DE4112415A1 - Tragbare speichervorrichtung und verbindungseinrichtung derselben - Google Patents
Tragbare speichervorrichtung und verbindungseinrichtung derselbenInfo
- Publication number
- DE4112415A1 DE4112415A1 DE4112415A DE4112415A DE4112415A1 DE 4112415 A1 DE4112415 A1 DE 4112415A1 DE 4112415 A DE4112415 A DE 4112415A DE 4112415 A DE4112415 A DE 4112415A DE 4112415 A1 DE4112415 A1 DE 4112415A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage device
- portable storage
- wall
- insertion opening
- battery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 57
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 50
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 50
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 7
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 6
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 claims description 6
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 4
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 20
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920002050 silicone resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/0701—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
- G06K19/0702—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery
- G06K19/0706—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including a battery the battery being replaceable
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K19/00—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
- G06K19/06—Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
- G06K19/067—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
- G06K19/07—Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
- G06K19/077—Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/01—Details
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine tragbare Speichervorrichtung in
Form einer Karte sowie eine Verbindungseinrichtung für eine
tragbare Speichervorrichtung, die diese tragbare Speicher
vorrichtung und einen Geräteanschluß umfaßt, mit dem die
Speichervorrichtung verbunden wird. Die Speichervorrichtung
soll dabei insbesondere staubdicht und tropfsicher gestal
tet sein.
Eine herkörmliche tragbare Speichervorrichtung ist in Fig.
6 in einen Geräteanschluß gesteckt dargestellt. Im einzel
nen zeigt Fig. 6 wie eine tragbare Speichervorrichtung in
Form einer Karte in die Einschuböffnung 5a eines Gerätean
schlusses 5 auf der Tafel 7 eines Geräts eingeschoben ist.
Im Verbindungsbereich 2 der tragbaren Speichervorrichtung 1
befindet sich eine Reihenanordnung aus einer Vielzahl von
Aufnahmeelektroden 2a. Im Innern der Einschuböffnung 5a des
Geräteanschlusses 5 ist die gleiche Anzahl von Einsteck
elektroden 6 vorgesehen, die jeweils in eine der Aufnahme
elektroden 2a der tragbaren Speichervorrichtung 1 einge
setzt werden, um dadurch eine elektrische Verbindung herzu
stellen. Wenn die tragbare Speichervorrichtung 1 in den Ge
räteanschluß 5 eingeschoben ist, besteht unweigerlich
Spielraum zwischen beiden, durch den Schmutz, Staub usw. in
diesen freien Raum eindringt. Der Pfeil A in Fig. 6 zeigt
den Weg, auf dem Staub, Wasser, Öl, korrodierende Gase usw.
von außen eindringen. Es besteht die Möglichkeit, daß ins
besondere Wasser, Öl und korrodierende Gase durch den Ab
schnitt für den Preßsitz der Einsteckelektroden 6 am Gerä
teanschluß 5 eindringen.
Der durch die Elektrodenbereiche der Einsteckelektroden 6
und der Aufnahmeelektroden 2a fließende Strom ist im allge
meinen gering und liegt im Fall einer Signalleitung im
Größenordnungsbereich von µA bis mA. Wenn es also anhaften
den Staub gibt, besteht die Gefahr, daß ein defekter Kon
takt entsteht, wodurch die in der tragbaren Speichervor
richtung 1 gespeicherten Daten zerstört werden können.
Außerdem besteht die Gefahr, daß das Anhaften eines korro
dierenden Gases oder einer korrodierenden Flüssigkeit die
Elektrodenbereiche korrodiert. Wenn die tragbare Speicher
vorrichtung 1 mit einer Batterie zur Datensicherung verse
hen ist, besteht die Möglichkeit, daß Schmutz, Staub usw.
aus dem Bereich zwischen der Batterieaufnahme, in der diese
hier nicht gezeigte Batterie enthalten ist, und dem Haupt
körper der tragbaren Speichervorrichtung eindringt.
Bei der herkömmlichen tragbaren Speichervorrichtung mit
Kontaktpunkt und Geräteanschluß 5 gemäß Fig. 6 ist es ziem
lich schwierig, den Eintritt von Schmutz, Staub usw. in den
Geräteanschluß 5 zu verhindern, wenn die tragbare Speicher
vorrichtung 1 in den Geräteanschluß 5 eingesetzt ist. Aus
diesem Grund gibt es eine tragbare Speichervorrichtung ohne
Kontaktpunkt, die nicht so leicht den Umgebungseinflüssen
des Einsatzortes ausgesetzt ist, beispielsweise eine Vor
richtung, für die eine magnetische Kopplung verwendet wird.
Bei den meisten derartigen Vorrichtungen werden jedoch Da
ten durch serielle Übertragung gelesen und geschrieben. Die
serielle Übertragung hat den Nachteil, daß die Datenüber
tragungsgeschwindigkeit dabei gering ist. Außerdem besteht
der Nachteil, daß eine solche Vorrichtung eine geringe Da
tenspeicherkapazität hat. Gegenwärtig ist die Situation so,
daß keine tragbare Speichervorrichtung zur Verfügung steht,
die nicht leicht durch Umgebungseinflüsse des Einsatzortes
beeinträchtigt wird, Daten mit hoher Geschwindigkeit über
trägt und eine große Speicherkapazität hat.
Bei der herkömmlichen Verbindungseinrichtung für eine trag
bare Speichervorrichtung mit Kontaktpunkt kann das Eindrin
gen von Schmutz, Staub, korrodierendem Gas oder korrodie
render Flüssigkeit aus dem freien Raum zwischen der tragba
ren Speichervorrichtung und dem Geräteanschluß nicht ver
hindert werden. Deshalb läßt sie sich unter strengen Um
weltbedingungen nicht verwenden und das erzeugt zusätzlich
das Problem, daß die Anwendungsgebiete für die tragbare
Speichervorrichtung begrenzt sind.
Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die vorstehend
genannten Schwierigkeiten zu beseitigen.
Aufgabe einer ersten Erfindung ist es dabei, eine tragbare
Speichervorrichtung zu schaffen, bei der der Spielraum zwi
schen dem Geräteanschluß und der tragbaren Speichervorrich
tung, wenn diese in den Geräteanschluß eingesteckt ist,
ausgefüllt ist, so daß eine Zone, zu der die Elektrodenbe
reiche gehören, luftdicht ist und folglich kein Schmutz,
Staub usw. eindringen kann.
Aufgabe einer zweiten Erfindung ist es, eine tragbare Spei
chervorrichtung mit einer Batterie zur Datensicherung zu
schaffen, bei der der Spielraum zwischen der tragbaren
Speichervorrichtung und einer lösbar vorgesehenen Batte
rieaufnahme ausgefüllt ist, so daß kein Schmutz, Staub usw.
eindringen kann.
Hierzu ist gemäß der ersten Erfindung eine Verbindungsein
richtung einer tragbaren Speichervorrichtung vorgesehen,
die eine tragbare Speichervorrichtung und einen Gerätean
schluß umfaßt, in den die tragbare Speichervorrichtung ein
gesetzt wird. Zu dieser Verbindungseinrichtung gehört das
folgende: Eine tragbare Speichervorrichtung mit einem
Hauptkörper, der Außenflächen hat und mindestens einen
elektronischen Teil aufweist sowie ein Elektrodenbereich,
der an der Außenfläche des Hauptkörpers freiliegt; ein Ge
räteanschluß mit einer Einschuböffnung, in die die tragbare
Speichervorrichtung eingeschoben wird, und die eine Innen
wand und einen Elektrodenbereich hat, der an der Innenwand
der Einschuböffnung so angeordnet ist, daß er an einer
Stelle freiliegt, an der der Elektrodenbereich mit dem
Elektrodenbereich der Speichervorrichtung verbindbar ist,
wenn die tragbare Speichervorrichtung in die Einschuböff
nung eingesetzt wird; und mindestens eine Dichtungseinrich
tung, die den Spielraum zwischen der Außenfläche der trag
baren Speichervorrichtung und der Innenwand der Einschub
öffnung ausfüllt, wenn die Speichervorrichtung in die Ein
schuböffnung eingesetzt ist, wobei die Dichtungseinrichtung
mindestens entweder um die Außenflächen oder die Innenwand
herum in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Ein
schubrichtung der tragbaren Speichervorrichtung und der
Einschubseite näher vorgesehen ist als der Elektrodenbe
reich in demjenigen Teil, wo die Innenwand der Einschuböff
nung die Außenflächen der tragbaren Speichervorrichtung
überlappt; wodurch ein Bereich einschließlich des Bereichs
innerhalb der Abdichtung in der Einschuböffnung des Geräte
anschlusses bis zum innersten Elektrodenbereich luftdicht
gemacht ist.
Ferner ist der Abschnitt für den Preßsitz des Elektrodenbe
reichs des Geräteanschlusses mit einem Schutzüberzug verse
hen, um das Eindringen von Schmutz oder Staub zu verhin
dern.
Gemäß einer zweiten Erfindung wird hierzu eine tragbare
Speichervorrichtung geschaffen, zu der folgendes gehört:
Ein Hauptkörper der tragbaren Speichervorrichtung mit min
destens einem darin aufgenommenen elektronischen Teil und
mit Außenflächen; ein Elektrodenbereich, der zur Außenflä
che des Hauptkörpers freiliegt und eine elektrische Verbin
dung zwischen dem elektronischen Teil und der Außenseite
herstellt; eine Batterie, die als Energiequelle für den
elektronischen Teil dient; eine Batterieaufnahme, die die
Batterie enthält und eine Außenfläche hat; ein Batterieauf
nahmegehäusebereich mit einer Innenwand, der am Hauptkörper
ausgebildet ist und die Batterieaufnahme lösbar aufnimmt;
und mindestens eine Dichtungseinrichtung, die den Spielraum
zwischen der Außenfläche der Batterieaufnahme und der In
nenwand des Batterieaufnahmegehäusebereichs ausfüllt, wenn
die Batterieaufnahme in den Gehäusebereich eingesetzt ist,
wobei die Dichtungseinrichtung mindestens um die Außenflä
chen oder die Innenwand in einer Ebene im wesentlichen
senkrecht zur Einschubrichtung der Batterieaufnahme ausge
bildet und der Eingangsseite näher angeordnet ist als die
Batterie in demjenigen Teil, wo die Innenwand des Batte
rieaufnahmegehäusebereichs die Außenflächen der Batte
rieaufnahme überlappt; wodurch ein Bereich einschließlich
des Bereichs im Innern der Abdichtung im Aufnahmegehäusebe
reich des Hauptkörpers bis zum innersten Elektrodenbereich
luftdicht gemacht ist.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch eine Kombination aus
der vorstehend genannten ersten und zweiten Erfindung.
Bei der ersten Erfindung füllt eine mindestens an der In
nenwand der Einschuböffnung eines Geräteanschlusses oder an
der Außenfläche der tragbaren Speichervorrichtung vorgese
hene Dichtungseinrichtung den freien Raum zwischen der
tragbaren Speichervorrichtung und dem Geräteanschluß, wenn
die tragbare Speichervorrichtung in den Geräteanschluß ein
geschoben ist, um eine Zone von der Dichtungseinrichtung
bis zum innersten Elektrodenbereich im Innern des Gerätean
schlusses luftdicht zu machen und damit das Eindringen von
Schmutz, Staub usw. zu verhindern.
Bei der zweiten Erfindung füllt eine mindestens an der
Außenfläche der Batterieaufnahme oder der Innenwand des
Batteriegehäusebereichs vorgesehene Dichtungseinrichtung
den freien Raum zwischen diesen beiden, wenn die Batte
rieaufnahme in den Gehäusebereich eingesetzt ist, um eine
Zone von der Dichtungseinrichtung im Innern des Batteriege
häusebereichs bis zu dem Bereich, wo die Batterie aufgenom
men ist, luftdicht zu machen und damit das Eindringen von
Schmutz, Staub usw. zu verhindern.
Bei der Kombination aus der genannten ersten und zweiten
Erfindung ist die Zone vom Abschnitt jedes der Elektroden
bereiche des Geräteanschlusses und der tragbaren Speicher
vorrichtung bis zum Inneren der Speichervorrichtung und
ferner die gesamte Fläche, die den Teil bedeckt, wo die
Batterie aufgenommen ist, luftdicht gemacht.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften
Einzelheiten anhand schematisch dargestellter Ausführungs
beispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels der
Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speicher
vorrichtung gemäß der ersten Erfindung;
Fig. 2A bis 2C Ansichten eines Ausführungsbeispiels, bei
dem die gesamte Bestückung der tragbaren Speicher
vorrichtung gemäß der ersten Erfindung aus Kunst
stoff besteht;
Fig. 3A bis 3C Ansichten eines Ausführungsbeispiels, bei
dem Kunststoff und eine Metallplatte als Bestüc
kung für die tragbare Speichervorrichtung gemäß
der ersten Erfindung verwendet sind;
Fig. 4A und 4B Ansichten eines Ausführungsbeispiels der
tragbaren Speichervorrichtung gemäß der zweiten
Erfindung;
Fig. 5A und 5B Querschnitte längs der Linie V-V in Fig. 4;
und
Fig. 6 einen Querschnitt durch die Verbindungseinrichtung
einer herkömmlichen, tragbaren Speichervorrich
tung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verbindungsein
richtung einer tragbaren Speichervorrichtung gemäß der er
sten Erfindung. In Fig. 1 sind den in Fig. 6 gezeigten Tei
len gleiche oder entsprechende Teile mit dem gleichen Be
zugszeichen versehen. In einer tragbaren Speichervorrich
tung 10 oder 20 ist eine Leiterplatte aufgenommen, auf der
eine Vielzahl elektronischer Teile zur Speicherung ange
bracht sind, wie aus Fig. 2C und 3C zu entnehmen ist. Das
Lesen oder Schreiben von Daten aus oder in die elektroni
schen Teile erfolgt über eine Vielzahl von Aufnahmeelektro
den 2a, die in einem Verbindungsbereich 2 angeordnet sind.
Wenn die tragbare Speichervorrichtung 10 oder 20 in die
Einschuböffnung 50a eines Geräteanschlusses 50 zum Lesen
oder Schreiben von Daten eingeschoben wird, wird dabei die
Vielzahl von Aufnahmeelektroden 2a der tragbaren Speicher
vorrichtung 10 oder 20 mit der im Innern der Einschuböff
nung 50a vorgesehenen Vielzahl von Einsteckelektroden 6
verbunden. Über diese Elektroden erfolgt das Lesen oder
Schreiben. Um eine Innenwand der Einschuböffnung 50a herum
ist in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Ein
schubrichtung der tragbaren Speichervorrichtung eine Nut 51
ausgebildet. In dieser Nut 51 um die Innenwand der Ein
schuböffnung 50a herum ist ein Dichtelement 52 so aufgenom
men, daß es nicht herausrutschen kann, indem es beispiels
weise mit einem Haftmittel oder dergleichen befestigt ist.
Um die Außenflächen der tragbaren Speichervorrichtung 10
oder 20 ist in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur
Einschubrichtung der tragbaren Vorrichtung eine Nut 11 in
demjenigen Teil vorgesehen, wo der Geräteanschluß die trag
bare Speichervorrichtung 10 oder 20 an ihrer Außenfläche
überlappt. In diese Nut 11 um die Außenfläche der tragbaren
Speichervorrichtung 10 oder 20 herum ist ein Dichtelement
12 eingesetzt, welches gleichfalls beispielsweise mit einem
Haftmittel oder dergleichen befestigt ist. Die Nut 11 und
das Dichtelement 12 sind in einem Abschnitt vorgesehen, wo
die Innenwand der Einschuböffnung 50a die Außenflächen der
tragbaren Speichervorrichtung überlappt, wenn diese in den
Geräteanschluß eingeschoben ist. Bei der vorliegenden Er
findung braucht ein Dichtelement und eine Nut für dasselbe
nur entweder in der Einschuböffnung 50a des Geräteanschlus
ses 50 oder der tragbaren Speichervorrichtung 10 oder 20
vorgesehen zu sein. Beim Einschieben der tragbaren Spei
chervorrichtung 10 oder 20 in die Einschuböffnung 50a steht
ein Teil des Dichtelements 12 und ein Teil des Dichtele
ments 52 jeweils aus der entsprechenden Nut 11 und 51 vor
und kommt zur Anlage an der Innenwand der Einschuböffnung
oder der Außenfläche der Speichervorrichtung. Infolgedessen
wird der Spielraum zwischen der Innenwand der Einschuböff
nung 50a und der Außenfläche der Speichervorrichtung ausge
füllt. Folglich ist der Abschnitt vom Dichtelement bis zum
innersten Teil im Innern der Einschuböffnung 50a luftdicht
gemacht, was das Eindringen von Schmutz, Staub, Wasser, Öl,
korrodierenden Gasen usw. von außen verhindert. Als Dicht
elemente 12 und 52 können beispielsweise O-Ringe, Dichtmit
tel oder ein Einsatz aus Silikongummi oder natürlichem
Kautschuk verwendet werden. Darüber hinaus kann der Ab
schnitt mit Preßsitz des Geräteanschlusses 50, wo die Ein
steckelektroden 6 im Preßsitz befestigt sind, mit einem
Schutzüberzug 53 aus Silikon- oder Epoxyharz versehen sein,
um das Eindringen von Schmutz, Staub, Wasser, Öl, korrodie
renden Gasen usw. zu verhüten.
Fig. 2A bis 2C zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem die tragbare Speichervorrichtung gemäß
der ersten Erfindung aus Kunststoff besteht. Fig. 2A ist
eine Seitenansicht, Fig. 2B eine Vorderansicht, Fig. 2C ein
Querschnitt längs der Linie IIC-IIC in Fig. 2B. Bei der
tragbaren Speichervorrichtung 10 insgesamt ist eine Leiter
platte 14, auf der eine Vielzahl elektronischer Teile 13
angebracht ist, im Hauptkörper 10a der tragbaren Speicher
vorrichtung aufgenommen. An einem Ende dieses Hauptkörpers
10a ist ferner der Verbindungsbereich 2 mit einer Vielzahl
von Aufnahmeelektroden 2a vorgesehen. Jede dieser Aufnahme
elektroden 2a ist mit einem der elektronischen Teile 13
verbunden. Die Nut 11 ist in der Außenfläche des Hauptkör
pers 10a ausgebildet, und das Dichtelement 12 ist in die
Nut 11 eingepaßt.
Fig. 3A bis 3C zeigen jeweils ein Ausführungsbeispiel der
Erfindung, bei dem Kunststoff und ein Metallplättchen für
die tragbare Speichervorrichtung gemäß der Erfindung ver
wendet sind. Fig. 3A ist eine Seitenansicht, Fig. 3B eine
Vorderansicht und Fig. 3C ein Schnitt längs der Linie IIIC-
IIIC in Fig. 3B. Bei dieser Art von herkömmlicher, tragba
rer Speichervorrichtung ist ein Metallplättchen 22, welches
sich im wesentlichen über die gesamte Oberfläche des Haupt
körpers der tragbaren Speichervorrichtung erstreckt, sowohl
an der Oberseite als auch an der Unterseite vorgesehen.
Durch Metallplättchen wird die mechanische Festigkeit ver
bessert und Störungen von außen werden abgehalten. Bei der
in Fig. 3A bis 3C gezeigten tragbaren Speichervorrichtung
20 gemäß der Erfindung ist auf einem Teil des Metallplatt
chens 22 sowohl auf der Oberseite als auch der Unterseite
des Hauptkörpers 20a der tragbaren Speichervorrichtung ein
Kunststoffbereich 21 ausgebildet. Die Nut 11 ist im Umfang
des Hauptkörpers 20a durch den Kunststoffteil 21 hindurch
in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Ein
schubrichtung der Speichervorrichtung ausgebildet. In die
ser Nut 11 ist das Dichtelement 12 angeordnet. Die Nut 51
mit ihrem Dichtelement 52 in der Einschuböffnung 50a kann
in der gleichen Weise ausgebildet sein wie unter Hinweis
auf Fig. 1 beschrieben. Das ist in der Zeichnung nicht im
einzelnen dargestellt. Normalerweise ist zu erwarten, daß
Schmutz, Staub, korrodierende Gase usw. durch den Preßsitz
bereich der Einsteckelektroden 6 an der Außenfläche des Ge
räteanschlusses 50 eindringen; aber das ist mit einem
Schutzüberzug 53 gemäß Fig. 1 verhindert.
Fig. 4A und 4B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer tragba
ren Speichervorrichtung gemäß der zweiten Erfindung. Fig.
4A ist eine Vorderansicht und Fig. 4B eine Seitenansicht
der tragbaren Speichervorrichtung, und zwar von rechts ge
sehen. Hier sind in einer tragbaren Speichervorrichtung 30
elektronische Teile für die Speicherung (siehe Fig. 2C und
3C) aufgenommen, nämlich ein nichtpermanenter Speicher,
beispielsweise ein SRAM, in dem Daten aufzunehmen sind.
Dementsprechend ist ein Batteriehalter oder eine Batte
rieaufnahme 40 mit einer Batterie 41 zur Datensicherung
vorgesehen. Der Batteriehalter oder die Batterieaufnahme 40
ist in einem Batterieaufnahmegehäusebereich 31 lösbar vor
gesehen, der im Innern des Hauptkörpers 30a der tragbaren
Speichervorrichtung ausgebildet ist, so daß die Batterie 41
ausgetauscht werden kann. Um die Innenwand des Gehäusebe
reichs 31 und/oder um die Außenfläche der Aufnahme 40 in
dem Teil, wo die Batterieaufnahme 40 den Gehäusebereich 31
überlappt, wenn die Aufnahme 40 in den Gehäusebereich 31
eingesetzt ist, ist ein Dichtelement 43 angeordnet.
In Fig. 5A und 5B ist im Schnitt gezeigt, wie Dichtelemente
43a und 43b an der Batterieaufnahme 40 bzw. dem Batterie
halter und dem Gehäusebereich 31 für denselben vorgesehen
sind. Dazu sind Nuten 42a und 42b um die Außenflächen der
Batterieaufnahme 40 und die Innenwand des Gehäusebereichs
31 in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Ein
schubrichtung des Batteriehalters ausgebildet. Die Dicht
elemente 43a und 43b sind in die Nuten 42a und 42b in der
Aufnahme und in der Innenwand des Gehäusebereichs einge
setzt und mit einem Klebemittel oder dergleichen befestigt,
so daß sie nicht herausrutschen. Ein Dichtelement braucht
nur entweder am Batterieaufnahmegehäusebereich 31 oder an
der Batterieaufnahme 40 vorgesehen zu sein. Ein Teil der
Dichtelemente 43a und 43b ragt aus den Nuten 42a und 42b
heraus. Diese vorspringenden Bereiche kommen zur Anlage an
der Innenwand des Gehäusebereichs und den Außenflächen des
Halters oder der Aufnahme, wenn diese in den Gehäusebereich
31 eingesetzt wird, so daß der Spielraum zwischen der In
nenwand des Gehäusebereichs 31 und der Außenfläche der Bat
terieaufnahme 40 ausgefüllt ist. Das bedeutet, daß der Ab
schnitt vom Dichtelement bis zum innersten Teil im Innern
des Gehäusebereichs 31 luftdicht gemacht ist, was das Ein
dringen von Schmutz, Staub, korrodierendem Gas, Flüssigkeit
usw. von außen verhindert. Als Dichtelement 43 können bei
spielsweise O-Ringe, Dichtmittel oder ein Einsatz aus Sili
kongummi oder natürlichem Kautschuk wie beim Dichtelement
gemäß der ersten Erfindung verwendet werden.
Außerdem kann die erste Erfindung mit der zweiten Erfindung
kombiniert werden. Das bedeutet, daß ein Dichtelement zwi
schen der Einschuböffnung eines Geräteanschlusses und einer
tragbaren Speichervorrichtung sowie zwischen dem am Haupt
körper der tragbaren Speichervorrichtung vorgesehenen Bat
terieaufnahmegehäusebereich und der Batterieaufnahme vorge
sehen sein. Schmutz, Staub, korrodierendes Gas, Flüssigkeit
usw. kann deshalb völlig am Eindringen von außen gehindert
werden.
Sowohl die tragbare Speichervorrichtung als auch die Ver
bindungseinrichtung gemäß der Erfindung entfaltet ihre Wir
kung bei Benutzung unter schwierigen natürlichen Umgebungs
bedingungen, beispielsweise in Polargebieten oder in einer
Fabrik, wo Öl oder korrodierendes Gas in der Umgebung ent
halten ist.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der
ersten Erfindung ist ein Dichtelement an der gleichen Seite
der Innenwand eines Geräteanschlusses vorgesehen oder an
der Außenfläche der tragbaren Speichervorrichtung. Es kann
jedoch an der gleichen Seite auch eine Vielzahl von Dicht
elementen angeordnet sein. Das gleiche gilt für die zweite
Erfindung. So kann eine Vielzahl von Dichtelementen an der
gleichen Seite der Batterieaufnahme und des Batterieaufnah
megehäusebereichs angeordnet sein.
Bei jeder dieser Erfindungen ist eine Nut an der Oberfläche
vorgesehen, an der ein Dichtelement angeordnet ist, und das
Dichtelement ist in diese Nut eingesetzt. Allerdings kann
ein Dichtelement auch unmittelbar an der Oberfläche ohne
die Ausbildung einer Nut angeordnet sein und gegebenenfalls
beispielsweise mit einem Klebemittel befestigt sein.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hinsichtlich
der ersten Erfindung ist eine tragbare Speichervorrichtung
gezeigt, bei der ein Elektrodenbereich, das heißt ein Ver
binderabschnitt auf einer Seite in Einschubrichtung vorge
sehen ist. Die Erfindung ist aber auch anzupassen an eine
tragbare Speichervorrichtung, bei der der Elektrodenbereich
auf der Hauptfläche des Hauptkörpers der tragbaren Spei
chervorrichtung an einer Seitenkante in Einschubrichtung
vorgesehen ist. Folglich sollte das Dichtelement der Ein
gangsseite näher liegen als der Elektrodenbereich an der
Einschuböffnung des Geräteanschlusses. Hinsichtlich der
zweiten Erfindung sollte das Dichtelement der Eingangsseite
näher liegen als der Batterie im Innern des Batterieaufnah
megehäusebereichs.
Bei der ersten Erfindung ist die Fläche vom Dichtelement
bis zum innersten Elektrodenbereich im Geräteanschluß luft
dicht gemacht. Deshalb kann Schmutz, Staub oder korrodie
rendes Gas am Eindringen gehindert werden und insbesondere
ein defekter Kontakt oder das Korrodieren des Elektrodenbe
reichs verhütet werden. Infolgedessen kann die tragbare
Speichervorrichtung ebenso behandelt werden wie eine trag
bare Speichervorrichtung ohne Kontaktpunkt. Sie läßt sich
auf dem FA-Gebiet und draußen verwenden, so daß der Anwen
dungsbereich insgesamt größer ist. Auch der Preßsitzab
schnitt des Elektrodenbereichs an der Außenseite des Gerä
teanschlusses kann mit einem Schutzüberzug versehen sein,
um das Eindringen von Schmutz, Staub usw. zu verhindern.
Dadurch läßt sich mit größerer Sicherheit eine Abdichtung
gegen Luft erzielen.
Bei der zweiten Erfindung ist die Zone vom Dichtelement bis
zum innersten Batterieverbindungsbereich im Batterieaufnah
megehäusebereich luftdicht. Infolgedessen kann kein
Schmutz, Staub, Wasser, Öl oder korrodierendes Gas eindrin
gen. Ein defekter Kontakt ist ebenso ausgeschlossen wie das
Korrodieren des Bereichs, wo die Batterie angeschlossen ist
sowie der elektrischen Schaltkreise auf der Leiterplatte in
der tragbaren Speichervorrichtung.
Schließlich kann die erste Erfindung mit der zweiten Erfin
dung kombiniert werden, um das Eindringen von Schmutz,
Staub usw. vollständig zu verhindern. Wenn dann die ent
sprechende tragbare Speichervorrichtung in den Gerätean
schluß eingeschoben wird, kann der Teil vom Elektrodenbe
reich für die Verbindung mit dem Gerät bis zur Leiterplatte
in der Speichervorrichtung und ferner der Batteriehalte
teil, das heißt der gesamte elektrische Schaltkreisteil in
luftdichtem Zustand gehalten werden. Damit läßt sich der
Vorteil erzielen, daß das Verwendungsgebiet für die trag
bare Speichervorrichtung breiter wird.
Claims (12)
1. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung mit einer tragbaren Speichervorrichtung und einem
Geräteanschluß, in den die tragbare Speichervorrichtung
einschiebbar ist, gekennzeichnet durch
- - eine tragbare Speichervorrichtung (10; 20; 30) mit einem Hauptkörper (10a; 20a; 30a), der Außenflächen hat und mindestens einen elektronischen Teil enthält, sowie mit ei nem Elektrodenbereich der an der Außenfläche des Hauptkörpers freiliegt;
- - einen Geräteanschluß (50) mit einer Einschuböffnung (50a), in die die tragbare Speichervorrichtung einschiebbar ist und die eine Innenwand hat sowie einen an der Innenwand der Einschuböffnung angeordneten Elektrodenbereich, der an einer Stelle freiliegt, an der er mit dem Elektrodenbereich der Speichervorrichtung verbindbar ist, wenn diese in die Einschuböffnung eingeschoben ist; und
- - mindestens eine Dichtungseinrichtung, die einen Leerraum zwischen der Außenfläche der tragbaren Speicher vorrichtung und der Innenwand der Einschuböffnung (50a) bei in diese eingeschobener Speichervorrichtung ausfüllt und die mindestens um die Außenflächen oder die Innenwand in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Einschubrich tung der tragbaren Speichervorrichtung ausgebildet ist und der Eingangsseite näher als dem Elektrodenbereich in demje nigen Teil liegt, wo die Innenwand der Einschuböffnung die Außenflächen der tragbaren Speichervorrichtung überlappt, wobei eine Fläche einschließlich der Innenseite der Dich tungseinrichtung und der Einschuböffnung des Gerätean schlusses bis zum innersten Elektrodenbereich luftdicht ge macht ist.
2. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungseinrichtung ein Dichtelement (12) aufweist, wel
ches den Leerraum zwischen der Außenfläche der Speichervor
richtung (10) und der Innenwand der Einschuböffnung (50a)
ausfüllt, mit einem Klebemittel befestigt ist und entweder
um die Innenwand der Einschuböffnung des Geräteanschlusses
oder die Außenfläche der tragbaren Speichervorrichtung in
einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung
der Speichervorrichtung angeordnet ist.
3. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtungseinrichtung eine Nut (11) aufweist, die entweder
um die Innenwand der Einschuböffnung (50a) des Gerätean
schlusses (50) oder die Außenfläche der tragbaren Speicher
vorrichtung (10) in einer Ebene im wesentlichen rechtwink
lig zur Einschubrichtung der tragbaren Speichervorrichtung
ausgebildet ist, sowie ein Dichtelement (12), welches in
der Nut so aufgenommen ist, daß ein Teil des Dichtelements
aus der Nut herausragt und den Leerraum zwischen der Außen
fläche der Speichervorrichtung und der Innenwand der Ein
schuböffnung ausfüllt.
4. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dichtelement (12) aus einem O-Ring, einem Dichtmittel oder
einem Einsatz aus Silikongummi oder natürlichem Kautschuk
besteht.
5. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Hauptkörper (10a) der tragbaren Speichervorrichtung aus
Kunststoff hergestellt ist.
6. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
dem Hauptkörper (20a) der tragbaren Speichervorrichtung ein
Metallplättchen (22) auf jeder der Hauptoberflächen an der
Oberseite und Unterseite vorgesehen ist, und daß ein Kunst
stoffbereich, in welchem die Nut (12) ausgebildet ist, auf
einem Teil der Außenflächen an der Oberseite und Unterseite
angeordnet ist.
7. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Elektrodenbereich des Geräteanschlusses (50) von außerhalb
desselben mit Preßsitz so eingeführt ist, daß er ins Innere
der Einschuböffnung (50a) reicht, und daß der Abschnitt im
Preßsitz des Elektrodenbereichs mit einem Schutzüberzug
derartig versehen ist, daß der Leerraum in diesem Abschnitt
mit Preßsitz ausgefüllt und der luftdichte Abschluß einer
den Elektrodenbereich bedeckenden Fläche noch mehr verbes
sert ist.
8. Tragbare Speichervorrichtung, gekennzeichnet durch
- - einen Hauptkörper (30a) der tragbaren Speichervor richtung, in den mindestens ein elektronischer Teil einge arbeitet ist, und der Außenflächen hat;
- - einen Elektrodenbereich, der an der Außenfläche des Hauptkörpers freiliegt und eine elektrische Verbindung zwi schen dem elektronischen Teil und der Außenseite herstellt;
- - eine Batterie (41), als Energiequelle für den elek tronischen Teil;
- - eine Batterieaufnahme (40), die die Batterie hält und eine Außenfläche hat;
- - einen Batterieaufnahme-Gehäusebereich (31) mit einer Innenwand, die am Hauptkörper ausgebildet ist und die Bat terieaufnahme lösbar aufnimmt; und
- - mindestens eine Dichtungseinrichtung, die den Leer raum zwischen der Außenfläche der Batterieaufnahme und der Innenwand des Gehäusebereichs (31) ausfüllt, wenn die Bat terieaufnahme in den Gehäusebereich eingesetzt ist, und die mindestens um die Außenflächen oder die Innenwand in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Einschubrichtung der Batterieaufnahme ausgebildet ist und näher an der Eingangs seite als die Batterie in demjenigen Teil angeordnet ist, wo die Innenwand des Batterieaufnahmegehäusebereichs die Außenflächen der Batterieaufnahme überlappt; wobei eine Zone einschließlich des Inneren der Dichtungseinrichtung im Gehäusebereich des Hauptkörpers bis zum innersten Elektro denbereich luftdicht gemacht ist.
9. Tragbare Speichervorrichtung nach Anspruch S, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung ein Dichtele
ment (43) aufweist, welches den Leerraum zwischen der
Außenfläche der Batterieaufnahme (40) und der Innenwand des
Batterieaufnahmegehäusebereichs (31) ausfüllt und mit Kle
bemittel befestigt ist, wobei das Dichtelement entweder um
die Innenwand des Gehäusebereichs (31) oder die Außenfläche
der Batterieaufnahme (40) in einer Ebene im wesentlichen
rechtwinklig zur Einschubrichtung der Batterieaufnahme (40)
vorgesehen ist.
10. Tragbare Speichervorrichtung nach Anspruch S, dadurch
gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung eine Nut (42a,
42b) aufweist, die entweder um die Innenfläche des Gehäuse
bereichs (31) oder die Außenfläche der Batterieaufnahme
(40) in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Ein
schubrichtung der Batterieaufnahme ausgebildet ist, sowie
ein in die Nut eingesetztes Dichtelement (43a, 43b), wobei
ein Teil des Dichtelements aus der Nut vorsteht und den
Leerraum zwischen der Außenfläche der Batterieaufnahme und
der Innenwand des Gehäusebereichs ausfüllt.
11. Tragbare Speichervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, daß das Dichtelement (43a, 43b) in Form ei
nes O-Ringes, eines Dichtmittels oder eines Einsatzes aus
Silikongummi oder natürlichem Kautschuk vorgesehen ist.
12. Verbindungseinrichtung einer tragbaren Speichervor
richtung mit einer tragbaren Speichervorrichtung und einem
Geräteanschluß, in den die tragbare Speichervorrichtung
eingeschoben ist, gekennzeichnet durch
- - eine tragbare Speichervorrichtung gemäß Anspruch 8;
- - einen Geräteanschluß mit einer Einschuböffnung, in die die tragbare Speichervorrichtung eingeschoben ist, wo bei die Einschuböffnung (50a) eine Innenwand hat, einen an der Innenwand der Einschuböffnung durch Preßsitz von außen angeordneten Elektrodenbereich, der an einer Stelle frei liegt, an der er mit dem Elektrodenbereich der Speichervor richtung verbindbar ist, wenn diese in die Einschuböffnung eingeführt wird, und ein Schutzüberzugsmaterial zum Ausfül len des Leerraums des mit Preßsitz angebrachten Teils des Elektrodenbereichs; und
- - mindestens eine Dichtungseinrichtung, die den Leer raum zwischen der Außenfläche der tragbaren Speichervor richtung und der Innenwand der Einschuböffnung bei einge schobener Speichervorrichtung ausfüllt und mindestens ent weder um die Außenflächen oder die Innenwand in einer Ebene im wesentlichen rechtwinklig zur Einschubrichtung der trag baren Speichervorrichtung ausgebildet ist, wobei die Dich tungseinrichtung der Eingangsseite näher liegt als der Elektrodenbereich in einem Teil, in welchem die Innenwand der Einschuböffnung die Außenflächen der tragbaren Spei chervorrichtung überlappt, wobei eine Zone einschließlich des Inneren der Dichtungseinrichtung in der Einschuböffnung des Geräteanschlusses bis zum innersten Elektrodenbereich, die Innenseite der tragbaren Speichervorrichtung und ferner die Zone einschließlich des Teils, wo die Batterie aufge nommen ist, völlig luftdicht abgeschlossen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4143442A DE4143442C2 (de) | 1990-04-16 | 1991-04-16 | IC-Karte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2097624A JPH0832493B2 (ja) | 1990-04-16 | 1990-04-16 | 携帯形記憶装置およびその接続機構 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4112415A1 true DE4112415A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4112415C2 DE4112415C2 (de) | 1994-01-05 |
Family
ID=14197351
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4112415A Expired - Fee Related DE4112415C2 (de) | 1990-04-16 | 1991-04-16 | Verbindungseinrichtung zur Verbindung einer tragbaren Speichereinrichtung mit einem Geräteanschluß |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5371349A (de) |
JP (1) | JPH0832493B2 (de) |
DE (1) | DE4112415C2 (de) |
GB (1) | GB2244390B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0661617A3 (de) * | 1993-12-28 | 1995-08-23 | Nec Corp | IC-Karte mit elektronischem Gerät. |
DE102014017473A1 (de) * | 2014-11-24 | 2016-05-25 | IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) | Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2602611B2 (ja) * | 1993-04-19 | 1997-04-23 | 山一電機株式会社 | Ic保護用接続器 |
USD514103S1 (en) * | 2004-01-29 | 2006-01-31 | Micro-Star Int'l Co., Ltd. | Mini portable disk drive |
USD511344S1 (en) * | 2004-04-20 | 2005-11-08 | Sony Corporation | Portable hard disc drive |
USD603864S1 (en) * | 2008-01-22 | 2009-11-10 | Ymax Communications Corp. | USB device for facilitating VoIP calls |
USD635142S1 (en) | 2008-01-22 | 2011-03-29 | Ymax Communications Corp. | USB device for facilitating VoIP calls |
KR101023904B1 (ko) * | 2008-10-21 | 2011-03-22 | 삼성에스디아이 주식회사 | 외장형 배터리를 구비한 ic 카드 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809999A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | Kartenleser-anschlusseinheit fuer ic-karten |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3006139A (en) * | 1959-03-27 | 1961-10-31 | Ebauches Sa | Electric watch |
US3703629A (en) * | 1970-06-01 | 1972-11-21 | Madatron Corp | Pneumatically operated counting device |
US4407590A (en) * | 1977-12-10 | 1983-10-04 | Citizen Watch Co., Ltd. | Battery unit for an electric timepiece |
US4511796A (en) * | 1982-12-09 | 1985-04-16 | Seiichiro Aigo | Information card |
DE8235188U1 (de) * | 1982-12-15 | 1983-06-09 | Accumulatorenfabrik Sonnenschein GmbH, 6470 Büdingen | Gas- und fluessigkeitsdichte abdichtung des metallischen poles eines akkumulators |
JPS59139480A (ja) * | 1983-01-28 | 1984-08-10 | Oval Eng Co Ltd | カ−ドリ−ダ |
US4707594A (en) * | 1985-06-27 | 1987-11-17 | Intellicard International, Inc. | Unitary, self-contained consumer transaction card |
US4601528A (en) * | 1985-08-20 | 1986-07-22 | Spier Martin I | Hermetic self-locking electrical connector |
US4714432A (en) * | 1985-12-05 | 1987-12-22 | Automatic Connector, Inc. | Hermetic seal for electrical coaxial connector |
US4705339A (en) * | 1986-06-19 | 1987-11-10 | Amp Incorporated | Sealed plug for a printed circuit board receptacle |
US4927368A (en) * | 1986-10-13 | 1990-05-22 | Sharp Kabushiki Kaisha | Connector |
JPH0657477B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1994-08-03 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置カ−ド |
JPH0747359B2 (ja) * | 1987-03-31 | 1995-05-24 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置カ−ド |
JPS6440395A (en) * | 1987-08-05 | 1989-02-10 | Fanuc Ltd | Ic card |
EP0312067B1 (de) * | 1987-10-16 | 1993-09-08 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Metalldose zum Unterbringen eines IC und dazugehöriges Herstellungsverfahren |
JPH0322281A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-30 | Ricoh Co Ltd | 媒体交換型記憶装置の密閉機構 |
-
1990
- 1990-04-16 JP JP2097624A patent/JPH0832493B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-04-15 GB GB9107944A patent/GB2244390B/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-04-16 DE DE4112415A patent/DE4112415C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-13 US US08/119,829 patent/US5371349A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3809999A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Mitsubishi Electric Corp | Kartenleser-anschlusseinheit fuer ic-karten |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0661617A3 (de) * | 1993-12-28 | 1995-08-23 | Nec Corp | IC-Karte mit elektronischem Gerät. |
US5537293A (en) * | 1993-12-28 | 1996-07-16 | Nec Corporation | IC card having an electronic apparatus |
DE102014017473A1 (de) * | 2014-11-24 | 2016-05-25 | IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS GmbH) | Anordnung zur elektrischen Verbindung von entnehmbaren elektrischen oder elektronischen Funktionsschaltungen mit einer weiteren elektrischen oder elektronischen Baugruppe eines Gerätes unter Vermeidung von Gesundheitsgefährdungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4112415C2 (de) | 1994-01-05 |
US5371349A (en) | 1994-12-06 |
JPH0832493B2 (ja) | 1996-03-29 |
GB2244390A (en) | 1991-11-27 |
JPH03295692A (ja) | 1991-12-26 |
GB9107944D0 (en) | 1991-05-29 |
GB2244390B (en) | 1994-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300617T2 (de) | Speichervorrichtung | |
DE69833290T2 (de) | Speicherkarte | |
DE3050944C2 (de) | ||
DE3118298C2 (de) | ||
DE2659573C2 (de) | Karte nach Art einer genormten Kreditkarte zur Verarbeitung von elektrischen Signalen und Verfahren zur Herstellung der Karte | |
DE3642424C2 (de) | ||
DE4322087A1 (de) | Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte | |
DE4432028A1 (de) | Elektronikkarte und Verbinderanordnung zur Verwendung mit dieser | |
DE4135512A1 (de) | Tragbare halbleiter-speichereinrichtung | |
DE2752385A1 (de) | Gehaeuseanordnung fuer batteriebetriebenes geraet | |
DE4112415A1 (de) | Tragbare speichervorrichtung und verbindungseinrichtung derselben | |
DE2625725A1 (de) | Batteriegespeistes elektrisches geraet | |
DE69626945T2 (de) | Aktiver Steckverbinder für Chipkarte | |
EP0352347A1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE19548073C1 (de) | IC-Karte | |
DE10108080C1 (de) | Kontaktlos arbeitender Datenträger mit einer kapazitiv an das Modul gekoppelten Antennenspule | |
DE4143442C2 (de) | IC-Karte | |
DE2936928A1 (de) | Batteriegehaeuse | |
DE29814996U1 (de) | Meßgerät zur amperometrischen Vermessung von Teststreifen | |
DE29712043U1 (de) | Busverteiler | |
DE3706186A1 (de) | Vorrichtung zur gewinnung und speicherung elektrischer energie aus solarenergie | |
DE3041596C2 (de) | Steckeinheit mit Steckkarte und Vielfachstecker | |
DE60102546T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE9013456U1 (de) | Leiterplatine mit Verbindungselementen für eine Steckverbindung | |
EP0152802A2 (de) | Batteriegestütztes integriertes Schaltelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143442 Format of ref document f/p: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref country code: DE Ref document number: 4143442 |
|
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4143442 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 4143442 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |