DE4109519A1 - Loetkontakt fuer einen kontaktstift - Google Patents
Loetkontakt fuer einen kontaktstiftInfo
- Publication number
- DE4109519A1 DE4109519A1 DE4109519A DE4109519A DE4109519A1 DE 4109519 A1 DE4109519 A1 DE 4109519A1 DE 4109519 A DE4109519 A DE 4109519A DE 4109519 A DE4109519 A DE 4109519A DE 4109519 A1 DE4109519 A1 DE 4109519A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- solder
- web
- solder contact
- webs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 85
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 29
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 20
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 2
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/15—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
- H01R13/18—Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with the spring member surrounding the socket
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/51—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
- H01R12/55—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
- H01R12/58—Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/629—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
- H01R13/631—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
- H01R13/6315—Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/02—Contact members
- H01R13/10—Sockets for co-operation with pins or blades
- H01R13/11—Resilient sockets
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lötkontakt aus einem Blechstanzteil
mit sich gegenüberliegend angeordneten Kontaktstellen zur
Kontaktierung eines zwischen die Kontaktstellen gesteckten
Kontaktstifts, wobei der Lötkontakt mindestens ein durch ein Loch
in einer Leiterplatte steckbares Lötbein aufweist und wobei der
Kontaktbereich des Kontaktstifts in den Kontaktbereich der
Kontaktstellen eingeklemmt bzw. reibschlüssig eingreift und der
Kontaktbereich der Kontaktstellen in Steckachsrichtung des
Kontaktstifts und quer dazu bewegbar angeordnet ist.
Ein derartiger Lötkontakt wird in den Gebrauchsmustern G 90 01 340.9
und G 90 05 341.9 beschrieben. Bei diesem Lötkontakt können
z. B. durch wechselnde thermische Belastungen auftretende
Relativbewegungen zwischen Kontaktstift und Kontaktstelle des
Lötkontakts ohne Störung des Kontakts aufgenommen werden, indem
die Kontaktstelle des auf der Leiterplatte befestigten Lötkon
takts den Bewegungen folgen kann.
Aufgabe der Erfindung ist, einen weiteren derartigen Lötkontakt
mit nachgiebiger Kontaktstelle zu schaffen, der einfach aufgebaut
und einfach herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den
Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der in der Zeichnung
dargestellten Beispiele wird die Erfindung im folgenden näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines hochkantstehen
den Lötkontakts gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung;
Fig. 2 eine Unteransicht eines weiteren erfindungsgemäßen
Lötkontakts;
Fig. 3 eine Seitenansicht des weiteren Lötkontakts;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den weiteren Lötkontakt;
Fig. 5 einen Längsquerschnitt durch den Lötkontakt entlang der
Linie D-D in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 6 einen Querschnitt durch den Lötkontakt entlang der
Linie A-A in Fig. 2 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung;
Fig. 7 einen Längsschnitt durch den Lötkontakt entlang der
Linie C-C in Fig. 3 mit Blickrichtung in Pfeilrichtung
und
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung einer dritten
Ausführungsform des Lötkontakts.
Der erfindungsgemäße Lötkontakt besteht aus einem Blechstanzteil
und ist im wesentlichen rechteckrohrförmig ausgebildet (Fig. 1).
Er weist im Abstand voneinander angeordnete viereckige Basisringe
2, 3 auf. Jeder Basisring 2, 3 verfügt über zwei Schmalseitenstege
2a, 2b bzw. 3a, 3b und zwei Längsseitenstege 2c, 2d bzw. 3c, 3d. Die
Schmalseitenstege 2a und 3a stehen über einen unteren, relativ
schmalen Distanzsteg 4 und die Schmalseitenstege 2b und 3b über
einen oberen, relativ schmalen Distanzsteg 5 in Verbindung. Die
Breite der Distanzstege 4, 5 entspricht z. B. etwa der Hälfte der
Länge der Schmalseitenstege.
Zweckmäßigerweise ist an die Außenkante der Schmalseitenstege 3a,
3b des Basisrings 3 je ein Lötbein 6 angebunden. Ein weiteres
Lötbein 7 kann an die Außenkante des Schmalseitensteges 2a
angebunden sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, zwei
Lötbeine 6 an den Außenkanten des Basisrings 2 und das Lötbein
an eine Außenkante des Basisrings 3 vorzusehen. Der Sinn und
Zweck der drei Lötbeine 6, 7 wird weiter unten erläutert.
Da der erfindungsgemäße Lötkontakt aus einem Blechstanzteil
besteht, weist er auch einen Stoßkantenspalt 8 auf, der sich in
Längsrichtung des Lötkontakts 1 jeweils mittig durch den
Schmalseitensteg 2b, den oberen Distanzsteg 5, den Schmalseiten
steg 3b und das an letzterem angebundenen Lötbein 6 erstreckt.
Jeweils im Zwischenraum zwischen den Längsseitenstegen 2c und 3c
einerseits und den Längsseitenstegen 2d und 3d andererseits ist
eine etwa rechteckige Kontaktplatte 9 angeordnet. Die Kontakt
platten 9 weisen aufeinanderzugerichtete Wülste oder Kalotten 14
auf, die in den Innenraum 10 des Lötkontakts 1 ragen und zwischen
sich eine linienförmige oder punktförmige Kontaktstelle 13 für
einen Kontaktstift (nicht dargestellt) bilden, der entweder in
Pfeilrichtung 11 oder in Pfeilrichtung 12 in den Innenraum 11
des Lötkontakts 1 steckbar ist.
Wesentlich ist, daß die Kontaktplatten 9 jeweils über einen
Anbindungssteg 15 mit mindestens einer Mäanderschleife 16 an die
Längsseitenstege 2c, 3c einerseits bzw. die Längsseitenstege 2d,
3d andererseits angebunden sind, wobei sich die Anbindungsstege
15 und die Kontaktplatte 9 durch entsprechende Freistanzungen
gebildet sind. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind jeweils
zwei aneinandergereihte Mäanderschleifen 16, 17 vorgesehen, die
eine besonders weiche und flexible Anbindung ergeben.
Die erfindungsgemäße Mäanderanbindung der Kontaktplatten 9
gewährleistet eine elastisch federnde Bewegbarkeit der Kontakt
einheit, bestehend aus den beiden Kontaktplatten 9 mit einge
stecktem Kontaktstift (nicht dargestellt), vornehmlich sowohl in
Steckachsrichtung (Pfeilrichtung 11 bzw. 12) des Steckstifts als
auch senkrecht bzw. quer zur Steckachsrichtung. Darüber hinaus
sind auch noch weitere Bewegungen in andere Richtungen möglich.
Insofern ergibt sich aus der besonderen Aufhängung bzw. Anbindung
der Kontaktplatten 9 eine hervorragende Beweglichkeit im
elastischen Bereich der Anbindungselemente 15, 16 bzw. 17.
Die Anbindungsstege 15 sind jeweils an die Innenkante der
Längsseitenstege 2c, 2d bzw. 3c, 3d und die diesen Kanten
gegenüberliegenden Kanten der Kontaktplatten 9 angebunden.
Entsprechend der gewählten Breite der Anbindungsstege 15 und der
gewählten Anzahl der Mäanderschleifen ergeben sich entsprechend
hohe bzw. niedrige Bewegungswiderstände für die Kontaktplatten
9.
Die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lötkontakts 1 gemäß den
Fig. 2 bis 7 entspricht grundsätzlich der Ausführungsform gemäß
Fig. 1, weshalb die übereinstimmenden Teile in diesen Figuren mit
denselben Bezugsziffern versehen sind.
Unterschiedlich ist, daß benachbarte, sich seitlich gegenüberlie
gende Anbindungsstege 15 von der jeweiligen Anbindungsstelle am
Basisring 2, 3 beginnend zum Innenraum 10 hin abgebogen sind, so
daß die benachbarten Anbindungsstege 15 zur Kontaktplatte 9 hin
konvergieren. Dadurch ist der Abstand der Kontaktplatten 9
voneinander verringert (Fig. 4, 5). Zudem sind die Distanzstege
4 und 5 zum Innenraum 10 hin ein Stück durchgesetzt, so daß deren
Abstand voneinander ebenfalls verringert ist (Fig. 3). Durch die
Abwinkelungen der Anbindungsstege 15 und die Durchsetzungen der
Distanzstege 4, 5 wird zwischen den Basisringen 2, 3 ein Freiraum
geschaffen, in dem nach einer besonderen Ausführungsform der
Erfindung eine U-förmige Außenüberfeder 18 angeordnet ist. Die
Außenüberfeder 18 weist einen U-Basissteg 19 sowie die beiden
davon abgewinkelten U-Schenkelstege 21 auf. Die Außenüberfeder
18 ist so breit wie die Kontaktplatten 9 und umgreift letztere,
wobei der U-Basissteg 19 zweckmäßigerweise über dem den Stoßkan
tenspalt 8 aufweisenden Distanzsteg 5 angeordnet ist (Fig. 4)
und die U-Schenkelstege 20 etwas aufeinanderzulaufend vom U-
Basissteg 19 abgewinkelt sind und im Bereich unterhalb des
Distanzsteges 4 von außen gegen die Kontaktplatten 9 drücken.
Dabei befindet sich zweckmäßigerweise die Anbindungsstelle der
Anbindungsstege 15 an den Kontaktplatten 9 ebenfalls in diesem
Bereich der Andrückstelle der Außenüberfeder 18.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der
Lötkontakt 1 Bewegungsbegrenzungsmittel für die Kontaktplatten
9 auf. Sie bestehen zweckmäßigerweise zum einen aus in der
Längsmitte des Distanzstegs 4 angeordneten seitlichen Überständen
4a und zwei auf Abstand voneinander angeordneten Vorsprüngen 9a
an der Kontaktplatte 9, zwischen denen jeweils der Überstand 4a
mit Spiel positioniert ist. Insofern ergibt sich diesem Spiel
entsprechend eine begrenzte Bewegbarkeit der Kontaktplatten 9 in
Steckachsrichtung (Fig. 2, 3). Zudem ist vorgesehen, daß die
Vorsprünge 9a der Kontaktplatten 9 an der jeweiligen Längskante
des Distanzstegs 4 neben den Überständen 4a anliegen, z. B. durch
den Druck der Außenüberfeder 18 bedingt, und die gegenüberliegen
de, sich parallel zur Steckachsrichtung erstreckende freie
Längskante 9b der Kontaktplatten 9 mit geringem Abstand von der
jeweiligen außenseitigen Längskante des Distanzstegs 5 angeordnet
ist, woraus eine Bewegungsbegrenzung senkrecht zur Steckachsrich
tung resultiert (Fig. 6).
Die Halterung der Außenüberfeder 18 auf den Kontaktplatten 9
erfolgt zweckmäßigerweise mit ebenfalls jeweils einer Kalotte
18a, die in die jeweilige Kalotte 14 der Kontaktplatten 9 greift.
Zudem können Vorsprünge 20a an der freien Endkante der U-
Schenkelstege 21 vorgesehen sein, die sich im Bereich der
Vorsprünge 9a befinden (Fig. 2, 3, 6).
Sofern der erfindungsgemäße Lötkontakt lediglich die Lötbeine 6
am Basisring 2 oder 3 aufweist, ist er senkrecht stehend gemäß
Fig. 1 auf eine Leiterplatte steckbar (nicht dargestellt), wobei
die Lötbeine 6 entsprechende Schlitze in der Leiterplatte
durchgreifen und auf der gegenüberliegenden Fläche der Leiter
platte in an sich bekannter Weise mit dieser verlötet sind. Sind
dagegen zwei Lötbeine 6, 7 sich gegenüberliegend am Distanzring
2 und 3 vorgesehen, kann der Lötkontakt 1 liegend auf der
Leiterplatte angeordnet werden (nicht dargestellt), indem die
Lötbeine 6, 7 - wie in Fig. 3 strichpunktiert angedeutet -
rechtwinklig nach außen abgebogen und durch entsprechende
Schlitze einer Leiterplatte gesteckt werden (nicht dargestellt).
Der Lötkontakt gemäß Fig. 8 ist vom Grundkonzept her gleich
aufgebaut wie der Lötkontakt gemäß Fig. 1. Demgemäß sind gleiche
Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Lediglich der
Stoßkantenspalt 8 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel
der Erfindung mittig durch das Lötbein 7, den Schmalseitensteg
2a, den Distanzsteg 5, den Schmalseitensteg 3a und das Lötbein
6.
An den Schmalseitensteg 2b ist ein Tragsteg 21 fluchtend
angebunden, der U-förmig zurückgebogen ist und zur Erleichterung
des Biegevorgangs eine Ausstanzung 22 aufweisen kann. Der
rückgebogene U-Schenkelsteg 23 des Tragstegs 21 verläuft etwas
unterhalb des Lötbeins 7 und parallel dazu. An den U-Schenkelsteg
23 ist ein schmalerer Verbindungssteg 24 fluchtend angebunden,
der unterhalb des Schmalseitenstegs 2a verläuft und sich bis zum
Freiraum zwischen den Basisringen 2, 3 erstreckt. An den Verbin
dungssteg 24 ist schließlich über einen quer dazu verlaufenden
vorderen Brückensteg 30 das Kontaktelement 25 angebunden, das mit
zwei vorzugsweise kreisrunden freigeschnittenen, sich gegenüber
liegenden Kontaktplatten 9 ausgestattet ist. Die Anbindung der
Kontaktplatten 9 an den vorderen Brückensteg 31 erfolgt mit einer
Abbiegung und zwar jeweils mit einem - von der Seite betrachtet -
U-förmigen, sich in Längsrichtung des Lötkontakt in die Ausspa
rung zwischen den Längsseitenstegen 2d, 3d bzw. 2c, 3c erstrecken
den Kontaktsteg 26. Jeder Kontaktsteg 26 weist einen vom vorderen
Brückensteg 31 rechtwinklig in Richtung Distanzsteg 5 abgebogenen
Kontaktsteg-U-Schenkel 27 einen sich im Bereich des Distanzsteges
5 in Längsrichtung des Lötkontakts erstreckenden Kontakt-
Basissteg 28 und einen davon in Richtung Distanzsteg 4 abgehen
den, sich parallel zum Kontaktsteg-U-Schenkel 27 erstreckenden
Kontaktsteg-U-Schenkel 29 auf. Die Schenkel 29 enden kurz
unterhalb des Distanzstegs 4 und stehen über einen hinteren
Brückensteg 30 miteinander in Verbindung, so daß das Kontaktele
ment 25 insgesamt eine ausreichende Steifigkeit aufweist.
Im Zwischenraum zwischen den Schenkeln 27 und 29 ist jeweils die
Kontaktplatte 9 als Freistanzung angeordnet und an den Basissteg
28 angebunden. Durch diese Anbindung des Kontaktelements 25 über
den Tragsteg 21 und den Verbindungssteg 24 sowie die Brückenstege
31 kann das Kontaktelement 25 in Längsrichtung des Lötkontakts
federnd bewegt werden. Die Anbindung ermöglicht auch eine
Bewegung des Kontaktelements 25 quer zur Längserstreckung des
Lötkontakts, weil das Kontaktelement 25 freischwebend zwischen
den Basisringen 2, 3 im Innenraum des Lötkontakts angeordnet ist.
Die Form der Schenkel 27 und 29 des Kontaktstegs 26 kann aus
fertigungstechnischen und Formgebungs-Gründen - wie dargestellt -
der Kreisform der Kontaktplatten 9 angepaßt sein. Zudem ist
vorteilhaft, die Kontaktplatten 9 etwas nach innen abzubiegen,
so daß eine verengte Kontaktstelle zwischen den Kontaktplatten
9 gebildet wird.
Die besondere Ausführungsform der Kontaktplattenanbindung ergibt
eine besonders weiche Federung der Kontaktplatten bzw. der
Kontaktstelle, weil sowohl die Anbindung der Kontaktplatten 9 an
den Basissteg 28 als auch die Anbindung des Basisstegs 28 an die
Schenkel 27, 29 und die Anbindung der Schenkel 27, 29 an die
Brückenstege 31 die weiche Federung gewährleisten.
Claims (35)
1. Lötkontakt mit Lötbeinen und einer beweglichen Kontaktstelle
für einen Steckstift, wobei die Kontakteinheit, bestehend
aus Steckstift und Kontaktstellen, Bewegungen zumindest in
Steckachsrichtung und senkrecht dazu ausführen kann,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
- a) Der Lötkontakt (1) ist ein im wesentlichen rechteck rohrförmig profiliertes Blechstanzteil;
- b) zur Bildung der Kontaktstelle für einen rohrstirnseitig in Längsachsrichtung des Lötkontakts steckbaren Kontaktstift ist in zwei sich gegenüberliegenden Seitenwandungsbereichen jeweils etwa längsmittig eine zum Innenraum des Lötkontakts (1) durchgedrückte Kontaktplatte (9) mit Anbindungsstegen (15, 27, 29) freigestanzt;
- c) die Anbindungsstege (15, 27, 29) ermöglichen eine Bewegung der Kontaktplatten (9) quer zur Längsachsrich tung des Lötkontakts (1);
- e) die Lötbeine (6, 7) sind an den freien Außenkanten des rechteck-rohrförmigen Blechstanzteils angebunden.
2. Lötkontakt nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anbindungsstege (15, 27, 29) auch eine Bewegung der
Kontaktplatten (9) in Längsachsrichtung des Lötkontakts (1)
ermöglichen.
3. Lötkontakt nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anbindungsstege (15) in Längsachsrichtung des
Lötkontakts (1) elastisch streck- und zusammendrückbar sind.
4. Lötkontakt nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anbindungsstege (15) aus Mäanderschleifen (16, 17)
bestehen.
5. Lötkontakt nach einem der Ansprüche 3 und/oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Abstand voneinander angeordnete, kurze, rechteck
rohrförmige Basisringe (2, 3) vorgesehen sind, an die die
Anbindungsstege (15) angebunden sind.
6. Lötkontakt nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Basisring (2, 3) zwei Schmalseitenstege (2a, 2b bzw.
3a, 3b) und zwei Längsseitenstege (2c, 2d bzw. 3c, 3d)
aufweist, wobei die Schmalseitenstege (2a und 3a) über einen
unteren, relativ schmalen Distanzsteg (4) und die Schmalsei
tenstege (2b und 3b) über einen oberen, relativ schmalen
Distanzsteg (5) in Verbindung stehen.
7. Lötkontakt nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich in Längsrichtung des Lötkontakts (1) jeweils mittig
durch den Schmalseitensteg (2b), den oberen Distanzsteg (5),
den Schmalseitensteg (3b) und gegebenenfalls durch das an
letzterem angebundene Lötbein (6) erstreckend der Stoßkan
tenschlitz (8) des Blechstanzteils angeordnet ist.
8. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils im Zwischenraum zwischen den Längsseitenstegen
(2b und 3c) einerseits und den Längsseitenstegen (2d und 3d)
andererseits die etwa rechteckige Kontaktplatte (9)
angeordnet ist.
9. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatten (9) aufeinanderzugerichtete Wülste
oder Kalotten (14) aufweisen, die im Innenraum (10) des
Lötkontakts (1) zwischen sich die Kontaktstelle (13) für den
Kontaktstift bilden, der in Längsachsrichtung des Lötkon
takts (1) in den Lötkontakt steckbar ist.
10. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Mäanderschleifen (16, 17) an die Längsseitenstege
(2c, 3c) einerseits bzw. die Längsseitenstege (2d, 3d)
andererseits angebunden sind.
11. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
gekennzeichnet durch
eine die Kontaktplatten (9) übergreifende Außenüberfeder
(18).
12. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
insbesondere nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß benachbarte Anbindungsstege (15) von der jeweiligen
Anbindungsstelle am Basisring (2, 3) beginnend zum Innenraum
(11) des Lötkontakts (1) hin abgebogen sind, so daß
benachbarte Anbindungsstege (15) zur Kontaktplatte (9) hin
konvergieren.
13. Lötkontakt nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Distanzstege (4 und 5) zum Innenraum (10) des
Lötkontakts (1) hin ein Stück durchgesetzt sind.
14. Lötkontakt nach Anspruch 12 und/oder 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenüberfeder (18) in dem durch die Abhebungen der
Anbindungsstege (15) und die Durchsetzungen der Distanzstege
(4, 5) gebildeten Freiraum sitzt.
15. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenüberfeder (18) U-förmig ist und einen Basissteg
(19) sowie die beiden davon abgewinkelten U-Schenkelstege
(21) aufweist.
16. Lötkontakt nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Außenüberfeder (18) etwa die Breite der Kontaktplat
ten (9) aufweist und letztere umgreift.
17. Lötkontakt nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß der U-Basissteg (19) über dem den Stoßkantenschlitz (8)
aufweisenden Distanzsteg (5) angeordnet ist und die U-
Schenkelstege (20) etwas aufeinanderzulaufend vom U-
Basissteg (19) abgewinkelt sind und im Bereich unterhalb des
Distanzstegs (4) von außen gegen die Kontaktplatte (9)
drücken.
18. Lötkontakt nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Anbindungsstelle der Anbindungsstege (15) an
den Kontaktplatten im Bereich der Andrückstelle der
Außenüberfeder (18) befindet.
19. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18,
gekennzeichnet durch
Anschlagstege als Bewegungsbegrenzungsmittel für die
Kontaktplatten (9).
20. Lötkontakt nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungsbegrenzungsmittel aus in der Längsmitte des
Distanzstegs (4) angeordneten seitlichen Überständen (4a)
und zwei auf Abstand voneinander angeordnete Vorsprünge (9a)
bestehen, wobei zwischen den Vorsprüngen (9a) jeweils der
Überstand (4a) mit Spiel positioniert ist.
21. Lötkontakt nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorsprünge (9a) der Kontaktplatten (9) an der
jeweiligen Längskante des Distanzstegs (4) zweckmäßigerweise
durch den Druck der Außenüberfeder (18) anliegen und die
gegenüberliegende freie Längskante (9b) der Kontaktplatte
(9) mit geringem Abstand von der jeweiligen außenseitigen
Längskante des Distanzstegs (4) angeordnet ist.
22. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 21,
gekennzeichnet durch
Haltemittel für die Außenüberfeder (18) auf den Kontaktplat
ten (9).
23. Lötkontakt nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß in den U-Schenkelstegen (21) jeweils eine Kalotte (18a)
angeordnet ist, die in die jeweilige Kalotte (14) der
Kontaktplatten (9) greift.
24. Lötkontakt nach Anspruch 22 und/oder 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der freien Endkante der U-Schenkelstege (20)
Vorsprünge (20a) vorgesehen sind, die sich im Bereich der
Vorsprünge (9a) der Kontaktplatten (9) befinden.
25. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Lötbeine (6) sich gegenüberliegend am Basisring (2
oder 3) angeordnet sind.
26. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Lötbein (6) am Basisring (3) und ein Lötbein (7) am
Basisring (2) in Längsrichtung des Lötkontakts (1) gegen
überliegend angeordnet sind.
27. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 1,5 und
6, 23 und 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß an dem Schmalseitensteg (2b) ein Tragsteg (21) fluchtend
angebunden ist, der U-förmig zurückgebogen ist, wobei der
rückgebogene U-Schenkelsteg (23) des Tragstegs (21)
unterhalb des Lötbeins (7) und parallel dazu verläuft und
wobei an den Schenkelsteg (23) ein die Kontaktstellen
aufweisendes Kontaktelement (25) angebunden ist, das im
freigestanzten Freiraum zwischen den Basisringen (2, 3)
angeordnet ist.
28. Lötkontakt nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragsteg (21) eine Ausstanzung (22) aufweist.
29. Lötkontakt nach Anspruch 27 und/oder 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen dem U-Schenkelsteg (23) und dem Kontaktelement
(25) ein schmaler Verbindungssteg (24) fluchtend angebunden
ist, der unterhalb des Schmalseitenstegs (2a) verläuft und
sich bis zum Freiraum zwischen den Basisringen (2, 3)
erstreckt, wobei an den Verbindungssteg (24) ein quer dazu
verlaufender vorderer Brückensteg (31) angebunden ist.
30. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kontaktelement (25) die Kontaktplatten (9) aufweist,
wobei die Anbindung der Kontaktplatten (9) an den vorderen
Brückensteg (30) mit einer Abbiegung erfolgt und zwar
jeweils mit einem U-förmigen, sich in Längsrichtung des
Lötkontakts in den Freiraum zwischen den Längsseitenstegen
(2d, 3d bzw. 2c, 3c) erstreckenden Kontaktsteg (26).
31. Lötkontakt nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kontaktsteg (26) einen vom vorderen Brückensteg
(31) rechtwinklig in Richtung Distanzsteg (5) abgebogenen
Kontakt-U-Schenkel (27), einen sich im Bereich des Distanz
steges (5) in Längsrichtung des Lötkontakts erstreckenden
Kontaktbasissteg (28) und einen davon in Richtung Distanz
steg (4) abgehenden, sich parallel zum Kontaktsteg-U-
Schenkel (27) erstreckenden Kontaktsteg-U-Schenkel (29)
aufweist.
32. Lötkontakt nach Anspruch 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Schenkel (29) kurz unterhalb des Distanzstegs (4)
enden und über einen hinteren Brückensteg (30) miteinander
in Verbindung stehen.
33. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 31 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Zwischenraum zwischen den Schenkeln (27 und 29)
jeweils die Kontaktplatte (9) als Freistanzung angeordnet
und an den Basissteg (28) angebunden ist.
34. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis
33,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatten (9) kreisförmig ausgebildet und die
Schenkel (27 und 29) des Kontaktstegs (26) der Kreisform der
Kontaktplatten (9) angepaßt sind.
35. Lötkontakt nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontaktplatten (9) etwas nach innen abgebogen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4109519A DE4109519A1 (de) | 1991-03-22 | 1991-03-22 | Loetkontakt fuer einen kontaktstift |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4109519A DE4109519A1 (de) | 1991-03-22 | 1991-03-22 | Loetkontakt fuer einen kontaktstift |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4109519A1 true DE4109519A1 (de) | 1992-09-24 |
Family
ID=6428023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4109519A Withdrawn DE4109519A1 (de) | 1991-03-22 | 1991-03-22 | Loetkontakt fuer einen kontaktstift |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4109519A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601564A2 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | The Whitaker Corporation | Vibrationsbeständige elektrische Steckbuchse |
EP0637854A2 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-08 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Lötkontakt |
US5679010A (en) * | 1994-12-20 | 1997-10-21 | The Whitaker Corporation | Anti-fretting terminal for PCB |
FR2756425A1 (fr) * | 1996-11-28 | 1998-05-29 | Denso Corp | Structure de connecteur electrique |
CN102931510A (zh) * | 2012-11-08 | 2013-02-13 | 邢国坚 | 插孔接触件及其制造方法 |
DE102012103259A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-17 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784955A (en) * | 1971-02-01 | 1974-01-08 | Amp Inc | Connecting device for printed circuit board |
-
1991
- 1991-03-22 DE DE4109519A patent/DE4109519A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3784955A (en) * | 1971-02-01 | 1974-01-08 | Amp Inc | Connecting device for printed circuit board |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0601564A2 (de) * | 1992-12-11 | 1994-06-15 | The Whitaker Corporation | Vibrationsbeständige elektrische Steckbuchse |
US5362262A (en) * | 1992-12-11 | 1994-11-08 | The Whitaker Corporation | Vibration proof electrical receptacle |
EP0601564A3 (de) * | 1992-12-11 | 1995-02-08 | Whitaker Corp | Vibrationsbeständige elektrische Steckbuchse. |
EP0637854A2 (de) * | 1993-08-06 | 1995-02-08 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Lötkontakt |
EP0637854A3 (de) * | 1993-08-06 | 1995-10-25 | Grote & Hartmann | Lötkontakt. |
US5597332A (en) * | 1993-08-06 | 1997-01-28 | Grote & Hartmann Gmbh & Co. Kg | Solder contact |
US5679010A (en) * | 1994-12-20 | 1997-10-21 | The Whitaker Corporation | Anti-fretting terminal for PCB |
FR2756425A1 (fr) * | 1996-11-28 | 1998-05-29 | Denso Corp | Structure de connecteur electrique |
US6089880A (en) * | 1996-11-28 | 2000-07-18 | Denso Corporation | Electric connector arrangement |
DE102012103259A1 (de) * | 2012-04-16 | 2013-10-17 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Flexible Kontaktanordnung und Kontaktvorrichtung mit selbiger |
CN102931510A (zh) * | 2012-11-08 | 2013-02-13 | 邢国坚 | 插孔接触件及其制造方法 |
CN102931510B (zh) * | 2012-11-08 | 2015-08-05 | 邢国坚 | 插孔接触件及其制造方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3832588C2 (de) | Kontaktsatz | |
DE2406125C3 (de) | Buchsenkontakt | |
DE2833313C2 (de) | Klemmenblock für gedruckte Schaltungen | |
DE1285589B (de) | Schraubenlose Verbindungsklemme | |
EP0116519A1 (de) | Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge | |
DE3435789A1 (de) | Halterungsblock zum verbinden von verbindungselementen mit der platte eines gedruckten schaltkreises | |
DE1915114A1 (de) | Aus Blech bestehendes elektrisches Kontaktelement | |
DE1615569A1 (de) | Elektrische Vielfachsteckvorrichtung | |
EP0044469A1 (de) | Klammer zum Befestigen von Fussbodenheizungsrohren | |
DE10100182B4 (de) | Feder zur Befestigung einer Reihenklemme an einer Schiene | |
DE4109519A1 (de) | Loetkontakt fuer einen kontaktstift | |
DE2618317C2 (de) | Adapter zur Verbindung elektromagnetischer Schaltgeräte mit gedruckten Leiterplatten | |
DE2221675A1 (de) | Schiebepotentiometer | |
DE2749375C2 (de) | Kompaktdoppelflachfeder | |
DE1665674B1 (de) | Kreuzschienenverteiler | |
DE1811394B2 (de) | Schiebeschalter in kleinbauweise | |
DE3422768A1 (de) | Elektrisches geraet | |
DE2342866C2 (de) | Bauelementesystem zum Aufbau von Schalttafeln | |
EP0001818B1 (de) | Kompaktdoppelflachfeder | |
DE3516858A1 (de) | Hf-steckverbinder mit schaltfunktion | |
DE7638508U1 (de) | Steckfeder fuer gedruckte schaltungen | |
DE2810828C2 (de) | Kompaktdoppelflachfeder | |
DE2429419C3 (de) | Schaltgerät mit starren Schaltstücken in elastischen Aufnahmen | |
DE8210282U1 (de) | Haltevorrichtung fuer gasduese, thermoelement und zuendelektrode eines zuendbrenners | |
DE1811394C (de) | Schiebeschalter in Kleinbauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: SPALTE 6, ZEILE 3 UND ZEILE 62, SPALTE 7, ZEILE 59, DIE BEZUGSZEICHEN "(11) (21) (31)" "AENDERN IN "(10) (20) (30)" |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |