DE4110361C2 - Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung - Google Patents
Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren DurchführungInfo
- Publication number
- DE4110361C2 DE4110361C2 DE19914110361 DE4110361A DE4110361C2 DE 4110361 C2 DE4110361 C2 DE 4110361C2 DE 19914110361 DE19914110361 DE 19914110361 DE 4110361 A DE4110361 A DE 4110361A DE 4110361 C2 DE4110361 C2 DE 4110361C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carburizing
- atmosphere
- gas
- carburization
- gas separation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 title claims description 86
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 31
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 62
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 15
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 14
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 13
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 11
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- LBPGGVGNNLPHBO-UHFFFAOYSA-N [N].OC Chemical compound [N].OC LBPGGVGNNLPHBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007084 catalytic combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C8/00—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
- C23C8/06—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
- C23C8/08—Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
- C23C8/20—Carburising
- C23C8/22—Carburising of ferrous surfaces
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkohlen von Eisen-
oder Stahlwerkstücken bei Temperaturen von 800 bis 1050°C
und in einer im wesentlichen aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid
und gegebenenfalls Stickstoff bestehenden Aufkohlungs
atmosphäre.
Das Aufkohlen, das kohlungsneutrale Glühen und auch weitere
Behandlungen von Eisen- oder Stahlwerkstücken in einer
Gasatmosphäre unter Wärme sind heute wichtige und vielfach
angewandte Methoden zur Veränderung und Verbesserung von
Werkstückeigenschaften. Das Aufkohlen z. B. dient insbesondere
der Erzeugung harter, abriebfester Werkstückoberflächen.
Gasaufkohlungen finden in Gasatmosphären statt, aus denen
der Kohlenstoff auf das Werkstück übertreten kann. Als
Aufkohlungsatmosphäre ist insbesondere die aus Erdgas in
katalytischer Verbrennung unter Luftmangel entstehende
Endogas-Atmosphäre bekannt, die im wesentlichen aus 40%
Stickstoff, 40% Wasserstoff und 20% Kohlenmonoxid besteht
und sich aus der Reaktion
CH4 + Luft = CO + 2H2 + 2N2 ergibt.
Der Erzeugungsprozeß dieser Atmosphäre findet in einem
speziellen Aggregat, einem sogenannten Generator statt, von
dem aus die Gasmischung der jeweiligen Aufkohlungsanlage
zugeführt wird. In einer alternativen Methode kann das
Endogas auch in einer in einem Behandlungsraum einer Aufkoh
lungsanlage anzuordnenden Katalysatorretorte ebenfalls aus
Erdgas und Luft, erzeugt werden.
Neben der aus Erdgas oder gelegentlich auch aus Propan er
zeugten Endogas-Atmosphäre sind heute eine Reihe von anderen
Atmosphären bekannt, die ausgehend von anderen Ausgangs
medien, z. B. Alkoholen, Aceton oder Ethylacetat - gegebe
nenfalls zusammen mit Stickstoff - gebildet werden können.
Die Aufkohlungsatmosphäre kommt dabei in der Regel dadurch
zustande, daß der jeweilige Ausgangsstoff in die jeweilige
Ofenanlage eingeführt wird und sich bei der dort vorhandenen
Temperatur aufspaltet. Es entstehen wiederum CO- und
H2-haltige Atmosphären. Z. B ergibt sich für Methanol die
Aufspaltung
CH3OH = CO + 2H2
oder für Äthanol
C2H5OH = C + CO + 3H2.
Gibt man zu diesen Spaltatmosphären Stickstoff hinzu, so
erhält man stickstoffhaltige Atmosphären, die bei bestimmten
Stickstoffzugaben praktisch mit der obengenannten Endogas-
Atmosphäre übereinstimmen, z. B.
CH3OH + 2N2 = CO + 2H2 + 2N2.
(siehe Härterei-Technische Mitteilungen 35 (1980), Nr. 5,
Seiten 230 bis 237). Für eine erfolgreiche Aufkohlung in
Endogas- oder CH3OH-Atmosphären, die ja unter ständigem
Gaszu- und -abfluß zu dem jeweiligen Aufkohlungsraum erfolgt,
ist darüber hinaus die Zugabe eines weiteren Ausgangsmediums,
nämlich die Zufuhr eines sogenannten. Anreicherungs- oder
Fettungsgases erforderlich.
Dies dient einerseits dazu, den dem Aufkohlungsziel entspre
chenden Kohlenstoffpegel (C-Pegel) in der sich ergebenden
Aufkohlungsatmosphäre einzustellen und andererseits dazu,
den an das Werkstück beim Aufkohlungsvorgang übertretenden
Kohlenstoff zu ersetzen. Für diesen Zweck sind Kohlenwasser
stoffe oder ähnliche Verbindungen, z. B. Erdgas, Propan oder
auch Ethylacetet, in geeigneter Menge zuzuführen (siehe auch
Härterei-Technische Mitteilungen, Nr. 35 (1980), Heft 5,
Kapitel 2.4.1).
Wie bekannt, verläuft der Aufkohlungsprozeß, bzw. der
Übergang des Kohlenstoffs aus der Aufkohlungsatmosphäre zum
Werkstück, über die sogenannte heterogene Wassergasreaktion:
CO + H2 = C + H2O
oder auch die Bouduard-Reaktion
2 CO = C + CO2.
Durch den Übertritt von Kohlenstoff an das Werkstück wird
also Wasser gebildet und die CO- und H2- Anteile im Aufkoh
lungsgas vermindert. Gerade um dieser Tendenz entgegenzu
wirken, müssen die eben angesprochenen Anreicherungsgase
zugeführt werden, welche z. B. aus dem entstandenen Wasser
wiederum Kohlenmonoxid und Wasserstoff erzeugen:
H2O + CH4 = CO + 3H2.
So bleiben also hohe CO- und H2-Anteile in der Aufkohlungs
atmosphäre erhalten.
Betrachtet man die heterogene Wassergasreaktion aus reaktions
kinetischer Sicht, so ist zu erkennen, daß bei hohen CO- und
H2-Konzentrationen bzw. Partialdrucken Kohlenstoff in hohem
Maß an das Werkstück übergeht. Ein Optimum des Kohlenstoff
übergangs wäre grundsätzlich bei hohen CO- und H2-Anteilen
und bei einem CO- zu H2- Verhältnis von 1 : 1 vorhanden
(siehe HTM-Artikel, Kapitel 2.2).
Es ist ferner aus der DE-PS 9 66 086 ein Verfahren zur Gasaufkohlung
von Eisenwerkstücken in einer CO-haltigen Atmosphäre bekannt, bei
dem das Aufkohlungsgas aus dem Aufkohlungsraum heraus und auf einen
Umlaufweg außerhalb des Aufkohlungsraumes geführt wird, wobei das
Gasgemisch in einer externen Einrichtung dem Einfluß eines Re
duktions- und/oder Absorptionsmittels, beispielsweise Holzkohle,
ausgesetzt wird. Dadurch wird insbesondere Kohlendioxid und Wasser
aus dem Aufkohlungsgas entfernt. Das verbleibende Gasgemisch wird,
gegebenenfalls unter Zumischung eines Kohlenstoffträgers, wieder
in den Aufkohlungsofen zurückgeführt. Gemäß der DE-PS 9 66 086 wird
auf die gezeigte Weise der Aufwand an Zugabemitteln bei Aufkoh
lungen reduziert.
Alle bisher aufgeführten Aufkohlungsatmosphären besitzen
jedoch nicht das besagte optimale CO- zu H2-Verhältnis,
sondern weisen ein CO- zu H2-Verhältnis von 1 : 2 oder
ungünstiger auf und besitzen darüber hinaus häufig
beträchtliche Stickstoffanteile - 40% Stickstoff im Falle
von Endogas. Mit einem stärker in Richtung 1 : 1 gehenden
Verhältnis von CO zu H2 in einer Aufkohlungsatmosphäre
ergäben sich nach den obigen Ausführungen Verbesserungen für
den Kohlenstoffübergang beim Aufkohlungsablauf. Andrerseits
sind Atmosphäre bildende Medien, die ein CO zu H2 Verhält
nis von 1 : 1 liefern, nicht wirtschaftlich einsetzbar.
Die Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung besteht daher
darin, ein Aufkohlungsverfahren vorzuschlagen, das ein CO- zu
H2-Verhältnis von größer 1 : 2 ermöglicht, wobei dies von
der Kosten- und Aufwandsseite in vertretbarem Rahmen zu
bewerkstelligen ist.
Diese Aufgabenstellung wird erfindungsgemäß mit Verfahren gelöst,
wie sie in den Patentansprüchen 1 oder 7 beschrieben sind.
Mit besonderen Vorteilen geht bei der erstgenannten Erfindungs
variante die Anwendung einer Membran-Gastrennanlage einher.
Insbesondere die Membran-Gastrennanlage stellt eine von der
Wirkung geeignete und von der Kosten- und Aufwandsseite ver
tretbare Möglichkeit dar, einen Teil der ohnehin abzuführen
den Aufkohlungsatmosphäre zu rezirkulieren. Aufgrund der
Filterwirkung dieser und auch entsprechender anderer Trennan
lagen wird das abgezogene Aufkohlungsgas in eine H2-reiche
und eine CO-reiche Fraktion getrennt, wodurch sich durch die
Zurückspeisung der CO-Fraktion in den Aufkohlungsraum die
gewünschte Verbesserung des CO- zu H2-Verhältnisse im
Aufkohlungsgas ergibt. Der Effekt dieser Vorgehensweise ist
also zweifach, nämlich einerseits die Rezirkulation von
Atmosphärenanteilen und somit die Einsparung einer
entsprechenden Menge an Ausgangsstoffen sowie andererseits
die "Verbesserung" der Aufkohlungsatmosphäre hinsichtlich
ihrer reaktionskinetischen Eigenschaften.
In einer unter Umständen vorteilhaften Variante der Erfindung
wird das reaktionskinetisch günstige Verhältnis von CO zu
H2 von größer als 1/2, vorzugsweise von annähernd 1 : 1,
dadurch hergestellt, daß neben der Zugabe der sonstigen
Atmosphäre bildenden Gase eine Zugabe von CO aus einer
eigenständigen CO-Quelle durchgeführt wird. Vorzugsweise wird
CO nur in einer etwa 10 bis 30% der gesamten Aufkohlungsdauer
umfassenden Zeitphase zu Beginn der Aufkohlung zugeführt.
Anhand der Figur wird im folgenden die Erfindung in verschie
denen Varianten beispielhaft näher erläutert:
Die Figur zeigt schematisch einen Aufbau zur Durchführung des
erfindungsgemäßen Verfahrens. Mit 1 ist ein Aufkohlungsofen,
genauer ein Kammerofen mit einem Behandlungsraum 2 und einer
Zufuhr- oder Vorkammer 4, gekennzeichnet, dem über eine
Zufuhrleitung 5 die Ausgangsmedien für die Aufkohlungs
atmosphäre zugeführt werden. Über eine Ableitung 3 an der
Vorkammer wird das verbrauchte, aus dem Ofen abzuführende
Aufkohlungsgas ab- und der Abfackelung zugeführt. Mit dem
Behandlungsraum 2 ist andererseits eine Abzugsleitung 6
verbunden, in der ein Kühler 7, eine Filteranlage 8 sowie ein
Kompressor 9 angeordnet sind. An den Kompressor 9 schließt
sich eine Membran-Gastrennanlage 10 an, deren Gastrenneigen
schaften zwar nicht sehr hochwertig, aber für die hier
angestrebten Zwecke und Gase durchaus ausreichend sind.
Darüber hinaus ist deren Einsatz auch kostenseitig
vertretbar. Ausgangsseitig ist die Gastrennanlage 10 mit
einer Rückführleitung 11 verbunden, die in die zum
Behandlungsraum 2 führende Zufuhrleitung 5 mündet. Vor dem
Einmündungspunkt der Rückführleitung 11 ist die Zufuhrleitung
5 in eine Hauptleitung 12 und eine Parallelleitung 13 mit
jeweils darin angeordneten Absperr- und Dosierventilen
aufgeteilt, wobei beide Leitungsäste sich wieder vereinigen
und die gemeinsame Zuleitung mit einer nicht gezeigten Quelle
für Aufkohlungsgas oder deren Ausgangsmedien sowie Anreiche
rungsgas verbunden ist. Die Verzweigung der Zufuhrleitung 5
dient dazu, die Zufuhr an Atmosphärengas in zwei unterschied
lichen Quantitäten zu ermöglichen. Wird die Zirkulation von
Aufkohlungsatmosphäre durch Einschalten des Kompressors 9 und
Öffnen des Ventils 20 aktiviert, so wird die Atmosphären
gaszufuhr über die Parallelleitung 13 unterbrochen. Dieser
und weitere Vorgänge sind mit einer zentralen Schalteinheit
21, die mit allen dazu notwendigen Elementen und Einheiten
verbnden ist - gestrichelte Linien - schaltbar.
In einer konventionellen Aufkohlungswärmebehandlung werden
dem gezeigten Aufkohlungsofen 1 beispielsweise. 10 cbm
Endogas (20% CO, 40% H2, 40% N2 plus geringe Mengen
(z. B. 0.5 cbm) Anreicherungsgas pro Stunde zugeführt. Diese
Zufuhrmenge wird über die Zuleitung 5 dem Kammerofen 1
zugeleitet und fließt bei dichtem Ofen vollständig über die
Ableitung 3 wieder ab, wobei das abfließende Gas im wesent
lichen auch aus aus den Endogasbestandteilen, also N2,
H2, CO mit geringen Anteilen CH4, H2O und CO2 besteht.
Durch mehrstündige Zu- und Abfuhr der besagten Gase
zum Behandlungsraum 2, der auf Temperaturen von 800 bis
1050 C, z. B. 850 C, zu halten ist und in dem sich das
Aufkohlungsgut befindet, wird die Aufkohlung des Aufkoh
lungsgutes erreicht. Dabei wird gewöhnlich die Aufkohlungs
atmosphäre durch eine Sensorik überwacht, z. B. durch eine
Taupunktssensorik, eine ZrO2-Sonde oder einen CO2-
Analysator und gegebenenfalls nachgeregelt (siehe z. B. HTM
35-Artikel). In verfeinerten Aufkohlungsbehandlungen werden
während der Aufkohlung auch die relativen Mengen der die
Aufkohlungsatmosphäre bildenden Ausgangsstoffe variiert,
wodurch eine Anpassung der Aufkohlungsatmosphäre an die
jeweilige Aufkohlungsphase erfolgt, was natürlich
insbesondere bei getrennt verfügbaren und einstellbaren
Ausgangsstoffen, wie beispielsweise Stickstoff und Methanol
beim Stickstoff-Methanol-Verfahren, ohne weiteres möglich
und vorteilhaft ist.
In jedem Fall wird jedoch die Aufkohlung von den eingangs
ausgeführten Reaktionen getragen - insbesondere der
heterogenen Wassergasreaktion - deren optimaler Ablauf bei
einem CO zu H2-Verhältnis von 1 : 1 gegeben ist. Ebenso
werden in jedem Fall große Mengen Atmosphärengase
abgefackelt, was heutigen Anforderungen der Energie-und
Rohstoffausnutzung zuwiderläuft.
Mit der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird nun auf beide
Defizite in der Weise eingegangen,
- - daß über wesentliche Phasen der Aufkohlung Atmosphärengas aus dem Behandlungsraum 2 in einer erheblichen Menge abgezogen wird, z. B. etwa die Hälfte der ursprünglichen Abfackelmenge, in obigem Beispiel also 5 m3, wobei die Abfackelmenge entsprechend reduziert wird und
- - wobei die abgezogene Atmosphäre gekühlt, gefiltert, verdichtet und dann der Membrangastrennanlage zugeführt wird, die das Gasgemisch in zwei Fraktionen aufteilt, nämlich einerseits in H2, H2O und CO2 und zum zweiten in CO, N2 und gegebenenfalls CH4, und
- - anschließend die zweite Fraktion von der Gastrenn anlage in den Aufkohlungsofen zurückgeführt wird.
Auf diese Weise werden etwa 3/10 der im konventionellen Fall
der Aufkohlung zugeführten Endogasmenge, also im Beispiel
etwa 3 m3, nochmals als Ausgangsgas für die Aufkohlung
verfügbar, womit sich die Menge neu zuzuführenden Behandlungs
gases auf 7 m3 senkt. Das gefilterte Gas weist zudem für
sich betrachtet etwa 33% CO-Gehalt und 67% N2-Gehalt auf,
wodurch sich das für die Reaktionskinetik wichtige CO- zu
H2-Verhältnis in der Aufkohlungsatmosphäre verbessert,
insbesondere größer als 1/2 wird. In vorliegendem Beispiel
ergibt sich also etwa eine Zufuhr von ca.:
7 cbm mit 20% CO + 40% H2 + 40% N2 zusammen mit
3 cbm mit 33% CO + + 67% N2,
zus. also ca. 24% CO + 26% H2 + 50% N2.
7 cbm mit 20% CO + 40% H2 + 40% N2 zusammen mit
3 cbm mit 33% CO + + 67% N2,
zus. also ca. 24% CO + 26% H2 + 50% N2.
Im Verlauf der Zeit wird die rezirkulierte Gasmenge aufgrund
der steigenden CO-Menge im Abzugsgas sogar noch etwas größer,
bis sich schließlich ein Gleichgewichtszustand einstellt.
Besondere Vorteile vor allem hinsichtlich der Aufkohlungs
geschwindigkeit ergeben sich, wenn anstelle einer Endogas
mischung oder einer äquivalenten Stickstoff-Methanol-
Aufkohlungsatmosphäre eine ausschließlich aus Methanol
gebildete oder nur den Verdüsungsstickstoff für das Methanol
enthaltende Aufkohlungsatmosphäre angewendet wird. Dem in der
Figur gezeigten Aufkohlungsofen wird also beispielweise
zunächst so viel reiner Methanoldampf zugeführt, daß 10 cbm
Aufkohlungsatmosphäre pro Stunde bestehend aus CO und H2 in
einem Verhältnis von 1 : 2 gebildet werden. Bei nach einer
kurzen Anlaufphase zugeschalteter Rezirkulation werden dann
6 cbm Behandlungsatmosphäre abgezogen, von denen 2 m3 CO
ausgefiltert und rezirkuliert werden. Zusammen mit schließ
lich 7 bis 8 m3 neu zuzuführendem Behandlungsgas, das sich
wiederum aus einer entsprechenden Menge Methanoldampf ergibt,
erhält man eine praktisch nur aus CO und H2 bestehende
Aufkohlungsatmosphäre mit einem weit über 1/2 liegenden
CO : H2 Verhältnis, ja sogar einem Verhältnis, das nahe
beim reaktionskinetischen Optimum von 1 : 1 liegt.
Diese günstige Reaktionskinetik, führt zu einem hohen Maß an
Kohlenstoffzufuhr aus dem Aufkohlungsgas zum Werkstück,
welche vor allem zum Aufkohlungbeginn günstig ist, denn
dort ist eine schnelle C-Zufuhr zum noch kohlenstoffarmen
Werkstück besonders effektiv. In späteren Aufkohlungs
phasen wird demgegenüber die nicht beeinflußbare Abdiffusion
des Kohlenstoffs von der Werkstückoberfläche ins Werkstück
innere bestimmend. Ingesamt ergibt sich mit einer reaktions
kinetisch günstigen Aufkohlungsatmosphäre, vor allem bei
Aufkohlungsbeginn, ein beschleunigter Aufkohlungsablauf. Dies
ist auch bei dem hier beschriebenen Verfahrensbeispiel mit
der reinen Methanolatmosphäre und deren teilweiser
Rezirkulation von Beginn an der Fall. In späteren
Aufkohlungsphasen kann dabei ohne Nachteil preiswerter
Stickstoff unter Verringerung der Methanolzufuhr zugegeben
werden. Insbesondere vorteilhaft ist diese Verfahrensweise
vor allem dann, wenn hohe Randkohlenstoffgehalte (größer
0.7%) in möglichst kurzer Zeit erreicht werden sollen.
Da die Rezirkulation von Atmosphärengas grundsätzlich einen
gewissen apparativen Aufwand verlangt und andererseits
trotzdem geschwindigkeitsoptimierte Aufkohlungen erwünscht
sind, besteht eine Variante der Erfindung darin, ein reaktions
kinetisch günstiges Verhältnis von CO zu H2 von größer als
1/2, vorzugsweise von etwa 1 : 1, dadurch herzustellen, daß
neben der Zugabe der bekannten Aufkohlungsatmosphärengase die
Zugabe reinen CO's aus einer eigenständigen CO-Quelle erfolgt.
Vorzugsweise wird CO nur in einer kurzen Phase zu Beginn der
Aufkohlung zugeführt, im hier relevanten Beispielfall etwa
eine Zugabe von 1 bis 3 m3 pro Stunde, (bei 10 m Gesamt
menge), wobei die Zugabe lediglich für 10 bis 30% der
jeweiligen Aufkohlungsdauer, also z. B. etwa für eine Dauer
von 0.5 bis 2 Stunden erfolgt. Die in späteren Phasen
abzuschaltende CO-Menge wird dann durch erhöhte Stickstoff
zufuhr ausgeglichen. Ein sparsamer Umgang mit CO ist geboten,
da CO ein teures Liefergas darstellt.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ergeben sich also
verkürzte Aufkohlungszeiten sowie erhebliche Einsparungen an
Aufkohlungsatmosphäre aufgrund der Rezirkulation eines Teils
derselben über eine Gastrennanlage, wobei insbesondere die
Anwendung von Membran-Gastrennanlagen vorteilhaft ist.
Claims (12)
1. Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken in einer
Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Aufkohlungs
atmosphäre bei Temperaturen von 800 bis 1050°C
bei dem eine Zirkulation von Aufkohlungsatmosphäre aus dem
Aufkohlungsraum heraus und in diesen wieder zurück mit
zwischenzeitlicher Einwirkung auf die Atmosphäre erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß bei der Zirkulation die Aufkohlungsatmosphäre über eine
Gastrennanlage geführt wird, die die Atmosphäre in eine H2-,
H2O- und CO2-haltige sowie eine CO-haltige Fraktion aufteilt,
und lediglich die CO-haltige Fraktion wieder in den Aufkoh
lungsraum zurückgeführt wird
und somit während der Aufkohlung eine Atmosphäre im Aufkoh
lungsraum mit einem CO-zu-H2-Verhältnis größer als 1/2
geschaffen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
Gastrennanlage eine Membran-Gastrennanlage verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß während der laufenden Aufkohlung 20 bis 70% der Zufuhr
menge an Atmosphären zur Zirkulation abgezogen werden,
wobei die abgezogene Gasmenge gekühlt, gefiltert, verdichtet
und dann der Gastrennanlage zugeführt wird und daran an
schließend unter Reduzierung der sonstigen Atmosphärengas
zufuhr in den Aufkohlungsraum zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß zum Aufkohlungsbeginn eine im wesentli
chen stickstofffreie Aufkohlungsatmophäre vorgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß eigenständig zur Verfügung stehendes CO
in einer kurzen Phase zu Aufkohlungsbeginn, die 10 bis 30%
der gesamten Aufkohlungsdauer umfaßt, zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß in späteren Aufkohlungsphasen Stickstoff
unter Veringerung der Zufuhr sonstiger, Atmosphäre bildender
Ausgangsmedien zugegeben wird.
7. Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken in einer
Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltenden Aufkohlungs
atmosphäre bei Temperaturen von 800 bis 1050°C
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest 10% der gesamten Aufkohlungsdauer eine Auf
kohlungsatmosphäre im Aufkohlungsraum mit einem CO-zu-H2-Ver
hältnis größer als 1/2 dadurch geschaffen wird, daß diesem
neben üblichen, Atmosphäre bildenden Ausgangsmedien eigen
ständig zur Verfügung stehendes CO zugeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
CO in einer Phase zu Beginn der Aufkohlung zugeführt wird,
die 10 bis 30% der gesamten Aufkohlungsdauer umfaßt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß in späteren Aufkohlungsphasen Stickstoff unter
Verringerung der Zufuhr sonstiger, Atmosphäre bildender Aus
gangsmedien zugegeben wird.
10. Anlage zur Durchführung der Aufkohlungsverfahren nach den
Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Auf
kohlungsraum (2) eine Gastrennanlage (10) mit vorgelagertem
Kühler (7), Gasfilter (8) und Kompressor (9) in Verbindung
steht, wobei der Ausgang der Gastrennanlage (10) für die CO-
Fraktion wiederum mit dem Aufkohlungsraum verbunden ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Aufkohlungsraum eine eigenständige CO-Quelle, beispielsweise
ein Gasflaschenbündel, in Verbindung steht.
12. Anlage zur Durchführung der Aufkohlungsverfahren nach den
Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem
Aufkohlungsraum eine eigenständige CO-Quelle, beispielsweise
ein Gasflaschenbündel, in Verbindung steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110361 DE4110361C2 (de) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110361 DE4110361C2 (de) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110361A1 DE4110361A1 (de) | 1992-10-01 |
DE4110361C2 true DE4110361C2 (de) | 1998-04-30 |
Family
ID=6428495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914110361 Expired - Fee Related DE4110361C2 (de) | 1991-03-28 | 1991-03-28 | Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4110361C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4318400C1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-06-23 | Loi Ind Ofenanlagen | Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Werkstücken |
DE4343927C1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-01-05 | Linde Ag | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken unter Behandlungsgas |
DE4427507C1 (de) * | 1994-08-03 | 1995-06-01 | Linde Ag | Verfahren zur Wärmebehandlung, insbesondere Aufkohlung, metallischer Werkstücke |
DE19815233A1 (de) * | 1998-04-04 | 1999-10-07 | Ald Vacuum Techn Gmbh | Verfahren zur Vakuumaufkohlung unter Behandlungsgas |
US6863019B2 (en) * | 2000-06-13 | 2005-03-08 | Applied Materials, Inc. | Semiconductor device fabrication chamber cleaning method and apparatus with recirculation of cleaning gas |
JP2009179816A (ja) * | 2008-01-29 | 2009-08-13 | Chugai Ro Co Ltd | 浸炭処理装置 |
JP5647776B2 (ja) * | 2009-08-04 | 2015-01-07 | 光洋サーモシステム株式会社 | ガス浸炭処理装置 |
DE102009038598B4 (de) * | 2009-08-26 | 2017-06-22 | Ipsen International Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen |
DE102015117683B3 (de) * | 2015-10-16 | 2016-09-29 | Wienstroth Wärmebehandlungstechnik GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung und Behandlung von Schutz- und/oder Reaktionsgasen zur Wärmebehandlung von Metallen |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966086C (de) * | 1951-08-11 | 1957-07-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Aufkohlen von Staehlen in einer umlaufenden Gasatmosphaere |
-
1991
- 1991-03-28 DE DE19914110361 patent/DE4110361C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE966086C (de) * | 1951-08-11 | 1957-07-11 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Aufkohlen von Staehlen in einer umlaufenden Gasatmosphaere |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4110361A1 (de) | 1992-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1926629C3 (de) | Verfahren zur Beseitigung des aus Koksofengasen und ihren Kondensaten abgetrennten Ammoniaks | |
DE4110361C2 (de) | Verfahren zum Gasaufkohlen von Eisenwerkstücken und Anlagen zu deren Durchführung | |
DE1192486B (de) | Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflaechenschicht von Werkstuecken aus Stahl | |
DE2060652A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefel und/oder dessen Verbindungen,insbesondere von Schwefelwasserstoff aus einem Gas | |
DE348273C (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserstoff | |
EP0778354B1 (de) | Verfahren zur Schutzgasversorgung eines Wärmebehandlungsofens und Wärmebehandlungsanlage | |
DE3631389C2 (de) | ||
AT404139B (de) | Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken unter behandlungsgas | |
DE3046707A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von rohwasser | |
DE68914624T2 (de) | Verfahren und Anlage für Wärmebehandlungen wie Einsatzhärten, Karbonitrieren oder Erwärmung vor dem Härten von metallischen Werkstoffen. | |
EP0703994B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wärmebehandeln von werkstücken | |
DE851106C (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus Gasen | |
DE3540282A1 (de) | Beschleunigtes karburierungs-verfahren mit diskreten medien | |
AT401655B (de) | Verfahren zum gasaufkohlen | |
DE931645C (de) | Verfahren zur Herstellung von verdichtetem, entsaeuertem Ammoniakwasser | |
DE19651878C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Schutz- oder Reaktionsgases für die Wärmebehandlung von Metallen | |
AT239293B (de) | Verfahren zum regelbaren Aufkohlen der Oberflächenschicht von Werkstücken aus Stahl | |
DE841063C (de) | Blankgluehverfahren | |
DE966086C (de) | Aufkohlen von Staehlen in einer umlaufenden Gasatmosphaere | |
DE3037643A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entkohlenden oder kohlungsneutralen gluehen von metallteilen | |
DE2822048A1 (de) | Anlage zur erzeugung von behandlungsgas | |
DE657067C (de) | Gewinnung von Wasserstoff oder an Wasserstoff angereichertem Gas aus technischen Gasen, wie Koksofengas | |
DE956938C (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Synthesegas und mechanischer Energie in Verbrennungskraftmaschinen | |
EP0947599A1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken mit Behandlungsgas | |
AT224152B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum entkohlenden und entstickenden sowie zum Blankglühen von Stahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LINDE GAS AG, 82049 HOELLRIEGELSKREUTH, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |