DE4111983B4 - Antriebseinheit für ein Fahrzeug - Google Patents
Antriebseinheit für ein Fahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE4111983B4 DE4111983B4 DE19914111983 DE4111983A DE4111983B4 DE 4111983 B4 DE4111983 B4 DE 4111983B4 DE 19914111983 DE19914111983 DE 19914111983 DE 4111983 A DE4111983 A DE 4111983A DE 4111983 B4 DE4111983 B4 DE 4111983B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- engine
- output shafts
- cone pulley
- differential unit
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/16—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of differential gearing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K17/00—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
- B60K17/04—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing
- B60K17/06—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing
- B60K17/08—Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location or kind of gearing of change-speed gearing of mechanical type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K5/00—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
- B60K5/02—Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units with the engine main axis, e.g. crankshaft axis, substantially in or parallel to the longitudinal centre line of the vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Arrangement Of Transmissions (AREA)
Abstract
Antriebseinheit
(1) für
ein Fahrzeug mit Frontantrieb, die einen Motor (2) mit einer in
Fahrtrichtung liegenden Abtriebswelle (3), wie Kurbelwelle, besitzt sowie
ein am Motor (2) befestigtes Getriebe (7) mit einer vom Motor angetriebenen
Primärkegel-
(11) und einer von dieser angetriebenen Sekundärkegelscheibe (12) eines stufenlos
regelbaren Umschlingungsantriebes (10), wobei die Sekundärkegelscheibe
(12) über
eine Zahnradübersetzung
(17, 18, 19) mit einer Differentialeinheit (20) mit zwei Abtriebswellen
(21, 22) verbunden ist und die Achse der Abtriebswelle (3) des Motors
(2) senkrecht zu den Achsen (23, 24) der Kegelscheiben (11, 12)
und den Achsen der Abtriebswellen (21, 22) der Differentialeinheit
(20) ausgerichtet ist und weiterhin die Achsen (23, 24) der Kegelscheiben
(11, 12) parallel zu den Achsen der Abtriebswellen (21, 22) der
Differentialeinheit (20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
dass die Abtriebswellen (21, 22; 121, 122) der Differentialeinheit
(20; 120), in Achsrichtung der Abtriebswelle (3; 103) des Motors
(2; 102) betrachtet, axial zwischen Motor...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit Frontantrieb nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Die GB-PS 1 558 726 zeigt eine Antriebseinheit, für einen Frontlängseinbau mit einem Umschlingungsmittelgetriebe, das mittels eines Planetengetriebes mit der Differentialeinheit verbunden ist. Die Abtriebswellen sind koaxial zu der Sekundärscheibe angeordnet bzw. bilden diese.
- Die
US-PS 4,125,037 offenbart ein Umschlingungsmittelgetriebe mit einer Brennkraftmaschine, die quer zur Fahrtrichtung eingebaut ist. - Eine weitere Antriebseinheit ist z. B. durch die
EP 0 035 806 B1 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Antriebseinheit liegt der Motor quer zur Fahrtrichtung und die Rotationsachsen der Wellen der im Durchmesser veränderlichen Kegelscheiben des stufenlos regelbaren Umschlingungsantriebes sind parallel zu der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine ausgerichtet. Die Sekundärkegelscheibe ist koaxial zur Differentialeinheit angeordnet. Eine derartige Anordnung der einzelnen Aggregate ist für Kleinfahrzeuge in vielen Fällen von Vorteil. Bei solchen Fahrzeugen ist der Motor ausreichend kurz gebaut, damit dieser quer zur Fahrtrichtung vorgesehen werden kann. Bei größeren Fahrzeugen ist eine derartige Anordnung der Aggregate in vielen Fällen jedoch nicht möglich, da die Motoren und/oder die Getriebe größer sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die wenig Bauraum benötigt und sowohl bei kleineren als auch bei größeren Kraftfahrzeugen einsetzbar ist. Weiterhin soll die erfindungsgemäße Antriebseinheit in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise herstellbar sowie in das Fahrzeug einbaubar sein und eine einwandfreie Funktion gewährleisten. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Antriebseinheit sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Gemäß der Erfindung besitzt die Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit Frontantrieb einen Motor mit einer in Fahrtrichtung liegenden Abtriebswelle, wie Kurbelwelle, sowie ein am Motor befes tigtes Getriebe mit einer vom Motor angetriebenen Primär- und einer von dieser angetriebenen Sekundärkegelscheibe eines stufenlos regelbaren Umschlingungsantriebes, wobei die Sekundärkegelscheibe über eine Zahnradübersetzung mit einer Differentialeinheit mit zwei Abtriebswellen verbunden ist und die Achse der Abtriebswelle des Motors senkrecht zu den Achsen der Kegelscheiben und den Achsen der Abtriebswellen der Differentialeinheit ausgerichtet ist und weiterhin die Achsen der Kegelscheiben parallel zu den Achsen der Abtriebswellen der Differentialeinheit angeordnet sind. Zudem sind die Abtriebswellen der Differentialeinheit, in Achsrichtung der Abtriebswelle des Motors betrachtet, axial zwischen Motor und der Primärkegelscheibe angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der Rotationsachsen der einzelnen Wellen relativ zueinander, kann die Antriebseinheit im Aufbau sehr schmal gehalten werden und auch im Bereich von Getriebe und Differential in der Höhe verhältnismäßig niedrig ausgelegt werden. Letzteres wird unter anderem dadurch erzielt, dass die beiden Kegelscheiben des Umschlingungsgetriebes in Fahrtrichtung hintereinander angeordnet werden können, so dass eine geringere Bauhöhe erforderlich ist, da die Rotationsachsen der beiden Kegelscheiben relativ zu einer Horizontalen näher zueinander angeordnet werden können. Aufgrund dieser Anordnung der Kegelscheiben des Umschlingungsantriebes kann das Getriebe verhältnismäßig niedrig bauen, so dass die Differentialeinheit mit den zwei Abtriebswellen im Bereich unterhalb der vom Motor angetriebenen Primärkegelscheibe vorgesehen werden kann. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Antriebseinheit kann unter anderem in vorteilhafter Weise bei Fahrzeugen verwendet werden, bei denen, in Fahrtrichtung betrachtet, der Motor vor dem Getriebe mit dem stufenlos regelbaren Umschlingungsantrieb liegt.
- Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Getriebe und Differential ist das Getriebe an seinem dem Motor abgewandten Ende sowohl in der Höhe als auch in der Breite verhältnismäßig klein, so dass zur Unterbringung dieses Bereichs im Bodenbereich der Karosserie lediglich eine verhältnismäßig kleine Ausbuchtung erforderlich ist.
- Für den Aufbau der Antriebseinheit und somit auch für das mit einer solchen Antriebseinheit ausgerüstete Fahrzeug, kann es vorteilhaft sein, wenn die Abtriebswellen der Differentialeinheit in Achsrichtung der Abtriebswelle des Motors betrachtet, axial zwischen Motor und der sekundären Kegelscheibe angeordnet sind, wobei dann in vorteilhafter Weise die Differentialeinheit zumindest annähernd unterhalb der Primärkegelscheibe angeordnet sein kann.
- Weiterhin kann es für den Aufbau der Antriebseinheit zweckmäßig sein, wenn die fiktiven Verbindungslinien zwischen der Rotationsachse der Abtriebswelle der Differentialeinheit und der Rotationsachse der primären Kegelscheibe einerseits und zwischen der Rotationsachse der Abtriebswellen der Differentialeinheit und der Rotationsachse der sekundären Kegelscheibe andererseits zwischen sich einen Winkel von 60° bis 95°, vorzugsweise in der Größenordnung von 75°, einschließen.
- Für den Aufbau der Antriebseinheit kann es auch von Vorteil sein, wenn die Abtriebswellen der Differentialeinheit koaxial mit der Rotationsachse der Sekundärkegelscheibe angeordnet sind, wobei eine der Abtriebswellen zur Lagerung der Sekundärkegelscheibe herangezogen werden kann.
- Anhand der
1 bis4 sei die Erfindung näher erläutert. - Dabei zeigt
-
1 eine schematische Darstellung einer Antriebseinheit in Draufsicht, -
2 eine Ansicht der Antriebseinheit gemäß1 in Richtung des Pfeils II der1 , -
3 eine weitere schematische Darstellung einer anderen Antriebseinheit in Draufsicht und -
4 eine Ansicht der Antriebseinheit gemäß3 in Richtung des Pfeils IV der3 , wobei jedoch das Differential nicht dargestellt ist. - Die in den
1 und2 schematisch dargestellte Antriebseinheit1 besitzt einen Motor2 , der in Längsrichtung des Fahrzeuges eingebaut ist, so dass seine Abtriebswelle in Form einer Kurbelwelle3 in Fahrtrichtung orientiert ist. An der Kurbelwelle3 ist ein Schwungrad4 befestigt, das über einen Dämpfer5 mit der Eingangswelle6 eines Getriebes7 verbunden ist. Das Getriebe7 umfasst ein Getriebegehäuse8 , das die Übersetzungsorgane, wie Zahnräder, Kupplungen und Kegelscheibenantrieb, aufnimmt. An seinem, dem Motor zugekehrten Ende, bildet das Getriebegehäuse8 einen Aufnahmeraum für den Dämpfer5 und das Schwungrad4 . Das Getriebe7 ist in an sich bekannter Weise unmittelbar an den Motor2 angeflanscht. Im Aufnahmeraum9 des Getriebes8 für die Drehmomentübertragungsmittel, ist ein stufenlos regelbarer Umschlingungsantrieb10 aufgenommen, mit einer vom Motor2 angetriebenen Primärkegelscheibe11 und einer über diese angetriebene Sekundärkegelscheibe12 . Der An trieb zwischen der Primärkegelscheibe11 und der Sekundärkegelscheibe12 erfolgt über ein endloses Übertragungselement13 , wie Kette oder Riemen. Der Antrieb der Primärkegelscheibe11 erfolgt über die Eingangswelle6 des Getriebes7 und über einen Kegelzahnradantrieb14 , der eine Kraftflussumlenkung von 90° ermöglicht. Die Sekundärkegelscheibe12 ist über Anfahrkupplungen15 ,16 , die wahlweise geschlossen und geöffnet werden können und unter Zwischenschaltung einer Zahnradübersetzung17 ,18 ,19 mit einem Differential20 verbunden. Das Differential20 umfasst zwei Abtriebswellen21 ,22 , die mit den angetriebenen Rädern des Kraftfahrzeuges, z. B. über Kardanwellen, verbunden werden. - Die Kupplung
15 bildet die Anfahrkupplung für die Vorwärtsfahrt, und die Kupplung16 dient zur Rückwärtsfahrt. Die Steuerung der Kupplung15 ,16 erfolgt derart, dass bei geschlossener Kupplung15 die Kupplung16 offen ist und umgekehrt. - In
2 sind strichpunktiert die beiden Extremstellungen, also die beiden extremen Übersetzungsverhältnisse, dargestellt, welche über die Kette13 zwischen den beiden Kegelscheiben11 und12 gewährleistet werden können. - Der Motor
2 , der stufenlos regelbare Umschlingungsantrieb10 und das Differential20 sind derart angeordnet, dass die Rotationsachse der Kurbelwelle3 des Motors2 senkrecht zu den Rotationsachsen bzw. zu den Wellen23 ,24 , auf denen die Kegelscheiben aufgenommen sind, ausgerichtet ist und weiterhin die Achsen bzw. Wellen23 ,24 der Kegelscheiben parallel zu den Achsen der Antriebswellen21 ,22 der Differentialeinheit20 angeordnet sind. Aufgrund dieser Anordnung sind auch die Rotationsachsen der Wellen21 ,22 ,23 ,24 untereinander parallel. - Bei der Ausführungsform gemäß den
1 und2 ist die Differentialeinheit20 in Achsrichtung der Kurbelwelle3 betrachtet, axial zwischen Motor2 und der sekundären Kegelscheibe12 angeordnet. Weiterhin befindet sich die Differentialeinheit20 unterhalb der zwischen Motor2 und Sekundärkegelscheibe12 vorgesehenen Primärkegelscheibe11 . Die Anordnung der Achsen21 ,22 ,23 ,24 ist dabei derart getroffen, dass der Winkel25 , der eingeschlossen ist zwischen einer Verbindungslinie, welche senkrecht zu den Rotationsachsen22 ,23 steht und diese miteinander verbindet und einer Verbindungslinie, welche senkrecht zu den Rotationsachsen22 ,24 steht und diese miteinander verbindet, in der Größenordnung von 60° bis 95° liegt, wobei es vorteilhaft sein kann, wenn dieser Winkel in der Größenordnung von 75° liegt, wie dies aus2 hervorgeht. - Die Antriebseinheit
1 kann in das Fahrzeug derart eingebaut werden, dass in Fahrtrichtung nach vorwärts betrachtet der Motor2 vor dem Getriebe7 liegt, das bedeutet, dass das Getriebe7 an den Fahrgastraum angrenzt. Es kann jedoch auch von Vorteil sein, wenn in Fahrtrichtung nach vorwärts betrachtet, das Getriebe vor dem Motor liegt. - Die in den
3 und4 dargestellte Antriebseinheit101 kann in ähnlicher Weise wie die Antriebseinheit gemäß den1 und2 in ein Fahrzeug eingebaut werden. - Bei dieser Ausführungsform der Antriebseinheit
101 ist die Sekundärkegelscheibe112 im Wesentlichen zwischen der Primärkegelscheibe111 und der Brennkraftmaschine102 angeordnet. Die gegenüber der Sekundärkegelscheibe112 vom Motor102 weiter entfernte Primärkegelscheibe111 wird über einen Kegelzahnradantrieb114 angetrieben. Das Eingangskegelzahnrad114a dieses Antriebs114 wird über eine Welle106 angetrieben, welche mit dem Motor102 über einen Drehschwingungsdämpfer105 verbunden ist und, wie dies aus4 hervorgeht, über der Welle122 , auf der die Sekundärkegelscheibe112 aufgenommen ist, verläuft. Der Kegelzahnradantrieb114 besitzt weiterhin zwei Ausgangskegelzahnräder114b und114c , die auf der Welle123 drehbar gelagert sind und wahlweise mit dieser Welle123 über eine Kuppeleinrichtung, die z. B. durch Klauenkupplungen116a ,116b gebildet sein können, drehschlüssig verbindbar sind. Das Ausgangszahnrad114b ist dabei für die Vorwärtsfahrt des Kraftfahrzeuges gedacht und das Ausgangszahnrad114c für die Rückwärtsfahrt. Ein nach dem Prinzip des Kegelzahnradantriebs114 ausgelegter Antrieb ist in derEP 0 002 086 B1 gezeigt und beschrieben. - Die Differentialeinheit
120 wird unter Zwischenschaltung eines Planetenantriebs118 und einer Anfahrkupplung115 von der Sekundärkegelscheibe112 angetrieben. Das Eingangszahnrad119 des Planetenantriebs118 ist über eine Hohlwelle119a mit dem Ausgangsteil der Kupplung115 verbunden. Die Abtriebswellen121 und122 sind koaxial mit der Sekundärkegelscheibe112 und der Hohlwelle119a angeordnet. Die Abtriebswelle122 erstreckt sich dabei axial durch die Hohlwelle119a und dient zur drehbaren Lagerung der Sekundärkegelscheibe112 . Die Wellen121 ,122 ,123 sind wiederum derart angeordnet, dass sie relativ zueinander parallel, jedoch gegenüber der Rotationsachse der Abtriebswelle103 senkrecht, also in einem Winkel von 90° verlaufen.
Claims (4)
- Antriebseinheit (
1 ) für ein Fahrzeug mit Frontantrieb, die einen Motor (2 ) mit einer in Fahrtrichtung liegenden Abtriebswelle (3 ), wie Kurbelwelle, besitzt sowie ein am Motor (2 ) befestigtes Getriebe (7 ) mit einer vom Motor angetriebenen Primärkegel- (11 ) und einer von dieser angetriebenen Sekundärkegelscheibe (12 ) eines stufenlos regelbaren Umschlingungsantriebes (10 ), wobei die Sekundärkegelscheibe (12 ) über eine Zahnradübersetzung (17 ,18 ,19 ) mit einer Differentialeinheit (20 ) mit zwei Abtriebswellen (21 ,22 ) verbunden ist und die Achse der Abtriebswelle (3 ) des Motors (2 ) senkrecht zu den Achsen (23 ,24 ) der Kegelscheiben (11 ,12 ) und den Achsen der Abtriebswellen (21 ,22 ) der Differentialeinheit (20 ) ausgerichtet ist und weiterhin die Achsen (23 ,24 ) der Kegelscheiben (11 ,12 ) parallel zu den Achsen der Abtriebswellen (21 ,22 ) der Differentialeinheit (20 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (21 ,22 ;121 ,122 ) der Differentialeinheit (20 ;120 ), in Achsrichtung der Abtriebswelle (3 ;103 ) des Motors (2 ;102 ) betrachtet, axial zwischen Motor (2 ;102 ) und der Primärkegelscheibe (11 ;111 ) angeordnet sind. - Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (
21 ,22 ) der Differentialeinheit (20 ), in Achsrichtung der Abtriebswelle (3 ) des Motors (2 ) betrachtet, axial zwischen Motor (2 ) und der sekundären Kegelscheibe (12 ) angeordnet sind. - Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die fiktiven Verbindungslinien zwischen der Rotationsachse der Abtriebswellen (
21 ,22 ) der Differentialeinheit (20 ) und der Rotationsachse (23 ) der primären Kegelscheibe (11 ) einerseits und zwischen der Rotationsachse der Abtriebswellen (21 ,22 ) der Differentialeinheit (20 ) und der Rotationsachse (24 ) der sekundären Kegelscheibe (12 ) andererseits zwischen sich einen Winkel (25 ) von 60° bis 95°, vorzugsweise in der Größenordnung von 75°, einschließen. - Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswellen (
21 ,22 ,121 ,122 ) der Differentialeinheit (20 ,120 ) koaxial mit der Rotationsachse der Sekundärkegelscheibe (12 ,112 ) angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914111983 DE4111983B4 (de) | 1990-04-14 | 1991-04-12 | Antriebseinheit für ein Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP4012139.9 | 1990-04-14 | ||
DE4012139 | 1990-04-14 | ||
DE19914111983 DE4111983B4 (de) | 1990-04-14 | 1991-04-12 | Antriebseinheit für ein Fahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111983A1 DE4111983A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4111983B4 true DE4111983B4 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=25892260
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914111983 Expired - Fee Related DE4111983B4 (de) | 1990-04-14 | 1991-04-12 | Antriebseinheit für ein Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4111983B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3527768B2 (ja) | 1993-12-27 | 2004-05-17 | 富士重工業株式会社 | 縦置き無段変速機付4輪駆動車 |
US5632354A (en) * | 1993-09-16 | 1997-05-27 | Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha | Motor vehicle with a continuously variable transmission |
DE19650448B4 (de) * | 1995-12-18 | 2007-02-08 | Luk Gs Verwaltungs Kg | Antriebseinheit |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816480C (de) * | 1947-05-03 | 1951-10-11 | Renault | Motor-Getriebe-Einheit fuer Kraftfahrzeuge |
US4125037A (en) * | 1975-12-17 | 1978-11-14 | Gkn Transmissions Limited | Variable speed transmission means |
DE2758905A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Getriebeanordnung |
GB1558726A (en) * | 1978-02-06 | 1980-01-09 | British Leyland Uk Ltd | Vehicle wheel drive unit |
EP0002086B1 (de) * | 1977-11-16 | 1982-04-14 | SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. | Automatisch veränderliche Antriebseinrichtung mit mindestens einem über Riemenscheiben veränderlichen Durchmessers laufenden Keilriemen |
EP0035806B1 (de) * | 1980-02-29 | 1984-09-12 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Mit einem stufenlos verstellbaren Riementrieb ausgerüstete Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit Frontantrieb |
-
1991
- 1991-04-12 DE DE19914111983 patent/DE4111983B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816480C (de) * | 1947-05-03 | 1951-10-11 | Renault | Motor-Getriebe-Einheit fuer Kraftfahrzeuge |
US4125037A (en) * | 1975-12-17 | 1978-11-14 | Gkn Transmissions Limited | Variable speed transmission means |
EP0002086B1 (de) * | 1977-11-16 | 1982-04-14 | SKF Industrial Trading & Development Co, B.V. | Automatisch veränderliche Antriebseinrichtung mit mindestens einem über Riemenscheiben veränderlichen Durchmessers laufenden Keilriemen |
DE2758905A1 (de) * | 1977-12-30 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Getriebeanordnung |
GB1558726A (en) * | 1978-02-06 | 1980-01-09 | British Leyland Uk Ltd | Vehicle wheel drive unit |
EP0035806B1 (de) * | 1980-02-29 | 1984-09-12 | Van Doorne's Transmissie B.V. | Mit einem stufenlos verstellbaren Riementrieb ausgerüstete Antriebseinheit für ein Fahrzeug mit Frontantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4111983A1 (de) | 1991-10-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2137433B1 (de) | Antriebsanordnung mit einem stufenlos einstellbaren teilgetriebe | |
DE4119387C2 (de) | Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE1963019A1 (de) | Antrieb fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3522269A1 (de) | Gelenkwelle | |
DE4232365C1 (de) | Antrieb eines Geländewagens | |
EP1321327A2 (de) | Längs eingebauter Antriebsstrang | |
DE1630852C3 (de) | Aus Brennkraftmaschine und hydrodynamisch-mechanischem Getriebe bestehender Antriebsblock für Fahrzeuge | |
DE2422779C3 (de) | Antriebsblock für Kraftfahrzeuge | |
CH715236A2 (de) | Motorfahrzeugantrieb. | |
DE20212093U1 (de) | Antriebsstrang für Fahrzeuge mit Allrad- oder Frontantrieb und einem längs zur Fahrtrichtung angeordneten Gesamtgetriebe | |
DE3612047A1 (de) | Antriebsaggregat fuer kraftfahrzeuge | |
DE102004003691B4 (de) | Kegelringgetriebe | |
DE102006043048A1 (de) | Antriebsanordnung für allradgetriebene Kraftfahrzeuge | |
DE2948195A1 (de) | Getriebe als hauptantrieb fuer ein von einer verbrennungskraftmaschine angetriebenes fahrzeug | |
DE4111983B4 (de) | Antriebseinheit für ein Fahrzeug | |
WO2012084932A1 (de) | Parallelhybridantriebsstrang | |
DE102007031011B4 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
WO2017220256A1 (de) | Planetenradsatzsystem für ein kraftfahrzeuggetriebe, getriebe für ein kraftfahrzeug mit einem solchen planetenradsatzsystem, und antriebsstrang für ein kraftfahrzeug | |
DE202004018036U1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug | |
DE102008012272A1 (de) | Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug mit zwei gleichwertigen Fahrtrichtungen | |
DE10047402A1 (de) | Hydrostateinrichtung für ein hydrostatisch-mechanisches Leistungsverzweigungsgetriebe | |
DE4234987A1 (de) | Triebwerk fuer ein fahrzeug | |
EP0648638B1 (de) | Antriebskombination | |
DE4118266A1 (de) | Allradantrieb | |
DE4104487A1 (de) | Getriebeaggregat fuer kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren zugorgangetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |