DE4110555C2 - Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe - Google Patents
Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-WechselgetriebeInfo
- Publication number
- DE4110555C2 DE4110555C2 DE19914110555 DE4110555A DE4110555C2 DE 4110555 C2 DE4110555 C2 DE 4110555C2 DE 19914110555 DE19914110555 DE 19914110555 DE 4110555 A DE4110555 A DE 4110555A DE 4110555 C2 DE4110555 C2 DE 4110555C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shift
- guide
- switching device
- preselection
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/08—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism
- F16H63/20—Multiple final output mechanisms being moved by a single common final actuating mechanism with preselection and subsequent movement of each final output mechanism by movement of the final actuating mechanism in two different ways, e.g. guided by a shift gate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/242—Mechanical shift gates or similar guiding means during selection and shifting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
- F16H2061/243—Cams or detent arrays for guiding and providing feel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/18—Preventing unintentional or unsafe shift, e.g. preventing manual shift from highest gear to reverse gear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/24—Providing feel, e.g. to enable selection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-
Wechselgetriebe, insbesondere in Kraftfahrzeugen, gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruches 1.
Eine derartige Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselge
triebe zeigt die DE-PS 30 47 117. Dabei ist an einem mit dem Schalt
finger einstückig ausgebildeten Führungsteil eine Art Rastgebirge aus
gebildet, welches in Zusammenwirken mit einer federnden Rastkugel eine
Rastierung bzw. Führung für den Schaltfinger bildet. Bei der gezeigten
Ausführung wird durch Verschwenken des Schaltfingers die Gangvorwahl
bewirkt, wobei der Schaltfinger jeweils mit einer von mehreren Schalt
stangen in Eingriff kommt, während bei einer Bewegung entlang der
Schaltwelle jeweils aus einer Mittenstellung heraus Gangschaltungen er
folgen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltvorrichtung der gattungsge
mäßen Art zu schaffen, die sich durch besonders präzise Führung bzw.
Gangvorwahl und Gangschaltung auszeichnet und die herstellungstechnisch
einfach ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1
gelöst. Besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Führung am Schaltfinger zur
Gangschaltung durch nutförmige Vertiefungen auszubilden, die als
Schaltkulisse mit entsprechend dem Schaltbild ausgerichteten Nutwänden
bzw. Nutflanken dargestellt ist, wobei diese Nutflanken durch eine quer
verlaufende Leergasse zum Wechsel in die jeweilige Vorwählgasse unter
brochen sind. Es wird also unmittelbar am Schaltfinger eine Schaltkulisse
gebildet, die ein besonders präzises Vorwählen und Schalten der
Gänge ermöglicht.
Ferner sind zwei voneinander getrennte Führungen für die Gangvorwahl
und die Gangschaltung vorgesehen und für jede Führung ein federnd abgestütztes
Rastelement angeordnet. Dadurch können beide Führungen optimal
auf die geforderte Präzision zum einen bei der Gangvorwahl und zum
anderen bei der Gangschaltung (Schaltkulisse) abgestimmt werden, wobei
sowohl die Vorwählführung als auch die Schaltführung unmittelbar am
Schaltfinger ausgebildet sind.
In baulich besonders günstiger Weise können die Vorwähl- und die
Schaltführung am Außenumfang eines entsprechend gestalteten Schaltzylinders
angeordnet sein, von dem radial der Schaltfinger abragt.
Als besonders vorteilhaft zur Erzielung schneller und präziser Gangwechsel
hat es sich ferner gezeigt, wenn die Schaltkulisse der Führung
zur Gangschaltung entsprechend den Merkmalen des Patentanspruches 3
ausgebildet ist. Durch die Merkmale des Patentanspruches 4, die insbesondere
für die Schaltung des Rückwärtsganges vorteilhaft sind, können
die Schaltkräfte vermindert und dem Herausspringen des Ganges bei gegebenenfalls
auftretenden Erschütterungen oder Lastwechseln entgegengewirkt
werden.
Weiterhin können gemäß Anspruch 5 die Flanken der nutförmigen Vertiefungen
für die Gangvorwahl unterschiedlich steil sein, um die Vorwahlkräfte
zur weiteren Verbesserung der Schaltpräzision zur erhöhen, ohne
daß die Haltekräfte in der jeweiligen Vorwahlebene erhöht sind. Alternativ
kann in der Leergasse der Schaltkulisse eine Rampe vorgesehen
sein, die dem gleichen Zweck dient.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren
Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Schaltvorrichtung mit einer zen
tralen Schaltwelle, einem Schaltzylinder mit Schaltfinger und
zwei Rastelementen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Schaltvorrichtung nach Fig. 1
entlang der Mittelachse der zentralen Schaltwelle;
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schaltzylinder mit den separaten
Führungen für Gangvorwahl und Gangschaltung;
Fig. 4 eine Abwicklung des Außenumfanges des Schaltzylinders im Be
reich der Führungen gemäß Fig. 3;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch den Schaltzylinder entlang der Linie
V-V der Fig. 1 und
Fig. 6 eine Ansicht X des Schaltzylinders gemäß Fig. 3.
Die Schaltvorrichtung für ein Geschwindigkeits-Wechselgetriebe in einem
Kraftfahrzeug setzt sich im wesentlichen aus einer zentralen Schalt
welle 10, einem darauf befestigten Schaltzylinder 12 mit einem radial
abragenden Schaltfinger 14 und zwei Rastelementen 16, 18 zusammen. Die
Rastelemente 16, 18 weisen federnd vorgespannte Rastkugeln 20, 22 auf,
die mit noch zu beschreibenden Führungen 26, 28 am Außenumfang des
Schaltzylinders 12 zusammenwirken.
Die Schaltwelle 10 ist in dem nur teilweise dargestellten Getriebge
häuse 24 verschiebbar und verdrehbar gelagert und wirkt in nicht dar
gestellter Weise mit einem manuell zu bedienenden Schalthebel zusammen.
Die Gangvorwahl erfolgt dabei durch axiales Verschieben der Schaltwelle
10, wobei der Schaltfinger 14 (vgl. Fig. 2) jeweils in einen Schlitz
einer der Schaltschienen 30, 32, 34, 36 eingreift. Über die Schaltschienen
können im Ausführungsbeispiel ein erster und zweiter Gang, ein dritter
und vierter Gang, ein fünfter Gang und ein Rückwärtsgang geschaltet
werden. Beim Schaltvorgang wird die Schaltwelle gedreht bzw. der
Schaltfinger 14 geschwenkt und damit die vorgewählte Schaltschiene ver
schoben.
An einer jeden Schaltschiene (vgl. Fig. 1) sind beiderseits des
Schlitzes für das Eingreifen des Schaltfingers 14 Anschläge 38, 40 vor
gesehen, die mit dem Außenumfang des Schaltzylinders 12 korrespon
dieren. Im Schaltzylinder 12 ist dabei ein Querschlitz 42 vorgesehen,
der in der gleichen Querebene wie der Schaltfinger 14 liegt. Während
somit die nicht vorgewählten Schaltschienen über die Anschläge 38, 40
unverschiebbar an dem Schaltzylinder 12 abgestützt sind, kann nur die
in der vorgewählten Position mit dem Schaltfinger 14 in Eingriff be
findliche Schaltschiene geschaltet werden, weil dann die Anschläge
38, 40 in Überdeckung mit dem Querschlitz 42 verschiebbar sind. Eine der
Funktionen des Schaltzylinders 12 liegt damit darin, durch dessen
Sperrfunktion ein versehentliches Einschalten von zwei Gängen zugleich
zu verhindern.
Etwa gegenüberliegend dem Schaltfinger 14 sind die Vorwählführungen 26 und die Schaltführungen 28 am
Außenumfang des Schaltzylinders 12 vorgesehen. Dabei dient die Vorwählführung
26 in Verbindung mit dem Rastelement 18 bzw. der Rastkugel 22 einer
präzisen Gangvorwahl. Die Vorwählführung 26 (vgl. Fig. 3 und 4) weist eine
erste, einer Umfangsnut ähnliche Vertiefung 44 auf, die in Verbindung
mit der senkrecht zur Achse der Schaltwelle 10 eine Vorspannkraft aus
übenden Rastkugel 22 eine erste Vorwählposition definiert, die im Aus
führungsbeispiel dem dritten und vierten Gang und zugleich in axialer
Richtung der Lehrgangsposition bzw. Ruhestellung bei nicht eingelegtem
Gang entspricht. Wird die Schaltwelle 10 mit dem Schaltzylinder 12 auf
der Zeichnung nach rechts verschoben, so gleitet die Rastkugel 22 auf
einer ersten schrägen Flanke 46 entlang der strichpunktierten Linie 47
unter Ausübung einer definierten Rückstellkraft in eine zweite Position
48 mit wiederum vermindertem Anstiegswinkel, in der der erste und zwei
te Gang einschaltbar ist. Durch weiteres Verschieben des Schaltzylin
ders 12 auf der Zeichnung nach rechts muß die Rastkugel 22 einen stei
ler ansteigenden Flankenbereich 50 überwinden.
Beim Einschalten der Gänge R und 1 durch Drehen der Schaltwelle 10 im
Uhrzeigersinn gerät die Rastkugel 22 in Kontakt mit einer Führungsgeo
metrie, die jeweils einen steil ansteigenden Flankenabschnitt 55, 56 und
einen nahezu achsparallelen, flachen Abschnitt 49, 52 aufweist, die bei
eingeschaltetem 1. Gang bzw. Rückwärtsgang nahezu keine Rückstellkraft
erzeugen.
Ausgehend von der Position an der Vertiefung 44 wird bei einem Ver
schieben des Schaltzylinders 12 auf der Zeichnung nach links eine
steilere Flanke 54 zum Vorwählen des fünften Ganges und gegebenenfalls
eines sechsten Ganges überfahren, wobei ebenfalls eine definierte Rück
stellkraft, die durch die Vorspannkraft der Rastkugel 22 erzeugt wird,
überwunden werden muß. Anschließend liegt die Rastkugel 22 auf einem
weniger steilem Flankenabschnitt 57 auf.
Nach dem Vorwählen in die jeweilige Vorwählposition durch axiales
Verschieben der Schaltwelle 10 mit dem Schaltzylinder 12 wird durch
Verdrehen der Schaltwelle 10 bzw. des Schaltzylinders 12 und durch
damit verbundenes Verschwenken des Schaltfingers 14 der vorgewählte
Gang geschaltet, wobei die in der Vorwählführung 26 vorgesehenen Vertiefungen
bzw. Flanken 49, 52, 55, 56 den Schaltvorgang nicht behindern, in ihrer
Umfangserstreckung aber nur so ausgebildet sind, daß beispielsweise
beim Herausschalten aus dem Rückwärtsgang die Rastkugel 22 von der Ver
tiefung 52 mit dem relativ flachen Abschnitt in den schrägeren Rampen
bereich 50 einfährt, der sich zum Grund der Vertiefung 44 erstreckt.
Damit ist sichergestellt, daß beim Herausschalten aus dem Rückwärtsgang
der Schalthebel automatisch in die Grundposition zurückschnappt.
Ein präzises Schalten der Gänge nach deren Vorwahl wird durch die
Schaltführung 28 bewirkt, die wie eine Schaltkulisse entsprechend dem Schalt
bild des Schalthebels nachgebildet ist. Die Schaltkulisse ist gebildet
aus ebenfalls sich über einen Umfangsbereich des Schaltzylinders 12 er
streckenden Vertiefungen 58, 60, 62, 64, 66, 68, die in Querschnitt (vgl.
Fig. 3) kreissegmentförmig ausgearbeitet sind und in denen zur präzisen
Führung das Rastelement 16 bzw. die federnd vorgespannte Rastkugel 20
gleiten kann. In Umfangsrichtung gesehen zwischen den Vertiefungen 58,
60, 62, 64 und den Vertiefungen 66, 68 ist eine quer verlaufende Leergasse
70 vorgesehen, die beim Vorwählvorgang eine relative Längsverschiebung
der Rastkugel 22 in der Leergasse 70 ermöglicht. Dabei sind die Vertie
fungen 58, 60, 62, 66, 68, wie durch die strichpunktierten Linien 72 ange
deutet, in ihren der Leergasse 70 benachbarten Abschnitten derart abge
schrägt, daß beispielsweise beim Schalten aus dem zweiten Gang (Vertie
fung 68) in den dritten Gang (Vertiefung 60) ein verhakungsfreies
Durchschalten mit gleichzeitigem Wechsel der Vorwählebene ermöglicht
ist. Gleiches gilt für den Schaltvorgang vom vierten in den fünften
Gang, wobei hier die außenliegende Nutflanke 65 direkt von 58 nach 66
in einer Linie durchläuft. Dabei hat es sich gezeigt, daß durch diese
geringfügigen Abbiegungen das gerade Durchschalten vom ersten in den
zweiten Gang bzw. vom dritten in den vierten Gang oder umgekehrt nicht
behindert ist. Bei einem Wechselgetriebe mit 6 Vorwärtsgängen kann die
Schaltebene 5-6 entsprechend den dargestellten Ebenen 1-2 bzw.
3-4 ausgebildet sein.
Die Vertiefung 64 für den Rückwärtsgang ist ferner in der Einschalt
richtung (von der Leergasse 70 weg) in ihrer Tiefe zunehmend, was in
Verbindung mit der Vorspannkraft der Rastkugel 20 ein leichteres Einle
gen des Rückwärtsganges und eine Haltekraft im Rückwärtsgang ergibt.
Die dabei entstehende Kraftkomponente wirkt einem Herausspringen des
Ganges entgegen und erspart ggf. eine separate Rastierung an den
Schaltschienen. Auch die Vertiefungen für die Vorwärtsgänge könnten
derart gestaltet sein, um separate Rastierungen einzusparen.
Die Leergasse 70 ist so ausgebildet, daß die Rastkugel 20 beim Schalten
der Gänge (z. B. von 3 nach 4) kraftfrei und in einer Umfangsebene die
Leergasse überquert. Die Leergasse 70 kann jedoch auch als eine
Querrinne (im Querschnitt wie die Vertiefungen 58, 60 etc.) ausgeführt
sein und somit eine Rastierung in der Leerlaufposition bilden.
Ferner kann die Leergasse 70 eine schräge, relativ steile Rampe 84
aufweisen, die der Rückwärtsgangebene R vorgeschaltet ist und eine hohe
Vorwählkraft erzeugt. An die Rampe 84 kann noch eine weniger steile
Schräge 86 anschließen, die beim Vorwählen des Rückwärtsganges nach
Überwinden der steilen Rampe eine geringere Rückstellkraft erzeugt.
Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 zeigen, ist der Schaltzylinder 12 ein
hohlzylindrisches, durch Gießen leicht herstellbares Bauteil mit einem
Mantel 74, dessen Außenumfang die Vorwählführung 26 und die Schaltführung 28 trägt und zugleich
über Stege 76, 78 mit einer Nabe 80 verbunden ist. Die Habe 80 ist auf
der Schaltwelle 10 mittels eines Spannstiftes befestigt. An dem Mantel
74 ist ferner der radial abragende Schaltfinger 14 angeformt. Die Habe
80 des Schaltzylinders 12 trägt ferner einen weiteren radial abragenden
Finger 82, der in nicht dargestellter Weise zur Betätigung eines elek
trischen Schalters dient, über den beim Einlegen des Rückwärtsganges
eine Rückfahrleuchte geschaltet wird.
Ist kein Gang geschaltet, so stehen die Rastkugeln 20, 22 in der in der
Fig. 4 gestrichelt eingezeichneten Leerlaufposition. Durch entsprechen
des Verschieben des Schaltzylinders 12 entlang der Mittelachse der
Schaltwelle 10 und entsprechendes Verdrehen des Schaltzylinders 12 wer
den wie vorstehend beschrieben die einzelnen Gänge geschaltet. Dabei
ist durch die nutförmigen Vertiefungen 58 bis 68 der Schaftführung 28 eine
Schaltkulisse geschaffen, die ein präzises Schalten ermöglicht und
Verschaltungen nahezu ausschließt. Durch die Gestaltung dieser Ver
tiefungen als einer Schaltkulisse entsprechende Führungsbahnen und
durch deren Abbiegungen (strichpunktierte Linien 72) wird der Wechsel
der Vorwählebenen erleichtert, wobei durch die separate Vorwählführung
26 und ggf. die Rampen 84, 86 zudem definierte Vorwählkräfte vorgegeben
sind. Die beschriebenen Vertiefungen können dabei beim Gießen des
Schaltzylinders 12 unmittelbar eingeformt werden, so daß nur ein ge
ringer Bearbeitungsaufwand entsteht. Am Schaltzylinder 12 können in
Verbindung mit ortsfesten Einrichtungen im Getriebe oder Getriebege
häuse Anschläge gebildet sein, die dessen axiale Verschiebung beim
Vorwählen ein- oder beidseitig begrenzen.
Claims (7)
1. Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe, insbeson
dere in Kraftfahrzeugen, mit einem auf einer zentralen Schaltwelle
angeordnetem Schaltfinger, der mit verschiebbaren Schaltschienen in
Eingriff bringbar ist und der durch Vertiefungen in Verbindung mit
einem federnd abgestützten Rastelement gebildete Rastierungen aufweist,
wobei die Vertiefungen eine Führung des Schaltfingers in
Schieberichtung der Schaltwelle und in Schwenkrichtung um die
Schaltwelle bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gangvorwahl
eine Vorwählführung (26) und für die Gangschaltung eine von
dieser getrennte Schaltführung (28) in Form einer Schaltkulisse mit
entsprechend dem Schaltbild ausgerichteten nutförmigen Vertiefungen
(58, 60, 62, 66, 68) und einer quer dazu verlaufenden Leergasse (70)
ausgebildet ist, auf die jeweils ein Rastelement (16, 18) wirkt.
2. Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorwählführung (26) und die Schaltführung (28) auf dem Außenumfang
eines Schaltzylinders (12) angeordnet sind, von dem radial der
Schaltfinger (14) abragt.
3. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die nutförmigen Vertiefungen (58, 60, 66, 68) der
Schaltführung (28) jeweils derart abgebogen zur Leergasse (70) auslaufen,
daß sie eine Verbindungsgerade (72) zur jeweils in Umfangsrichtung
in der benachbarten Vorwählebene gegenüberliegende Vertiefung
bilden.
4. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die nutförmige Vertiefung (64) der Schaltkulisse
für den Rückwärtsgang (R) von der Leergasse (70) weg in ihrer
radialen Tiefe zunimmt.
5. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorwählführung (26) eine nutförmige Vertiefung
(44) aufweist, deren Flanken (46, 50, 54) mit unterschiedlicher
Steilheit ansteigen.
6. Schaltvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Leergasse (70) der Schaltführung (28) eine
vorspringende Rampe (84) aufweist, die in Verbindung mit dem Rastelement
(16) eine Rastierung für die Rückwärtsgang-Vorwahl bildet.
7. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Leergasse (70) der Schaltführung (28) durch eine
Querrinne gebildet ist, die tiefer ist als die Vertiefungen (58, 60,
62, 64, 66, 68) und die in Verbindung mit dem Rastelement (16) den
Schaltfinger (14) in der Leergangsstellung hält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110555 DE4110555C2 (de) | 1991-03-30 | 1991-03-30 | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110555 DE4110555C2 (de) | 1991-03-30 | 1991-03-30 | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110555A1 DE4110555A1 (de) | 1992-10-01 |
DE4110555C2 true DE4110555C2 (de) | 1994-03-03 |
Family
ID=6428604
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914110555 Expired - Lifetime DE4110555C2 (de) | 1991-03-30 | 1991-03-30 | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4110555C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412122U1 (de) * | 1994-07-27 | 1994-09-22 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge |
DE4432238A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Schaeffler Waelzlager Kg | Mechanisches Sperrsystem für eine axial verschiebbare und verdrehbare Welle |
EP0903518A2 (de) | 1997-09-20 | 1999-03-24 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE102009020374A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Jopp Gmbh | Schaltwellenmodul |
DE112004001545B4 (de) * | 2003-08-21 | 2012-10-11 | Alps Electric Co., Ltd. | Manuelle Fahrzeuggetriebesteuerungs-/ regelvorrichtung umfassend Einstellmittel zum Einstellen eines Schaltmusters auf der Basis eines Fahrsteuer-/regelzustands eines Fahrzeugs |
DE102014107767B3 (de) * | 2014-06-03 | 2015-10-01 | Jopp Holding GmbH | Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4421534A1 (de) * | 1994-06-20 | 1995-12-21 | Schaeffler Waelzlager Kg | Rastvorrichtung |
DE4432382A1 (de) * | 1994-09-12 | 1996-03-14 | Schaeffler Waelzlager Kg | Übertragungselement für eine Getriebeschaltung |
DE19516651A1 (de) * | 1995-05-05 | 1996-11-07 | Bayerische Motoren Werke Ag | Schaltgetriebe |
DE19835736A1 (de) * | 1998-08-07 | 2000-02-17 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Lagerung eines Stellelementes über eine Arretierung |
DE19911662A1 (de) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Volkswagen Ag | Rastvorrichtung |
DE10002952B4 (de) * | 2000-01-25 | 2008-07-24 | Daimler Ag | Schalteinrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges |
DE10006721A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-16 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes mit Dämpfungselement und Schaltwegbegrenzung |
DE10244013A1 (de) * | 2002-09-21 | 2004-04-08 | Adam Opel Ag | Führungsmechanismus für eine Schaltbewegung in einem Schaltgetriebe |
EP1830113A1 (de) * | 2006-03-02 | 2007-09-05 | ELASIS - Società Consortile per Azioni | Schalteinrichtung für ein Fahrzeuggetriebe |
FR2912796B1 (fr) * | 2007-02-19 | 2009-04-10 | Renault Soc Par Actions Simpli | Dispositif de commande interne d'une boite de vitesses automobile, et procede associe |
DE102007054548A1 (de) | 2007-11-15 | 2009-05-20 | Schaeffler Kg | Rastiersegment für ein Übertragungselement in einer Schaltvorrichtung sowie Schaltvorrichtung mit dem Rastiersegment |
DE102009038082A1 (de) | 2009-08-19 | 2011-02-24 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Arretierung |
FR3037116B1 (fr) * | 2015-06-05 | 2017-07-07 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Boite de vitesses manuelle d'un vehicule |
JP6857822B2 (ja) * | 2017-01-23 | 2021-04-14 | 日本発條株式会社 | 船舶用シフト装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621714B1 (de) * | 1976-05-15 | 1977-07-14 | Steyr Daimler Puch Ag | Schalteinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe |
DE7735295U1 (de) * | 1977-11-18 | 1978-02-23 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Schaltvorrichtung fuer zahnradwechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von personenkraftwagen |
DE3000577C2 (de) * | 1980-01-09 | 1983-01-27 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Schalteinrichtung für ein aus einem Haupt- und einem Zweibereichs-Gruppengetriebe bestehenden Zahnräder-Wechselgetriebe |
DE3047117C2 (de) * | 1980-12-13 | 1983-11-24 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Rastvorrichtung |
-
1991
- 1991-03-30 DE DE19914110555 patent/DE4110555C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9412122U1 (de) * | 1994-07-27 | 1994-09-22 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 91074 Herzogenaurach | Rastierhülse für die Sicherung von Verstellpositionen eines Stellelementes, insbesondere eines Schaltgestänges für Kraftfahrzeuge |
DE4432238A1 (de) * | 1994-09-10 | 1996-03-14 | Schaeffler Waelzlager Kg | Mechanisches Sperrsystem für eine axial verschiebbare und verdrehbare Welle |
EP0903518A2 (de) | 1997-09-20 | 1999-03-24 | Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE19741633C1 (de) * | 1997-09-20 | 1999-03-25 | Ford Global Tech Inc | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
US5979262A (en) * | 1997-09-20 | 1999-11-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Gearshift device for a motor vehicle manual transmission |
DE112004001545B4 (de) * | 2003-08-21 | 2012-10-11 | Alps Electric Co., Ltd. | Manuelle Fahrzeuggetriebesteuerungs-/ regelvorrichtung umfassend Einstellmittel zum Einstellen eines Schaltmusters auf der Basis eines Fahrsteuer-/regelzustands eines Fahrzeugs |
DE102009020374A1 (de) | 2009-05-08 | 2010-11-11 | Jopp Gmbh | Schaltwellenmodul |
DE102009020374B4 (de) | 2009-05-08 | 2018-09-20 | Jopp Holding GmbH | Schaltwellenmodul |
DE102014107767B3 (de) * | 2014-06-03 | 2015-10-01 | Jopp Holding GmbH | Schaltwellenmodul zum Schalten von Gängen in einem Schaltgetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110555A1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4110555C2 (de) | Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe | |
DE3331223C2 (de) | Gangschaltanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19741633C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen | |
DE19516651A1 (de) | Schaltgetriebe | |
DE10203633A1 (de) | Schaltvorrichtung eines Getriebes | |
DE1655013B2 (de) | Schalt- und Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugwechselgetriebe | |
EP2222985B1 (de) | Rastiersegment für ein übertragungselement in einer schaltvorrichtung sowie schaltvorrichtung mit dem rastiersegment | |
EP0849506A1 (de) | Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe | |
DE3016909C2 (de) | Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Zahnräder-Wechselgetriebe | |
DE19737296A1 (de) | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes mit einem Handwählorgan | |
EP0530466A1 (de) | Gangschaltung eines Kraftfahrzeuggetriebes | |
DE2935590A1 (de) | Kraftfahrzeug-stufengetriebe | |
EP0412279A2 (de) | Schaltvorrichtung für ein Zahnräder-Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges | |
DE2050395A1 (de) | Schaltvorrichtung für automatische Geschwindigkeitswechselgetriebe von Fahrzeugen | |
DE1919008A1 (de) | Gangschaltvorrichtung fuer ein Standraedergetriebe | |
DE3245529C2 (de) | Rastierungseinrichtung | |
DE2341199A1 (de) | Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen | |
DE19540522C1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Schaltgetriebe zur Vermeidung des unbeabsichtigten Einlegens des Rückwärtsganges | |
DE10045266C2 (de) | Schaltvorrichtung zum Betätigen eines mehrstufigen Schaltgetriebes | |
EP0770802A2 (de) | Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit Abbremsung der Eingangswelle beim Einschalten des Rückwärtsganges | |
DE202004006953U1 (de) | Schalteinrichtung für ein Wechselgetriebe mit vereinfachter Schaltkulisse | |
DE3225201A1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE10225467A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Schaltvorgängen von Getrieben eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018206392B4 (de) | Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe | |
DE2739870C3 (de) | Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R071 | Expiry of right |