DE4111430A1 - Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung - Google Patents
Druckmittelbetaetigte spannvorrichtungInfo
- Publication number
- DE4111430A1 DE4111430A1 DE19914111430 DE4111430A DE4111430A1 DE 4111430 A1 DE4111430 A1 DE 4111430A1 DE 19914111430 DE19914111430 DE 19914111430 DE 4111430 A DE4111430 A DE 4111430A DE 4111430 A1 DE4111430 A1 DE 4111430A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- toggle lever
- clamping device
- lever
- clamping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/16—Details, e.g. jaws, jaw attachments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B5/00—Clamps
- B25B5/06—Arrangements for positively actuating jaws
- B25B5/12—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
- B25B5/122—Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jigs For Machine Tools (AREA)
- Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung mit einem Gehäu
se, mit einem Zylinder, mit einem in diesem verschiebbar ge
führten, beidseitig beaufschlagten Kolben mit einer Kolben
stange, mit einem im Gehäuse verschwenkbar gelagerten Kniehe
bel, mit einer Lasche zwischen diesem und der Kolbenstange
und einem mit dem Kniehebel verbundenen Spannhebel zum Auf
spannen eines Werkstückes auf eine Unterlage.
Spannvorrichtungen dieser Gattung sind bekannt (DE-PS
28 13 694). Mit ihnen werden Werkstücke auf einer Unterlage
gehalten, damit sie gebohrt, geschnitten, gestanzt oder in
irgendeiner Weise bearbeitet werden können. Bekannt ist wei
ter ein Kniehebelgelenkspanner (DE-GM 78 06 055). Bei diesem
liegt eine Abdeckung aus einem zähelastischen Kunststoff auf
den Seitenflanken des Spannhebels auf. Beim Spannen von Werk
stücken, an denen geschweißt wird, kommt es vor, daß Schweiß
perlen wegsprühen und auf die Spannvorrichtung auftreffen.
Dort können sie Beschädigungen hervorrufen. Insbesondere kön
nen diese Schweißperlen auf den Kniehebel auftreffen und die
sen beschädigen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Spannvorrichtung so auszubilden, daß deren empfindliche
Teile nach außen abgedeckt und vor einem Bespritzen mit zum
Beispiel diesen Schweißperlen geschützt werden und diese not
falls entfernt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einer
Spannvorrichtung der eingangs genannten Gattung vor, daß der
den Kniehebel aufnehmende Abschnitt des Gehäuses an der
Schmalseite und an den Breitseiten des Kniehebels anliegende
Abstreifer aufweist.
Zweckmäßig liegt die Schmalseite des Kniehebels auf einem um
dessen Achse verlaufenden Kreisbogen. Bei der Drehung des
Kniehebels um diese liegen die Abstreifer damit immer mit
gleichem Druck an dessen Schmalseite an. Damit können sie
auch aus einem steifen, wenig federnden Werkstoff herge
stellt werden.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die
Schmalseite des Kniehebels in einen oberen Abschnitt und ei
nen unteren Abschnitt aufgeteilt ist, der obere Abschnitt
auf einem von der Achse des Kniehebels ausgehenden ersten Ra
dius und der untere Abschnitt auf einem von der Achse des
Kniehebels ausgehenden zweiten Radius liegt, ein Abstreifer
am oberen Abschnitt und ein anderer Abstreifer am unteren Ab
schnitt anliegt. Durch diese Aufteilung der Schmalseite des
Kniehebels in zwei Abschnitte läßt er sich an die Form des
ihn aufnehmenden Gehäuses anpassen. Dabei können der obere
wie auch der untere Abschnitt entlang von Kreisbögen verlau
fen. An beiden Abschnitten liegen die Abstreifer ständig mit
konstantem Druck an. Damit wird ein sicheres Abstreifen und
Reinigen der Schmalseite des Kniehebels über dessen gesamtem
Dreh- oder Schwenkbereich gewährleistet.
Der erste und der zweite Radius können voneinander verschie
den sein. Die Abstreifer bestehen zweckmäßig aus einem stei
fen Werkstoff. Im Unterschied zu der Ausbildung bekannter
Spannvorrichtungen werden sie bei der Drehung des Kniehebels
nicht verformt. Da sie steif sind und mit verhältnismäßig ho
hem Druck an der Schmalseite des Kniehebels anliegen, werden
auch Schweißperlen, die sich vielleicht schon eingebrannt ha
ben, sicher abgestreift und entfernt.
Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen
wird die Erfindung nun weiter beschrieben. In den Zeichnun
gen ist:
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Ausfüh
rungsform der Spannvorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht in Blickrichtung des Pfeiles II in Fig.
1,
Fig. 3 eine Vorderansicht in Blickrichtung des Pfeiles III
in Fig. 1,
Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer ande
ren Ausführungsform mit besonderer Darstellung der
beiden Abschnitte des Zylinders und der in diesem ge
führten Kolben,
Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, entlang der Linie
V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer weite
ren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 ein Längsschnitt entlang der Schnittlinie VII-VII
in Fig. 6 und
Fig. 8 eine Seitenansicht in Blickrichtung der Linie VIII-VIII
in Fig. 7.
Fig. 1 zeigt die Spannvorrichtung mit dem Ständer 12, der
den Zylinder mit seinen beiden Abschnitten und den Kolben
enthält. Zuleitungen 14 und 16 münden in den Ständer 12 ein.
Über diese wird Druckmittel zugeführt. An die Zuleitung 16
ist noch eine Abzweigleitung 18 angeschlossen. Auf dem Stän
der 12 ist das Gehäuse 20 befestigt. Mit seiner Rückseite
liegt es an einer Platte 22 an. Diese ist in einer hier
nicht beschriebenen und für die Erfindung unwichtigen Weise
an einer Mauer befestigt. Vier Bügel 24 liegen auf der Vor
derseite der Platte 22 auf. Mit ihren innenliegenden Enden
greifen sie in Aussparungen 26 in den Gehäusewänden 28. Der
Schwenkmechanismus 30 für den Spannhebel ist im Gehäuse 20
gelagert. Als ihr wesentliches Element enthält sie den Knie
hebel 32. Der Spannhebel 34 ist unmittelbar an dieser befe
stigt. In Betriebsstellung preßt er das Werkstück 36 auf die
Unterlage 38. Ein oberer Abstreifer 40, ein unterer Abstrei
fer 42 und zwei seitliche Abstreifer 44 sind am Gehäuse 20 be
festigt. Mit ihren freien Kanten liegen sie am Kniehebel 32
an. Der obere Abstreifer 40 und die beiden seitlichen Ab
streifer 44 können aus einem einzigen Stück Blech gefertigt
sein. Fig. 2 zeigt zwei Maueranker 46, mit denen die Platte
22, die Bügel 24 und damit das Gehäuse 20 mit der gesamten
Spannvorrichtung an einer Wand 48 befestigt werden. Die Figu
ren 3 und 4 zeigen noch eine Auflage 50, die an der Vorder
seite des Gehäuses befestigt ist. Der untere Abstreifer 42
wird auf dieser Auflage gehalten.
Die Ausbildung des Zylinders 52 und der Schmalseite des Knie
hebels 32 wird nun unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben. Der
Zylinder 52 ist in einen unteren Abschnitt 54 und einen obe
ren Abschnitt 56 aufgeteilt. In diesen Abschnitten sind der
untere Kolben 58 und der obere Kolben 60 geführt. Diese sit
zen auf einer Kolbenstange 62. Der Zylinder 52 weist weiter
den Zylinderboden 64, eine Zylinderzwischenwand 66 und einen
Zylinderkopf 68 auf. Ein Anschluß 70 verbindet die Zuleitung
14 mit dem unterhalb des Kolbens 58 befindlichen Volumen des
unteren Abschnittes 54. Ein Anschluß 72 verbindet die Zulei
tung 16 mit dem über dem Kolben 58 befindlichen Volumen des
unteren Abschnittes 54. Ein Anschluß 74 verbindet die Ab
zweigleitung 18 mit dem über dem Kolben 60 befindlichen Volu
men des oberen Abschnittes 56. Ein Entlüftungs-Anschluß 76
verbindet das Volumen des oberen Abschnittes 56 unterhalb
des Kolbens 60 mit der Außenwelt. Gemäß der Darstellung in
Fig. 4 weist der Spannhebel 34 einen Einsteckabschnitt 78
auf. Fig. 4 zeigt weiter die Aufteilung der Schmalseite des
Kniehebels 32 in einen oberen Abschnitt 32′ und einen unte
ren Abschnitt 32′′. Der obere Abschnitt 32′ beschreibt einen
Kreisbogen um die Achse 94 des Kniehebels 32. Auch der unte
re Abschnitt 32′′ beschreibt einen Kreisbogen um die Achse
94. Dabei verläuft der obere Abschnitt 32′ entlang eines Ra
dius A. Der untere Abschnitt 32′′ verläuft entlang eines Ra
dius B. Der obere Abstreifer 40 liegt am oberen Abschnitt
32′ an. Der untere Abstreifer 42 liegt am unteren Abschnitt
32′′ an. Gemäß der Darstellung in Fig. 5 hat der Einsteckab
schnitt 78 des Spannhebels 34 T-Profil. Er liegt in einer
entsprechenden Nut in der Spannvorrichtung 32. In dieser
wird er mit einer Feststellschraube 80 gehalten. Fig. 4
zeigt noch Bohrungen 82, gegebenenfalls Gewindebohrungen, in
der Rückseite des Gehäuses 20. Über in diese eingeführte Ge
windebolzen kann die gesamte Spannvorrichtung an einer Mauer
oder einem anderen Maschinenteil festgeschraubt werden. Fig.
4 zeigt noch eine von mehreren Schrauben 84. Mit diesen wird
die Auflage 50 am Gehäuse 20 befestigt.
Die Fig. 4 und 6 zeigen eine der beiden Kulissen 86, in
denen das obere freie Ende der Kolbenstange 62 geführt wird.
Die Figuren zeigen weiter eine Achse 88 und einen Stift 90.
Zwischen beiden verlaufen auf beiden Seiten des Gehäuses La
schen 92. Die Achse 88 verbindet die Laschen 92 mit der Kol
benstange 62. Der Stift 90 verbindet die Laschen 92 mit dem
Kniehebel 32. Dieser ist um eine im Gehäuse 32 gelagerte Ach
se 94 schwenkbar. Fig. 6 zeigt noch Dübelschrauben 26, mit
denen die Platte 22 an der Wand 48 befestigt wird. Fig. 6
zeigt weiter Klemmschrauben 98. Diese sind in einem unteren
und oberen Überstand der Platte 22 angeordnet. Fig. 6 zeigt
weiter noch eine Säule 100. Auf dieser ist die Auflage 38
für das Werkstück 36 befestigt.
Fig. 7 zeigt Kugellager 102. Mit diesen wird die Achse 88 in
den Kulissen 86 geführt. Die Kugellager 102 sitzen in Kugel
lagergehäusen 104. An diesen sind untere Abstreifplatten 106
und obere Abstreifplatten 108 befestigt. Auf Fig. 8 sei ver
wiesen.
Nach dieser Einzelbeschreibung können die Montage der Spann
vorrichtung und ein Betriebsablauf geschildert werden. Zur
Montage der Spannvorrichtung bieten sich mehrere Möglichkei
ten an. Der Ständer 12 kann auf den Boden einer Werkstätte
aufgestellt und dort befestigt werden. Das Gehäuse 20 selbst
steht frei und wird nicht zusätzlich an einer Wand befe
stigt. Bei dieser Montageart wird man im allgemeinen die Un
terlage 38 des Werkstückes 36 in Vertikalrichtung verschie
ben und damit gegenüber der Spannvorrichtung einstellen. Ei
ne zweite Montageart wird in den Fig. 1 und 2 darge
stellt. Die Platte 22 wird auf die Wand 48 aufgelegt und auf
dieser mit den Mauerankern 46 gehalten. Zuerst werden diese
nur soweit angezogen, daß die Bügel 24 noch in den Aussparun
gen 26 verschoben bzw. das Gehäuse 20 gegenüber den Maueran
kern 46 verschoben werden kann. Bei Erreichen der richtigen
Vertikallage des Gehäuses 20 werden die Maueranker 46 angezo
gen. Dabei drücken die Bügel 24 das Gehäuse 20 fest auf die
Platte 46. Hierbei wurde die Spannvorrichtung gegenüber der
Unterlage 38 justiert. Bei einer weiteren, in Fig. 4 angedeu
teten Möglichkeit werden Gewindeschrauben in die Gewindeboh
rungen 82 eingeschraubt. Hierbei wird die Spannvorrichtung
an einer nicht gezeigten Platte oder dergleichen befestigt.
Eine weitere Möglichkeit wird schließlich noch in Fig. 6 ge
zeigt. Die Platte 22 wird mit Dübelschrauben 96 in der Wand
48 befestigt. Das Gehäuse 20 wird in richtiger Vertikallage
auf die Platte 22 aufgelegt. Mit den Klemmschrauben 98 wird
es in dieser Lage verspannt und gehalten.
Beim Betrieb der Spannvorrichtung wird Druckmittel über die
Zuleitung 14 und den Anschluß 70 in das Volumen des unteren
Abschnittes 54 unterhalb des Kolbens 58 eingeleitet. Die Zu
leitung 16 und der Anschluß 76 sind offen. Der Kolben 58
schiebt die Kolbenstange 62 nach oben. Dabei bewegen sich
die Laschen 92, von denen eine in den Fig. 4 und 6 sicht
bar ist, von ihrer in Fig. 6 gezeigten Lage in die nach Fig.
4. Über den Stift 90 wirken die Laschen 92 auf den Kniehebel
32 ein. Sie schwenken diese in Gegenuhrzeigerrichtung um die
Achse 94. Dabei bewegen sich der Kniehebel 32 und mit ihm
der Spannhebel 34 von der in Fig. 6 gezeigten Lage in die
nach Fig. 4. Das Werkstück 36 wird fest auf seine Unterlage
38 aufgepreßt und in dieser Lage gehalten. Die Stifte 88 und
90 und die Achse 94 sind so aufeinander ausgerichtet, daß
Selbsthemmung vorliegt. Keine noch so große Kraft kann den
Spannhebel 34 in Uhrzeigerrichtung verschwenken. Zum Lösen
dieser Selbsthemmung und zum Verschwenken des Spannhebels 34
in Uhrzeigerrichtung wird Druckmittel über die Zuleitung 16
zugeführt. Die Zuleitung 14 und der Anschluß 76 sind offen.
Das Druckmittel wirkt nun auf die Oberseite des Kolbens 58
und zusätzlich auf die des Kolbens 60 ein. Die Kolbenstange
62 wird mit der doppelten Kraft nach unten verschoben. Der
Spannhebel 34 wird in Uhrzeigerrichtung geschenkt und ge
löst.
Bei dieser Schwenkbewegung des Kniehebels 32 in beiden Rich
tungen kommen die Abstreifer 40, 42 und 44 wie auch die Ab
streifplatten 106 und 108 zur Wirkung. Sie entfernen Schweiß
perlen oder andere Verschmutzungen, die sich auf dem Kniehe
bel 32 oder in den Kulissen 86 abgesetzt haben. Dabei liegen
die Abstreifer 40 und 42 während der gesamten Schwenkbewe
gung des Kniehebels 32 mit konstantem Druck an dessen Schmal
seite bzw. deren oberem Abschnitt 32′ und deren unterem Ab
schnitt 32′′ an.
Claims (5)
1. Druckmittelbetätigte Spannvorrichtung mit einem Gehäuse,
mit einem Zylinder, mit einem in diesem verschiebbar ge
führten, beidseitig beaufschlagten Kolben mit einer Kol
benstange, mit einem im Gehäuse verschwenkbar gelagerten
Kniehebel, mit einer Lasche zwischen diesem und der Kol
benstange und einem mit dem Kniehebel verbundenen Spannhe
bel zum Aufspannen eines Werkstückes auf eine Unterlage,
dadurch gekennzeichnet, daß der den Kniehebel (32) aufneh
mende Abschnitt des Gehäuses (20) an der Schmalseite und
an den Breitseiten des Kniehebels (32) anliegende Abstrei
fer (40, 42, 44) aufweist.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schmalseite des Kniehebels (32) auf mindestens ei
nem um dessen Achse (94) verlaufenden Kreisbogen liegt.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schmalseite des Kniehebels (32) in ei
nen oberen Abschnitt (32′) und einen unteren Abschnitt
(32′′) aufgeteilt ist, der obere Abschnitt (32′) auf ei
nem von der Achse (94) des Kniehebels (32) ausgehenden Ra
dius (A) und der untere Abschnitt (32′′) auf einem von
der Achse (94) des Kniehebels (32) ausgehenden Radius (B)
liegt, ein Abstreifer (40) am oberen Abschnitt (32′) und
ein anderer Abstreifer (42) am unteren Abschnitt (32′′)
anliegt.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Radien (A, B) verschieden groß sind.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (40, 42, 44)
steif sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914111430 DE4111430A1 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-09 | Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4011830 | 1990-04-12 | ||
DE19914111430 DE4111430A1 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-09 | Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4111430A1 true DE4111430A1 (de) | 1991-10-17 |
DE4111430C2 DE4111430C2 (de) | 1993-04-15 |
Family
ID=25892148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914111430 Granted DE4111430A1 (de) | 1990-04-12 | 1991-04-09 | Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4111430A1 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900250U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-02-23 | Kretzschmar, Michael, Dr., 2000 Hamburg | Druckmittelzange für Ohr-Klemmen |
DE29504267U1 (de) * | 1995-03-13 | 1995-06-29 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
EP0695603A1 (de) * | 1994-08-06 | 1996-02-07 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH | Kniehebelspannvorrichtung |
FR2730180A1 (fr) * | 1995-02-02 | 1996-08-09 | Robotic Sa | Perfectionnement pour dispositif de serrage du type comprenant un levier actionne par un piston |
DE19531890A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | David Fischer | Flachspannelement |
DE19741587C1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-18 | Saurer Allma Gmbh | Maschinenschraubstock |
US6076816A (en) * | 1997-11-24 | 2000-06-20 | I.S.I. International S.A. | Toggle lever tightening device for use in the automotive industry |
DE10156560C2 (de) * | 2000-11-27 | 2003-08-07 | Smc Kk | Klemmvorrichtung |
DE202008009702U1 (de) | 2008-07-17 | 2008-09-25 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
EP2484484A4 (de) * | 2009-10-02 | 2016-06-22 | Smc Kk | Spannvorrichtung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW487617B (en) * | 2000-08-04 | 2002-05-21 | Smc Kk | Clamp apparatus |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7806055U1 (de) * | 1978-03-01 | 1978-06-15 | De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt | Kniehebelgelenkspanner |
DE3109974C2 (de) * | 1981-03-14 | 1983-05-19 | SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren | Einrichtung zum Abstützen eines zylinderförmigen Werkstückes auf einer Drehmaschine mit einem Späneschutz |
-
1991
- 1991-04-09 DE DE19914111430 patent/DE4111430A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7806055U1 (de) * | 1978-03-01 | 1978-06-15 | De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt | Kniehebelgelenkspanner |
DE3109974C2 (de) * | 1981-03-14 | 1983-05-19 | SMW Schneider & Weißhaupt GmbH, 7996 Meckenbeuren | Einrichtung zum Abstützen eines zylinderförmigen Werkstückes auf einer Drehmaschine mit einem Späneschutz |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8900250U1 (de) * | 1989-01-11 | 1989-02-23 | Kretzschmar, Michael, Dr., 2000 Hamburg | Druckmittelzange für Ohr-Klemmen |
EP0695603A1 (de) * | 1994-08-06 | 1996-02-07 | DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH | Kniehebelspannvorrichtung |
FR2730180A1 (fr) * | 1995-02-02 | 1996-08-09 | Robotic Sa | Perfectionnement pour dispositif de serrage du type comprenant un levier actionne par un piston |
DE29504267U1 (de) * | 1995-03-13 | 1995-06-29 | Tünkers Maschinenbau GmbH, 40880 Ratingen | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
DE19531890A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | David Fischer | Flachspannelement |
EP0761390A1 (de) * | 1995-08-30 | 1997-03-12 | David Fischer | Spannelement |
DE19741587C1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-18 | Saurer Allma Gmbh | Maschinenschraubstock |
US6024352A (en) * | 1997-09-20 | 2000-02-15 | Saurer-Allma Gmbh | Machine vise |
US6076816A (en) * | 1997-11-24 | 2000-06-20 | I.S.I. International S.A. | Toggle lever tightening device for use in the automotive industry |
DE10156560C2 (de) * | 2000-11-27 | 2003-08-07 | Smc Kk | Klemmvorrichtung |
US6648317B2 (en) | 2000-11-27 | 2003-11-18 | Smc Kabushiki Kaisha | Clamp apparatus |
DE202008009702U1 (de) | 2008-07-17 | 2008-09-25 | Tünkers Maschinenbau Gmbh | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
EP2484484A4 (de) * | 2009-10-02 | 2016-06-22 | Smc Kk | Spannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4111430C2 (de) | 1993-04-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69003417T2 (de) | Haltevorrichtung für ein längliches Werkstück, wie ein Stempel, eine Matrize oder ein ähnliches Werkzeug auf einem Werktisch einer Abkantpresse. | |
DE3136440A1 (de) | Spannvorrichtung zum spannen von werkzeugen | |
DE4111430A1 (de) | Druckmittelbetaetigte spannvorrichtung | |
DE3517602A1 (de) | Spannvorrichtung fuer gesenke | |
DE3902229C2 (de) | ||
DE102009046939B4 (de) | Werkzeugmaschine | |
EP0205985A1 (de) | Vorrichtung zur Sicherheitsabschaltung für maschinell bewegte Werkzeuge, insbesondere automatische Schweisspistolen | |
DE3416485A1 (de) | Ausstelldach fuer ein fahrzeug | |
DE19852606A1 (de) | Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss | |
DE2808667A1 (de) | Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschine | |
DE29701730U1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung in Vorrichtungen und Schweißmaschinen des Karosseriebaus der Kfz-Industrie | |
DE4016773C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere zum Betreiben einer Scheibenwisch- und einer Scheibenwaschanlage eines Kraftfahrzeugs | |
DE19512693C1 (de) | Tragorgan für die Befestigung des Lagerbocks einer Arbeitshilfe an Holzfräsmaschinen | |
DE3117414A1 (de) | "steuergeber" | |
EP0695603B1 (de) | Kniehebelspannvorrichtung | |
EP0436883B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE2234670B2 (de) | Vorrichtung zum Abbiegen der Enden von Offsetdruckplatten | |
DE3135881C1 (de) | Spannzwinge | |
DE3244022C2 (de) | Spannvorrichtung zum Fixieren von im Winkel zueinander verlaufenden Werkstücken | |
DE1942885B1 (de) | Beschlag zur Befestigung an der Sohle von Radrennschuhen | |
DE3705150C2 (de) | ||
DE102015014307B4 (de) | Befestigungsvorrichtung zum Anbauen einer Luftleitvorrichtung an einer Fahrzeugkarosserie und Fahrzeug | |
DE4001724A1 (de) | Halteteil fuer eine leuchte | |
DE3118520C2 (de) | Schneidwerkzeug | |
DE29822135U1 (de) | Als Handspanner ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |