DE4115011A1 - Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometer - Google Patents
Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometerInfo
- Publication number
- DE4115011A1 DE4115011A1 DE4115011A DE4115011A DE4115011A1 DE 4115011 A1 DE4115011 A1 DE 4115011A1 DE 4115011 A DE4115011 A DE 4115011A DE 4115011 A DE4115011 A DE 4115011A DE 4115011 A1 DE4115011 A1 DE 4115011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- contact spring
- contact
- locking
- grinder according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C1/00—Details
- H01C1/12—Arrangements of current collectors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Adjustable Resistors (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
- Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Schleifer für ein
elektrisches Drehpotentiometer, insbesondere in Verwendung
als Drehstellungsgeber, der im Oberbegriff des Anspruchs 1
definierten Gattung.
Bei einem bekannten Schleifer dieser Art (DE 21 11 262 C3)
ist die Kontaktfeder am Federträger durch Nietung befestigt.
Der Nietvorgang ist aufwendig und ein wesentlicher
Kostenfaktor bei der Fertigung.
Der erfindungsgemäße Schleifer mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, einer
zeitsparenden Montage der Kontaktfeder bei gleich
zuverlässiger Halterung, so daß eine Senkung der
Fertigungskosten erzielt werden kann. Bei der
erfindungsgemäßen Befestigung bilden die nach außen
abgebogenen inneren Konturen der kreissegmentförmigen
Rastlaschen mindestens einen in der Kontaktfeder integrierten
federnden Befestigungsring, der am Rastkörper des
Befestigungszapfens kraft- und formschlüssig verrastet und
die Kontaktfeder mit einem gewissen Anpreßdruck an den Grund
der Aufnahmevertiefung anlegt. Bei der Montage wird die
Kontaktfeder mit ihrem Aufnahmebereich in einfacher Weise auf
den Federhalter angeklipst, wobei der sich elastisch
aufweitende integrierte Befestigungsring über den Rastkopf
des Befestigungszapfens schiebt und dahinter einschnappt. Der
Montagevorgang ist damit denkbar einfach und zeit- und
kostensparend.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen
sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im
Anspruch 1 angegebenen Schleifers möglich.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schleifers für ein
elektrisches Drehpotentiometer, teilweise
geschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht einer Kontaktfeder des Schleifers
in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt der Kontaktfeder gemäß
Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes IV
in Fig. 2,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts V
in Fig. 3.
Der in Fig. 1 dargestellte Schleifer bildet den drehbaren
Teil eines elektrischen Drehpotentiometers, das als
Drehstellungsgeber verwendet wird und z. B. zur Sensierung der
Drehstellung einer Drosselklappe im Ansaugstutzen einer
Brennkraftmaschine eingesetzt wird. Der Schleifer besteht aus
einem Federträger 11, der drehfest auf einer Welle befestigt
wird, im genannten Beispiel auf der Drosselklappenwelle, und
aus einer am Federträger 11 befestigten Kontaktfeder 12. Wie
aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, besitzt die Kontaktfeder 12
,einen Quersteg 13 mit zwei davon einstückig wegstrebenden
Armen 14,15, an deren freien Enden jeweils drei parallele
Kontaktfinger 16 ausgeschnitten sind. Im Endbereich eines
jeden Kontaktfingers 16 sind konvexe Kontaktflächen 17
ausgedrückt, mit welchen die Kontaktfinger 16 in bekannter
Weise auf jeweils zugeordneten Widerstandsbahnen aufliegen
und je nach Drehstellung des Schleifers unterschiedlich große
Widerstände abgreifen.
Zur Befestigung der Kontaktfeder 12 an dem Federträger 11 ist
in letzterem eine Aufnahmevertiefung 18 vorgesehen, in
welcher der Quersteg 13 der Kontaktfeder 12 im wesentlichen
formschlüssig eingelegt werden kann. Zwei im Abstand
voneinander angeordnete Befestigungszapfen 19 stehen vom
Grund der Aufnahmevertiefung 18 etwa rechtwinklig ab. Jeder
Befestigungszapfen 19 trägt einen zum Ende hin sich
verjüngenden konischen Rastkopf 20. Am Übergang vom Rastkopf
20 zum Hals 21 ist eine Rastnut 22 vorgesehen. Im Quersteg 13
der Kontaktfeder 12 sind zwei federnde Befestigungsringe
23,24 integriert, die im gleichen Abstand voneinander
angeordnet sind, wie die Befestigungszapfen 19 am Federträger
11. Jeder Befestigungsring 23, 24 wird von vier
kreisringsegmentförmigen Rastlaschen 25 gebildet, die auf
einer Kreisbahn angeordnet sind und sich jeweils über einen
Umfangswinkel von 90° erstrecken. Die Rastlaschen 25 sind aus
dem Material der Kontaktfeder 12 freigeschnitten und um die
auf der Kreisbahn mit dem größten Durchmesser liegenden
Grundlinie 26 aus der Federebene abgebogen und schräg
ausgestellt (vergl. Fig. 4 und 5). Die Ausstellung erfolgt
dabei in der Weise, daß der von den Rastlaschen 25
freigegebene lichte Durchmesser geringfügig größer ist als
der Durchmesser der Kreisbahn, auf welcher der Nutgrund der
ringförmigen Rastnut 25 am Befestigungszapfen 19 liegt.
Zur Montage der Kontaktfeder 12 am Federträger 11 wird die
Kontaktfeder 12 so auf den Federträger 11 aufgesetzt, daß
ihre beiden Befestigungsringe 23, 24 auf die Rastköpfe der
Befestigungszapfen 19 aufgleiten. Dann wird die Kontaktfeder,
12 durch Druck auf den Quersteg 13 in Richtung
Aufnahmevertiefung 18 im Federträger 11 gedrückt, wodurch die
Rastlaschen 25 der Befestigungsringe 23, 24 sich aufweiten und
über die beiden Rastköpfe 20 hinweggleiten. Am Ende der
Verschiebebewegung liegt der Quersteg 13 der Kontaktfeder 12
im wesentlichen formschlüssig in der Aufnahmevertiefung 18
ein, und die Rastlaschen 25 der Befestigungsringe 23,24
greifen form- und kraftschlüssig in die Rastnuten 22 hinter
den Rastköpfen 20 ein, wobei sie eine axiale Druckkraft auf
den Quersteg 13 aufbringen, die diesen an den Grund der
Aufnahmevertiefung 18 anpreßt. Damit ist die Kontaktfeder 12
zuverlässig sicher und unlösbar am Federträger 11 gehalten.
Eine Demontage der Kontaktfeder 12 kann nur durch Aufbiegen
der Rastlaschen 25 erfolgen, was in der Regel zu einer
Zerstörung der Kontaktfeder 12 führt.
Claims (5)
1. Schleifer für ein elektrisches Drehpotentiometer,
insbesondere in Verwendung als Drehstellungsgeber, mit
einer Kontaktfeder, die mindestens einen Kontaktfinger
zur elektrischen Kontaktierung einer kreisförmigen
Widerstandsbahn aufweist, und mit einem drehbaren
Federträger, an welcher die Kontaktfeder mit einem
Teilbereich undrehbar befestigt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Befestigung der Kontaktfeder
(12) mindestens ein Befestigungszapfen (19) mit Rastkopf
(20) vom Federträger (11) etwa rechtwinklig absteht und
daß die Kontaktfeder (12) auf einer Kreisbahn (26)
angeordnete kreisringsegmentförmige Rastlaschen (25)
trägt, die aus der Federebene schräg ausgestellt sind
und hinter dem Rastkopf (20) am Befestigungszapfen (19)
unter Federspannung eingreifen.
2. Schleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
insgesamt einmal vier sich jeweils über einen
Umfangswinkel von 90° erstreckende Rastlaschen (25) aus
der Kontaktfeder (12) freigeschnitten und um ihre auf
der Kreisbahn mit dem größten Durchmesser liegenden
Grundlinie (26) aus der Federebene ausgebogen sind.
3. Schleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (12) einen Quersteg
(13) mit zwei davon schräg wegstrebenden einstückigen
Armen (14, 15) aufweist, an deren freien Ende jeweils
Kontaktfinger (16) ausgebildet sind, und daß der
Quersteg (13) die Rastlaschen (25) trägt.
4. Schleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Quersteg (13) der Kontaktfeder (12) zweimal vier
jeweils in Kreisform angeordnete Rastlaschen (25)
aufweist und daß am Federträger (11) zwei damit
korrespondierende, im gleichen Abstand voneinander
angeordnete Befestigungszapfen (19) mit Rastköpfen (20)
vorgesehen sind.
5. Schleifer nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Federträger (11) eine
Aufnahmevertiefung (18) aufweist und die Kontaktfeder
(12) teilweise, vorzugsweise mit ihrem Quersteg, in der
Aufnahmevertiefung (18) im wesentlichen formschlüssig
einliegt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115011A DE4115011A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometer |
JP4113535A JPH05129109A (ja) | 1991-05-08 | 1992-05-06 | 電気的な回転ポテンシオメータのための摺動子 |
US07/880,395 US5321385A (en) | 1991-05-08 | 1992-05-08 | Wiper for an electric rotary potentiometer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4115011A DE4115011A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4115011A1 true DE4115011A1 (de) | 1992-11-12 |
Family
ID=6431235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4115011A Withdrawn DE4115011A1 (de) | 1991-05-08 | 1991-05-08 | Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometer |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5321385A (de) |
JP (1) | JPH05129109A (de) |
DE (1) | DE4115011A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11111510A (ja) * | 1997-10-03 | 1999-04-23 | Alps Electric Co Ltd | 電気部品 |
US6172594B1 (en) * | 1999-03-19 | 2001-01-09 | Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. | Focus unit of fly back transformer |
JP4860394B2 (ja) * | 2006-07-28 | 2012-01-25 | 愛三工業株式会社 | 回転角センサ用センサロータ、スロットルポジションセンサ、デバイスユニット及びエンジンの吸気装置 |
DE102006045500A1 (de) * | 2006-09-27 | 2008-04-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Potentiometer zur Sensierung des Verstellweges eines Stellantriebs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2866054A (en) * | 1955-09-16 | 1958-12-23 | Mallory & Co Inc P R | Multiple variable volume control strip |
US4188606A (en) * | 1977-10-31 | 1980-02-12 | Bourns, Inc. | Phaseable impedance device |
DE3629002A1 (de) * | 1986-08-27 | 1988-03-10 | Ruf Kg Wilhelm | Potentiometer |
US4884052A (en) * | 1987-05-29 | 1989-11-28 | Aisan Kogyo Kabushiki | Contact structure for slider position sensor |
-
1991
- 1991-05-08 DE DE4115011A patent/DE4115011A1/de not_active Withdrawn
-
1992
- 1992-05-06 JP JP4113535A patent/JPH05129109A/ja active Pending
- 1992-05-08 US US07/880,395 patent/US5321385A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5321385A (en) | 1994-06-14 |
JPH05129109A (ja) | 1993-05-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2143467B2 (de) | Drehgesicherte Schraubverbindung | |
DE4413914A1 (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung | |
DE1296914B (de) | Federteller fuer Ventile | |
DE2402852A1 (de) | Schleifringanordnung fuer rotierende elektromaschinen | |
DE4115011A1 (de) | Schleifer fuer ein elektrisches drehpotentiometer | |
DE2642334C3 (de) | Parallel- und innenachsige Rotationskolbenmaschine | |
EP0239767A1 (de) | Drehverschluss zur Verbindung plattenförmiger Bauteile | |
DE4404484C2 (de) | Steckverbinder | |
DE19503945A1 (de) | Federbelastetes Rückschlagventil | |
EP0152782B1 (de) | Zange | |
DE3445561C2 (de) | ||
DE2329029C3 (de) | Steuereinrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE3912493C2 (de) | ||
DE3500771C2 (de) | ||
EP0622554A1 (de) | Sicherungsmutter | |
DE10321633A1 (de) | Ventil, insbesondere zur Rückführung von Öl aus dem Ölabscheider einer Brennkraftmaschine | |
EP0264570B1 (de) | Potentiometer | |
CH623642A5 (en) | Throttling element for conduits, in particular air conduits | |
DE1576672C3 (de) | Im Verteilergehäuse für Brennkraftmaschinen angeordneter und vom Nocken der Verteilerwelle betätigter Unterbrecher | |
DE3426001A1 (de) | Vorrichtung zur funkenstoerung von freileitungs-haengeisolatorgarnituren | |
WO2000007265A1 (de) | Winkelförmiger steckerträger | |
DE3736015A1 (de) | Stellvorrichtung | |
DE102006002482B4 (de) | Teileinheit eines Drosselklappenstutzens | |
DE3504060C1 (de) | Stossfaenger fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2529134C3 (de) | Einstellwiderstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |