstufe an beginnend bis zur Mitte
des zylindrischen Filters strömt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckausübung auf
die zweite Filterstufe (K) an einer Stirnseite (S1, S2) des zylindrischen Filters
Federelemente (F) eingebunden sind, die auf das sogenannte Kohlebett (K) selbsttätig
einen Druck ausüben und daß eine stirnseitige Lufteintrittsseite (S1) mehrere
Eintrittsöffnungen (LÖ) aufweist, die vor der ersten Filterstufe (A) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Stirnseiten
des zylindrischen Filters Federelemente eingebunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente
durch manuelle Betätigung in ihrer Federkraft (Anpresskraft) veränderbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Filter
gasdicht ummantelt (M) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelteile des
Filters (S1, S2, M, T) vorzugsweise durch verkleben oder durch Verschweißen
verbundn sind und mittels Schrauben bzw. Gewindestangen von Stirnsite zu Stirnseite
unter Vorspannung gehalten werden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel (M)
mit einer oder mehreren umlaufenden Manschetten (G) umhüllt ist, in der eine oder
mehrere Duchtungsprofile und/oder Gleitprofile (D) eingebunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Ummantelung
des zylindrischen Filters einschließlich der umlaufenden Flächen der Stirnseiten mit
einer festhaftenden Gleitbeschichtung ausgestattet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide
Stirnseiten mit einem Dichtungsprofil ausgestattet sind, die je nach Größenordnung der
Stirnseite und Zielsetzung und Anbindung an andere Gerätschaften wahlweise plaziert
sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115313 DE4115313C2 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen Gasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914115313 DE4115313C2 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen Gasen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115313A1 DE4115313A1 (de) | 1992-11-12 |
DE4115313C2 true DE4115313C2 (de) | 2001-11-22 |
Family
ID=6431409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914115313 Expired - Fee Related DE4115313C2 (de) | 1991-05-10 | 1991-05-10 | Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen Gasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4115313C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2695184C1 (ru) * | 2018-05-11 | 2019-07-22 | Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации | Фильтр-поглотитель |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL214041A0 (en) * | 2011-07-12 | 2011-08-31 | Yarok Bair Prot Ind Ltd | Carbon filter device and air filter apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939308C (de) * | 1939-06-08 | 1956-02-16 | Draegerwerk Ag | Mit gasbindenden Stoffen, insbesondere gekoernter Aktivkohle, beschicktes und namentlich fuer Schutzraumbeluefter bestimmtes Ringfilter |
DE8503332U1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-04-10 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Schutzlüfter |
-
1991
- 1991-05-10 DE DE19914115313 patent/DE4115313C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE939308C (de) * | 1939-06-08 | 1956-02-16 | Draegerwerk Ag | Mit gasbindenden Stoffen, insbesondere gekoernter Aktivkohle, beschicktes und namentlich fuer Schutzraumbeluefter bestimmtes Ringfilter |
DE8503332U1 (de) * | 1985-02-07 | 1986-04-10 | Anton Piller GmbH & Co KG, 3360 Osterode | Schutzlüfter |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2695184C1 (ru) * | 2018-05-11 | 2019-07-22 | Российская Федерация, от имени которой выступает Министерство обороны Российской Федерации | Фильтр-поглотитель |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4115313A1 (de) | 1992-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3850792T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren. | |
DE69313791T2 (de) | Filtersystem für druckluft | |
EP0050243B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von mit Schadstoffen belasteter Luft | |
DE69012880T2 (de) | Sorptionsfiltervorrichtung. | |
DE3886669T2 (de) | Tiefenfilter mit Umkehrströmung. | |
DE2559910C2 (de) | Teilchenfilter zur Adsorption radioaktiver Verunreinigungen eines Gasstromes | |
DE3889540T2 (de) | Druckluftfilter für kohlenstoffmonoxid. | |
DE1900042U (de) | Trockenanbeitender luftreiniger fuer brennkraftmaschinen. | |
DE7504581U (de) | Filter | |
WO2013057088A1 (de) | Luftfilterpatrone zur druckluftaufbereitung für eine druckluftaufbereitungsanlage | |
DE102007034435A1 (de) | Trockenmittelbox zum Entfeuchten von Luft | |
DE3233156C2 (de) | Gerät für das Brauchbarmachen von unmittelbar von einem Kompressor gelieferter Luft als Atemluft | |
DE68913287T2 (de) | Verfahren zur Dekontaminierung eines Druckgases. | |
EP0045516B1 (de) | Filtereinsatz für Gasadsorptionsfilter, insbesondere für die Luftreinigung | |
DE202007003135U1 (de) | Nachfüllbare Filterkartusche | |
DE4115313C2 (de) | Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen Gasen | |
DE3716243A1 (de) | Filteranordnung zur reinhaltung beluefteter fahrzeuginnenraeume | |
DE1611068C3 (de) | Rückspülfilter mit zylindrischem Käfig | |
CH668712A5 (de) | Filteranordnung in einer farbspritz- und einbrennkabine. | |
DE2721588C2 (de) | Vorrichtung zum Filtern von gasförmigen Medien | |
DE9105786U1 (de) | Vorrichtung zur Filterung von verstrahlten und giftigen Aerosolen und schädlichen Gasen | |
EP0357917A1 (de) | Schutzfilter | |
DE2230242A1 (de) | Filteranlage zur entfernung von bakterien aus der belueftungsluft | |
DE2924052A1 (de) | Hochdrucktrockner fuer gase | |
DE2945798A1 (de) | Dreistufiger fluessigkeitsabscheider |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8122 | Nonbinding interest in granting licenses declared | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |