DE4113208C2 - Schildvortriebsmaschine - Google Patents
SchildvortriebsmaschineInfo
- Publication number
- DE4113208C2 DE4113208C2 DE4113208A DE4113208A DE4113208C2 DE 4113208 C2 DE4113208 C2 DE 4113208C2 DE 4113208 A DE4113208 A DE 4113208A DE 4113208 A DE4113208 A DE 4113208A DE 4113208 C2 DE4113208 C2 DE 4113208C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting wheel
- center cutter
- shield
- crusher
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 claims description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- NMFHJNAPXOMSRX-PUPDPRJKSA-N [(1r)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-1-[3-(2-morpholin-4-ylethoxy)phenyl]propyl] (2s)-1-[(2s)-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)butanoyl]piperidine-2-carboxylate Chemical compound C([C@@H](OC(=O)[C@@H]1CCCCN1C(=O)[C@@H](CC)C=1C=C(OC)C(OC)=C(OC)C=1)C=1C=C(OCCN2CCOCC2)C=CC=1)CC1=CC=C(OC)C(OC)=C1 NMFHJNAPXOMSRX-PUPDPRJKSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 241000594015 Alburnoides bipunctatus Species 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
- E21D9/0642—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end
- E21D9/0657—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield having means for additional processing at the front end structurally associated with rock crushers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21D—SHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
- E21D9/00—Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
- E21D9/06—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
- E21D9/08—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
- E21D9/0875—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
- E21D9/0879—Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schildvortriebsmaschine mit
einem mit Abbauwerkzeugen bestückten äußeren Schneidrad
und im Nabenbereich des Schneidrades mit einem gegenüber
dem äußeren Schneidrad drehbaren, ebenfalls Abbauwerk
zeuge aufweisenden Zentrumsschneider, welcher als
zentrales Schneidrad ausgebildet ist, wobei der
Zentrumsschneider mit einem eigenen Antrieb versehen
ist, sowie mit mindestens einer Fördereinrichtung zum
Abfördern des hereingewonnenen Haufwerks.
Derartige Schildvortriebsmaschinen sind bekannt und
verfügen über ein Schneidrad mit mehreren Schneidarmen,
wobei das abgetragene Erdreich als Haufwerk durch die
Zwischenräume in den Schneidarmen in die Schild
vortriebsmaschine gelangt und anschließend ab
transportiert wird. Wegen der hohen auftretenden Kräfte
ist der Nabenbereich des Schneidrades, von dem ausgehend
sich die Schneidarme radial nach außen erstrecken,
massiv und stabil ausgebildet. Aus diesem Grunde muß im
Bereich der Längsachse des Schneidrades abgebautes
Erdmaterial in radialer Richtung des Schneidrades bis zu
einem der Zwischenräume zwischen den Schneidarmen des
Schneidrades transportiert werden.
Da außerdem im Zentrumsbereich des Schneidrades die
Geschwindigkeit der dort vorhandenen Abbauwerkzeuge
kleiner ist als die Geschwindigkeit der Werkzeuge, die
auf einem größeren Radius umlaufen, ergibt sich häufig
ein toter Kern im Bereich der Achse des Schneidrades,
wobei es dort im wesentlichen zu einer Bodenverdrängung
statt einem aktiven Abbau des Erdreiches kommt. Auf
diese Weise wird durch die Bildung eines Erdpfropfens
der Vortriebswiderstand der Schildvortriebsmaschine
insbesondere bei bindigen Böden, wie Lehm und Ton,
erhöht. Um das Ausweichen des Erdreiches im toten Kern
des Schneidrades zu verbessern, hat man bereits Gleit
schichten verwendet. Jedoch nutzen sich diese schnell
ab, so daß ein zunächst geringer Vortriebswiderstand
sich wegen der Abnutzung im zentralen Bereich des
Schneidrades im Laufe der Zeit erhöht. Der erhöhte
Vortriebswiderstand bei den bekannten Schildvortriebs
maschinen reduziert die Vortriebsgeschwindigkeit beim
Tunnelbau und erfordert höhere Vortriebsleistungen.
Aus dem Artikel "Erdbau in Japan" in der Zeitschrift
BAUMASCHINE UND BAUTECHNIK 19. Jahrgang, Heft 3, März
1972 sind Tunnelfräsen mit einem mit Abbauwerkzeugen
bestückten Zentrumsschneider bekannt. Durch das Vorsehen
des Zentrumsschneiders ist zwar ein Abbau im Zentrums
bereich der Schildvortriebsmaschine ermöglicht, aller
dings ist bei derartigen Tunnelfräsen ein Abbau und
Abführen des Erdreiches aufgrund der im Zentrumsbereich
des Schneidrades geringen Geschwindigkeit der Abbauwerk
zeuge, insbesondere bei hohen Vortriebsgeschwindigkeiten,
für einen für die gesamte Abbaufläche gleich
mäßigen Abbau nicht ausreichend.
Aus der DE-PS 66 066 ist eine Vortriebsmaschine mit
einem Zentrumsschneider bekannt, der Vorschrämflügel
aufweist. Die Vorschrämflügel sind einem Schneidrad
vorgelagert und führen das abgebaute Erdreich entgegen
der Abbaurichtung in Richtung des Tunnels ab. Mit den
Schrämflügeln ist zwar eine hohe Abführrate des
zentrumsnah abgebauten Erdreiches möglich, allerdings
ist ein derart ausgebildeter Zentrumsschneider nur in
verhältnismäßig lockeren Böden einsetzbar.
Aus der DE-OS 39 11 378 ist eine Schildvortriebsmaschine
bekannt, bei der ein exzentrisch mit der Schildachse
gelagerter Brechkegel vorgesehen ist. Der Brechkegel ist
kegelstumpfartig, sich in Vortriebsrichtung verjüngend
ausgebildet, wobei an der an den Abbauraum grenzenden
Stumpffläche des Brechkegels ein Zentrumsschneider
vorgesehen ist. Durch die exzentrische Lagerung des
Brechkegels bezüglich der Schildachse sind in dem ab
gebauten Erdreich befindliche größere Materialblöcke
zerbrechbar, so daß eine verhältnismäßig einfache Abfuhr
des Haufwerks gewährleistet ist. Allerdings weist diese
Schildvortriebsmaschine ebenfalls die oben genannten
Probleme im Zusammenhang mit dem Abbau im zentrumsnahen
Bereich der Schildvortriebsmaschine auf, da sich der
Zentrumsschneider über etwa ein Viertel der Abbauhöhe
der Schildvortriebsmaschine erstreckt.
Aus der DE-OS 34 08 246 ist eine Rohrvorpreßmaschine
bekannt, die ein auf der Mittelachse der Rohrvorpreß
maschine angeordnetes Bohrwerkzeug aufweist. Tunnel
raumseitig ist an dem Bohrwerkzeug eine Förderschnecke
angebracht, mit der abgebautes Erdreich abtransportier
bar ist. Das Bohrwerkzeug ist abständig von einem mit
einem eigenen Antrieb versehenen Schneidkranz umgeben.
Dadurch ist ein wesentlicher Teil des erforderlichen
hohen Drehmomentes bei hartem Abbaumaterial über den
Schneidkranz aufgebracht und belastet nicht mehr den
langen Förderschneckenstrang. Bei dieser Rohrvorpreß
maschine ist jedoch durch die im Vergleich zu der Ge
samtfläche der Rohrvorpreßmaschine geringe Fläche des
das Bohrwerkzeug von dem Schneidkranz trennenden Ring
spaltes keine hohe Abförderrate des abgebauten Erd
reiches erzielbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schild
vortriebsmaschine der eingangs genannten Art zu
schaffen, die sich durch ein beschleunigtes Abführen von
Haufwerk aus dem Bereich des Zentrumsschneiders ins
besondere bei hohen Vortriebsgeschwindigkeiten in festem
Erdreich auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
im Schneidrad im Bereich der Nabe eine zentrale Auf
nahmeöffnung zur Aufnahme des Zentrumsschneiders und
einer Brecheinrichtung mit einem Brecherraum vorgesehen
ist, daß im Zentrumsschneider wenigstens eine in den
Brecherraum mündende Eintrittsöffnung für das mit dem
Zentrumsschneider hereingewonnene Haufwerk vorgesehen
ist, daß der Brecherraum mit einer Leitung in Verbindung
steht und daß das zerkleinerte Haufwerk durch über
Speisewasserleitungen und Durchtrittsöffnungen, die in
einem den Brecherraum begrenzenden Blech vorgesehen
sind, in den Brecherraum einleitbares Spülwasser über
die von einer Saugleitung für das äußere Schneidrad
getrennt vorgesehene Leitung abführbar ist.
Mit Hilfe des zentralen Schneidrades des Zentrums
schneiders ist es möglich, im Bereich des toten Kerns
unabhängig vom Abbau durch das größere Schneidrad zu
arbeiten. Dazu verfügt der Zentrumsschneider über einen
vom Schneidrad getrennten Antrieb für beide Drehrich
tungen. Um das Erdreich im toten Kern schnell und ein
fach abführen zu können, verfügt der Zentrumsschneider
wenigstens über eine Eintrittsöffnung für das abzu
bauende Erdreich. Die Eintrittsöffnung mündet in einen
Brecherraum, der vorzugsweise als Konusbrecher mit
mehreren Brechleisten ausgebildet ist, die einerseits
auf der Nabe des zentralen Schneidrades und andererseits
auf der Innenseite des Konusbleches des Konusbrechers
angeordnet sind.
Um das in den Brecherraum eintretende Erdreich abzu
transportieren, sind Spül- und Absaugleitungen vorge
sehen.
Das zentrale Schneidrad des Zentrumsschneiders verfügt
vorzugsweise über eine Felge, durch die ein zwischen dem
Zentrumsschneider und der Öffnung im zentralen Schneid
rad für den Zentrumsschneider vorhandener Ringspalt in
Vortriebsrichtung abgedeckt ist. Bei einem Ausführungs
beispiel der Erfindung ist das zentrale Schneidrad des
Zentrumsschneiders mit mehreren Eintrittsöffnungen
versehen, an deren Berandung jeweils Schälmesser oder
sonstige Abbauwerkzeuge vorgesehen sind. Insbesondere
ist es möglich, das zentrale Schneidrad mit mehreren in
Vortriebsrichtung arbeitenden Rollenmeißeln aus
zustatten. Entlang der Felge des zentralen Schneidrades
des Zentrumsschneiders können Karbidaufträge vorgesehen
sein.
Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfin
dung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 den vorderen Schildbereich einer Schildvor
triebsmaschine gemäß der Erfindung im Schnitt
mit einer ausgebrochenen Teilansicht des
Zentrumsschneiders,
Fig. 2 eine Ansicht auf die Schildvortriebsmaschine
gemäß Fig. 1 in einer Ansicht entgegen der Vor
triebsrichtung,
Fig. 3 ein gegenüber Fig. 1 abgewandeltes Ausführungs
beispiel der erfindungsgemäßen Schildvortriebs
maschine mit einem Rollenbohrwerkzeuge auf
weisenden Zentrumsschneider und
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht des
Zentrumsschneiders in einer gegenüber den Fig. 2
und 3 etwas vergrößerten Darstellung.
In Fig. 1 erkennt man den am vorderen Teil einer
Schildvortriebsmaschine oder Tunnelbohrmaschine für den
Tunnelbau vorgesehenen Schild 1 im Längsschnitt. Der
Schild 1 weist einen zylindrischen Schildmantel 2 auf,
der an dem in Vortriebsrichtung weisenden vorderen Ende
mit einer Schildschneide 3 versehen ist. Da die Fig. 2
nach rechts abgebrochen ist, sind in Fig. 1 weder der
Schildschwanz des Schildes 1 noch die übrigen Teile der
Schildvortriebsmaschine dargestellt.
Koaxial zum Schildmantel 2 erstreckt sich ein in axialer
Richtung gegenüber dem Schildmantel 2 kurzes Zentrums
rohr 4. Das Zentrumsrohr 4 ist an seinem in Fig. 1
rechten Ende mit Hilfe einer Druckwand 5 und an seinem
in Fig. 1 linken Ende mit Hilfe einer Tauchwand 6 be
festigt. Sowohl die Druckwand 5 als auch die Tauchwand 6
sind ringförmig ausgebildet, wobei der Außendurchmesser
des Ringes jeweils dem Schildmantelinnendurchmesser und
der Innendurchmesser des Ringes jeweils dem Zentrums
rohraußendurchmesser entspricht.
Die Tauchwand 6 ist mit einer in Fig. 1 unten darge
stellten Tauchwandöffnung 7 versehen, die in Fig. 2 in
Ansicht zu erkennen ist.
In Fig. 2 erkennt man den bereits erwähnten Schildmantel
2 und die Tauchwand 6, vor der in Vortriebsrichtung ein
in den Fig. 1 und 2 dargestelltes äußeres Schneidrad 8
angeordnet ist.
Das Schneidrad 8 verfügt über mehrere Schneidarme 9. Die
Schneidarme 9 des äußeren Schneidrades 8 sind jeweils
mit mehreren Abbauwerkzeugen 10 versehen, die beim
Vortrieb der Schildvortriebsmaschine das Erdreich im
Bereich der Ortsbrust abtragen, wobei dieses als Hauf
werk vermischt mit Wasser in die durch die Tauchwand 6
nach hinten begrenzte Abbaukammer 11 und über die Tauch
wandöffnung 7 in die Druckkammer 12 gelangt, von wo aus
das mit Wasser vermischte Erdreich über eine Saugleitung
13 mit Hilfe einer Kreiselpumpe zu einer Separieranlage
abgepumpt wird, die sich zum Beispiel über Tage befin
det. Um ein Verstopfen der Saugleitung 13 zu vermeiden,
ist zum Beispiel die Tauchwandöffnung 7 mit einem aus
mehreren Gitterstäben 14 bestehenden Gitter versehen.
Das Schneidrad 8 verfügt im Bereich seiner Nabe über
eine Aufnahmeöffnung 15 zur Aufnahme eines beispiels
weise ähnlich einer Mikromaschine ausgebildeten Zen
trumsschneiders 16 mit einem zentralen Schneidrad 17.
Das äußere Schneidrad 8 ist an seiner von den Abbau
werkzeugen 10 wegweisenden Rückseite mit einem An
schlußflansch 18 versehen. Der Anschlußflansch 18 des
äußeren Schneidrades 8 ist mit einem Abtriebsflansch 19
drehfest verbunden. Der Abtriebsflansch 19 ist Teil
eines äußeren Schneidradantriebs 20, über den das äußere
Schneidrad 8 sowohl rechtsdrehend als auch linksdrehend
angetrieben werden kann. Dazu sind mehrere hydraulische
oder elektrische Antriebsmotoren 21 vorgesehen, die über
in Untersetzungsgetriebegehäusen 22 untergebrachten
Untersetzungsgetrieben mit Antriebsritzeln 23 gekoppelt
sind, von denen in Fig. 1 eins dargestellt ist.
Das Antriebsritzel 23 ist im Hauptgetriebegehäuse 24 der
Schildvortriebsmaschine gelagert und über eine Ritzel
welle 65 mit dem Untersetzungsgetriebe des Antriebs
motors 21 verbunden. Das Hauptgetriebegehäuse 24 verfügt
über einen Getriebegehäuseinnenmantel 25, der als kurzes
Rohrstück ausgebildet ist und sich zwischen einer ring
förmigen vorderen Getriebegehäusewand 26 und einer
hinteren Getriebegehäusewand 27 erstreckt.
Wie man in Fig. 1 erkennt, ist das Hauptgetriebegehäuse
24 am Zentrumsrohr 4 befestigt. Entlang dem Zentrumsrohr
4 erstreckt sich ein Lager 28, wobei der Lageraußenring
29 fest mit dem Hauptgetriebegehäuse 24 und der Lager
innenring 30 mit dem Abtriebsflansch 19 fest verbunden
ist. Der Lagerinnenring 30 verfügt über eine Verzahnung
31, in die die Zähne des Antriebsritzels 23 eingreifen.
Um zu verhindern, daß Material aus der Abbaukammer 11 in
das Lager 28 eindringen kann, ist umlaufend um den
Abtriebsflansch 19 eine Dichtung 32 vorgesehen, die aus
einem Dichtungslaufring 33, einem Dichtungsträger 34,
einem Dichtungspaket 35 und einem Klemmring 36 besteht.
Außerdem ist eine innere Dichtung 67 entlang dem Ab
triebsflansch 19 und der vorderen Getriebegehäusewand 26
vorgesehen.
Eine in der Zeichnung nicht dargestellte Speisewasser
zuflußleitung gestattet es, Wasser oder eine Wasser
suspension in die Druckkammer 12 einzubringen, so daß
diese beispielsweise bis zur halben Höhe dauernd mit
Flüssigkeit gefüllt ist. Das mit Hilfe des äußeren
Schneidrades 8 abgetragene Erdreich wird mit Hilfe der
über die Wasserzuflußleitungen zugeführten Flüssigkeit
über die Saugleitung 13 abgeführt, wenn die Schneidarme
9 mit Hilfe der Antriebsmotoren 21 rechts oder links
drehend während eines Vortriebs der Schildvortriebs
maschine gedreht werden.
Um zu vermeiden, daß sich im Nabenbereich des äußeren
Schneidrades 8 ein toter Kern bildet, ist das bereits
erwähnte zentrale Schneidrad 17 vorgesehen, das in Fig.
1 in einer ausgebrochenen Teilansicht und einer
Schnittansicht sowie in Fig. 2 in einer Draufsicht
entgegen der Vortriebsrichtung zu erkennen ist.
Das zentrale Schneidrad 17 des Zentrumsschneiders 16
verfügt über eine gewölbte Stirnfläche 37, in der
mehrere Eintrittsöffnungen 38 vorgesehen sind. Die in
Fig. 2 erkennbaren Eintrittsöffnungen 38 erstrecken sich
in radialer Richtung bis zu einer Felge 39. Zwischen den
Eintrittsöffnungen 38 befinden sich breite Speichen 40.
Wie man in Fig. 2 erkennen kann, sind entlang den Ein
trittsöffnungen 38 Abbauwerkzeuge 41, beispielsweise
Schälmesser oder Rundschaftmeißel vorgesehen.
Das zentrale Schneidrad 17 verfügt über eine Nabe 42,
die in einem konusförmigen Brecherraum 43 hineinreicht
und mit einem Antriebsteller 44 drehfest verbunden ist.
Entlang der Nabe 42 erstrecken sich im Innern des konus
förmigen Brecherraums 43 mehrere innere Brechleisten 45.
Der Brecherraum 43 ist von einem Konusblech 46 umgeben,
das mit einer Vielzahl von äußeren Brechleisten 47
versehen ist. Auf diese Weise wird ein Steinbrecher für
das durch die Eintrittsöffnungen 38 eindringende Erd
reich gebildet. In Fig. 2 erkennt man ebenfalls die
inneren Brechleisten 45 und die äußeren Brechleisten 47.
Das im so gebildeten Konusbrecher zerkleinerte Material
verläßt den Brechraum 43 über einen Ringspalt 48, der
mit einer sich durch den Antriebsteller 44 erstreckenden
Spül- oder Absaugleitung 49 in Verbindung steht.
Der Brecherraum 43 ist von einem Verteilerraum 50 für
Speisewasser umgeben, der in radialer Richtung bis zum
Gehäusemantel 51 des Zentrumsschneiders 16 und in
axialer Richtung bis zu einer Rückwand 52 reicht.
In der Rückwand 52 sind mehrere Mündungen von Speise
wasserleitungen 53 für Speisewasser vorgesehen, das den
Verteilerraum 50 über Durchtritte 54 verläßt, so daß im
Brecherraum 43 vorhandenes Material über den Ringspalt
48 und die Spül- und Absaugleitung 49 abtransportiert
werden kann. Die Speise- oder Absaugleitung 49 kann
sowohl Flüssigkeit zur Separieranlage als auch Speise
wasser von der Separieranlage fördern.
Im Gehäusemantel 51 sind mehrere Antriebsmotoren 55 zum
Antrieb des zentralen Schneidrades 17 vorgesehen. Wie
man in Fig. 1 erkennt, verfügt der Antriebsteller 44
über einen Drehkranz 56, in den Ritzel 57 der Antriebs
motoren 55 eingreifen. Wie man in Fig. 1 weiter erkennt,
ist der Antriebsteller 44 mit Hilfe eines Lagers 58
gelagert, wobei eine vordere Dichtung 59 und hintere
Dichtung 60 für die notwendige Dichtigkeiten sorgen. Die
über den in der Aufnahmeöffnung 15 verbleibenden Ring
spalt ragende Felge 39 hat ebenfalls eine Abdichtwirkung.
Fig. 3 zeigt den vorderen Teil einer Schildvortriebs
maschine, die im wesentlichen dem in den Fig. 1 und 2
dargestellten Aufbau entspricht, wobei jedoch das
zentrale Schneidrad 17 mit anderen als in den Fig. 1 und
2 dargestellten Abbauwerkzeugen versehen ist. Wie man in
Fig. 3 erkennt, ist der dort dargestellte Zentrums
schneider 16 mit Rollenbohrwerkzeugen 70 versehen, die
auf einer scheibenförmigen Werkzeugträgerplatte 71
befestigt sind.
Die Werkzeugträgerplatte 71 ist in Fig. 4 in einer
Draufsicht zu erkennen. Außerdem erkennt man in Fig. 4
eine Mehrzahl von Verstärkungsrippen 72 sowie Räum
leisten 73. Bauteile, die mit denjenigen aus den Fig. 1
und 2 übereinstimmen, haben in den Fig. 3 und 4 die
gleichen Bezugszeichen.
In Fig. 4 erkennt man ebenfalls eine Reihe von Karbid
aufträgen 74 entlang dem Umfang der Felge 39 des zen
tralen Schneidrads 17.
Claims (7)
1. Schildvortriebsmaschine mit einem mit Abbauwerk
zeugen bestückten äußeren Schneidrad und im Naben
bereich des Schneidrades mit einem gegenüber dem
äußeren Schneidrad drehbaren, ebenfalls Abbauwerk
zeuge aufweisenden Zentrumsschneider, welcher als
zentrales Schneidrad ausgebildet ist, wobei der
Zentrumsschneider mit einem eigenen Antrieb versehen
ist, sowie mit mindestens einer Fördereinrichtung
zum Abfördern des hereingewonnenen Haufwerks, da
durch gekennzeichnet, daß im Schneidrad (8) im
Bereich der Nabe eine zentrale Aufnahmeöffnung (15)
zur Aufnahme des Zentrumsschneiders (16) und einer
Brecheinrichtung mit einem Brecherraum (43) vor
gesehen ist, daß im Zentrumsschneider (16)
wenigstens eine in den Brecherraum (43) mündende
Eintrittsöffnung (38) für das mit dem Zentrums
schneider (16) hereingewonnene Haufwerk vorgesehen
ist, daß der Brecherraum (43) mit einer Leitung (49)
in Verbindung steht und daß das zerkleinerte Hauf
werk durch über Speisewasserleitungen (53) und
Durchtrittsöffnungen (54), die in einem den Brecher
raum (43) begrenzenden Blech (46) vorgesehen sind,
in den Brecherraum (43) einleitbares Spülwasser über
die von einer Saugleitung (3) für das äußere
Schneidrad (8) getrennt vorgesehene Leitung (49)
abführbar ist.
2. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß mehrere Eintrittsöffnungen (38)
vorgesehen sind, die radial um die Drehachse des
zentralen Schneidrades (17) angeordnet sind.
3. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Brecherraum (43)
konusförmig als Konusbrecher mit mehreren Brech
leisten (45, 47) ausgebildet ist, die einerseits auf
der Nabe des zentralen Schneidrades (17) und
andererseits auf der Innenseite des Konusbleches
(46) des Konusbrechers angeordnet sind.
4. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß als Leitung zum Entfernen des im
Nabenbereich anfallenden Abraumes eine Spül- und
Absaugleitung (49) vorgesehen ist.
5. Schildvortriebsmaschine nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zentrale
Schneidrad (17) eine Felge (39) aufweist, durch die
ein zwischen dem Zentrumsschneider (16) und der
Aufnahmeöffnung (15) im äußeren Schneidrad für den
Zentrumsschneider (16) vorhandener Ringspalt in
Vortriebsrichtung abgedeckt ist.
6. Schildvortriebsmaschine nach einem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Be
randung der Eintrittsöffnungen (38) Schälmesser (41)
vorgesehen sind.
7. Schildvortriebsmaschine nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß entlang der Felge (39) des
zentralen Schneidrades (17) des Zentrumsschneiders
(16) Karbidaufträge (74) vorgesehen sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4113208A DE4113208C2 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Schildvortriebsmaschine |
DE59205869T DE59205869D1 (de) | 1991-04-23 | 1992-01-25 | Tunnelvortriebsmaschine |
US08/137,102 US5437500A (en) | 1991-04-23 | 1992-01-25 | Tunneling machine with center cutter and debris removing means |
PCT/DE1992/000047 WO1992018751A1 (de) | 1991-04-23 | 1992-01-25 | Tunnelvortriebsmaschine |
EP92903024A EP0580585B1 (de) | 1991-04-23 | 1992-01-25 | Tunnelvortriebsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4113208A DE4113208C2 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Schildvortriebsmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4113208A1 DE4113208A1 (de) | 1992-10-29 |
DE4113208C2 true DE4113208C2 (de) | 1995-04-06 |
Family
ID=6430167
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4113208A Expired - Lifetime DE4113208C2 (de) | 1991-04-23 | 1991-04-23 | Schildvortriebsmaschine |
DE59205869T Expired - Lifetime DE59205869D1 (de) | 1991-04-23 | 1992-01-25 | Tunnelvortriebsmaschine |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59205869T Expired - Lifetime DE59205869D1 (de) | 1991-04-23 | 1992-01-25 | Tunnelvortriebsmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5437500A (de) |
EP (1) | EP0580585B1 (de) |
DE (2) | DE4113208C2 (de) |
WO (1) | WO1992018751A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729540C1 (de) * | 1997-07-10 | 1998-10-22 | Volker Dipl Ing Hentschel | Schildvortriebsmaschine |
EP1526249A1 (de) | 2003-10-24 | 2005-04-27 | Herrenknecht AG | Schildvortriebsmaschine |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225838C2 (de) * | 1992-08-05 | 1995-02-02 | Herrenknecht Gmbh | Schildvortriebseinrichtung |
DE4233003C2 (de) * | 1992-10-01 | 1995-07-06 | Wirth Co Kg Masch Bohr | Einrichtung für den Schildvortrieb |
FR2783889B1 (fr) * | 1998-09-29 | 2000-12-22 | Nfm Tech | Dispositif d'etancheite entre une tete de coupe d'un tunnelier et un arbre horizontal fixe |
DE102004012985A1 (de) * | 2004-03-16 | 2005-11-03 | Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH | Vorrichtung zum Vortreiben von Strecken, Tunneln oder dergleichen |
GB2430684B (en) * | 2005-10-03 | 2011-01-12 | John Phillip Doherty | Tunnelling device |
WO2007143773A1 (en) | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Harrofam Pty Ltd | Microtunnelling system and apparatus |
US7753140B2 (en) * | 2007-03-07 | 2010-07-13 | Barbera James S | Auger boring machine with included pilot tube steering mechanism and method of use |
US8439450B2 (en) * | 2009-02-11 | 2013-05-14 | Vermeer Manufacturing Company | Tunneling apparatus including vacuum and method of use |
US8210774B1 (en) | 2010-05-20 | 2012-07-03 | Astec Industries, Inc. | Guided boring machine and method |
US8113741B1 (en) | 2010-05-20 | 2012-02-14 | Astec Industries, Inc. | Boring machine with conveyor system for cuttings and method for boring therewith |
US8393828B1 (en) | 2010-05-20 | 2013-03-12 | American Augers, Inc. | Boring machine steering system with force multiplier |
US9039330B1 (en) * | 2010-06-01 | 2015-05-26 | LLAJ, Inc. | Pipe boring shield |
JP5775384B2 (ja) * | 2011-07-01 | 2015-09-09 | 西松建設株式会社 | 掘削装置 |
JP5891032B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2016-03-22 | 川崎重工業株式会社 | カッターヘッド駆動装置 |
US9140123B2 (en) | 2012-04-06 | 2015-09-22 | Caterpillar Inc. | Cutting head tool for tunnel boring machine |
US10465460B2 (en) | 2017-06-27 | 2019-11-05 | Barbco, Inc. | Cutting assembly for a boring device |
US10526846B2 (en) | 2014-03-06 | 2020-01-07 | Barbco, Inc. | Material exhaust connection for horizontal bore |
US10180031B2 (en) | 2014-03-06 | 2019-01-15 | Barbco, Inc. | Apparatus and method for drilling generally horizontal underground boreholes |
JP6192627B2 (ja) * | 2014-10-15 | 2017-09-06 | 飛島建設株式会社 | シールド掘削機のカッタヘッド |
WO2016142910A1 (en) | 2015-03-12 | 2016-09-15 | Palmieri S.P.A. | Excavating head |
CN105134117B (zh) * | 2015-09-22 | 2017-07-14 | 中海油能源发展股份有限公司 | 整体旋转式高压射流切割头 |
US10113369B1 (en) | 2017-06-27 | 2018-10-30 | Barbco, Inc. | Cutting assembly for a boring device |
JP7225071B2 (ja) * | 2019-09-27 | 2023-02-20 | 地中空間開発株式会社 | カッタヘッド駆動装置およびカッタヘッド駆動装置のピニオンの取り付け方法 |
NL2027210B1 (en) | 2020-12-23 | 2022-07-20 | Tree Energy Solutions B V | Energy storage system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE66066C (de) * | 1900-01-01 | F. IMMECKENBERG, L. Pionier-Hauptmann a. D., in Berlin N., Schlegelstrafse 22 II | Schutzschrämer zum Vortreiben von Tunneln, Strecken u. dergl | |
US2864599A (en) * | 1952-01-23 | 1958-12-16 | John G Masoni | Tunnel boring machine having oppositely rotating heads |
US2756037A (en) * | 1953-12-21 | 1956-07-24 | Max B Kirkpatrick | Mining machines having oppositely rotating boring heads |
GB843581A (en) * | 1957-10-09 | 1960-08-04 | Steinkohlenbergwerk Hannover H | Machine for driving mine galleries |
DE1240911B (de) * | 1963-03-07 | 1967-05-24 | Herbert Vater | Vortriebsschild |
DE1534612A1 (de) * | 1965-12-22 | 1969-08-21 | Demag Ag | Bohrkopf fuer eine Tunnelbohrmaschine |
US3355215A (en) * | 1966-11-07 | 1967-11-28 | Smith Ind International Inc | Oscillating tunneling machine |
DE2967569D1 (en) * | 1979-08-14 | 1986-02-27 | Robbins Co | A rotary cutterhead for an earth boring machine |
DE3408246C2 (de) * | 1984-03-07 | 1986-07-31 | Witte Bohrtechnik GmbH, 3060 Stadthagen | Vortriebseinrichtung zum Herstellen unterirdischer Hohlräume nach dem Rohrvorpreßverfahren |
US4607889A (en) * | 1984-11-29 | 1986-08-26 | Daiho Construction Co., Ltd. | Shield tunnel boring machine |
DE3911378C2 (de) * | 1989-04-07 | 1994-06-01 | Westfalia Becorit Ind Tech | Vortriebsschild mit einem Kegelbrecher, insbesondere zur Verwendung für den Rohrvorpreßbetrieb |
-
1991
- 1991-04-23 DE DE4113208A patent/DE4113208C2/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-01-25 WO PCT/DE1992/000047 patent/WO1992018751A1/de active IP Right Grant
- 1992-01-25 US US08/137,102 patent/US5437500A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-25 DE DE59205869T patent/DE59205869D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-25 EP EP92903024A patent/EP0580585B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19729540C1 (de) * | 1997-07-10 | 1998-10-22 | Volker Dipl Ing Hentschel | Schildvortriebsmaschine |
EP1526249A1 (de) | 2003-10-24 | 2005-04-27 | Herrenknecht AG | Schildvortriebsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992018751A1 (de) | 1992-10-29 |
EP0580585B1 (de) | 1996-03-27 |
DE59205869D1 (de) | 1996-05-02 |
DE4113208A1 (de) | 1992-10-29 |
US5437500A (en) | 1995-08-01 |
EP0580585A1 (de) | 1994-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4113208C2 (de) | Schildvortriebsmaschine | |
DE112012006081B4 (de) | Erddruckschildmaschine ohne Meisselscheibe | |
EP0869222A2 (de) | Fräsbrecherfahrzeug | |
DE3514563A1 (de) | Tunnelvortriebsmaschine | |
DE102014104208A1 (de) | Verfahren zum Abbau von Bodenmaterial und zum Fördern von Bodenmaterial hinter die Druckwand einer SVM | |
DE4213987C2 (de) | Fördereinrichtung für eine Schildvortriebsmaschine zum Bohren von Tunnelstrecken | |
DE4109871A1 (de) | Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden | |
DE2909395C2 (de) | ||
DE29616319U1 (de) | Walzenbrecher | |
DE3003826C2 (de) | ||
EP0146918B1 (de) | Tunnelbohrsystem zum Auffahren von Tunneln mittels Rohrvorpressung | |
DE102014113602A1 (de) | Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM) | |
EP0155540B1 (de) | Nach dem Bodenentnahmeprinzip arbeitende Einrichtung zum unterirdischen Vorpressen von Rohren | |
DE2448753C2 (de) | Schneidkopf fur Vortriebs- und Gewinnungsmaschinen im Berg- und Tunnelbau | |
DE2825199A1 (de) | Vorrichtung zum ziehen von graeben | |
DE3537379C2 (de) | Abbauwerkzeug einer Tunnelvortriebsmaschine für den Preßrohrvortrieb | |
DE102013110730B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM) sowie ein Schneidrad für die Vorrichtung | |
DE4142449C2 (de) | Tunnelvortriebsmaschine mit einem Schneidrad | |
DE19633784C2 (de) | Schildvortriebsmaschine | |
DE3627272C2 (de) | Vortriebsschild, insbesondere für den Vortrieb mit erddruckgestützter Ortsbrust, mit an einem angetriebenen Schneidrad od.dgl. angeordneten Mischarmen | |
DE29516058U1 (de) | Microtunnel-Bohrmaschine mit Brecher und pneumatischem Bohrgutabtransport | |
DE3415949A1 (de) | Vortriebsschild | |
EP1526249A1 (de) | Schildvortriebsmaschine | |
DE3143906C2 (de) | ||
DE19724924C2 (de) | Schneidwalze für Teilschnittschrämmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |