[go: up one dir, main page]

DE4112187C2 - Procedure for operating a competition device - Google Patents

Procedure for operating a competition device

Info

Publication number
DE4112187C2
DE4112187C2 DE19914112187 DE4112187A DE4112187C2 DE 4112187 C2 DE4112187 C2 DE 4112187C2 DE 19914112187 DE19914112187 DE 19914112187 DE 4112187 A DE4112187 A DE 4112187A DE 4112187 C2 DE4112187 C2 DE 4112187C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop button
circulating body
angular
circulating
calculated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914112187
Other languages
German (de)
Other versions
DE4112187A1 (en
Inventor
Hans Joachim Pickhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewen Entertainment GmbH
Original Assignee
NSM AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSM AG filed Critical NSM AG
Priority to DE19914112187 priority Critical patent/DE4112187C2/en
Publication of DE4112187A1 publication Critical patent/DE4112187A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4112187C2 publication Critical patent/DE4112187C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/32Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements
    • G07F17/34Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for games, toys, sports, or amusements depending on the stopping of moving members in a mechanical slot machine, e.g. "fruit" machines

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Ge­ winnspielgerätes mit mindestens einem Umlaufkörper, der in angehaltenem Zustand in einem Ablesefenster entsprechend ei­ nem von einem Zufallsgenerator gesteuerten Gewinn jeweils ei­ nes seiner in Winkelschritten auf seinem Umfang verteilten Symbole anzeigt, und mit einer Stopptaste zum Anhalten des Umlaufkörpers, wobei zur Festlegung des beim nächsten Halt im Ablesefenster erscheinenden Symbols vom Zufallsgenerator eine Zahl von Winkelschritten errechnet werden.The invention relates to a method for operating a Ge Winnspielgerätes with at least one circulating body, which in stopped state in a reading window according to a profit controlled by a random generator nes its distributed in angular steps over its circumference Symbols and a stop button to stop the Revolving body, whereby to determine the next stop in Reading window appearing symbol from the random number generator Number of angular steps can be calculated.

Gewinnspielgeräte, die mit solchen Verfahren betrieben wer­ den, sind beispielsweise aus der DE 38 41 650 A1 bekannt. Bei Spielgeräten, insbesondere Geldspielgeräten, erfolgt die Ge­ winnermittlung gewöhnlich unter Verwendung eines Zufallsgene­ rators, wobei scheiben- oder walzenförmige Umlaufkörper die entsprechenden Gewinnsymbole tragen und nach ihrem Stillstand das vom Zufallsgenerator errechnete Ergebnis anzeigen. Das Anhalten der Umlaufkörper erfolgt entweder allein spielge­ steuert, d. h. rechnergesteuert oder durch Betätigung einer entsprechenden Eingabeeinrichtung, gewöhnlich einer Taste, während eines dafür vorgesehenen Zeitraumes durch den Spieler selbst.Competition devices that operate with such procedures those are known for example from DE 38 41 650 A1. At Gaming devices, especially gaming machines, are Ge win determination usually using a random gene rators, with disk-shaped or roller-shaped rotating bodies carry the corresponding winning symbols and after they have come to a standstill display the result calculated by the random number generator. The Stopping the circulating body is either done alone controls, d. H. computer controlled or by pressing one corresponding input device, usually a key, for a specified period by the player even.

Für den Betrieb solcher Gewinnspielgeräte sind zwei prinzipi­ ell unterschiedliche Verfahren bekannt. Bei dem einen Verfah­ ren bestimmt der Zufallsgenerator die absolute Position bei der die Scheibe oder Walze beim nächsten handgesteuerten oder rechnergesteuerten Halt anhalten soll. Dieses Verfahren wird allgemein "Positionspuzzelung" genannt.There are two principles for the operation of such lottery devices ell different methods known. In one process the random generator determines the absolute position the next time the disc or roller is hand controlled or  computer-controlled stop should stop. This procedure will commonly called "position puzzle".

Bei dem anderen Verfahren bestimmt der Zufallsgenerator, wie­ viel Winkelschritte noch zu laufen sind bis zu der anzuzei­ genden Position. Beim handgesteuerten Halt werden dann die Winkelschritte von der Betätigung der Handstopptaste gerech­ net, beim rechnergesteuerten Halt werden die Winkelschritte von der augenblicklichen Umlaufkörperposition zum Zeitpunkt des Errechnens, gerechnet. Dieses Verfahren wird allgemein "Verdrehpuzzelung" genannt.In the other method, the random number generator determines how there are still many angular steps to be run up to the display position. With the hand-controlled stop, the Angle steps from pressing the manual stop button net, with the computer-controlled stop the angle steps from the current orbital position at the time of calculating. This procedure becomes general Called "twisting puzzle".

Wenn keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, sind bei bei­ den Verfahren die sich ergebenden Nachlautzeiten der Scheibe der Walze nach der Betätigung der Handstopptaste prinzipiell gleich. Sie können sich in den ungünstigsten Fällen bis zu einer vollen Umlaufzeit des Umlaufkörpers erstrecken. Dabei ist bei der "Positionspuzzelung" der ungünstigste Fall dann gegeben, wenn zum Zeitpunkt der Betätigung der Handstopptaste die errechnete Position der Walze oder Scheibe gerade vorbei­ gelaufen ist bis zum nächsten Auftauchen dieser Position am Fenster im Gewinnspielgerät ist ein ganzer Umlauf abzuwarten.If no further measures are taken, are at the procedure the resulting nocturnal times of the disc the roller after pressing the manual stop button in principle equal. You can get up to in the worst cases extend a full orbital period of the circulating body. Here is the worst case for "position puzzling" given if at the time of pressing the manual stop button the calculated position of the roller or disc just past ran until the next appearance of this position on Windows in the competition device must be waited for a whole round.

Bei der "Verdrehpuzzelung" ist in Bezug auf den Nachlauf der ungünstigste Fall dann gegeben, wenn der Zufallsgenerator die größte mögliche Winkelschrittzahl, die dem Umfang des Umlauf­ körpers entspricht für den nächsten Halt ausgewählt hat. Gleichgültig, wann dann die Handstopptaste betätigt wird, es ist immer ein ganzer Umlauf der Scheibe oder Walze abzuwar­ ten.In the case of "twisting puzzles", in relation to the wake, the worst case, if the random number generator largest possible number of angular steps, the circumference of the circulation body has chosen for the next stop. It does not matter when the hand stop button is pressed a complete revolution of the disc or roller must always be carried out ten.

Aus der DE 41 03 207 A1 ist nun weiterhin ein Gewinnspielge­ rät mit einem Umlaufkörper bekannt, der durch eine Stopptaste zum Stehen gebracht wird, wobei der Umlaufkörper im stehenden Zustand in einem Ablesefenster entsprechend einem zufallsge­ neratorgesteuerten Gewinn Symbole anzeigt. Hierbei ist die Stopptaste zum Anhalten des Umlaufkörpers während jedes Um­ laufes des Umlaufkörpers nur wirksam, solange der Weg des an­ zuzeigenden Symbols zum Ablesefenster nach vorne in Drehrich­ tung kürzer ist als nach hinten gegen die Drehrichtung des Umlaufkörpers, wonach erfolgt die Stillsetzung des Umlaufkör­ pers aufgrund der Angabe des Zufallsgenerators beim Betätigen der Stopptaste in Abhängigkeit davon, ob die Nachlaufzeit kürzer oder länger als die halbe Umlaufzeit des Umlaufkörpers ist. Dies ist insofern nachteilig, als nur eine relativ kurze Stoppangebotszeit zur Verfügung steht.DE 41 03 207 A1 is still a competition advises with a recirculating body known by a stop button is brought to a standstill, the circulating body standing up  State in a reading window according to a random Indicator controlled profit symbols. Here is the Stop button to stop the circulating body during each turn run of the circulating body only effective as long as the path of the symbol pointing to the reading window to the front in rotary direction is shorter than to the rear against the direction of rotation of the Circulating body, after which the circulation body is stopped pers due to the specification of the random generator when pressed the stop button depending on whether the run-on time shorter or longer than half the orbital period of the circulating body is. This is disadvantageous in that only a relatively short one Stop offer time is available.

Darüber hinaus offenbart die DE 32 44 122 C2 einen Geldspiel­ automaten mit einer Stopptaste zur vorzeitigen Stillsetzung der Umlaufkörper, bei dem ein Zufallsgenerator Rastpositions­ adressen bestimmt, die Zielrastpositionen angeben, auf denen die Umlaufkörper stillzusetzen sind und diese in Umlaufkörper zugeordneten Adressenregistern bereitstellt. Positionserken­ ner stellen die aktuellen Positionen der Umlaufkörper fest, um bei von einem Adressenvergleicher festgestellter Überein­ stimmung von Zielrastpositionen und aktueller Rastposition ein an den betreffenden Umlaufkörper gerichtetes Signal zu erzeugen, wobei ein Gewinnerkenner mit einem rastpositionsbe­ zogenen Gewinnwertspeicher zu den Rastpositionen ggf. erziel­ bare Gewinne in Form von Gewinnwertsignalen ermittelt. Wei­ terhin ist ein von der Stopptaste anlaßbarer und vom Gewinn­ wertsignal gesteuerter Konkordanzgenerator vorgesehen, der zur Umlaufkörperstillsetzung alternative Zielrastpositionen zur Anzeige des ermittelten Gewinns bestimmt und diese zu­ sätzlich zu der im Adressenregister bereitstehenden Zielrast­ position an den das Stillsetzungssignal erzeugenden Adressen­ vergleicher anlegt. Dadurch wird jedoch nur erreicht, daß die Verzugszeit zwischen Stopptastenbetätigung und Stillsetzung des Umlaufkörpers, ohne Verkürzung der Stopphase, verkürzt wird, wenn das Spielergebnis keinen oder einen sehr kleinen Gewinn bringt.In addition, DE 32 44 122 C2 discloses a money game machines with a stop button for early stopping the circulating body, in which a random generator rest position addresses, specify the target rest positions on which the circulation bodies are to be stopped and these in circulation bodies provides assigned address registers. Position detection then determine the current positions of the circulating bodies, to match when determined by an address comparator adjustment of target resting positions and current resting position a signal directed to the circulating body in question generate, with a winner recognizer with a detent position the profit value drawn to the rest positions if necessary real profits are determined in the form of profit value signals. Wei thereafter is a startable from the stop button and from profit Value signal controlled concordance generator provided alternative target resting positions for decelerating the rotating body determined to display the determined profit and this to in addition to the target rest available in the address register position at the addresses generating the shutdown signal comparator created. However, this only ensures that the Delay between pressing the stop button and stopping  of the circulating body, without shortening the stop phase if the game result is none or a very small one Brings profit.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines Gewinnspielgeräts anzugeben, bei dem eine relativ lan­ ge Stoppangebotszeit für die Betätigung der Stopptaste zur Verfügung gestellt wird, wobei in einer möglichst großen Zahl von vorkommenden Fällen die Nachlautzeit des Umlaufkörpers klein gehalten wird.The invention has for its object a method for Specify operation of a lottery device in which a relatively long stop offer time for pressing the stop button Is made available, in as large a number as possible the night time of the circulating body of occurring cases is kept small.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daßThis object is achieved in that

  • - falls die errechnete Zahl von Winkelschritten beim ta­ stengesteuerten Anhalten des Umlaufkörpers zu Nachlauf­ zeiten entsprechend oder kürzer als die halbe Umlaufzeit des Umlaufkörpers führt, der Umlaufkörper nach dieser Zahl von Winkelschritten ab der Betätigung der Stopptaste angehalten wird, und- if the calculated number of angular steps for ta most controlled stop of the circulating body to caster times corresponding to or less than half the round trip time of the circulating body leads, the circulating body after this Number of angular steps from pressing the stop button is stopped, and
  • - falls die errechnete Zahl von Winkelschritten nicht in diese Gruppe von Winkelschrittzahlen fällt, die Stoppta­ ste blockiert bleibt und erst von einer Sollstellung an, die sich aus dieser Zahl von Winkelschritten, gezählt von der Umlaufkörperposition zum Zeitpunkt der Zufallsberech­ nung, ergibt, freigegeben wird, und- if the calculated number of angular steps is not in this group of angular step numbers falls, the stopta remains blocked and only from a target position, resulting from this number of angular steps, counted by the current body position at the time of the random calculation tion, results, is released, and
  • - der Umlaufkörper angehalten wird, wenn nach Freigabe der Stopptaste die Sollstellung erreicht wird.- The circulation body is stopped if after the release of the Stop button the target position is reached.

Dadurch können jetzt diejenigen Angaben des Zufallsgenera­ tors, die normalerweise zu einem langen Nachlauf des Umlauf­ körpers nach der Betätigung der Stopptaste führen, gesondert von den anderen Angaben betrachtet werden, die naturgemäß schon zu einem kurzen Nachlauf nach der Betätigung der Stopp­ taste führen. Es können bei den Angaben mit normalerweise langem Nachlauf Maßnahmen zur Reduzierung des Nachlaufes er­ griffen werden, die bei Angaben mit naturgemäß kurzen Nach­ laufzeiten nicht nur nicht nötig, sondern vor allem gar nicht möglich sind. Dadurch werden Methoden zur Reduzierung des Nachlaufes zugänglich, die vorher nicht zugänglich waren, und der Nachlauf des Umlaufkörpers nach Betätigung der Stopptaste kann für eine möglichst große Zahl von vorkommenden Fällen klein gehalten werden im Verhältnis zur Umlaufzeit des Um­ laufkörpers.As a result, those information from the random genera can now tors that normally result in a long wake of circulation body after pressing the stop button, separately be considered by the other statements that are natural for a short caster after pressing the stop key. You can usually use the information with Long overrun measures to reduce the overrun  be grasped, the information with naturally short after Term not only not necessary, but above all not at all possible are. This will help reduce methods of Caster accessible that were not previously accessible, and the run-on of the circulating body after pressing the stop button can for as many cases as possible are kept small in relation to the orbital period of the order barrel body.

Wenn bei einem Gewinnspielgerät, bei dem zur Festlegung des beim nächsten Halt in Ablesefenster erscheinenden Symbols vom Zufallsgenerator Winkelschritte errechnet werden, so vorge­ gangen wird, daß, falls die von Zufallsgenerator errechneten Winkelschritte beim Anhalten des Umlaufkörpers per Hand mit der Handstopptaste ohne weitere Maßnahmen zu Nachlaufzeiten entsprechend oder kürzer als die halbe Umlaufzeit des Umlauf­ körpers führen, der Umlaufkörper nach der errechneten Zahl von Winkelschritten, gerechnet von der Betätigung der Stopp­ taste an, angehalten wird und, falls die errechnete Schrittzahl in die andere Gruppe von Winkelschrittzahlen fällt, die Stopptaste blockiert wird und erst im wesentlichen von einer Sollstellung an, die sich aus der errechneten Schrittzahl ergibt, gerechnet von der augenblicklichen Um­ laufkörperposition zum Zeitpunkt des Errechnens, freigegeben wird und der Umlaufkörper angehalten wird, wenn nach der Freigabe der Stopptaste die Sollstellung, je nach Betätigung der Stopptaste zum ersten oder zum wiederholten Male erreicht wird, dann werden in einer besonders großen Zahl von Fällen sehr kurze Nachlaufzeiten erreicht. Falls die errechnete Schrittzahl in die erste Gruppe fällt, wird konventionell vorgegangen. Besondere Maßnahmen sind nicht notwendig, es handelt sich um kleine Schrittzahlen die sowieso zu kurzen Nachlaufzeiten führen. Die größte Schrittzahl in dieser Grup­ pe führt definitionsgemäß zu einer Nachlaufzeit von einer halben Umlaufzeit des Umlaufkörpers.If in a lottery device in which to determine the at the next stop in the reading window from the symbol Random generator angle steps are calculated, as pre is going to be that, if calculated by the random number generator Angular steps when stopping the circulating body by hand the manual stop button without any further measures at run-on times correspondingly or shorter than half the round trip time lead body, the circulating body according to the calculated number of angular steps calculated from the actuation of the stop button on, is stopped and, if the calculated Step number in the other group of angular step numbers falls, the stop button is blocked and only essentially from a target position, which is calculated from the The number of steps is calculated from the current order barrel position at the time of calculation, released is and the circulation body is stopped if after the Release the stop button the target position, depending on the actuation the stop button is reached for the first time or repeatedly then in a particularly large number of cases very short run-on times achieved. If the calculated Number of steps in the first group becomes conventional proceeded. Special measures are not necessary there are small step numbers that are too short anyway Lead times. The largest number of steps in this group  By definition, pe leads to a follow-up time of one half the orbital period of the circulating body.

Falls die errechnete Anzahl von Winkelschritten in die zweite Gruppe von möglichen Winkelschrittzahlen fällt, dann ist die Zeit zwischen Stopptastenbetätigung und dem Anhalten des Um­ laufkörpers nicht abhängig von der errechneten Schrittzahl, sondern vom Betätigungszeitpunkt des Spielers. Der Umlaufkör­ per hält an einer vorherbestimmten Stelle, der Sollstelle an, genau wie bei einem Gewinnspielgerät mit Zufallsgenerator, der absolute Haltpositionen bestimmt anstelle die Zahl der Winkelschritte zu bestimmen. Während des ersten Umlaufes des Umlaufkörpers nach der Stopptastenfreigabe ist die längste Zeit zwischen Beginn der Stopptastenfreigabe und dem Anhalten des Umlaufkörpers an der Sollstelle zwar theoretisch eine ganze Umlaufzeit, praktisch geht davon jedoch noch die Reak­ tionszeit der Bedienungsperson ab. Praktisch ergeben sich deshalb bei dieser Methode auch in dieser zweiten Gruppe Nachlaufzeiten, die längstens in der Größenordnung von einer halben Umlaufzeit des Umlaufkörpers liegen. Es werden also sowohl für die erste Hälfte mit kleinen zufällig generierten Winkelschrittzahlen als auch für die zweite Hälfte mit großen zufällig generierten Winkelschrittzahlen sehr kurze Nachlauf­ zeiten des Umlaufkörpers nach der Betätigung der Handstoppta­ ste erzielt.If the calculated number of angular steps into the second Group of possible angular step numbers falls, then that is Time between pressing the stop button and stopping the order running body not dependent on the calculated number of steps, but from the time of the player's actuation. The circulation body per stops at a predetermined point, the target point, just like a raffle device with a random number generator, the absolute stop positions determines the number of Determine angular steps. During the first round of the Circulating body after the stop button release is the longest Time between the start of the stop button release and the stop of the circulating body at the target point is theoretically one whole orbital period, but in practice the reak still works operating time. Practically arise therefore with this method also in this second group Follow-up times that are at most in the order of one half the orbital period of the circulating body. So there will be both for the first half with small randomly generated ones Angular step numbers as well for the second half with large ones randomly generated angular step numbers very short wake times of the circulating body after actuation of the hand stop most achieved.

Wenn nach der Freigabe der Stopptaste mehr als ein Umlauf des Umlaufkörpers vorgesehen ist, dann können allerdings wieder längere Nachlaufzeiten auftreten. Jedenfalls wenn man sich auf insgesamt zwei Umläufe nach Freigabe der Stopptaste be­ schränkt, fallen diese längeren Nachlaufzeiten in ihrer Häu­ figkeit insgesamt gesehen nicht stark ins Gewicht. Auch in diesem Ausführungsfall ist noch in einer sehr großen Zahl von vorkommenden Fällen die Nachlaufzeit des Umlaufkörpers klein im Verhältnis zur Umlaufzeit des Umlaufkörpers. If more than one revolution of the Orbital body is provided, but then again longer run-on times occur. At least if you look on a total of two rounds after releasing the stop button limits, these longer run-on times fall into their hums Overall, it was not very important. Also in this execution case is still in a very large number of  Occurring cases, the run-on time of the circulating body is small in relation to the orbital period of the circulating body.  

Die Erfindung wird im folgenden anhand der Beschrei­ bung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der Zeichnung weiter erläutert.The invention is described below with reference to the description exercise of a preferred embodiment and the Drawing explained further.

Es zeigenShow it

Fig. 1 die Vorderansicht eines Gewinnspielgerätes, Fig. 1 is a front view of a lottery machine,

Fig. 2 ein Ablaufdiagramm zum Anhaltvorgang eines Umlaufkörpers aus dem Gewinnspielgerät nach Fig. 1, FIG. 2 shows a flow chart for the stopping process of a circulating body from the competition device according to FIG. 1, FIG.

Fig. 3 ein zweites Ablaufdiagramm zum Anhaltvorgang eines Umlaufkörpers aus dem Gewinnspielgerät nach Fig. 1. Fig. 3 is a second flow chart to stop processing of a circulating body of winning game machine of FIG. 1.

Ein in Fig. 1 in Vorderansicht dargestelltes Gehäuse 2 eines münzbetätigten Spielgerätes 3 mit Gewinnmöglich­ keit umfaßt eine Symbolspieleinrichtung 1, die im oberen Bereich des Spielgerätes angeordnet ist. Auf der Frontseite 4 des Gehäuses 2 sind Ablesefenster 5 angeordnet. Durch die Ablesefenster sind hinter der Frontseite 4 befindliche Umlaufkörper 6 sichtbar. Die Umlaufkörper 6 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel walzenförmig ausgebildet. Symbole 7, die auf den Um­ laufkörpern angebracht sind, sind bei Stillstand der Umlaufkörper 6 in deren hierfür vorgesehenen Rastposi­ tionen durch die Ablesefenster erkennbar. Als Symbol 7 ist für die drei gezeigten Ablesefenster 5 jeweils die Zahl "7" dargestellt.A housing shown in Fig. 1 in front view 2 of a coin-operated game device 3 with profitability includes a symbol game device 1 , which is arranged in the upper region of the game device. Reading windows 5 are arranged on the front side 4 of the housing 2 . Circulating bodies 6 located behind the front side 4 are visible through the reading window. In the exemplary embodiment shown, the circulating bodies 6 are configured in the form of a roller. Symbols 7 , which are attached to the running bodies, are recognizable through the reading window when the rotating body 6 is at a standstill in its designated locking positions. The number "7" is shown as the symbol 7 for the three reading windows 5 shown.

Oberhalb der Frontseite 4 des Spielgerätes 3 ist rechts ein zu einer nicht dargestellten Münzeinheit führender Münzeinwurfschlitz 12 und links eine Rück­ gabetaste 11 angeordnet. Unterhalb der Frontseite 4 befinden sich weitere Bedienungseinrichtungen für den Spieler. Drei Eingabetasten 8 in der Mitte sind mit der Symbolspieleinrichtung verbunden und ermöglichen das Anhalten bzw. Starten des bzw. der Umlaufkörper 6. Seitlich der Tasten 8 angeordnete Tasten sind mit später beschriebenen Risikospieleinrichtungen ver­ bunden.Above the front side 4 of the gaming device 3 , a coin insertion slot 12 leading to a coin unit (not shown) and a return key 11 on the left are arranged. Below the front 4 there are further operating devices for the player. Three input keys 8 in the middle are connected to the symbol game device and enable the or the circulating body 6 to be stopped or started. Arranged to the side of the keys 8 are connected to risk game devices described later.

In der Mitte der Frontplatte 4 sind ferner eine Münz­ speicheranzeige 10 und eine Sonderspieleanzeige 13 angeordnet. Bei Auftreten eines Gewinnes kann der Ge­ winn in Form von Geld oder von Sonderspielen ausgege­ ben werden. Im Fall der Geldausgabe kann diese direkt durch Münzauswurf in eine unterhalb der rechten Risi­ kotaste 21 angeordnete Ausgabeschale 9 erfolgen. Alternativ kann der Gewinnbetrag als Guthaben gespei­ chert werden, dessen jeweilige Höhe in der Münzspei­ cheranzeige 10 angezeigt wird und durch Betätigung der Rückgabetaste 11 ebenfalls mittels Münzauswurf in die Ausgabeschale 9 ausgezahlt werden kann.In the middle of the front panel 4 , a coin memory display 10 and a special game display 13 are also arranged. If a win occurs, the prize can be spent in the form of money or special games. In the case of cash dispensing it can be done directly by a coin ejection in right below the Risi kotaste 21 arranged discharge tray. 9 Alternatively, the winning amount can be saved as credit, the respective amount of which is shown in the coin storage display 10 and can also be paid out into the output tray 9 by pressing the return button 11 by means of coin ejection.

Auf der rechten und der linken Seite der Frontseite 4 sind die bereits erwähnten Risikospieleinrichtungen 17 angeordnet, die jeweils mehrere zu einer Risikoleiter 18 zusammengefaßte mit einer Leuchtanzeige versehene Anzeigeelemente 19 aufweist. Eine Risikoleiter 18 umfaßt jeweils eine Symbolbelegung, bei der im unteren Bereich die Geldgewinne und im oberen Bereich die Anzahl der gewonnenen Sonderspiele enthalten sind. Die jeweiligen Symbolinhalte sind dabei von unten nach oben steigend.On the right and on the left side of the front side 4 the risk game devices 17 already mentioned are arranged, each of which has a plurality of display elements 19 which are combined to form a risk conductor 18 and are provided with a light indicator. A risk ladder 18 each comprises a symbol assignment, in which the money winnings are contained in the lower area and the number of special games won are contained in the upper area. The respective symbol contents increase from bottom to top.

Die Sonderspieleinrichtung des dargestellten Spielge­ rätes 3 ist herkömmlicher Art. Die Anzahl jeweils zur Verfügung stehender Sonderspiele wird in der bereits erwähnten Sondersspieleanzeige 13 angezeigt. Mit jedem erfolgenden Sonderspiel wird die Anzeige um eins bis auf null verringert, mit jedem zusätzlich zur Verfü­ gung stehenden Sonderspiel um eins erhöht, bis eine maximal mögliche Zahl erreicht wird. Während einer von null verschiedenen Anzeige ist das jeweils laufende Spiel ein Sonderspiel, bei dem die Gewinnchance erhöht ist.The special game device of the illustrated Spielge device 3 is conventional. The number of available special games is shown in the aforementioned special game display 13 . With each special game that takes place, the display is reduced by one to zero, and is increased by one with each additional special game that is available until a maximum possible number is reached. During a non-zero display, the current game is a special game in which the chance of winning is increased.

Die oben erwähnten Umlaufkörper 6 werden während oder bei Beendigung eines Spieles zufallsgesteuert, bei­ spielsweise unter Verwendung eines Zufallsgenerators, in vorbestimmten Rastpositionen zum Stillstand ge­ bracht. Jeder möglichen Rastposition ist auf dem Um­ fang der im Ausführungsbeispiel walzenförmigen Umlauf­ körper 6 ein den betreffenden Gewinn anzeigendes Sym­ bol 7 zugeordnet. Die Symbole 7 können durch die hier­ für vorgesehenen Ablesefenster 5 abgelesen werden, so daß der Spieler den aktuellen Spielstand bzw. das Spielergebnis ablesen kann. Anhand eines am Gehäuse 2 angebrachten, erläuternden Gewinnschlüssels kann dann der erspielte, durch die angezeigte Kombination der Symbole angezeigte Gewinn abgelesen werden und über eine Auszahlung oder Speicherung des Gewinnes ent­ schieden werden.The above-mentioned circulation body 6 are randomly controlled during or at the end of a game, for example using a random generator, brought to a standstill in predetermined locking positions. Each possible rest position is assigned to the order of the roller-shaped circulating body 6 in the exemplary embodiment, a symbol indicating the relevant profit 7 . The symbols 7 can be read through the reading window 5 provided here, so that the player can read the current game status or the game result. With the aid of an explanatory profit key attached to the housing 2 , the profit obtained, which is indicated by the combination of the symbols displayed, can then be read and a decision can be made about a payment or storage of the profit.

In Fig. 2 und 3 ist schematisch für ein erfindungsge­ mäß betriebenes Gewinnspielgerät der Ablauf beim An­ halten eines Umlaufkörpers 6 dargestellt. Als Beispiel wird dafür ein Gewinnspielgerät mit einem Walzenum­ laufkörper 6 gewählt, auf dessen Umfang die Zahlen eins bis vierundzwanzig als Symbole angebracht sind.In Fig. 2 and 3, the procedure for holding a circulating body 6 is shown schematically for a competition device operated according to the invention. As an example, a lottery device with a roller barrel 6 is selected, on the circumference of which the numbers one to twenty-four are attached as symbols.

Entsprechend kann der Zufallsgenerator die Zahlen eins bis vierundzwanzig auswählen. Das Gewinnspielgerät im Ausführungsbeispiel arbeitet mit der sogenannten Ver­ drehpuzzelung. Das bedeutet, die Angaben des Zufalls­ generators sind jeweils Winkelschritte, die noch zu laufen sind.Accordingly, the random number generator can be the numbers one select up to twenty four. The competition device in Embodiment works with the so-called Ver rotating puzzle. That means the information of chance generators are each angular steps that are still too are running.

Die Zahlen zwischen eins bis zwölf ergeben dabei je­ weils Winkelschritte, die nach der Betätigung der Stopptaste 8 ohne weitere Maßnahme zu einer Nachlauf­ zeit kleiner oder gleich der halben Walzenumlaufzeit führen.The numbers between one and twelve each result in angular steps which, after the stop button 8 has been actuated, lead to a run-on time less than or equal to half the roller rotation time without any further measure.

In Fig. 2 ist dieser Vorgang schematisch dargestellt. Es handelt sich um die konventionelle Handhabung von Winkelschrittangaben bei Verdrehpuzzelung. Auf der Strecke 22 sind die auf dem Umfang der Walze markier­ ten Zahlen aufgetragen, wie sie nacheinander im Ab­ lesefenster 5 des Gewinnspielgerätes erscheinen. Es sei angenommen, der Zufallsgenerator habe für den nächsten Walzenhalt die Zahl acht errechnet. Das Ge­ winnspielgerät wird mit Verdrehpuzzelung betrieben, so daß die Zahl acht acht Winkelschritte bedeutet. Mit dem Pfeil 26 ist der Zeitpunkt eingetragen, an dem die Handstopptaste 8 gedrückt wird. Zu diesem Zeitpunkt läuft gerade die neun durch das Ablesefenster 5. Die Walze hält jetzt acht Schritte nach der zehn, also wenn die Zahl siebzehn im Fenster 5 auftaucht. Die Walze ist dabei acht Schritte nachgelaufen nach der Betätigung der Stopptaste 8. Wenn keine Stopptaste 8 gedrückt wird, dann wird der Nachlauf von beispiels­ weise acht Winkelschritten vom rechnergesteuerten Umlaufkörper-Laufende an gezählt.This process is shown schematically in FIG . It is the conventional handling of angular step information when twisting puzzles. On the route 22 , the numbers marked on the circumference of the roller are plotted as they appear one after the other in the reading window 5 of the competition device. It is assumed that the random generator has calculated the number eight for the next roll stop. The Ge gaming machine is operated with puzzles, so that the number eight means eight angular steps. The arrow 26 indicates the time at which the manual stop button 8 is pressed. At this point, the nine is currently running through the reading window 5 . The roller now stops eight steps after ten, so when the number seventeen appears in window 5 . The roller has followed eight steps after pressing the stop button 8 . If no stop button 8 is pressed, then the wake of, for example, eight angular steps from the computer-controlled circulating body end is counted.

Alle Zufallsergebnisse des Rechners die zwischen eins und zwölf liegen, sollen nach der Erfindung so behan­ delt werden. Im ungünstigsten Fall, bei dem Ergebnis zwölf, entspricht der Nachlauf der Walze einer halben Umlaufzeit der Walze.All random results of the calculator between one and twelve are supposed to behan according to the invention be delt. In the worst case, with the result twelve, the caster of the roller corresponds to half Rotation time of the roller.

Errechnet der Zufallsgenerator Winkelschrittzahlen im Bereich dreizehn bis vierundzwanzig, dann würden sich ohne weitere Maßnahmen längere Nachlaufzeiten ergeben. Deshalb schlägt die Erfindung vor, beim Anhalten der Walze anders zu verfahren, falls Zahlen aus diesem Bereich errechnet werden.The random number generator calculates angular step numbers in Range thirteen to twenty four, then would result in longer run-on times without further measures. Therefore, the invention proposes to stop the Roll to proceed differently, if numbers from this Range can be calculated.

Ein besonders vorteilhaftes Verfahren für diesen Be­ reich ist in Fig. 3 schematisch dargestellt.A particularly advantageous method for this area is shown schematically in Fig. 3.

Mit 22 ist wieder die Strecke bezeichnet, die die Zahlen trägt, wie sie nacheinander im Ablesefenster 5 erscheinen. Der Zufallsgenerator habe im gewählten Beispiel eine Zahl zwischen dreizehn und vierundzwan­ zig, hier die achtzehn ausgeworfen. Zum Zeitpunkt der Rechnung geht gerade die Zahl vier am Ablesefenster vorbei. Die Stopptaste 8 bleibt blockiert, bis die errechneten achtzehn Winkelschritte abgelaufen sind. Da die Zahl vier der Ausgangspunkt war, geht zu diesem Zeitpunkt gerade die zweiundzwanzig im Ablesefenster 5 vorbei, dann wird die Stopptaste 8 freigegeben. Das ist in diesem Beispiel die Sollstellung der Walze. Sie errechnet sich immer aus der vom Zu­ fallsgenerator berechneten Zahl von Winkelschritten, gezählt von der Umlaufkörperposition zum Zeitpunkt der Zufallsberechnung. 22 is again the route that bears the numbers as they appear in succession in the reading window 5 . In the example chosen, the random number generator ejected a number between thirteen and twenty-four, here the eighteen. At the time of the calculation, the number four just misses the reading window. The stop button 8 remains blocked until the calculated eighteen angular steps have been completed. Since the number four was the starting point, the twenty-two just passes in the reading window 5 at this time, then the stop button 8 is released. In this example, this is the target position of the roller. It is always calculated from the number of angular steps calculated by the random number generator, counted from the position of the circulating body at the time of the random calculation.

Die frei gegebene Stopptaste 8 kann der Spieler oder die Spie­ lerin jetzt betätigen. Die Stopptastenfreigabe wird beispiels­ weise durch eine Beleuchtung, wie sie bei 25 schematisch dargestellt ist, angezeigt. Falls die Stopptaste 8 innerhalb dieser Umdre­ hung der Walze betätigt wird, wird die Walze beim nächsten Er­ scheinen der Sollstellung zweiundzwanzig im Ablesefenster angehalten.The released stop button 8 can now be operated by the player. The stop button release is, for example, indicated by lighting, as shown schematically at 25 . If the stop button 8 is actuated within this rotation of the roller, the roller will appear at the next position in the reading window.

Dafür steht theoretisch ein ganzer Walzenumlauf zur Verfügung. Praktisch jedoch braucht die Spielperson zunächst eine Reaktionszeit, die größenordnungsmäßig in den Bereich einer halben Umlaufzeit der Walze kom­ men kann, bevor sie die Stopptaste 8 betätigen kann. Bei 26 ist die aus der Reaktionszeit des Menschen 27 sich ergebende früheste mögliche Betätigung der Stopp­ taste 8 angegeben, so daß sich bei 28 für die erste Umdrehung der Walze immer eine relativ kurze Nachlauf­ zeit bis zum Erscheinen der nächsten Sollstellung zweiundzwanzig ergibt, bei der die Walze anhält.There is theoretically a complete roll circulation available for this. In practice, however, the player first needs a reaction time that can come in the order of half a revolution time of the roller before he can press the stop button 8 . At 26 , the earliest possible actuation of the stop button 8 resulting from the reaction time of the person 27 is indicated, so that at 28 for the first rotation of the roller there is always a relatively short run-on time until the next desired position appears, at which the Roller stops.

Wird die Stopptaste 8 erst innerhalb der nächsten Umdrehung der Walze betätigt, dann wirkt sich die Reaktionszeit des Menschen nicht mehr aus und es kön­ nen verhältnismäßig lange Nachlaufzeiten der Walze beobachtet werden. Anteilmäßig sind die Fälle, in denen dies vorkommt, jedoch von geringerer Bedeutung, Durch die Erfindung sind in der deutlich überwiegenden Hauptzahl der Fälle kurze Nachlaufzeiten erreicht worden.If the stop button 8 is only actuated within the next revolution of the roller, then the reaction time of the person no longer has an effect and relatively long follow-up times of the roller can be observed. Proportionally, the cases in which this occurs are of lesser importance. In the vast majority of the cases, short follow-up times have been achieved by the invention.

Claims (1)

Verfahren zum Betrieb eines Gewinnspielgerätes mit mindestens einem Umlaufkörper, der in angehaltenem Zustand in einem Ab­ lesefenster entsprechend einem von einem Zufallsgenerator ge­ steuerten Gewinn jeweils eines seiner in Winkelschritten auf seinem Umfang verteilten Symbole anzeigt, und mit einer Stopp­ taste zum Anhalten des Umlaufkörpers, wobei zur Festlegung des beim nächsten Halt im Ablesefenster erscheinenden Symbols vom Zufallsgenerator eine Zahl von Winkelschritten errechnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - falls die errechnete Zahl von Winkelschritten beim ta­ stengesteuerten Anhalten des Umlaufkörpers zu Nachlauf­ zeiten entsprechend oder kürzer als die halbe Umlaufzeit des Umlaufkörpers führt, der Umlaufkörper nach dieser Zahl von Winkelschritten ab der Betätigung der Stopptaste angehalten wird, und
  • - falls die errechnete Zahl von Winkelschritten nicht in diese Gruppe von Winkelschrittzahlen fällt, die Stoppta­ ste blockiert bleibt und erst von einer Sollstellung an, die sich aus dieser Zahl von Winkelschritten, gezählt von der Umlaufkörperposition zum Zeitpunkt der Zufallsberech­ nung, ergibt, freigegeben wird, und
  • - der Umlaufkörper angehalten wird, wenn nach Freigabe der Stopptaste die Sollstellung erreicht wird.
Method for operating a lottery device with at least one circulating body, which in the stopped state in a reading window corresponding to a ge controlled by a random generator profit indicates one of its symbols distributed in angular increments over its circumference, and with a stop button for stopping the circulating body, whereby Determination of the symbol appearing at the next stop in the reading window is calculated by the random number generator, a number of angular steps, characterized in that
  • - If the calculated number of angular steps during key-controlled stopping of the circulating body leads to follow-up times corresponding to or shorter than half the circulating time of the circulating body, the circulating body is stopped after this number of angular steps from the actuation of the stop button, and
  • - if the calculated number of angular steps does not fall within this group of angular step numbers, the stop button remains blocked and is only released from a target position that results from this number of angular steps, counted from the position of the circulating body at the time of the random calculation, and
  • - The circulating body is stopped when the target position is reached after releasing the stop button.
DE19914112187 1991-04-13 1991-04-13 Procedure for operating a competition device Expired - Fee Related DE4112187C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112187 DE4112187C2 (en) 1991-04-13 1991-04-13 Procedure for operating a competition device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914112187 DE4112187C2 (en) 1991-04-13 1991-04-13 Procedure for operating a competition device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4112187A1 DE4112187A1 (en) 1992-10-22
DE4112187C2 true DE4112187C2 (en) 1996-04-25

Family

ID=6429565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914112187 Expired - Fee Related DE4112187C2 (en) 1991-04-13 1991-04-13 Procedure for operating a competition device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4112187C2 (en)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244122A1 (en) * 1982-08-09 1984-02-09 Paul 4992 Espelkamp Gauselmann Coin-operated gaming machine with a stop button for the premature stopping of the rotary bodies
DE3841650C2 (en) * 1988-12-10 1998-11-12 Nsm Ag Coin operated game machine
DE4103207C2 (en) * 1991-02-02 1996-03-28 Nsm Ag Lottery device

Also Published As

Publication number Publication date
DE4112187A1 (en) 1992-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911545T2 (en) Play equipment.
DE10049444B4 (en) Method of operating a coin-operated entertainment device
DE10045572A1 (en) Amusement machine with a symbol display device
DE3825183C2 (en) Method for controlling the course of the game of a coin-operated game device
DE4331257A1 (en) Money-actuated (coin-operated) amusement machines
DE4112187C2 (en) Procedure for operating a competition device
DE2734903B2 (en) Gaming machine with the possibility of winning
DE19611352C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE4121984C2 (en) Procedure for operating a competition device
DE4336916C2 (en) Method for operating a money-operated entertainment device
DE19613592C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE4343346C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE4103207C2 (en) Lottery device
DE4126287A1 (en) Coin operated games unit of slot machine type - has three discs with symbols rotted in pseudo random cycle with amount entered variable and with increased risk game possibilities
DE4343349C2 (en) Method for operating a money-operated entertainment device
DE3834169C2 (en)
DE19618850C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE19524135C2 (en) Money-operated entertainment device
DE4343361C2 (en) Method for operating a money-operated entertainment device
DE19900015C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE10309026B4 (en) Method for operating a money-operated entertainment device
DE4422389C2 (en) Method for operating a money-operated entertainment device
DE4216498C2 (en) Gaming machine
DE19613593C2 (en) Method for operating a coin-operated entertainment device
DE19814601C1 (en) Coin-operated amusement machine operating method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: G07F 17/34

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NSM-LOWEN ENTERTAINMENT GMBH, 55411 BINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee