DE4113794A1 - Druckgas-leistungsschalter - Google Patents
Druckgas-leistungsschalterInfo
- Publication number
- DE4113794A1 DE4113794A1 DE19914113794 DE4113794A DE4113794A1 DE 4113794 A1 DE4113794 A1 DE 4113794A1 DE 19914113794 DE19914113794 DE 19914113794 DE 4113794 A DE4113794 A DE 4113794A DE 4113794 A1 DE4113794 A1 DE 4113794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current path
- contact system
- section
- magnetic field
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title abstract description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 17
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 claims description 11
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B13/00—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
- H02B13/02—Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
- H02B13/035—Gas-insulated switchgear
- H02B13/0356—Mounting of monitoring devices, e.g. current transformers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/18—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Energieverteilung und
befaßt sich mit der konstruktiven Ausgestaltung einer Kompen
sationseinrichtung, mit der in einem Druckgas-Leistungs
schalter elektromagnetische Kräfte im Bereich des Ausschaltlichtbogens
beeinflußt werden.
Druckgas-Leistungsschalter weisen eine rohrartige Kapselung,
ein axial oder achsparallel in der Kapselung angeordnetes
Kontaktsystem sowie zwei Stromanschlüsse auf, die durch die
Stirn- oder Mantelfläche der zylindrischen Kapselung geführt
sind. Je nach Anordnung der beiden Durchführungen hat die aus
Stromanschlüssen und Kontaktsystem gebildete Strombahn dabei
eine U-, L-, V- oder Z-Form. Das Kontaktsystem als Teil der
Strombahn besteht dabei beispielsweise aus zwei feststehenden
und einem mittels einer Antriebseinrichtung axial verschieb
baren Kontaktstück und aus einer die Kontaktstücke umgebenden
Schaltkammer. Bei einem bekannten Schalter dieser Art ist das
Kontaktsystem mit einer Kompensationseinrichtung versehen,
welche der von der Strombahn auf einen Schaltlichtbogen ausge
übten Lorentz-Kraft entgegenwirkt. Diese Kompensationseinrich
tung wird von einem das Kontaktsystem mit Abstand umgebenden
Ring aus elektrisch leitfähigem Material gebildet. Durch Ver
wendung dieses Ringes soll erreicht werden, daß das innere des
Ringes, d. h. die von Schaltlichtbogen durchsetzte Trennstrecke,
nahezu frei von äußeren Magnetfeldern bleibt (DE-A-30 34 886).
Bei einem anderen bekannten Schalter dieser Art besteht die
Kompensationseinrichtung aus einem ferromagnetischen Körper,
der außerhalb des Kontaktsystems an der Wand der Kapselung
zwischen den Schenkeln einer U-förmigen Strombahn angeordnet
ist. Mit dieser Ausgestaltung wird eine gezielte Feldver
stärkung an solchen Stellen angestrebt, die eine Kompen
sationswirkung ergeben sollen (DE-A-30 34 885).
Ausgehend von einem Druckgas-Leistungsschalter mit den Merk
malen des Oberbegriffes des Schutzanspruches 1 liegt der Er
findung die Aufgabe zugrunde, die Kompensation störender elek
tromagnetischer Kräfte durch eine Veränderung des Verlaufes
der Strombahn zu erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ge
mäß der Erfindung vorgesehen, daß die Kompensationseinrichtung
aus einer unter Abweichung von der Grundform der Strombahn ge
bildeten Leiterschleife besteht, deren der Schaltstrecke des
Kontaktsystems am nächsten kommender Abschnitt derart vertikal
zur Achse des Kontaktsystems angeordnet ist, daß eine der
störenden Lorentz-Kraft entgegenwirkende Kraft erzeugt wird.
Bei einer derartigen Ausgestaltung der Strombahn wird also
einer der Stromleiter nicht direkt über die kürzeste Verbin
dung an das Kontaktsystem angeschlossen, sondern über einen
Umweg in Form einer offenen oder zwei- oder mehrfach gewunde
nen Schleife; dabei erfolgt die Stromeinspeisung in das Kon
taktsystem aus einer Richtung, die von der bei direkter Lei
terführung gegebenen Richtung abweicht und beispielsweise um
90° oder 180° versetzt ist. Dies führt im Bereich des
Schaltlichtbogens zu einer Magnetfeldkomponente, die der durch
den oder die Schenkel der U-, L-, V- oder Z-förmigen Strombahn
hervorgerufenen Magnetfeldkomponente entgegengesetzt ist.
Die gemäß der Erfindung vorgesehene Leiterschleife befindet
sich zweckmäßig im Verlauf des Stromanschlusses, des der An
triebseinrichtung abgewandten feststehenden Kontaktstückes und
kann im einfachsten Fall aus einer U-förmigen Vertiefung in
dem in Achsrichtung des Kontaktsystems verlaufenden Abschnitt
der Strombahn bestehen. Eine verbesserte Wirkung einer solchen
Leiterschleife erhält man dann, wenn ein an die U-förmige Ver
tiefung angrenzender, vertikal zur Achse des Kontaktsystems
verlaufender Abschnitt der Strombahn mit einer axialen Auf
bauchung versehen ist, wodurch sich eine Verringerung der
von diesem Abschnitt der Strombahn im Bereich des Schaltlicht
bogens erzeugten Magnetfeldkomponente ergibt.
Ausgehend von einem Prinzipschaltbild einer U-förmigen Strom
bahn gemäß Fig. 1 sind in den Fig. 2 bis 4 Ausführungs
beispiele eines Druckgas-Leistungsschalters mit entsprechend
gestalteter Strombahn dargestellt. Dabei zeigen die
Fig. 2 und 3 zwei prinzipielle Beispiele für eine in
die Strombahn integrierte offene Schleife und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für eine gemäß den
Schutzansprüchen 2 und 3 ausgebildete Schleife.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung einen Druckgas-
Leistungsschalter, in dessen rohrartiger Kapselung 1 ein Kon
taktsystem 2 achsparallel angeordnet ist. Die Stromanschlüsse
für das Kontaktsystem 2 sind durch Leitungsdurchführungen 3
in der zylindrischen Mantelfläche der Kapselung 1 so hindurch
geführt, daß das Kontaktsystem und die Stromanschlüsse eine
im wesentlichen U-förmige Strombahn 4 bilden.
Gemäß Fig. 2 ist am linken Ende des in Achsrichtung des Kon
taktsystems 2 verlaufenden Abschnittes der U-förmigen Strom
bahn gemäß Fig. 1 eine offene Leiterschleife gebildet, die
nach Art einer U-förmigen Vertiefung ausgebildet ist. Die
Strombahn weist dadurch außer einem Abschnitt 7, der parallel
zur Basis der an sich U-förmigen Strombahn verläuft, einen
Abschnitt 8 auf, der derart an das Kontaktsystem 2 angrenzt,
daß der Strom in diesem Abschnitt in entgegengesetzter Rich
tung wie in der linken Leiterdurchführung geführt ist. Der Ab
schnitt 8 erzeugt dabei im Bereich des Kontaktsystems 2 eine
Magnetfeldkomponente, die der durch die beiden Schenkel der
Strombahn 4 erzeugten Magnetfeldkomponente entgegengesetzt ge
richtet ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist der an die U-för
mige Vertiefung 7 angrenzende Abschnitt des linken Schenkels
der an sich U-förmigen Strombahn 4 mit einer axialen Aus
bauchung 5/6 versehen. Dadurch hat insbesondere der Abschnitt
6 eine größere Entfernung vom Kontaktsystem 2 als der Abschnitt
9, was zu einer kleineren Magnetfeldkomponente aufgrund des Ab
schnittes 6 im Bereich des Kontaktsystems 2 führt.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Druckgas-Leistungs
schalters, wie er im Prinzip beispielsweise aus den deutschen
Auslegeschriften 19 66 973 und 22 27 330 bekannt ist. Dabei
enthält das in der Kapselung 1 angeordnete Kontaktsystem 2
unter anderem das feststehende Kontaktstück 10, dessen Strom
zuführung in Anlehnung an das Ausführungsbeispiel gemäß Fig.
3 gestaltet ist. Hierzu ist der einen Teil der Strombahn 4
bildende Leitungsanschluß 9 durch eine entsprechende Durchfüh
rung 3 hindurchgeführt und anschließend unter einem Winkel von
etwa 45° in Achsrichtung des Kontaktsystems nach außen geführt
(5). Daran schließt sich ein vertikaler Abschnitt 6 an, der
parallel zum Abschnitt 9 verläuft und unterhalb der Achse des
Kontaktsystems 2 in einen horizontalen Abschnitt 7 übergeht.
Daran schließt sich ein vertikaler Abschnitt 8 an, der in
seinem oberen Bereich mit dem Kontaktstück 10 verbunden ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Teilkompensation des
Magnetfeldes, das sich aufgrund der Strombahnabschnitte 5, 6
und 7 im Bereich der Schaltstrecke des Kontaktsystems 2 aus
bildet, durch das vom Abschnitt 8 erzeugte Magnetfeld kompen
siert.
Anstelle einer offenen Leiterschleife gemäß den Fig. 2 bis
4 oder zusätzlich zu einer solchen Leiterschleife kann man
auch eine offene Leiterschleife in den Stromanschluß desjeni
gen feststehenden Kontaktstückes des Kontaktsystems integrie
ren, der der Antriebseinrichtung zugewandt ist. Der hierfür er
forderliche Konstruktionsaufwand ist jedoch größer, da die An
triebselemente der Antriebseinrichtung im Wege stehen. Eine
geeignete Ausgestaltung besteht darin, daß der Stromanschluß
innerhalb der rohrartigen Kapselung des Schalters in zwei
Strompfade mit je einer offenen Leiterschleife aufgegabelt
wird, wobei sich die jeweilige Leiterschleife außerhalb der
Schaltkammer des Kontaktsystems in Richtung auf die Schalt
strecke erstreckt und hierbei einen Abschnitt aufweist, der
tangential oder in Umfangrichtung der Schaltkammer verläuft.
Weiterhin ist es möglich, anstelle einer offenen Leiter
schleife eine mehrfach gewundene Leiterschleife zu verwenden,
beispielsweise eine 1 1/2-fach gewundene Schleife. In An
lehnung an Fig. 2 würde dann der Abschnitt 8 der Strombahn 4
nicht direkt an das Kontaktsystem 2 herangeführt sein, son
dern er würde sich zunächst parallel zum Abschnitt 7 vom Kon
taktsystem 2 wegführend fortsetzen und würde dann parallel
zu der schon vorhandenen Schleifenführung zum Kontaktsystem 2
geführt werden. Der Abschnitt 8 wäre dann funktionell zweimal
vorhanden.
Claims (4)
1. Druckgas-Leistungsschalter mit einer rohrartigen Kapselung
und mit einem axial oder achsparallel in der Kapselung ange
ordneten, aus wenigstens einem feststehenden Kontaktstück
und aus einem mittels einer Antriebseinrichtung axial ver
schiebbaren Kontaktstück sowie aus einer Schaltkammer be
stehenden Kontaktsystem sowie mit durch die Kapselung hin
durchgeführten Stromanschlüssen,
wobei das Kontaktsystem und die Stromanschlüsse eine Strombahn mit wenigstens zwei winklig zueinander angeordne ten Strombahnabschnitten bilden und
wobei dem Kontaktsystem eine Einrichtung zur Kompensation der von der Strombahn auf einen Schaltlichtbogen ausgeübten Lorentz- Kraft zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kompensationseinrichtung aus einer unter Abweichung von der Grundform der Strombahn gebildeten Leiterschleife (5, 6, 7, 8) besteht, deren der Schaltstrecke des Kontaktsystems am nächsten kommender Abschnitt (8) derart vertikal zur Achse des Kontaktsystems angeordnet ist, daß eine der störenden Lorentz-Kraft entgegenwirkende Kraft erzeugt wird.
wobei das Kontaktsystem und die Stromanschlüsse eine Strombahn mit wenigstens zwei winklig zueinander angeordne ten Strombahnabschnitten bilden und
wobei dem Kontaktsystem eine Einrichtung zur Kompensation der von der Strombahn auf einen Schaltlichtbogen ausgeübten Lorentz- Kraft zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kompensationseinrichtung aus einer unter Abweichung von der Grundform der Strombahn gebildeten Leiterschleife (5, 6, 7, 8) besteht, deren der Schaltstrecke des Kontaktsystems am nächsten kommender Abschnitt (8) derart vertikal zur Achse des Kontaktsystems angeordnet ist, daß eine der störenden Lorentz-Kraft entgegenwirkende Kraft erzeugt wird.
2. Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet daß sich die
Leiterschleife im Verlauf des Stromanschlusses des der Antriebs
einrichtung abgewandten feststehenden Kontaktstückes befindet
und aus einer U-förmigen Vertiefung (7, 8) in dem in Achsrich
tung des Kontaktsystems verlaufenden Abschnitt der Strombahn
besteht.
3. Druckgas-Leistungsschalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß ein an die
U-förmige Vertiefung angrenzender, vertikal zur Achse des
Kontaktsystems verlaufender Abschnitt der Strombahn mit einer
axialen Aufbauchung (5, 6) versehen ist.
4. Druckgas-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß sich im Ver
lauf des Stromanschlusses des der Antriebseinrichtung zuge
wandten feststehenden Kontaktstückes eine zusätzliche offene
Leiterschleife befindet, die sich unter Aufgabelung in zwei
Strompfade außerhalb der Schaltkammer in Richtung auf die
Schaltstrecke erstreckt und einen Abschnitt aufweist, der
tangential oder in Umfangsrichtung der Schaltkammer verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914113794 DE4113794A1 (de) | 1991-04-25 | 1991-04-25 | Druckgas-leistungsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914113794 DE4113794A1 (de) | 1991-04-25 | 1991-04-25 | Druckgas-leistungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4113794A1 true DE4113794A1 (de) | 1992-10-29 |
Family
ID=6430485
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914113794 Ceased DE4113794A1 (de) | 1991-04-25 | 1991-04-25 | Druckgas-leistungsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4113794A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916401A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-07-16 | Inst Prueffeld Fuer Elek Sche | Hochleistungs-Vakuumbogenloeschkammer |
DE2227330A1 (de) * | 1972-05-31 | 1973-12-13 | Siemens Ag | Hochspannungsgeraet, insbesondere druckgasschalter |
DE1966973A1 (de) * | 1969-03-14 | 1975-09-25 | Siemens Ag | Elektrischer schalter |
DE3034886A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckgas-leistungsschalter |
DE3034885A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckgas-leistungsschalter |
DE3334108A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtbogenloeschsystem |
-
1991
- 1991-04-25 DE DE19914113794 patent/DE4113794A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916401A1 (de) * | 1968-11-29 | 1970-07-16 | Inst Prueffeld Fuer Elek Sche | Hochleistungs-Vakuumbogenloeschkammer |
DE1966973A1 (de) * | 1969-03-14 | 1975-09-25 | Siemens Ag | Elektrischer schalter |
DE2227330A1 (de) * | 1972-05-31 | 1973-12-13 | Siemens Ag | Hochspannungsgeraet, insbesondere druckgasschalter |
DE3034886A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckgas-leistungsschalter |
DE3034885A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-04-29 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Druckgas-leistungsschalter |
DE3334108A1 (de) * | 1983-09-21 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Lichtbogenloeschsystem |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Buch: Grundlagen der Schaltgerätetechnik, A.Erk / M.Schmelze, 1974, S.91-93 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445172C2 (de) | Schaltfeld | |
DE2711166C2 (de) | Trennschalter für eine metallgekapselte Hochspannungs-Schalteinrichtung | |
EP0822565B1 (de) | Druckgasschalter | |
EP1290707B1 (de) | Vakuumschaltröhre | |
DE3318873C2 (de) | ||
DE19631533A1 (de) | Lastschaltanlagen zur hochspannungsseitigen Abschaltung von Verteiltransformatoren | |
DE3319010C2 (de) | ||
DE2211413A1 (de) | Mehrpoliges vakuumschaltgeraet | |
DE4336951A1 (de) | Hochspannungsschaltgerät | |
DE2849559C2 (de) | Stromwandleranordnung für eine elektrische Energieversorgungsanlage | |
DE3436173A1 (de) | Schaltanlage | |
EP1872380B1 (de) | Lasttrennschalter sowie schaltanlage mit lasttrennschalter | |
CH695716A5 (de) | Freiluft-Hochspannungs-Durchführung und Hochspannungs-Schaltgerät mit einer solchen Durchführung. | |
EP0515009B1 (de) | Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter | |
DE4113794A1 (de) | Druckgas-leistungsschalter | |
DE4130230A1 (de) | Vakuumschalter-kontaktanordnung | |
EP0662240B1 (de) | Vakuumschutz mit einer anschlussvorrichtung | |
EP0310538B1 (de) | Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter | |
DE69728709T2 (de) | Vakuum-lastschalter oder-leistungsschalter | |
DE10010728C1 (de) | Kapselungsbaustein für eine dreiphasige Sammelschiene einer Hochspannungsanlage | |
DE4129008A1 (de) | Vakuumschalter | |
EP0173804B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1790274C3 (de) | Elektrischer Schalter mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse. Ausscheidung aus: 1590719 | |
DE2725092A1 (de) | Vakuumschalter | |
DE2348397A1 (de) | Induktiver spannungswandler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |