DE4114713C2 - Hydraulische Steuereinrichtung - Google Patents
Hydraulische SteuereinrichtungInfo
- Publication number
- DE4114713C2 DE4114713C2 DE4114713A DE4114713A DE4114713C2 DE 4114713 C2 DE4114713 C2 DE 4114713C2 DE 4114713 A DE4114713 A DE 4114713A DE 4114713 A DE4114713 A DE 4114713A DE 4114713 C2 DE4114713 C2 DE 4114713C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- medium supply
- supply line
- switching
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 210000003171 tumor-infiltrating lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0202—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
- F16H61/0248—Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0276—Elements specially adapted for hydraulic control units, e.g. valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
- Control Of Fluid Gearings (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuereinrichtung zur Druckbeauf
schlagung von Stellmotoren, die Schaltgliedern der einzelnen Gänge eines mehr
gängigen mechanischen Stufenschaltgetriebes und gegebenenfalls weiteren
Schaltgliedern zugeordnet sind.
Es sind Synchronisiereinrichtungen für Stufenwechselgetriebe von Fahrzeugen
bekannt, bei denen die Synchronisierung der miteinander zu kuppelnden Getrie
beglieder während eines Schaltvorganges nicht mit den herkömmlichen, in das
Getriebe integrierten mechanischen Mitteln, sondern durch eine vorzugsweise
elektronische Motorbeeinflussung nach dem Ausrücken des alten Getriebeganges
erreicht wird. Besondere Synchronisierglieder sind damit nicht mehr erforder
lich. Bei derartigen Getriebeanordnungen ist es nun erforderlich, daß die mitein
ander zu kuppelnden Getriebeglieder bei Erreichen des Synchronisierpunktes
möglichst schnell und zügig betätigt werden, wozu entsprechende Stellmotoren
vorzusehen sind.
So ist im Stand der Technik eine Steuereinrichtung bekannt (DE 28 55 086 C2),
die eine Ventilanordnung zum hydraulischen Schalten eines mehrgängigen
Kraftfahrzeugs-Wechselgetriebes aufweist. Hierbei sind mehrere 4/3-Wegeventile
bzw. 5/3-Wegeventile vorgesehen. Weiterhin ist eine Steuereinrichtung bekannt
(DE 27 44 286 A1), die zum Schalten von Stufenschaltgetrieben in Kraftfahrzeu
gen als hydraulisches Schaltmittel einen Drehschieber und mehrere 3/2-
Wegeventile aufweist, mit deren Hilfe Stellmotoren druckbeaufschlagbar sind.
Schließlich ist eine Steuereinrichtung zur Steuerung von Kupplungen bei einem
Kraftfahrzeug bekannt (US-PS 4,848,530), bei der mit Hilfe einer Mehrzahl von
Schaltventilen die thermische Überlastung der beiden Kupplungen während des
Schaltens vermieden wird, indem beim Herunterschalten zunächst die "Hoch
geschwindigkeits-Kupplung" und erst hiernach die "Niedriggeschwindigkeits-
Kupplung" beaufschlagt wird.
Alle im Stand der Technik bekannten Steuereinrichtungen weisen eine Mehrzahl
von Komponenten bzw. Bestandteilen, insbesondere eine Mehrzahl von Schalt
ventilen auf, die nur über einen komplexen Steuerungsaufwand, zumeist unter
Zuhilfenahme einer elektronischen Getriebesteuereinheit betätigbar bzw. an
steuerbar sind. Aufgrund der Vielzahl der Komponenten der bekannten Steuer
einrichtungen sind die bekannten Steuereinrichtungen nicht nur störanfällig,
sondern die Anordnungen der bekannten Steuereinrichtungen benötigen auch ei
nen entsprechend großen Bauraumbedarf. Hierdurch bedingt können derartige
Steuereinrichtungen zumeist nur in unkompakter Bauweise realisiert werden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, eine Steuerein
richtung zur Ansteuerung dieser Stellmotoren vorzuschlagen, die eine möglichst
kompakte Bauweise und eine schnelle Druckbeaufschlagung der den zu schal
tenden Getriebegliedern zugeordneten Stellmotoren ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich gemäß den Merkmalen
des Patentanspruchs 1. Zweckmäßige Aus- und Weitergestaltungen
der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung
ist deren Zusammensetzung aus Bauelementen, die mit vergleichs
weise geringem herstellungstechnischen Aufwand robust und funk
tionssicher ausgeführt werden können.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung
dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird. Dabei zeigt
Fig. 1 den schematischen Hydraulikschaltplan zur
Ansteuerung der Stellmotore und
Fig. 2 anhand eines Diagrammes die zur Beaufschla
gung der einzelnen Getriebegänge erforder
lichen Betriebsstellungen des Schieberventils
und der aus den beiden Schaltventilen be
stehenden Ventilanordnung.
In der Fig. 1 der Zeichnung, in der der hydraulische Schaltplan
für die erfindungsgemäße Steuereinrichtung dargestellt ist,
ist mit 1 ein Druckmittelvorratsbehälter, mit 2 ein Filter,
mit 3 eine Pumpe, mit 4 ein Rückschlagventil und mit 5 ein
weiteres Filter angegeben. 6 stellt ein in einer Rückführungs
leitung 7 angeordnetes Druckbegrenzungsventil dar, das bei
Überschreiten eines vorgegebenen maximalen Druckes in der mit 8
bezeichneten zentralen Druckmittelversorgungsleitung öffnet
und einen Teil des Druckmittels wieder auf die Saugseite der
Pumpe 3 zurückführt. 9 stellt einen Druckmittelspeicher, bei
spielsweise einen Membranspeicher, dar.
Von der zentralen Druckmittelversorgungsleitung 8 zweigen zu
nächst Druckmittelzuführungsleitungen 10 und 11 ab, die zu
einem insgesamt mit 12 bezeichneten Schieberventil führen.
In diesen Druckmittelzuführungsleitungen 10, 11 sind Ventilvor
richtungen angeordnet, die hier durch zwei 2/2-Schaltventile
13, 14 gebildet sind. Diese entgegen der Wirkung einer Feder
elektromagnetisch betätigbaren Schaltventile 13, 14 verbinden
in einer Stellung die Druckmittelzuführungsleitung 10 bzw. 11
mit der zentralen Druckmittelversorgungsleitung 8 bzw. versperren
diese Verbindung in einer zweiten Schaltstellung. Bei der in
der Zeichnung gezeigten Darstellung stehen diese Schaltventile
13, 14 in ihrer stromlosen Ausgangsstellung, bei der sie die
Verbindung zwischen den Druckmittelzuführungsleitungen 10, 11
mit der zentralen Druckmittelversorgungsleitung 8 unterbrechen.
Erst bei Strombeaufschlagung des einen oder anderen Schaltven
tils 13, 14 erfolgt eine Umschaltung in eine Stellung, bei
der die zentrale Druckmittelversorgungsleitung 8 mit der einen
oder anderen Druckmittelzuführungsleitung 10, 11 verbunden ist.
Die Druckmittelzuführungsleitungen 10, 11 führen, wie bereits
angegeben, zu dem Schieberventil 12, das bei der hier gezeigten
Ausführung von seinen Enden her von zwei elektromagnetischen
Stellvorrichtungen 15, 16 entgegen der Wirkung von Federn 17, 18
verstellbar ist. Bei der in der Zeichnung gezeigten Mittelstel
lung des Schieberventils 12 sind beide elektromagnetischen
Stellvorrichtungen 15, 16 abgeschaltet, so daß die Mittelstellung
allein durch die Federn 17, 18 bestimmt ist. In dieser Mittel
stellung des Schieberventils 12 ist die Druckmittelzuführungs
leitung 10, die sich vor dem Schieberventil 12 verzweigt, über
einen Zweig mit einer Druckleitung 19 verbunden, die zu einem
Stellmotor 20 führt. Dieser Stellmotor 20 dient in dem gezeigten
Ausführungsbeispiel zur Betätigung einer an dem Antriebsmotor
angreifenden Bremse B, mittels derer bei unterbrochenem Antriebs
strang die in der Zeichnung nicht dargestellten, formschlüssig
miteinander zu verbindenden Getriebeglieder beim Hochschalten
synchronisiert werden.
Die zweite Druckmittelzuführungsleitung 11 ist über einen ihrer
Zweige mit einer Druckleitung 21 verbunden, die an einen Stell
motor 22 zur Betätigung des fünften Ganges des Getriebes ange
schlossen ist. Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich ist,
sind alle anderen, zu den Stellmotoren 23, 24, 25, 26 führenden
Druckleitungen 27 bis 30 mit der Auslaßleitung 31 verbunden,
die das Druckmittel zu dem Druckmittelvorratsbehälter 1 zurück
führt und in der somit Atmosphärendruck herrscht. Die angeschlos
senen Stellmotoren sind damit entlastet.
In den Endstellungen des Schieberventils 12, die jeweils durch
Strombeaufschlagung der elektromagnetischen Stelleinrichtungen 15
oder 16 erreicht werden, sind dann die anderen Stellmotore
mit den Druckmittelzuführungsleitungen 10 und 11 verbunden.
Die in Fig. 2 dargestellte Tabelle - dort ist jeweils für die
unterschiedlichen Stellungen des Schieberventils 12 und der
Schaltventile 13, 14 angegeben, welcher Stellmotor jeweils
mit Druck beaufschlagt ist - verdeutlicht, daß in der rechten
Endstellung des Schieberventils 12 die Stellmotoren 23 und 26
zur Betätigung der Gänge 4 und 1 mit den Druckmittelzuführungs
leitungen 10 und 11 verbunden sind, so daß bei Aufsteuerung
des Schaltventils 13 der Stellmotor 23 zur Betätigung des vierten
Ganges mit Druck beaufschlagt wird, während bei Öffnungsbetäti
gung des Schaltventils 14 der Stellmotor 26 für den ersten
Gang angesteuert wird. In der linken Endstellung des Schieberven
tils 12 sind dann schließlich die Stellmotoren 25 und 24 für
die Gänge 2 und 3 mit den Druckmittelzuführungsleitungen 19
und 15 verbindbar, so daß bei Öffnung des Schaltventils 13
der Stellmotor 25 für den zweiten Gang und bei Öffnung des
Schaltventils 14 der Stellmotor 24 für den dritten Gang mit
Druckmittel beaufschlagt ist. In allen diesen Stellungen des
Schieberventils 12 sind die jeweils anderen, nicht mit den
Druckmittelzuführungsleitungen verbundenen Stellmotore an die
Auslaßleitung 31 angeschlossen und somit entlastet.
Darüber hinaus weist das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbei
spiel eine aus den Schaltventilen 32 und 33 gebildete Ventilvor
richtung auf, durch die ein weiterer Stellmotor 34, beispiels
weise zur Betätigung einer Anfahr- und Schaltkupplung K, über
eine Druckmittelbeaufschlagungsleitung 35 mit Druck aus der
zentralen Druckmittelversorgungsleitung 8 beaufschlagbar ist.
Für das Ausrücken der Kupplung K wird das Schaltventil 32 in
Öffnungsstellung und das Schaltventil 33 in Schließstellung
bewegt, so daß der Stellmotor 34 die beispielsweise durch Feder
vorspannung geschlossenen Kupplungshälften entgegen der Federvor
spannkraft öffnet. Die hier ebenfalls elektromagnetisch betätig
ten Schaltventile 32, 33 sind so geschaltet, daß sich im strom
losen Zustand das Schaltventil 32 in Schließstellung und das
Schaltventil 33 in Öffnungsstellung befindet. Dadurch ist gewähr
leistet, daß bei eventuell defektem Schaltventil 32 die Kupp
lung K nicht durch Beaufschlagung des Stellmotors 34 öffnet
und somit den weiteren Betrieb des Fahrzeugs verhindert. Vorzugs
weise erfolgt die Ansteuerung des Schaltventils 32 über elektri
sche Impulse derart, daß durch ein bestimmtes Puls-Pausen-Ver
hältnis eine sehr feine Differenzdrehzahlabstimmung an der
Kupplung möglich wird.
Bei der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung ist die Verwendung
von 2/2-Wegeventilen für die Schaltventile 13, 14 und 32, 33
besonders vorteilhaft, weil diese ein sehr schnelles Durchschal
ten des Druckes erlauben. Dies ist besonders wichtig im Hinblick
auf die Realisierung möglichst kurzer Schaltzeiten. Die Anschluß
belegung des Schieberventils 12 ist so gewählt, daß ein Gang
wechsel mit einem kleinen Gangsprung, in diesem Falle beispiels
weise vom fünften in den vierten Gang, möglichst kurze Ventil
steuerzeiten erfordert.
Die Speicherkapazität des Druckmittelspeichers 9 ist so bemessen,
daß auch bei Ausfall der Pumpe 3 allein mit dem Druckmittelspei
cher eine Kupplungsbetätigung und eine Gangschaltung möglich
ist. Auf diese Weise kann außerdem die Antriebsleistung der
Pumpe 3 sehr gering gehalten und damit deren Verlustleistung
insbesondere bei hohen Drehzahlen des Antriebsaggregates verrin
gert werden.
Wie auch das hier näher erläuterte Ausführungsbeispiel zeigt,
werden durch die Erfindung über die ihr zugrundeliegende Problem
stellung hinaus also auch besonders Fragen der Wirtschaftlichkeit
und Sicherheit in vorteilhafter Weise brücksichtigt.
Claims (7)
1. Hydraulische Steuereinrichtung zur Druckbeaufschlagung
von Stellmotoren, die Schaltgliedern der einzelnen Gänge
eines mehrgängigen mechanischen Stufenschaltgetriebes und
gegebenenfalls weiteren Schaltgliedern zugeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Schieberventil (12) mit
drei Schaltstellungen vorgesehen ist, wobei durch Bewegung
des Schieberventils (12) in jeder Schaltstellung jeweils
zwei der Stellmotoren (20, 22-26) mit jeweils einer von
zwei getrennten Druckmittelzuführungsleitungen (10, 11)
verbindbar sind, und daß in den Druckmittelzuführungslei
tungen (10, 11) Ventilvorrichtungen (13, 14) zur wechsel
weisen Verbindung der einen oder der anderen Druckmittelzu
führungsleitung (10, 11) mit einer zentralen Druckmittel
versorgungsleitung (8) vorgesehen sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in jeder Schaltstellung des Schieberventils (12) die
jeweils nicht mit den Druckmittelzuführungsleitungen (10, 11)
verbundenen Stellmotoren (20, 22-26) mit einer zu einem
Druckmittelvorratsbehälter (1) führenden Auslaßleitung (31)
verbunden sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Schieberventil (12) von zwei Stellvorrich
tungen (15, 16) in die eine oder andere Endstellung verstell
bar ist, und daß zwei den Stellvorrichtungen (15, 16) entge
genwirkende Federanordnungen (17, 18) vorgesehen sind,
die das Schieberventil (12) bei abgeschalteten Stellvorrich
tungen (15, 16) in einer Mittelstellung halten.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Stellvorrichtungen (15, 16) durch elektromagnetische
Hubvorrichtungen gebildet sind.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtungen (13, 14) durch
zwei elektromagnetisch betätigbare Schaltventile gebildet
sind, die in einer ersten Stellung eine Verbindung zwischen
der zentralen Druckmittelversorgungsleitung (8) und der
jeweiligen Druckmittelzuführungsleitung (10, 11) herstellen
und in einer zweiten Stellung diese Verbindung unterbrechen.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß eine weitere Ventilvorrichtung (Schalt
ventile 32, 33) vorgesehen ist, die eine zu einem Stellmo
tor (34) einer Fahrzeugkupplung führende Druckmittelbeauf
schlagungsleitung (35) wechselweise mit der Druckmittelver
sorgungsleitung (8) oder der Auslaßleitung (31) verbindet.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die weitere Ventilvorrichtung aus zwei elektromagnetisch
betätigbaren Schaltventilen (32, 33) besteht, von denen
ein Schaltventil (32) in einer ersten Stellung eine Verbin
dung zwischen der Druckmittelbeaufschlagungsleitung (35)
und der Druckmittelversorgungsleitung (8) herstellt und
in einer zweiten Stellung die Verbindung unterbricht, während
das andere Schaltventil (33) in einer ersten Stellung eine
Verbindung der Druckmittelbeaufschlagungsleitung (35) mit
der Auslaßleitung (31) herstellt und in einer zweiten Stel
lung die Verbindung unterbricht, und daß die beiden Schalt
ventile (32, 33) in der Weise betätigbar sind, daß jeweils
das eine die erste Stellung und das andere die zweite Stel
lung und umgekehrt annimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4114713A DE4114713C2 (de) | 1990-05-09 | 1991-05-06 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4014782 | 1990-05-09 | ||
DE4114713A DE4114713C2 (de) | 1990-05-09 | 1991-05-06 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4114713A1 DE4114713A1 (de) | 1991-11-14 |
DE4114713C2 true DE4114713C2 (de) | 2001-04-19 |
Family
ID=6405975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4114713A Expired - Fee Related DE4114713C2 (de) | 1990-05-09 | 1991-05-06 | Hydraulische Steuereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5101942A (de) |
DE (1) | DE4114713C2 (de) |
FR (1) | FR2661966B1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4117736C1 (de) * | 1991-05-30 | 1992-05-21 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | |
US5193410A (en) * | 1992-01-23 | 1993-03-16 | Eaton Corporation | Range section protection valve assembly |
US5172604A (en) * | 1992-01-23 | 1992-12-22 | Eaton Corporation | Range section preexhaust |
US5391358A (en) * | 1992-08-21 | 1995-02-21 | Praxair Technology, Inc. | Gas purification system |
DE4309901B4 (de) * | 1992-11-10 | 2010-07-01 | Zf Sachs Ag | Hydraulischer Stellantrieb - inbesondere für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung |
JPH06182122A (ja) * | 1992-12-16 | 1994-07-05 | Mitsubishi Motors Corp | 油圧回路 |
DE19931400C2 (de) * | 1999-07-07 | 2001-07-05 | Getrag Getriebe Zahnrad | Hydraulischer Getriebeaktuator und Verfahren zum Angleichen der Drehzahlen von zwei drehenden Elementen |
US6357311B1 (en) * | 2000-02-10 | 2002-03-19 | Zf Meritor | Electrical transmission range shift system with non-continuous duty solenoid valve |
DE10134115B4 (de) * | 2001-07-13 | 2014-05-28 | Volkswagen Ag | Doppelkupplungsgetriebe eines Kraftfahrzeuges mit einem Hydraulikkreis und Verfahren zur hydraulischen Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes |
EP2125419B1 (de) * | 2007-03-02 | 2012-02-01 | BorgWarner, Inc. | Hydraulische betätigungsventilanordnung für ein doppelkupplungsgetriebe |
US7644646B1 (en) | 2007-06-13 | 2010-01-12 | Sauer-Danfoss, Inc. | Three position servo system to control the displacement of a hydraulic motor |
US7730826B2 (en) * | 2007-07-31 | 2010-06-08 | Sauer-Danfoss Inc. | Swashplate type axial piston device having apparatus for providing three operating displacements |
US10539232B2 (en) * | 2013-12-17 | 2020-01-21 | Schaeffler Technologies Ag & Co. | Fluid arrangement |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744286A1 (de) * | 1977-10-01 | 1979-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen |
DE2855086C2 (de) * | 1978-08-24 | 1985-09-12 | S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm | Ventilanordnung zum hydraulischen Schalten eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes |
US4848530A (en) * | 1988-09-06 | 1989-07-18 | Hyster Company | Transmission control providing sequentially engaged high and low speed clutches |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1192760B (it) * | 1978-07-12 | 1988-05-04 | Fiat Spa | Dispositivo di comando a fluido a logica combinatoria |
DE2901051A1 (de) * | 1979-01-12 | 1980-07-24 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische regeleinrichtung fuer die schaltelemente von lastschaltgetrieben |
JPS56143848A (en) * | 1980-04-10 | 1981-11-09 | Nissan Motor Co Ltd | Oil pressure control device for transmission |
US4442727A (en) * | 1980-10-29 | 1984-04-17 | Alastair John Young | Control means for rotary power transmission |
US4637269A (en) * | 1982-07-16 | 1987-01-20 | Kubota, Ltd. | Drive apparatus |
US4560045A (en) * | 1983-04-22 | 1985-12-24 | Ford Motor Company | Transmission control system for a transmission having input shafts clutched to a power source |
-
1991
- 1991-05-03 FR FR919105466A patent/FR2661966B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-06 DE DE4114713A patent/DE4114713C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-09 US US07/697,878 patent/US5101942A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2744286A1 (de) * | 1977-10-01 | 1979-04-12 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen |
DE2855086C2 (de) * | 1978-08-24 | 1985-09-12 | S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm | Ventilanordnung zum hydraulischen Schalten eines mehrgängigen Kraftfahrzeug-Wechselgetriebes |
US4848530A (en) * | 1988-09-06 | 1989-07-18 | Hyster Company | Transmission control providing sequentially engaged high and low speed clutches |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2661966A1 (fr) | 1991-11-15 |
US5101942A (en) | 1992-04-07 |
FR2661966B1 (fr) | 1994-09-16 |
DE4114713A1 (de) | 1991-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1400733B1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE3883917T2 (de) | Elektrisch gesteuerter und hydraulisch betätigter X-Y-Schaltmechanismus. | |
DE69625937T2 (de) | Gangschaltvorrichtung | |
DE2446963C2 (de) | Hydraulische Stelleinrichtung | |
DE4114713C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE2935877A1 (de) | Vorrichtung zum steuern druckoelbetaetigter fahrzeuggetriebe | |
DE2457301C2 (de) | Druckmittelkreis | |
DE4228797A1 (de) | Schaltvorrichtung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE3011131A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
DE102010001069A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung von hydraulischen Schaltzylindern | |
DE3813020C2 (de) | Vorrichtung zur Vorschubsteuerung einer hydraulischen Stelleinrichtung | |
EP1635092B1 (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung für eine Schaltgabel in einem Schaltgetriebe | |
DE3526324C2 (de) | ||
DE3836421C2 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe | |
DE2502445A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2655263C2 (de) | Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs- Gruppengetriebe bestehenden Zahnräderwechselgetriebe | |
DE2813099A1 (de) | Doppel-h-schaltung fuer ein vielganggetriebe | |
DE2212679B2 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
EP1933066A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Gruppengetriebe mit einer Sperreinrichtung und Verfahren zur Steuerung einer solchen Schaltvorrichtung | |
DE4113815B4 (de) | Stufenwechselgetriebe für Fahrzeuge | |
DE1088303B (de) | Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber | |
WO2019086424A1 (de) | Ventil, hydrauliksystem und kraftfahrzeuggetriebe | |
DE2905505C2 (de) | ||
WO2001051829A2 (de) | Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeug-getriebe | |
DE60008557T2 (de) | Schaltvorrichtung für ein automatisiertes getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |