DE4109664C2 - Elektronenstrahlröhre - Google Patents
ElektronenstrahlröhreInfo
- Publication number
- DE4109664C2 DE4109664C2 DE4109664A DE4109664A DE4109664C2 DE 4109664 C2 DE4109664 C2 DE 4109664C2 DE 4109664 A DE4109664 A DE 4109664A DE 4109664 A DE4109664 A DE 4109664A DE 4109664 C2 DE4109664 C2 DE 4109664C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- tube according
- extensions
- electron
- collector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J23/00—Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
- H01J23/02—Electrodes; Magnetic control means; Screens
- H01J23/027—Collectors
- H01J23/033—Collector cooling devices
Landscapes
- Microwave Tubes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlröhre nach dem Oberbegriff des Patent
anspruchs 1.
Bei Elektronenstrahlröhren als Leistungsverstärker in Satelliten muß die insbeson
dere im Kollektor anfallende Verlustwärme in Form von Strahlung in den Weltraum
abgegeben werden. In rundfunktechnische Mitteilungen Band 15 (1971), Heft 4,
Seite 141 bis 148 sind Anordnungen zur Kühlung von Leistungsröhrung in Fernseh
rundfunksatelliten, insbesondere unter Einsatz von Heatpipes beschrieben.
In der US 3,448,313 ist eine Elektronenstrahlröhre mit strahlungsgekühltem Kollek
tor beschrieben, bei welcher das kollektorseitige Röhrenende durch ein infrarot
durchlässiges Fenster abgeschlossen ist.
Aus der EP 0 376 827 ist eine Elektronenstrahlröhre bekannt, bei welcher sich Kühl
rippen bezüglich der Strahlachse radial vom Kollektor nach außen erstrecken. Die
DE 31 38 883 C2 gibt an, zur Erhöhung des Wärmeabstrahlvermögens bei einem
Kollektor aus Kupfer eine Beschichtung aufzubringen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die gerichtete Wärmeabgabe des Kol
lektors einer Elektronenstrahlröhre zu verbessern.
Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Unteransprüche geben
vorteilhafte Ausführungsarten der Erfindung an.
Die strahlungsarme Ausführung der dem ankommenden Elektronenstrahl zuge
wandten Oberfläche reduziert auf einfache Weise wirkungsvoll die zu der Röhre
bzw. zu dem diese enthaltenden Satelliten vom Kollektor zurückgestrahlte Wärme
leistung und verstärkt die Richtwirkung der Wärmeabstrahlung.
Auch die bevorzugte trichterförmige, d. h. kegelstumpfmantelförmige Form der wärmeab
strahlenden Fortsätze bewirkt eine gerichtete Abstrahlung der Wärme überwiegend
in Richtung des in den Elektronenkollektor einlaufenden Elektronen
strahls.
Elektronenstrahlröhren für den Satelliteneinsatz
wie z. B. Wanderfeldröhren, werden zweckmäßig so in einem
Satelliten eingebaut, daß ihr Elektronenkollektor, der
sich durch Aufnahme der hochbeschleunigten Elektronen er
wärmt, aus der Außenwandung des Satelliten herausragt, so
daß die Wärme in den Weltraum abgestrahlt wird. Die Wär
meabgabe wird dabei wesentlich verbessert, wenn die Ab
strahlung möglichst von dem Satelliten hinweg gerichtet
ist.
Anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispiels
wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert.
Die Figur zeigt einen auf einen Elektronenkollektor 8 ei
ner Satelliten-Wanderfeldröhre aufgebrachten Kühlkörper 6
aus einem Metall, das einerseits möglichst leicht ist und
andererseits eine möglichst gute Wärmeleitfähigkeit be
sitzt. Der Kühlkörper 6 weist zwei trichterförmige, d. h.
kegelstumpfmantelförmige Fortsätze 1 und 2 auf, die sich
in Richtung 5 des in den Kollektor 8 einlaufenden Elektro
nenstrahls erweitern und einen unterschiedlichen Öffnungs
winkel α aufweisen. In Elektronenstrahlrichtung 5 werden
die Öffnungswinkel α kleiner, d. h. der Kegelstumpfmantel 1
besitzt einen kleineren Öffnungswinkel α als der davorlie
gende Kegelstumpfmantel 2.
Ein weiterer ringscheibenförmiger Kühlfortsatz 3 ist an
dem, dem ankommenden Elektronenstrahl zugewandten Ende des
Kühlkörpers 6 angeordnet. Dieser Kühlring 3 kann aber
ebenso ein Kegelstumpfmantel sein mit einem Öffnungswinkel
α, der größer ist als der des Kühlfortsatzes 2 aber zweck
mäßig etwas kleiner ist als 90 Winkelgrade.
Die äußeren Umfänge der Fortsätze 1, 2 und 3 sind zweck
mäßig so gewählt, daß die Einhüllende eine Schale, insbe
sondere annähernd eine Kugelschale bildet. Der Kollektor 8
mit dem Kühlträger 6 ist im wesentlichen rotationssymme
trisch zu der Röhrenlängsachse 4 ausgebildet. Die Kühl
fortsätze 1, 2 und 3 können gegebenenfalls auch direkt an
der Außenfläche des Kollektors 8 angeordnet oder befestigt
sein.
Im allgemeinen wird es aber zweckmäßig sein, wenn die
Fortsätze 1, 2 und 3 Teil eines Kühlkörpers 6 sind, der
gut wärmeleitend auf dem Kollektor 8 befestigt ist.
Alle Oberflächen der Fortsätze 1, 2 und 3 mit Ausnahme
der, dem ankommenden Elektronenstrahl 5 zugewandten Ober
fläche 7 des dem ankommenden Elektronenstrahl 5 am näch
sten liegenden Fortsatzes 3, weisen eine hohe Wärmeemis
sion (Er < 0,9) auf. Die dem ankommenden Elektronenstrahl
5 zugewandte Oberfläche 7 des Fortsatzes hingegen ist ge
ring wärmeemittierend (Er < 0,05) ausgebildet. Diese Wär
meemissionseigenschaften werden zweckmäßig durch entspre
chende Behandlung und/oder Beschichtung erreicht.
Der Elektronenkollektor 8 besteht bevorzugt aus gut wärme
leitendem Kupfer bzw. einer Kupferlegierung. Der Kühlkör
per 6 mit den Fortsätzen 1, 2 und 3 besteht aus gut wärme
leitendem Metall. Er soll möglichst geringes Gewicht auf
weisen und kann z. B. aus Aluminium bzw. einer Lichtmetal
legierung bestehen. Die Fortsätze 1, 2 und 3
können z. B. auch aus Kupfer mit geringem Querschnitt be
stehen. In diesem Falle wird es zweckmäßig sein, zusätzli
che Verstrebungen zur Erhöhung der mechanischen Stabilität
der trichterförmigen Fortsätze 1, 2 und 3 vorzusehen.
Claims (11)
1. Elektronenstrahlröhre mit einem Elektronenkollektor, der wenigstens einen groß
flächigen Fortsatz zur Wärmeabstrahlung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
lediglich eine dem ankommenden Elektronenstrahl (5) zugekehrte Oberfläche (7)
des in Elektronenstrahlrichtung ersten Fortsatzes (3) schlecht wärmeabstrahlend,
hingegen alle weiteren Oberflächen des oder der Fortsätze (1, 2, 3) gut wärmeab
strahlend ausgebildet sind.
2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
schlecht wärmeabstrahlend ausgebildete Oberfläche eine Beschichtung aufweist.
3. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
schlecht wärmeabstrahlend ausgebildete Oberfläche ein Emissionsvermögen mit
Er < 0,05 besitzt.
4. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß ein oder mehrere trichterförmige Fortsätze vorgesehen sind, die sich in
Elektronenstrahlrichtung erweitern und mit ihrer kleineren Öffnung an dem Kol
lektor direkt oder indirekt befestigt sind.
5. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Öff
nungswinkel der mehreren Fortsätze unterschiedlich sind und in Elektronenstrahl
richtung kleiner werden.
6. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Fortsätze (1, 2, 3) Teil eines auf dem Elektronenkollektor (8) befestig
ten Kühlkörpers (6) sind.
7. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühl
körper (6) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht und auf den
Elektronenkollektor (8), der insbesondere aus Kupfer oder einer Kupferlegierung
besteht, gut wärmeleitend aufgebracht ist.
8. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß die Fortsätze (1, 2, 3) direkt auf der Oberfläche des Kollektors (8) befe
stigt oder einstückig mit diesem ausgebildet sind.
9. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Fort
sätze (1, 2, 3) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung bestehen.
10. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich
net, daß die Fortsätze (1, 2, 3) mittels zusätzlicher Streben mechanisch versteift
und/oder abgestützt sind.
11. Elektronenstrahlröhren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet
durch die Ausbildung als Wanderfeldröhre mit einem in den Weltraum wärmeab
strahlenden Elektronenkollektor.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4109664A DE4109664C2 (de) | 1991-03-23 | 1991-03-23 | Elektronenstrahlröhre |
US07/844,840 US5260623A (en) | 1991-03-23 | 1992-03-03 | Electron collector for an electron beam tube |
EP92104430A EP0505862B1 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-14 | Elektronenstrahlröhre |
DE59201047T DE59201047D1 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-14 | Elektronenstrahlröhre. |
JP4059884A JP2885987B2 (ja) | 1991-03-23 | 1992-03-17 | 電子ビーム管 |
JP31604798A JP3246658B2 (ja) | 1991-03-23 | 1998-11-06 | 電子ビーム管 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4109664A DE4109664C2 (de) | 1991-03-23 | 1991-03-23 | Elektronenstrahlröhre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4109664A1 DE4109664A1 (de) | 1992-09-24 |
DE4109664C2 true DE4109664C2 (de) | 2000-06-08 |
Family
ID=6428095
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4109664A Expired - Fee Related DE4109664C2 (de) | 1991-03-23 | 1991-03-23 | Elektronenstrahlröhre |
DE59201047T Expired - Lifetime DE59201047D1 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-14 | Elektronenstrahlröhre. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59201047T Expired - Lifetime DE59201047D1 (de) | 1991-03-23 | 1992-03-14 | Elektronenstrahlröhre. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5260623A (de) |
EP (1) | EP0505862B1 (de) |
JP (2) | JP2885987B2 (de) |
DE (2) | DE4109664C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2700888B1 (fr) * | 1993-01-26 | 1995-04-07 | Matra Marconi Space France | Dispositif de refroidissement de tube à ondes progressives monté dans un satellite et satellite géostationnaire en comportant application. |
US5649310A (en) * | 1994-06-15 | 1997-07-15 | Space Systems/Loral, Inc. | Signal translation and amplification system including a thermal radiation panel coupled thereto |
JP2770804B2 (ja) * | 1995-10-06 | 1998-07-02 | 日本電気株式会社 | 進行波管のコレクタ |
DE69717576T2 (de) * | 1996-09-19 | 2004-04-01 | NEC Microwave Tube, Ltd., Sagamihara | Emittierende Heizungsradiatoranordnung |
DE102007062150A1 (de) * | 2007-09-14 | 2009-04-02 | Thales Electron Devices Gmbh | Vorrichtung zur Ableitung von Verlustwärme sowie Ionenbeschleunigeranordnung und Wanderfeldröhrenanordnung mit einer Wärmeleitanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448313A (en) * | 1966-10-10 | 1969-06-03 | Varian Associates | Efficient radiation cooled beam collector for linear beam devices |
DE3138883C2 (de) * | 1981-09-30 | 1990-05-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
EP0376827A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-04 | Thomson Tubes Electroniques | Elektronenstrahlröhre, teilweise durch direkte Abstrahlung abgekühlt |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE193507C (de) * | 1900-01-01 | |||
FR376827A (fr) * | 1907-04-17 | 1907-08-22 | Schinenbaugesellschaft Nuernberg A.-G. | Soufflerie pour aciéries |
US2285662A (en) * | 1940-09-19 | 1942-06-09 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Tube cooling means |
JPS5213873Y2 (de) * | 1974-05-29 | 1977-03-29 | ||
JPS61214327A (ja) * | 1985-03-20 | 1986-09-24 | Toshiba Corp | マイクロ波管のコレクタ構体 |
-
1991
- 1991-03-23 DE DE4109664A patent/DE4109664C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-03-03 US US07/844,840 patent/US5260623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-14 EP EP92104430A patent/EP0505862B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-14 DE DE59201047T patent/DE59201047D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-17 JP JP4059884A patent/JP2885987B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-11-06 JP JP31604798A patent/JP3246658B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3448313A (en) * | 1966-10-10 | 1969-06-03 | Varian Associates | Efficient radiation cooled beam collector for linear beam devices |
DE3138883C2 (de) * | 1981-09-30 | 1990-05-17 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
EP0376827A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-04 | Thomson Tubes Electroniques | Elektronenstrahlröhre, teilweise durch direkte Abstrahlung abgekühlt |
FR2641414A1 (fr) * | 1988-12-30 | 1990-07-06 | Thomson Tubes Electroniques | Tube a faisceau d'electrons refroidi partiellement par rayonnement direct |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z: SEUNIK, Horst: LEISTUNGSRÖHREN FÜR FERN- SEHRUNDFUNKSATELITEN. In: RUNDFUNKTECHN. MIT- TEILUNGEN Bd.15, H.4, 1971, S.141-148 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59201047D1 (de) | 1995-02-09 |
JPH11219662A (ja) | 1999-08-10 |
JPH0582030A (ja) | 1993-04-02 |
US5260623A (en) | 1993-11-09 |
EP0505862A3 (en) | 1992-12-23 |
JP2885987B2 (ja) | 1999-04-26 |
DE4109664A1 (de) | 1992-09-24 |
EP0505862B1 (de) | 1994-12-28 |
EP0505862A2 (de) | 1992-09-30 |
JP3246658B2 (ja) | 2002-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0011817B1 (de) | Richtmikrophon nach dem Interferenzprinzip | |
DE3716618A1 (de) | Strahlenquelle zur erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen roentgenstrahlung | |
DE69316040T2 (de) | Röntgenröhre mit verbessertem Wärmehaushalt | |
DE4109664C2 (de) | Elektronenstrahlröhre | |
DE2319731C3 (de) | Exzentrische Cassegrain-Antenne | |
DE1764179A1 (de) | Roentgenroehre | |
DD158681A5 (de) | Elektronenstrahlerzeugungssystem und kathodenstrahlroehre mit einem derartigen elektronenstrahlerzeugungssystem | |
DE4214805C2 (de) | Maskenrahmendämpfer für Farbkathodenstrahlröhren | |
DE60212420T2 (de) | Optischer oberflächenreflektor für raumfahrzeug, wie zum beispiel einen geostationären satelliten | |
DE2526681B2 (de) | Wanderfeldröhre | |
DE2716819C3 (de) | ||
DE1299311B (de) | Speicherelektrode fuer Vidicon-Bildaufnahmeroehren | |
DE69212964T2 (de) | Kurzwellendipol und Drehantenne mit derartigen Dipolen | |
DE2439708C2 (de) | Quadantenne | |
DE69201614T2 (de) | Kollektoreinheit für eine Mikrowellenröhre. | |
DE1616252A1 (de) | Breitband-Rundstrahlantenne fuer Mikrowellen | |
DE69717576T2 (de) | Emittierende Heizungsradiatoranordnung | |
DE2355936C2 (de) | Elektronenstrahlauffänger für Laufzeitröhren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2720640A1 (de) | Roentgenroehre fuer koerperhoehlenuntersuchungen | |
DE1904130A1 (de) | Richtantenne fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen | |
DE1005201B (de) | Halterung fuer die indirekt geheizte Kathode einer elektrischen Entladungsroehre, insbesondere einer Elektronenstrahlroehre | |
DE1791059B1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer eine magnetronanordnung | |
DE3502706A1 (de) | Mehrband-antennenkonstruktion fuer den hf-, vhf- und uhf-bereich | |
DE527525C (de) | Anode einer Gluehkathodenroentgenroehre fuer diagnostische Zwecke mit Strahlungsschutz | |
DE1491510C (de) | Elektronenrohre fur Hochfrequenzzwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AEG ELEKTRONISCHE ROEHREN GMBH, 89077 ULM, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: THOMSON TUBES ELECTRONIQUES GMBH, 89077 ULM, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: THALES ELECTRON DEVICES GMBH, 89077 ULM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |