DE4110264A1 - Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents
Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschineInfo
- Publication number
- DE4110264A1 DE4110264A1 DE19914110264 DE4110264A DE4110264A1 DE 4110264 A1 DE4110264 A1 DE 4110264A1 DE 19914110264 DE19914110264 DE 19914110264 DE 4110264 A DE4110264 A DE 4110264A DE 4110264 A1 DE4110264 A1 DE 4110264A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- baffle plate
- exchanger according
- coil
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/02—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
- F28D7/024—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/08—Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F13/00—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
- F28F13/06—Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/22—Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher für Kraftfahr
zeuge, insbesondere einen Kraftstoffkühler für den von
einem Tank zu einer Verbrennungskraftmaschine und zurück
strömenden Kraftstoff, bestehend aus einem zylindrischen
Gehäuse, das von einem Kühlmittel im wesentlichen axial
durchströmt wird, während der zu kühlende Kraftstoff über
separate Anschlüsse einen im Gehäuse verlegten Well
schlauch durchströmt, der als Wendel ausgebildet ist,
deren Achse mit der Gehäuseachse übereinstimmt.
Um bei Verbrennungskraftmaschinen eine optimale Verbren
nung des Kraftstoffes zu erreichen bei minimaler Schad
stoffemmission, wird in letzter Zeit dazu übergegangen,
den überschüssigen Kraftstoff im Rücklauf vom Vergaser
bzw. der Einspritzpumpe herunterzukühlen. Man ist dabei
bestrebt, bei möglichst geringen Abmessungen des Wärme
tauschers einen hohen Kühleffekt, also eine hohe Wärme
übertragungsleistung, herbeizuführen.
Ein derartiger als Kraftstoffkühler verwendeter Wärmetau
scher ist durch die DE-PS 34 40 060 bekannt. Bei den dort
dargestellten Ausführungsformen liegen beide Anschlüsse
für den Kraftstoff am gleichen Ende des Kraftstoffküh
lers, so daß der Kraftstoff nach Durchfließen der Well
schlauch-Wendel durch ein im lichten Kernquerschnitt der
Wendel verlegtes Rohr zum Austrittsstutzen zurückfließt.
Liegen die Anschlüsse der Kraftstoffleitung jedoch an
entgegengesetzten Enden des Kraftstoffkühlers, so daß die
Rückführleitung im lichten Kernquerschnitt der Wendel
entfällt, kann Kühlmittel durch den auf diese Art freien
Querschnitt strömen, so daß der Kühlmitteldurchsatz durch
den Kraftstoffkühler steigt, die Kühlleistung jedoch
gleichzeitig konstant bleibt oder sogar sinkt, da die
Kraftstoffleitung schlechter umspült wird.
Um diesem Effekt entgegenzutreten, wird der lichte Kern
querschnitt der Wendel durch einen Anströmkörper aus
Kunststoff ausgefüllt.
Der Anströmkörper aus Kunststoff ist aber zum einen rela
tiv teuer in der Herstellung und zum anderen wärmeem
pfindlich.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Wärmeempfindlich
keit des Anströmkörpers gegenüber der Wärmeeinbringung
durch den Schweißvorgang zu beseitigen und die Montier
barkeit zu erleichtern. Dabei sollen auch die Her
stellungskosten für den Anströmkörper gesenkt werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwi
schen benachbarte Windungen der Wellschlauch-Wendel min
destens ein Prallblech eingesetzt ist, dessen Kontur den
durch die Wendel innerhalb des Gehäuses belassenen Strö
mungsquerschnitt bestimmt.
Diese erfindungsgemäße Maßnahme hat die Wirkung, daß nun
mehr durch Einstecken wenigstens eines einfach durch
Stanzen herstellbaren, hitzebeständigen Blechteiles zwi
schen benachbarte Windungen der Wellschlauch-Wendel der
genannte Strömungsquerschnitt leicht individuell bestimmt
werden kann über die Formgebung des Blechteiles bzw. den
von diesem für die Druchströmung des Kühlmittels belasse
nen Weges.
Die Erfindung hat außerdem den Vorteil, daß durch Verwen
dung mehrerer solcher Prallbleche der Strömungswiderstand
für das den Wärmetauscher durchströmende Kühlmittel zu
sätzlich beliebig variiert werden kann, wodurch der Wär
metauscher in seiner Leistung auf einfache Weise an
unterschiedliche Anforderungen angepaßt werden kann.
Eine besonders günstige Ausführungsform erreicht man,
wenn das Prallblech eine im wesentlichen radial über mehr
als die Hälfte ihres Durchmessers geschlitzte Scheibe
ist. Diese Ausführungsform läßt sich besonders gut mon
tieren, da bei der Montage nur die beiden Hälften gegen
einander verschränkt werden müssen, so daß die Außenkante
des Prallbleches eine Schraubengangwindung beschreibt,
und das Prallblech sich so günstig zwischen zwei benach
barte Windungen der Wellschlauch-Wendel einsetzen läßt.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Schlitz im Bereich des
Kernquerschnittes der Wendel in seinem Verlauf der Innen
kontur der Wendel angepaßt ist. So wird verhindert, daß
beim Verschränken der beiden Prallblechhälften der
Schlitz in axialer Richtung des Kühlers einen zu breiten
Durchlaß bildet. Die Nase, die durch den bogenförmigen
Verlauf des Schlitzes gebildet wird, schmiegt sich rela
tiv dicht an die Wellschlauchwindungen an, so daß das im
Kernquerschnitt der Wendel strömende Kühlmittel besonders
gut umgelenkt wird.
Die andererseits durch das Prallblech bedingte Druckdif
ferenz über den Wärmetauscher könnte auch bedingen, daß
eine stärkere Kühlmittelpumpe benötigt wird. Um dies zu
verhindern, oder mit anderen Worten, das Druckgefälle des
Kühlmittels über den Wärmetauscher zu steuern, kann es
günstig sein, das Prallblech in seinem mittleren Bereich
mit einer Aussparung zu versehen.
Damit das Prallblech sicher im Wärmetauscher gehalten
wird, empfiehlt es sich, das Prallblech in seiner Außen
kontur an die Innenkontur des Gehäuses anzupassen. Dabei
ist es günstig, wenn das Prallblech an seinem Umfang Aus
schnitte aufweist, da so eine gleichmäßige Umströmung der
Wellschlauchwendel innen und außen ermöglicht und gleich
zeitig der Strömungswiderstand bzw. Druckverlust des Käl
temittels reduziert wird.
Eine weitere Maßnahme, um das Prallblech sicher zu fixie
ren, ist, an seiner Außenkontur mindestens eine Nase aus
zubilden, die mit der Wellung des Wellschlauches korres
pondiert.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispieles. Dabei zeigt
Fig. 1 die Ansicht einer erfindungsgemäßen Prall
bleches,
Fig. 2 Schnitt durch einen Kraftstoffkühler mit einge
bautem Prallblech.
Fig. 1 zeigt ein Prallblech 1, das im wesentlichen die
Form einer runden Scheibe hat. Dieses Prallblech ist mit
einem Schlitz 2 versehen, der im wesentlichen radial über
mehr als die Hälfte des Durchmesser des Prallbleches 1
verläuft, einen Kreisbogen 3 beschreibt und im Punkt 4
endet. Innerhalb der durch den Kreisbogen 3 des Schlitzes
2 gebildeten Nase 5 weist das Prallblech 1 eine Ausspa
rung 6 auf.
Weitere Ausschnitte 7 sind über den äußeren Umfang des
Prallbleches 1 verteilt. Außerdem sitzen am äußeren Um
fang auch noch Nasen 8.
Die unterschiedlichen Funktionen dieser Einzelheiten wer
den bei der Beschreibung der Fig. 2 erklärt:
In der Fig. 2 ist ein Teil eines Kraftstoffkühlers darge stellt, der ein zylindrisches Gehäuse 9 hat, in dem ein als Wendel ausgebildeter Wellschlauch 10 liegt. Dabei wird das Gehäuse 9 im wesentlichen axial von einem Kühl mittel entlang der durch den Pfeil 11 dargestellten Rich tung durchströmt, während der Wellschlauch entlang der mit dem Pfeil 12 gekennzeichneten Richtung von Kraftstoff durchströmt wird.
In der Fig. 2 ist ein Teil eines Kraftstoffkühlers darge stellt, der ein zylindrisches Gehäuse 9 hat, in dem ein als Wendel ausgebildeter Wellschlauch 10 liegt. Dabei wird das Gehäuse 9 im wesentlichen axial von einem Kühl mittel entlang der durch den Pfeil 11 dargestellten Rich tung durchströmt, während der Wellschlauch entlang der mit dem Pfeil 12 gekennzeichneten Richtung von Kraftstoff durchströmt wird.
Damit das Kühlmittel im wesentlichen am verlegten Well
schlauch vorbeiströmt und nicht ohne mit dem Wellschlauch
in Kontakt zu kommen durch den lichten Kernquerschnitt
der Wendel fließt, ist zwischen zwei Windungen des Well
schlauches 10 ein Prallblech 1 gemäß Fig. 1 eingesetzt.
Dazu wurde dieses verschränkt, das heißt die in Fig. 1
mit 13 bzw. 14 gekennzeichneten Ecken im Bereich des An
fangs des Schlitzes 2 wurden um den Punkt 4 am Ende des
Schlitzes aus der Zeichenebene der Fig. 1 nach unten bzw.
nach oben gebogen, so daß der äußere Rand des Prallble
ches 1 einen schraubengangförmigen Verlauf bekommt.
Dieserart wird das Prallblech, wie beschrieben, zwischen
zwei Windungen des Wellschlauches 10 eingesetzt, und dann
werden die Nasen 8 umgebogen, so daß sie sich in der Wel
lung des Wellschlauches 10 verhaken und ein Herausdrehen
des Prallbleches verhindern.
Beim Einsetzen des Prallbleches in die aus dem Well
schlauch 10 gebildete Wendel legt sich die Nase 5 kontur
genau an den Innenbogen des Wellschlauches an und lenkt
so den Kühlmittelstrom nach außen auf die einzelnen Win
dungen des Wellschlauches. Um den axialen Strom nicht
völlig zu unterbinden, ist in der Mitte des Prallbleches
1 eine Aussparung 6 vorgesehen.
Die äußere Kontur des Prallbleches 1 entspricht der
Innenkontur des Gehäuses 9, so daß bei eingesetztem
Prallblech die Strömung zwischen Wellschlauchwendel und
Gehäuse 9 nur noch durch einen schmalen Spalt möglich
ist. Um den in diesem Bereich entstehenden Strömungsquer
schnitt zu vergrößern, ist der Außenumfang des Prallble
ches 1 mit Ausschnitten 7 versehen. So wird die Strömung
zwischen Wellschlauchwendel und Gehäuse nur geringfügig
beeinflußt.
Durch Einsetzen mehrerer der beschriebenen Prallbleche in
einen Kraftstoffkühler kann die Wärmetauschleistung des
Kühlers den unterschiedlichsten Anforderungen entspre
chend eingestellt werden.
Claims (8)
1. Wärmetauscher für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kraft
stoffkühler für den von einem Tank zu einer Verbrennungs
kraftmaschine und zurück strömenden Kraftstoff, bestehend
aus einem zylindrischen Gehäuse, das von einem Kühlmittel
im wesentlichen axial durchströmt wird, während der zu
kühlende Kraftstoff über separate Anschlüsse einen im Ge
häuse verlegten Wellschlauch durchströmt, der als Wendel
ausgebildet ist, deren Achse mit der Gehäuseachse über
einstimmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen benachbarte Windungen der Wellschlauchwendel
(10) mindestens ein Prallblech (1) eingesetzt ist, dessen
Kontur den durch die Wendel innerhalb des Gehäuses belas
senen Strömungsquerschnitt bestimmt.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prallblech (1) eine im wesentlichen radial über
mehr als die Hälfte ihres Durchmessers geschlitzte Schei
be ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (2) im Bereich des Kernquerschnitts der
Wendel in seinem Verlauf (3) der Innenkontur der Wendel
angepaßt ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prallblech (1) in seinem mittleren Bereich eine
Aussparung (6) aufweist.
5. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prallblech (1) mit seiner Außenkontur an die
Innenkontur des Gehäuses (9) angepaßt ist.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prallblech (1) an seinem Umfang Ausschnitte (7)
aufweist.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prallblech (1) an seiner Außenkontur mindestens
eine Nase (8) aufweist, die mit der Wellung des
Wellschlauches korrespondiert.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Prallblech (1) aus hitzebeständigem Material,
insbesondere aus Metall ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914110264 DE4110264A1 (de) | 1990-06-28 | 1991-03-28 | Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4020523 | 1990-06-28 | ||
DE19914110264 DE4110264A1 (de) | 1990-06-28 | 1991-03-28 | Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4110264A1 true DE4110264A1 (de) | 1992-01-02 |
Family
ID=25894527
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914110264 Withdrawn DE4110264A1 (de) | 1990-06-28 | 1991-03-28 | Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4110264A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547243A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Fördersystem |
DE19611288A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Dolmar Gmbh | Kraftstoffkühlung bei Einspritzanlagen von Verbrennungsmotoren, die eine geringe Vorratsmenge an Kraftstoff aufweisen |
DE10061928A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Witzenmann Metallschlauchfab | Wärmetauscher insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
DE10157267A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-06-12 | Witzenmann Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171412B1 (de) * | 1984-02-03 | 1987-07-22 | Carl Gustaf MELLSJÖ | Wärmeaustauscher |
DE3440060C2 (de) * | 1984-11-02 | 1988-02-25 | Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De |
-
1991
- 1991-03-28 DE DE19914110264 patent/DE4110264A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0171412B1 (de) * | 1984-02-03 | 1987-07-22 | Carl Gustaf MELLSJÖ | Wärmeaustauscher |
DE3440060C2 (de) * | 1984-11-02 | 1988-02-25 | Witzenmann Gmbh, Metallschlauch-Fabrik Pforzheim, 7530 Pforzheim, De |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19547243A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-19 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftstoff-Fördersystem |
DE19611288A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-09-25 | Dolmar Gmbh | Kraftstoffkühlung bei Einspritzanlagen von Verbrennungsmotoren, die eine geringe Vorratsmenge an Kraftstoff aufweisen |
WO1997035737A1 (de) * | 1996-03-22 | 1997-10-02 | Dolmar Gmbh | Kraftstoffkühlung bei einspritzanlagen von verbrennungsmotoren, die eine geringe vorratsmenge an kraftstoff aufweisen |
DE10061928A1 (de) * | 2000-12-12 | 2002-06-20 | Witzenmann Metallschlauchfab | Wärmetauscher insbesondere für Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen |
DE10157267A1 (de) * | 2001-11-22 | 2003-06-12 | Witzenmann Gmbh | Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1955001A1 (de) | Kühlvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine | |
DE10215091A1 (de) | Spiralförmige Rippe/Röhre als Wärmeaustauscher | |
DE102007033166A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP0287590B1 (de) | Wärmetauscher zum kühlen von kraftstoff | |
EP0627607B1 (de) | Dampfbeheizter Wärmeübertrager | |
DE4110264A1 (de) | Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine | |
DE3406682A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE4123866A1 (de) | Dieselvorwaermer fuer motoren, insbesondere fahrzeugmotoren | |
DE102016103458B4 (de) | Wickelwärmeübertrager | |
EP0123698A1 (de) | Elektrischer Heizkörper zum Erhitzen eines Fluidstroms | |
DE3904654C2 (de) | ||
EP2306112B1 (de) | Heizgerät | |
DE10349887B4 (de) | Kühler für ein Abgas-Rückführ-System bei einem Verbrennungsmotor | |
DE2615977A1 (de) | Waermetauscher | |
DE19610593A1 (de) | Wärmetauscher-Anordnung | |
WO1997000786A1 (de) | Wärmetauscher für luftheizgeräte für insbesondere kraftfahrzeuge | |
DE3615642C1 (de) | Zylinderkopf fuer fluessigkeits-gekuehlte Brennkraftmaschinen | |
DE102008056075A1 (de) | Drehsteller | |
EP0985894A2 (de) | Kraftstoffkühler | |
DE9012917U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kraftstoffkühler für eine Verbrennungskraftmaschine | |
AT6005U1 (de) | Wärmerohr-wärmetauscher | |
EP0708238A1 (de) | Kraftstoffkühler | |
EP3953646B1 (de) | Elektrisches heizgerät | |
EP1216206B1 (de) | Permanentmagnetisches flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
DE19654762C2 (de) | Sonnenkollektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |