DE4109983A1 - Flexibles verpackungsbehaeltnis - Google Patents
Flexibles verpackungsbehaeltnisInfo
- Publication number
- DE4109983A1 DE4109983A1 DE19914109983 DE4109983A DE4109983A1 DE 4109983 A1 DE4109983 A1 DE 4109983A1 DE 19914109983 DE19914109983 DE 19914109983 DE 4109983 A DE4109983 A DE 4109983A DE 4109983 A1 DE4109983 A1 DE 4109983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging container
- film
- container according
- paper
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 37
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229920008262 Thermoplastic starch Polymers 0.000 claims abstract description 30
- 239000004628 starch-based polymer Substances 0.000 claims abstract description 30
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 3
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000005031 sulfite paper Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 19
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 18
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009459 flexible packaging Methods 0.000 claims description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 abstract description 7
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 abstract 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 6
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 6
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 6
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 6
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 3
- 238000009264 composting Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000945 Amylopectin Polymers 0.000 description 1
- 229920000856 Amylose Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000011091 composite packaging material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D31/00—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
- B65D31/02—Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with laminated walls
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02W90/10—Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flexibles Verpackungsbehältnis gemäß
dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei den bekannten Verpackungsbehältnissen dieser Art besteht
der von dem thermoplastischen Schicht- oder Folienmaterial
gebildete Anteil des Packstoffes in der Regel aus einem Poly
olefin, wie insbesondere Polyethylen und dgl. thermoplastischen
Kunststoffen. Diese thermoplastischen Kunststoffe können im
Verbund mit Papier dessen mechanische Festigkeit erhöhen und
eine Sperrwirkung gegen Feuchtigkeit, Aromen, Chemikalien und
Gase entfalten und für die Veredelung des Verpackungsbe
hältnisses durch insbesondere Bedruckung hierfür eine gut ge
eignete Oberfläche darbieten, die hochwertige Druckbilder
liefert.
Die mit thermoplastischem Kunststoff beschichteten oder
kaschierten Papierlagen oder sonstige in das Papierbehältnis
eingearbeitete Anteile aus thermoplastischer Kunststoffolie,
zum Beispiel die schlauchförmigen Ventileinlagen von Ventil
säcken oder -beuteln, stellen im Hinblick auf eine Entsorgung
der leeren Verpackungsbehältnisse nach Gebrauch des Füllgutes
auf dem Wege insbesondere der Kompostierung und Wiederverwertung
im sog. Recycling ein Problem dar, da die Polyolefin- bzw.
Polyethylenanteile nicht in Kompostiereinrichtungen biologisch
abbaubar sind und auch beim Papierrecycling wegen ihrer grund
sätzlich anderen Struktur einen Störfaktor bilden, der einen
Recyclingprozeß für solche Verpackungsbehältnisse nicht ohne
weiteres zuläßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein flexibles
Verpackungsbehältnis der eingangs angegebenen Art zu schaffen,
bei dem der thermoplastische Schicht- oder Folienmaterialanteil
des Papierbehältnisses zwar nach wie vor seine von Polyolefinen
und dgl. thermoplastischen Kunststoffen her bekannten vorteil
haften Wirkungen entfaltet, dabei jedoch zugleich eine bio
logische Abbaubarkeit bzw. ein störungsfreies Recycling des
neben dem thermoplastischen Materialanteil vornehmlich Papier
umfassenden Packstoffes erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Ausgestaltung
des Verpackungsbehältnisses gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst,
wonach das thermoplastische Schicht- oder Folienmaterial aus
thermoplastischer Stärke besteht.
Thermoplastische Stärke ist eine Zusammensetzung aus mehr als
40%, vorzugsweise 50 bis 80% Stärke (Amylose und/oder
Amylopektin), einem synthetischen, nicht-polyolefinischen,
hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, wie insbesondere oxygenierten
hydrophilen Polymeren, und Weichmachern natürlichen Ursprungs,
wie insbesondere Wasser und stärkeabgeleiteten Polyalkoholen,
deren Viskosität sich mit der Temperatur ändert, so daß solche
thermopolastischen Zusammensetzungen durch Wärmezufuhr aus
einer Granulatform aufgeschmolzen und beispielsweise auf her
kömmlichen Extrudern zur Verarbeitung von Kunststoffgranulat,
wie insbesondere Blasfolienextrudern oder Beschichtungsex
trudern, verarbeitet werden können. Beispielsweise ist eine
thermoplastische Stärke dieser Art von der Firma Novamont,
Eschborn, unter der Typenbezeichnung "Mater-Bi AF 05 H" im
Handel erhältlich.
Bei den nach der Erfindung ausgebildeten Verpackungsbehältnissen
bietet der Anteil aus thermoplastischer Stärke im wesentlichen
die gleichen vorteilhaften Wirkungen hinsichtlich der
mechanischen Festigkeit, der Barriereeigenschaften und der
Oberflächenveredelung, wie sie bei den vorbekannten Ver
packungsbehältnissen durch die Polyolefin- bzw. insbesondere
Polyethylenanteile erreicht werden. Gleichzeitig ist der Pack
stoffanteil aus thermoplastischer Stärke jedoch in ähnlicher
Weise wie Papier biologisch abbaubar, wobei dies nicht nur
für den Stärkeanteil, sondern auch für die oxygenierten
hydrophilen Polymere gilt, deren Sauerstoffmoleküle Wasser
zur Erleichterung der Abbauvorgänge der Zusammensetzung
absorbieren. Diese Abbaumöglichkeit folgt nicht zuletzt daraus,
daß sich die Strukturen der thermoplastischen Stärke auf Mole
külebene gegenseitig durchdringen, wobei neben den Stärkebe
standteilen auch die synthetischen Komponenten und natürlichen
Additive dem biologischen Abbau zugänglich sind. Dadurch, daß
sich die thermoplastische Stärke in ihrer biologischen Abbau
barkeit ähnlich wie Papier verhält, kann sie auch ohne weiteres
gemeinsam mit Papier dem Recycling unterzogen werden, wobei
der Umstand, daß Stärke einen ausgezeichneten Nährboden für
Mikroorganismen darstellt, geeignet ist, den biologischen Abbau
des Papiers in einem Stärke-Papier-Verbund zum Beispiel in
einer Kompostiereinrichtung zu fördern und zu beschleunigen,
und somit die nach der Erfindung ausgerüsteten Verpackungsbe
hältnisse eine verbesserte biologische Abbaurate gegenüber
solchen Verpackungsbehältnissen aufweisen, deren Packstoff
nur aus Papier besteht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die thermo
plastische Stärke eine Verbundschicht mit einer Papierlage
als Packstoff bilden. Die Verbundschicht kann dabei auf der
Innen- oder Außenseite der Papierlage angeordnet sein, um auf
grund ihrer Barriereeigenschaften eine Sperrwirkung gegen
Feuchtigkeit, Aromen und dgl. zu bilden, wobei sie bei An
bringung auf der Außenseite der Papierlage außerdem als Druck
träger gut geeignet ist.
Diese Verbundschicht kann von einer mit der Papierlage ver
klebten oder thermokaschierten Folie aus thermoplastischer
Stärke gebildet sein, wobei für die Verklebung geeignete
Kaschierkleber, zum Beispiel auch solche auf Stärkebasis, An
wendung finden können. Statt dessen ist es möglich, die Ver
bundschicht von einer im aufgeschmolzenen Zustand auf die
Papierlage aufgebrachten Extrusionsschicht aus thermoplastischer
Stärke herzustellen. Die thermoplastische Stärke kann dabei
auf herkömmlichen Extrusionsanlagen verarbeitet werden, wie
sie auch für die Verarbeitung von beispielsweise Polyethylen
zu Polyethylenfolien oder -schichten Verwendung finden.
In Verbindung mit der thermoplastischen Stärke als Verbund
material können alle in der Verpackungsindustrie für die Her
stellung von Säcken oder Beuteln Verwendung findenden Papiere
eingesetzt werden. Besonders gute Ergebnisse hinsichtlich der
biologischen Abbaubarkeit werden mit dem üblichen Kraftpapier
bzw. Sulfat- oder Sulfitpapier erreicht, das mit einem Flächen
gewicht im Bereich von vorzugsweise 20 bis 250 g/m2 Anwendung
findet. Das Flächengewicht der thermoplastischen Stärke liegt
bei solchen Verbundmaterialien vorzugsweise im Bereich von
10 bis 150 g/m2.
Es kann sich empfehlen, die Verbundschicht aus thermoplastischer
Stärke, sofern sie auf der Außenseite des Verbundpackstoffes
angeordnet ist, mit einem geeigneten Polymerharz zu überziehen,
um sie insbesondere vor starken Feuchtigkeitseinflüssen zu
schützen.
Bei zwei- oder mehrlagigen Verpackungsbehältnissen sieht die
Erfindung vor, daß zumindest eine der Packstofflagen von einer
freitragenden Folie aus thermoplastischer Stärke gebildet ist,
um bei solchen Verpackungsbehältnissen die Aufgaben zu über
nehmen, die bei den vorbekannten Verpackungsbehältnissen von
Polyolefin- bzw. Polyethylenfolien erfüllt werden, die mit
ihren Barriereeigenschaften die bekannten Sperrwirkungen gegen
Feuchtigkeit, Aromen, Chemikalien usw. entfalten. Die nach der
Erfindung vorgesehene Folie aus thermoplastischer Stärke erfüllt
diese Eigenschaften in vergleichbarer Weise mit vergleichbaren
Wanddicken im Bereich von etwa 0,01 bis 0,25 mm.
Die Folie aus thermoplastischer Stärke kann dabei eine
Zwischenlage zwischen zwei beidseits angrenzenden weiteren
Packstofflagen oder eine sack- oder beutelförmige innere Aus
kleidung des Verpackungsbehältnisses bilden, je nach dem beab
sichtigten Verwendungszweck, für den den die bekannten Sack-
und Beutelformen zahlreiche Beispiele bieten. Auch solche
freitragenden Folien aus thermoplastischer Stärke können im
übrigen ohne weiteres auf herkömmlichen Extrudern bzw. Blas
folienanlagen hergestellt werden.
Schließlich sind Verpackungsbehältnisse in Form sogenannter
Ventilsäcke bzw. -beutel bekannt, die aus vielfältigen Pack
stoffkombinationen, auch in mehrlagiger Ausführung, bestehen
können und insbesondere ein Füllventil mit einem thermo
plastischen Folienteil zum Abdichten des Verpackungsbehältnisses
aufweisen. Dieser thermoplastische Folienteil, der wiederum
in der Regel aus einer Polyolefinfolie, insbesondere Poly
ethylenfolie, besteht, bildet u. U. den einzigen Kunststoffanteil
in einem im übrigen aus Papier als Packstoff bestehenden Ver
packungsbehältnis und steht somit dessen biologischer Abbaubar
keit bzw. dem Papierrecycling entgegen.
Auch bei diesen Verpackungsbehältnissen sieht die Erfindung
vor, daß der thermoplastische Folienteil von einer Folie aus
thermoplastischer Stärke gebildet ist, die in gewohnter Weise
bereichsweise über die Innenkante des ventilbildenden Eckein
schlags eines Formbodensackes oder -beutels in dessen Innenraum
hineinragen kann und dort unter dem Druck des eingefüllten
Füllgutes nach Beendigung des Füllvorgangs einen selbsttätigen
Ventilverschluß herbeiführt, oder mit einem nach außen über
stehenden Schlauchteil versehen ist, der nach der Befüllung
umgeschlagen und in eine Tasche am ventilbildenden Eckeinschlag
zur Abdichtung des Verpackungsbehältnisses eingesteckt wird.
Für solche Füllventile kommen insbesondere nahtlos extrudierte
Blasfolien aus thermoplastischer Stärke mit geringen Wanddicken
von etwa 0,01 bis 0,1 mm in Betracht.
Claims (15)
1. Flexibles Verpackungsbehältnis in Form eines Sackes oder
Beutels aus einem Papier und einen Anteil eines thermo
plastischen Schicht- oder Folienmaterials umfassenden Packstoff,
dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Schicht- oder
Folienmaterial aus thermoplastischer Stärke besteht.
2. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die thermoplastische Stärke eine Verbundschicht mit einer
Papierlage als Packstoff bildet.
3. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbundschicht von einer mit der Papierlage verklebten
Folie aus thermoplastischer Stärke gebildet ist.
4. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbundschicht von einer gegen die Papierlage thermo
kaschierten Folie aus thermoplastischer Stärke gebildet ist.
5. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verbundschicht von einer im aufgeschmolzenen Zustand
auf die Papierlage aufgebrachten Extrusionsschicht aus thermo
plastischer Stärke gebildet ist.
6. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Papierlage von einem Sulfat-
oder Sulfitpapier gebildet ist, dessen Flächengewicht vorzugs
weise im Bereich von 20 bis 250 g/m2 liegt.
7. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht der thermo
plastischen Stärke im Bereich von 10 bis 150 g/m2 liegt.
8. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verbundschicht aus thermo
plastischer Stärke mit einem Polymerharz als dünne Schutz
schicht überzogen ist.
9. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, mit zwei oder mehreren
Packstofflagen, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine
der Packstofflagen von einer freitragenden Folie aus thermo
plastischer Stärke gebildet ist.
10. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Folie aus thermoplastischer Stärke eine Zwischen
lage zwischen zwei beidseits angrenzenden weiteren Packstoff
lagen bildet.
11. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Folie aus thermoplastischer Stärke eine sack-
oder beutelförmige innere Auskleidung des Verpackungsbehält
nisses bildet.
12. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Folie aus thermoplastischer Stärke
aus einer Extrusionsfolie besteht.
13. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus thermoplastischer
Stärke eine Wanddicke von 0,01 bis 0,25 mm aufweist.
14. Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
mit einem Füllventil, das einen Teil aus thermoplastischer
Folie zum Abdichten des Verpackungsbehältnisses aufweist, da
durch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Folienteil von
einer Folie aus thermoplastischer Stärke gebildet ist.
15. Verpackungsbehältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß die Folie aus thermoplastischer Stärke von einem
schlauchförmigen Abschnitt einer Extrusionsfolie gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914109983 DE4109983A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Flexibles verpackungsbehaeltnis |
DE9116745U DE9116745U1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Flexibles Verpackungsbehältnis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914109983 DE4109983A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Flexibles verpackungsbehaeltnis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4109983A1 true DE4109983A1 (de) | 1992-10-01 |
Family
ID=6428273
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914109983 Ceased DE4109983A1 (de) | 1991-03-27 | 1991-03-27 | Flexibles verpackungsbehaeltnis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4109983A1 (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542143A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | PAPIERFABRIK OBERSCHMITTEN GmbH | Kompostierfähiges Verpackungsmaterial aus mehrlagigen Verbundstoffen |
DE4218365A1 (de) * | 1992-06-09 | 1993-12-16 | Ute Guckert | Verfahren zur Herstellung eines stoßdämpfenden Verpackungs- oder Isolierpolsters |
DE4241480A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Hubert Heubl | Müllbehälter und Verfahren zur Aufarbeitung von biologischem Speisemüll |
WO1995003980A1 (en) * | 1993-07-27 | 1995-02-09 | Korsnäs Ab | Package of paper or paperboard having a thin extruded polyethylene coating |
DE19519495A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Reynolds Tobacco Gmbh | Verpackung aus thermoplastischem Werkstoff mit vollständiger biologischer Abbaubarkeit, vorzugsweise für Tabakwaren |
WO1997032717A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Brodbeck Maschinenbau Gmbh & Co. | Vorrichtung zur herstellung eines röhrchens |
EP0796731A2 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-24 | SA-Patent AG | Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Laminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel |
EP0865915A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-23 | SA-Patent AG | Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Verpackungslaminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel |
WO1998041454A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Upm-Kymmene Oy | Valve sack |
WO1999058331A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Starch based gas barrier packaging laminate, method for production therof and packaging containers |
DE10049665A1 (de) * | 2000-07-03 | 2002-01-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Mehrschichtige Verpackung für fettende Güter |
US7244505B2 (en) | 2000-07-03 | 2007-07-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Multilayered packaging for greasy products |
WO2016061596A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-28 | Mondi Ag | Papiersack |
WO2023037144A1 (en) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Ahlstrom-Munksjö Oyj | Recyclable composite having dissolvable polymer layer, method for fabricating, and use with food containers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343271A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld | Ventil fuer einen ventilsack |
DE3915571A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Meggle Milchind Gmbh & Co | Mehrschichtiger sack |
-
1991
- 1991-03-27 DE DE19914109983 patent/DE4109983A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3343271A1 (de) * | 1983-11-30 | 1985-06-05 | Nordenia Kunststoffe Peter Mager KG, 2841 Steinfeld | Ventil fuer einen ventilsack |
DE3915571A1 (de) * | 1989-05-12 | 1990-11-15 | Meggle Milchind Gmbh & Co | Mehrschichtiger sack |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
Aufsatz: Abbaubare Polymere für Verpackungen: Neue Verpackung, 1/1991 * |
Aufsatz: Eßbare Verpackungsfolie aus Maisstärke, Neue Verpackung, 12/1957, S. 932 * |
S. 50-52 * |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0542143A1 (de) * | 1991-11-15 | 1993-05-19 | PAPIERFABRIK OBERSCHMITTEN GmbH | Kompostierfähiges Verpackungsmaterial aus mehrlagigen Verbundstoffen |
DE4218365A1 (de) * | 1992-06-09 | 1993-12-16 | Ute Guckert | Verfahren zur Herstellung eines stoßdämpfenden Verpackungs- oder Isolierpolsters |
DE4241480A1 (de) * | 1992-12-09 | 1994-06-16 | Hubert Heubl | Müllbehälter und Verfahren zur Aufarbeitung von biologischem Speisemüll |
WO1995003980A1 (en) * | 1993-07-27 | 1995-02-09 | Korsnäs Ab | Package of paper or paperboard having a thin extruded polyethylene coating |
DE19519495A1 (de) * | 1995-05-27 | 1996-11-28 | Reynolds Tobacco Gmbh | Verpackung aus thermoplastischem Werkstoff mit vollständiger biologischer Abbaubarkeit, vorzugsweise für Tabakwaren |
WO1997032717A1 (de) * | 1996-03-08 | 1997-09-12 | Brodbeck Maschinenbau Gmbh & Co. | Vorrichtung zur herstellung eines röhrchens |
EP0796731A2 (de) * | 1996-03-11 | 1997-09-24 | SA-Patent AG | Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Laminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel |
EP0796731A3 (de) * | 1996-03-11 | 1997-10-22 | Patent Ag Sa | |
EP0865915A1 (de) * | 1997-03-11 | 1998-09-23 | SA-Patent AG | Rezyklierbares und biologisch abbaubares, hitze- und tiefkühlbeständiges Verpackungslaminat, insbesondere für die Herstellung von Verpackungen für Lebensmittel |
WO1998041454A1 (en) * | 1997-03-18 | 1998-09-24 | Upm-Kymmene Oy | Valve sack |
WO1999058331A1 (en) * | 1998-05-13 | 1999-11-18 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Starch based gas barrier packaging laminate, method for production therof and packaging containers |
US6692801B1 (en) | 1998-05-13 | 2004-02-17 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Starch based gas barrier laminate |
DE10049665A1 (de) * | 2000-07-03 | 2002-01-24 | Fraunhofer Ges Forschung | Mehrschichtige Verpackung für fettende Güter |
DE10049665B4 (de) * | 2000-07-03 | 2004-04-29 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Mehrschichtige Verpackung für fettende Güter und Verwendung eines Stärkederivats hierfür |
US7244505B2 (en) | 2000-07-03 | 2007-07-17 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | Multilayered packaging for greasy products |
WO2016061596A1 (de) * | 2014-10-20 | 2016-04-28 | Mondi Ag | Papiersack |
WO2023037144A1 (en) * | 2021-09-10 | 2023-03-16 | Ahlstrom-Munksjö Oyj | Recyclable composite having dissolvable polymer layer, method for fabricating, and use with food containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131788T2 (de) | Verbundstoffe und verpackungsmaterialien | |
DE4109983A1 (de) | Flexibles verpackungsbehaeltnis | |
DE69921506T2 (de) | Mehrschichtige struktur zur verpackung und daraus hergestellte verpackungsbehälter, sowie verfahren zur herstellung dieser struktur | |
DE69633200T2 (de) | Delaminierbares verpackungslaminat und verfahren zu seiner herstellung | |
DE68921678T2 (de) | Flexibles Verpackungsmaterial in Folien- oder Bahnform. | |
DE60028661T2 (de) | Wärmeisolierende Papierbecher | |
DE69917288T2 (de) | Holographisch dekorierte tubenverpackung | |
DE69632778T2 (de) | Herstellung einer mehrschichtfolie für verpackungen | |
DE60017616T2 (de) | Verpacktes Seifenstück | |
WO1998001347A1 (de) | Kunststoffhohlkörper mit hoher chemischer beständigkeit | |
DE69412004T3 (de) | Mehrschichtprodukt | |
EP3792192B1 (de) | Verpackungsbeutelanordnung sowie verfahren zur herstellung und handhabung der verpackungsbeutelanordnung | |
DE2212447A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Kunststoffbehaelters mit abziehbaren Versiegelungen | |
EP0308668B1 (de) | Mehrschichtiger, durch Co-Extrusions-Blasformen hergestellter Kunststoffbehälter | |
EP0542143A1 (de) | Kompostierfähiges Verpackungsmaterial aus mehrlagigen Verbundstoffen | |
DE69627861T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Verpackung aus einem Schichtstoff | |
DE2228208A1 (de) | Verpackungsmaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3236770A1 (de) | Ventilsack | |
DE102021125162A1 (de) | Durch Imprägnierung mit Silan in seiner Transluzenz erhöhtes flächiges faserhaltiges Verpackungsmaterial | |
DE3445815A1 (de) | Laminatfolie und daraus hergestellter zusammendrueckbarer spender | |
DE202017001357U1 (de) | Mehrlagiger Ventilsack | |
DE4306103A1 (de) | IML-Etikettenfolie | |
DE9116745U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehältnis | |
DE3445797A1 (de) | Laminatfolie und daraus hergestellter zusammendrueckbarer spender | |
DE102020131929B4 (de) | Recyclingfähiger Polymerfilm mit verbesserter Knickeigenschaft und papierähnlicher Optik sowie Verpackung mit einem solchen Polymerfilm |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |