[go: up one dir, main page]

DE4109363C2 - Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung - Google Patents

Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung

Info

Publication number
DE4109363C2
DE4109363C2 DE4109363A DE4109363A DE4109363C2 DE 4109363 C2 DE4109363 C2 DE 4109363C2 DE 4109363 A DE4109363 A DE 4109363A DE 4109363 A DE4109363 A DE 4109363A DE 4109363 C2 DE4109363 C2 DE 4109363C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
component
temperature
substrate
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4109363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4109363A1 (de
Inventor
Dieter Seipler
Walter Roethlingshoefer
Ulrich Goebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4109363A priority Critical patent/DE4109363C2/de
Publication of DE4109363A1 publication Critical patent/DE4109363A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4109363C2 publication Critical patent/DE4109363C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/303Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
    • H05K3/305Affixing by adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/046Surface mounting
    • H05K13/0469Surface mounting by applying a glue or viscous material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/0129Thermoplastic polymer, e.g. auto-adhesive layer; Shaping of thermoplastic polymer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0206Materials
    • H05K2201/0209Inorganic, non-metallic particles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10674Flip chip
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10734Ball grid array [BGA]; Bump grid array
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10977Encapsulated connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10984Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0525Patterning by phototackifying or by photopatterning adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/13Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
    • H05K2203/1333Deposition techniques, e.g. coating
    • H05K2203/1355Powder coating of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Klebverbindung zwischen einem elektrischen/elektronischen Bauteil und einem mit Leiterbahnstruktur oder dergleichen versehenen Substrat, mit einem elektrisch leitenden ersten Kleber, der mit Anschlüssen des Bauteils verbunden ist und mit einem elektrisch isolierenden zweiten Kleber, der zwischen einer Befestigungsfläche des Bauteils und einer Montagefläche des Substrats angeordnet ist. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß die Kleber (8, 11) als Schmelzkleber ausgebildet sind und daß sich der erste Kleber (8) von den Anschlüssen (3) bis zu Anschlußpunkten (14) der Leiterbahnstruktur (12) erstreckt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Klebverbindung zwischen einem elektrischen/elektronischen Bauteil und einem mit Leiterbahnstruktur oder dergleichen versehenen Substrat, mit einem elektrisch leitenden, ersten Kleber, der mit Anschlüssen des Bauteils verbunden ist und mit einem elektrisch isolierenden, zweiten Kleber, der zwischen einer Befestigungsfläche des Bauteils und einer Montagefläche des Substrats an­ geordnet ist.
Aus der europäischen Patentanmeldung 0 332 402 ist es bekannt, zwischen zwei elektrischen Bauelementen eine Klebverbindung auszubilden. Ein erster Kleber, der elektrisch isolierende Eigenschaften besitzt, ist in Bereichen der Bauelemente zwischen diesen angeordnet, in denen sich keine elektrischen Leiteranordnungen be­ finden. Dort, wo sich elektrische Leiteranordnungen der Bauelemente gegenüberliegen, ist auf der Leiteranordnung von einem der Bauele­ mente ein elektrisch leitender Kleber aufgebracht, in den elektrisch leitende Kontaktkörper eingebettet sind. Diese Kontaktkörper sind in ihrem aus dem elektrisch leitenden Körper herausragenden Bereich im elektrisch isolierenden Kleber eingebettet und erstrecken sich bis zur Leiteranordnung des anderen Bauelementes, das heißt, sie liegen an dieser Leiteranordnung an, so daß ein elektrischer Kontakt herge­ stellt wird.
Weiterhin ist aus der DE 38 44 420 A1 ein Verfahren zum Anschluß von Kontakten einer ersten elektrischen Baueinheit an Kontakte einer zweiten elektrischen Baueinheit bekannt, bei dem die Anschlußzonen der Baueinheiten zueinander ausgerichtet werden und über einen mit elektrisch leitenden Partikeln versehenen Heißschmelzkleber verklebt werden, wobei die Partikel in dem Kleber anfänglich nicht durchgän­ gig leitend miteinander verbundenen sind. Durch Druck und zeitweili­ ges Erhitzen des Heißschmelzklebers, welcher streifenförmig zwischen den einander zugeordneten Kontakten der beiden Baueinheiten angeord­ net ist, wird erreicht, daß sich die leitenden Partikeln jeweils zwischen den paarweise einander zugewandten Kontakten der beiden Baueinheiten berühren und so eine elektrische Verbindung zwischen diesen Kontakten ausbilden, während die Abstände der Partikel zwi­ schen den nebeneinander liegenden Kontakten groß genug bleiben, um eine durchgehende elektrische Verbindung zu verhindern. In den Zonen zwischen den nebeneinander liegenden Kontakten bleibt der Kleber da­ her isolierend.
Aus der DE 39 13 115 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von elek­ trisch leitfähigen Mustern auf Substraten bekannt, bei dem eine lichtempfindliche Schicht auf das Substrat aufgebracht wird, welche durch Belichtung ihre Klebrigkeit ändert. Nach Erzeugung des klebri­ gen Musters wird ein metallhaltiges Pulver auf das Substrat aufge­ bracht wird. Durch eine Wärmebehandlung kann das klebrige Muster entfernt und das Metallpulver zu einem zusammenhängenden Muster von Leiterbahnen gesintert werden.
Aus der DE 37 01 343 C2 ist ein Verfahren zur Montage eines IC- Bausteins auf einem mit einem Leitungsmuster versehenen flexiblen Substrat bekannt, bei dem auf das Leitungsmuster ein Heißsiegelmit­ tel aufgedruckt wird, die Anschlüsse des IC-Bausteins auf die lei­ tende Paste aufgebracht werden und die Anschlüsse des IC-Bausteins durch Warmpressen mittels eines beheizten Stempels mit dem Leitungs­ muster verbunden werden.
Der Gegenstand der Erfindung befaßt sich mit einer Klebeverbindung zwischen elektrischen Bauelementen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Klebvorrichtung mit den im Hauptanspruch ge­ nannten Merkmalen hat den Vorteil, daß auf einfache Weise elektri­ sche/elektronische Bauelemente sowohl montiert als auch elektrisch angeschlossen werden. Hierzu werden zwei unterschiedliche Schmelz­ kleber mit verschiedenen Erweichungstemperaturen verwandt. Vorzugs­ weise ist die Erweichungstemperatur des ersten elektrisch leitfähi­ gen Klebers größer als die Erweichungstemperatur des zweiten elek­ trisch isolierenden Klebers, so daß die Kleber nach Aufsetzen des Bauteils auf das Substrat bei verschiedenen Temperaturen aufge­ schmolzen werden können. Der erste Kleber erstreckt sich zwischen den Leiteranordnungen der beiden Bauelemente und stellt somit eine elektrische Verbindung direkt her, also ohne Zwischenschaltung der aus dem Stand der Technik bekannten Kontaktkörper. Der zweite Kleber verbindet eine Befestigungsfläche des einen Bauelementes mit einer Montagefläche des anderen Bauelementes, wobei insgesamt eine im we­ sentlichen ganzflächige Klebemontage vorliegt, die einerseits mit­ tels des ersten und andererseits mittels des zweiten Klebers reali­ siert ist. Damit lassen sich beispielsweise einfache Face-down- Montagen eines elektrischen/elektronischen Bauteils (zum Beispiel eines ICs) auf Leiterbahnstrukturen eines Substrats (zum Beispiel eines Mikro-Hybrids oder Dünnschicht-Hybrids) durchführen.
Eine gute Wärmeabfuhr vom Bauteil zum Substrat kann dadurch erreicht werden, daß der zweite Kleber ein Kleber mit einer hohen Wärmeleit­ fähigkeit ist. Der zweite Kleber kann Metalloxyde aufweisen, die ei­ nerseits elektrisch isolierend, andererseits jedoch eine hohe Wärme­ leitfähigkeit besitzen.
Für seine elektrische Leitfähigkeit weist der erste Kleber einen Füllstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit auf. Dieser Füllstoff kann vorzugsweise Gold oder Silber sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer Klebverbindung zwischen einem elektrischen/elektronischen Bauteil und einem mit einer Leiterbahnstruktur versehenen Substrat, wobei ein elektrisch leitender, erster Kleber mit den Anschlüssen des Bau­ teils verbunden und ein elektrisch isolierender, zweiter Kleber zwi­ schen einer Befestigungsfläche des Bauteils und einer Montagefläche des Substrats angeordnet wird, wobei der erste Kleber auf die An­ schlüsse und/oder auf Anschlußpunkte der Leiterbahnstruktur aufge­ bracht wird und dann ein relatives Justieren von Bauteil und Sub­ strat sowie ein Aufheizen bis zum Erreichen der Erweichungstempera­ turen der Schmelzkleber erfolgt, wobei eine Verbindung des jeweils erreichten Klebers zwischen den Anschlüssen und den Anschlußpunkten sowie der Befestigungsfläche und der Montagefläche entsteht und wo­ bei zwei Schmelzkleber verwendet werden, die unterschiedliche Erwei­ chungstemperaturen aufweisen.
Vorzugsweise wird das Bauteil im wesentlichen ganzflächig mittels des ersten und des zweiten elektrisch isolierenden Klebers auf das Substrat geklebt.
Zur Herstellung der Klebverbindung ist es vorteilhaft, wenn zunächst auf die Anschlüsse aufweisende Seite des Bauteils ein Fotolack oder dergleichen aufgebracht wird. Das Aufbringen des Fotolacks erfolgt vorzugsweise mittels eines Schleuderverfahrens.
Anschließend wird dann der die Anschlüsse abdeckende Bereich des Fo­ tolacks zur Annahme eines klebrigen Zustandes belichtet. Der Fotolack oder die Fotobeschichtung ist also derart ausgebildet, daß ihre Belichtung zu der Ausbildung einer Kleb­ struktur der belichteten Flächen führt. Auf die so gebildeten klebrigen Bereiche wird dann der erste Kleber aufgebracht. Dieser befindet sich vorzugs­ weise im Zustand eines Pulvers oder eines Granu­ lats, so daß beim Aufbringen auf den jeweiligen klebrigen Bereich ein entsprechender Anteil des er­ sten Klebers, der sich noch nicht in seinem klebri­ gen Zustand befindet, haftet; der übrige Anteil des Klebers, der nicht an den klebrigen Bereichen haf­ tet, fällt von der entsprechenden Oberfläche des Bauteils herab und kann aufgefangen und wieder ver­ wendet werden.
Anschließend wird dann der die Befestigungsfläche abdeckende Anteil des Fotolacks zur Annahme eines klebrigen Zustandes belichtet und der zweite Kle­ ber, vorzugsweise ebenfalls als Pulver oder als Granulat, aufgebracht. Auch der zweite Kleber be­ findet sich nicht in seinem klebrigen Zustand, das heißt, er weist eine Temperatur auf, die unterhalb der Erweichungstemperatur liegt. Auch hier wird der Überschuß wieder von der Oberfläche des Bauteils entfernt. Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der erste oder der zweite Kleber auf das Bauteil "aufgerüttelt" wird.
Schließlich wird dann das Bauteil auf eine erste Temperatur gebracht, die zum Verdampfen des Foto­ lacks führt, wobei diese erste Temperatur kleiner als die Aufschmelztemperatur der Kleber ist. Hier­ durch wird der Fotolack oder dergleichen entfernt ("ausgeheizt").
Anschließend wird das Bauteil auf eine zweite hö­ here Temperatur gebracht, die zum Aufschmelzen bei­ der Kleber führt, so daß sich aus den Pulvern oder Granulaten der beiden Kleber eine durchgehende Kle­ berschicht bildet. Dabei befindet sich der erste Kleber auf den Anschlüssen des Bauelements und der zweite Kleber auf der Befestigungsfläche. Erster und zweiter Kleber können direkt aneinander gren­ zen. Dadurch, daß der zweite Kleber elektrisch iso­ liert, kommt es zu keinen Kurzschlüssen zwischen angrenzenden, mit dem ersten Kleber benetzten An­ schlüssen des Bauteils.
Das so präparierte Bauteil kann dann mittels der nachfolgend geschilderten Klebmontage auf einem Substrat befestigt werden. Sofern eine Vielzahl von zusammenhängenden Bauteilen zunächst für eine Kle­ bemontage mit dem ersten und dem zweiten Kleber versehen wird, also ein Vereinzeln der Bauteile (zum Beispiel der IC's) vorzunehmen ist, wird vor der Klebemontage eine Trennung der einzelnen, vor­ bereiteten Bauteile zum Beispiel durch Zersägen ei­ ner Wafer-Struktur oder dergleichen vorgenommen.
Um nunmehr die Klebmontage eines oder mehrerer Bau­ teile auf dem Substrat vornehmen zu können, erfolgt zunächst eine Justierung zwischen Bauteil und Sub­ strat derart, daß die Anschlüsse des beziehungs­ weise der Bauteile in der gewünschten Position zur Leiterbahnstruktur des Substrats liegen.
Nach dieser Justierung wird das Bauteil auf eine dritte Temperatur aufgeheizt, was vorzugsweise da­ durch erfolgt, daß das Bauteil auf das auf die dritte Temperatur aufgeheizte Substrat aufgesetzt wird. Hierdurch kommt es zum Aufschmelzen des zwei­ ten elektrisch isolierenden Klebers, wobei jedoch der erste elektrisch leitende Kleber noch nicht aufschmilzt, da er eine höhere Erweichungs­ temperatur aufweist. Es bildet sich dadurch eine flächige, thermisch gut leitende, elektrisch iso­ lierende Klebverbindung zwischen Bauteil und Sub­ strat, wobei die Anschlüsse des Bauteils, die ins­ besondere als Bumpstrukturen ausgebildet sind, auf­ grund des Auftrages des ersten Klebers elektrisch leitende Kleberbumps aufweisen, die auf den Leiter­ bahnstrukturen des Substrats aufsetzen. Das Bauteil wird dann auf eine vierte höhere Temperatur aufge­ heizt, die zum Aufschmelzen des ersten Klebers führt, wodurch eine innige, elektrisch leitende Verbindung zwischen den Anschlüssen und der Leiter­ bahnstruktur hergestellt wird. Das Aufheizen des Bauteils auf die vierte Temperatur kann vorzugs­ weise über einen Stempel (Die Stempel) erfolgen, der eine zusätzliche Wärmemenge zum Erreichen der vierten Temperatur zuführt.
Anschließend erfolgt dann eine Abkühlung der so ge­ bildeten Schaltungsanordnung.
Da sich die Anschlüsse des Bauteils innerhalb des Umrisses der Bauteilfläche (zum Beispiel eines IC's) befinden, benötigt man für den Anschluß keine zusätzlichen Anschlußflächen, so daß eine er­ hebliche Flächeneinsparung gegenüber konventionel­ len Anschlußverfahren (wie zum Beispiel Bonden, das Bondflächen für die Bonddrähte mit einem entspre­ chenden Fan Out benötigt) gegeben ist. Auch gegen­ über den bekannten Anschlußverfahren mit Kontakt­ spinne besteht eine erhebliche Platzeinsparung. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Kontaktie­ rung im Vergleich zum Beispiel zum Dünndraht- oder Dickdrahtbonden -simultan durch den Aufschmelzvor­ gang erfolgt, so daß zum Beispiel viele hundert An­ schlüsse simultan, also gleichzeitig erstellt wer­ den können. Durch den zweiten, isolierenden Kleber, der eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, kann durch die Face Down Montage der Bauteile deren Ver­ lustleistung für eine gute Kühlung in Richtung des Substrats (zum Beispiel Keramiksubstrat mit Grund­ platte) abgeführt werden. Durch den Einsatz der er­ wähnten Schmelzkleber läßt sich eine hohe Elastizi­ tät der Klebverbindung (rund 300%) erzielen, was zu einer nahezu spannungsfreien Montage führt. Piezo­ effekte werden weitgehendst vermieden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht darauf begrenzt, daß das Bauteil mit Fotolack und dem er­ sten beziehungsweise zweiten Kleber beschichtet wird. Es ist selbstverständlich auch der umgekehrte Vorgang möglich, der darin besteht, daß das Sub­ strat entsprechend behandelt wird. Auch ist es mög­ lich, sowohl auf dem Bauteil und auch auf dem Sub­ strat den oder die Kleber mittels Fotolack aufzu­ bringen.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Wafers, der aneinanderhängende Bauteilstrukturen aufweist,
Fig. 2 den Wafer der Fig. 2 mit Fotolackbe­ schichtung,
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2 mit auf An­ schlüssen der Bauteile aufgebrachten elektrisch leitenden Kleber,
Fig. 4 die Anordnung der Fig. 3 mit zwischen den Anschlüssen aufgebrachten elektrisch isolierenden Kleber,
Fig. 5 eine Vereinzelung der Bauteile des Wafers gemäß der Anordnung der Fig. 4 und
Fig. 6 eine Klebmontage eines Bauteils auf ein mit Leiterbahnstrukturen versehenes Sub­ strat.
Die Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Wafers 1, der einstückig aneinanderhängende elektronische Bauteile 2 aufweist, die zum Beispiel als inte­ grierte Schaltungen (IC's) ausgebildet sein können. Die einzelnen Bauteile weisen Anschlüsse 3 auf, die als Bumps ausgebildet sind. Diese Bumps besitzen etwa eine Höhe von 4 µm.
Gemäß Fig. 2 wird auf der nach oben liegenden Un­ terseite 4 der elektronischen Bauteile 2 eine foto­ empfindliche Schicht 5, insbesondere ein Fotolack 6 aufgebracht. Dies erfolgt vorzugsweise mit einer Dicke von ca. 5 µm. Für das Aufbringen wird insbe­ sondere ein Schleuderverfahren eingesetzt.
Anschließend werden die die Anschlüsse 3 abdecken­ den Bereiche 7 des Fotolacks 6 belichtet, wodurch diese Bereiche 7 einen klebrigen Zustand einnehmen. Die Belichtung kann mit einer geeigneten Maske er­ folgen. Auf den Fotolack 6 wird dann ein erster Kleber 8 als Granulat aufgebracht, vorzugsweise aufgerüttelt. Dieser erste Kleber ist elektrisch leitend; er weist vorzugsweise einen Füllstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, vorzugsweise Sil­ ber oder Gold, auf. Das Granulat des ersten Klebers 8, was selbst nicht klebrig ist, haftet beim Auf­ bringen auf den klebrigen Bereichen 7; der Rest des Granulats rutscht von der Fotolackschicht (Fotolack 6) ab, so daß sich der in der Fig. 3 dargestellte Zustand ergibt. Die einzelnen Bumps sind hierdurch mit Granulat des ersten Klebers 8 versehen.
Nachfolgend wird dann - gemäß Fig. 4 - ein eine Be­ festigungsfläche 9 jedes Bauteils 2 abdeckender An­ teil 10 des Fotolacks 6 in einem zweiten Belich­ tungsvorgang in den klebrigen Zustand überführt. Es wird dann das Granulat eines zweiten Klebers 11 aufgebracht, so daß die Granulatkörper an den kleb­ rigen Anteilen 10 des Fotolacks 6 haften. Dies er­ folgt - wie aus der Fig. 4 ersichtlich - vorzugs­ weise zwischen den Anschlüssen 3 der einzelnen Bau­ elemente 2.
Bei dem ersten Kleber 8 und dem zweiten Kleber 11 handelt es sich jeweils um Schmelzkleber, die im granulatförmigen Zustand nicht klebrig sind, son­ dern erst durch entsprechende Temperaturbeaufschla­ gung in den klebrigen Zustand versetzt werden kön­ nen. Bei dem zweiten Kleber handelt es sich um einen elektrisch isolierenden Kleber.
Anschließend wird der Wafer 1 auf eine erste Tempe­ ratur gebracht, die dazu führt, daß der Fotolack 6 "ausgeheizt" wird, das heißt, er verdampft.
Dann werden die Bauteile 2 auf eine zweite Tempera­ tur gebracht, die zum Aufschmelzen der Kleber 8 und 11 führt, so daß sich aus den Granulaten der beiden Kleber eine durchgehende Kleberschicht bildet.
Gemäß Fig. 5 können dann die einzelnen Bauelemente 2 durch Zersägen des Wafers 1 separiert werden.
Um nun - gemäß Fig. 6 - ein Bauteil 2 auf einem mit Leiterbahnstruktur 12 versehenes Substrat 13 zu be­ festigen, wird zunächst das Bauteil 2 relativ zum Substrat derart justiert, daß die Anschlüsse 3 des Bauteils 2 entsprechenden Anschlußpunkten 14 der Leiterbahnstruktur 12 gegenüberliegen.
Nach dieser Justierung wird das Bauteil 2 auf das eine dritte Temperatur aufgeheizte Substrat 13 auf­ gesetzt, wobei die dritte Temperatur zum Aufschmel­ zen des zweiten Klebers 11, jedoch nicht zum Auf­ schmelzen des ersten Klebers 8, führt. Zum Beispiel besitzt das Substrat 13 eine Temperatur von etwa 150°C, so daß der bei niedriger Temperatur schmel­ zende Kleber 11 aufschmilzt und eine flächige ther­ misch leitende Klebverbindung zwischen dem Bauteil 2 und dem Substrat 13 entsteht. Dabei setzen die durch den ersten Kleber 8 gebildeten Kleberbumps auf den Anschlußpunkten 14 der Leiterbahnstruktur 12 des Substrats 13 auf. Es wird dann mittels eines Stempels eine zusätzliche Wärmemenge dem Bauteil 2 zugeführt, die zum Erreichen einer vierten Tempera­ tur führt, bei der der erste Kleber 8 aufschmilzt, was zum Beispiel bei ca. 190°C erfolgen kann, wo­ durch die Klebebumps aufschmelzen und ein elektri­ scher Kontakt zwischen den Anschlüssen 3 und den Anschlußpunkten 14 hergestellt wird.
Anschließend erfolgt ein Abkühlen der so gebildeten Schaltungsanordnung.
Analog kann der Kleberauftrag auch auf dem Substrat 13 in entsprechender Weise erfolgen. Überdies ist es auch möglich, daß in entsprechender Weise die Montage von Bauelementen die Kondensatoren, SMD- Quarzen, SMD-Widerständen usw. erfolgt (SMD = Sur­ face mounted device).

Claims (20)

1. Klebverbindung zwischen einem elektri­ schen/elektronischen Bauteil und einem mit einer Leiter­ bahnstruktur versehenen Substrat, mit einem elektrisch leitenden, ersten Kleber, der mit Anschlüssen des Bauteils verbunden ist und mit einem elektrisch isolierenden, zweiten Kleber, der zwischen einer Befestigungsfläche des Bauteils und einer Montagefläche des Substrats angeordnet ist, wobei die Kleber (8, 11) als Schmelzkleber ausgebildet sind und wobei sich der er­ ste Kleber (8) von den Anschlüssen (3) bis zu An­ schlußpunkten (14) der Leiterbahnstruktur (12) er­ streckt, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die beiden Schmelzkleber (8, 11) unterschiedliche Erweichungstemperaturen aufweisen.
2. Klebverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwei­ chungstemperatur des ersten Klebers (8) größer als die Erweichungstemperatur des zweiten Klebers (11) ist.
3. Klebverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kleber (11) eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
4. Klebverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kleber (11) Metalloxide für seine thermische Leit­ fähigkeit aufweist.
5. Klebverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kleber (8) einen Füllstoff mit hoher elektrischer Leitfähigkeit aufweist.
6. Klebverbindung nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Füllstoff Silber ist.
7. Verfahren zu Herstellung einer Klebverbindung zwischen einem elektrischen/elektronischen Bauteil und einem mit einer Leiterbahnstruktur versehenen Substrat, wobei ein elektrisch leiten­ der, erster Kleber mit den Anschlüssen des Bauteils verbunden und ein elektrisch isolierender, zweiter Kleber zwischen einer Befestigungsfläche des Bau­ teils und einer Montagefläche des Substrats ange­ ordnet wird, wobei der erste Kleber (8) auf die Anschlüsse (3) und/oder auf Anschlußpunkte (14) der Leiterbahn­ struktur (12) aufgebracht wird, wobei der zweite Kle­ ber (11) auf der Befestigungsfläche (9) und/oder der Montagefläche (15) angeordnet wird, wobei dann ein relatives Justieren von Bauteil (2) und Sub­ strat (13) und ein Aufheizen bis zum Erreichen der Erweichungstemperaturen der als Schmelzkleber aus­ gebildeten Kleber (8, 11) erfolgt und wobei eine Verbindung des jeweils erweichten Klebers (8, 11) zwischen den Anschlüssen (3) und den Anschlußpunk­ ten (14) sowie der Befestigungsfläche (9) und der Montagefläche (15) entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schmelzkleber (18, 11) verwendet werden, die unterschiedliche Erweichungstemperaturen aufweisen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bauteil (2) im wesentlichen ganz­ flächig mittels des ersten und des zweiten Klebers (8, 11) auf das Substrat (13) geklebt ist.
9. Verfahren nach einem der An­ sprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die die Anschlüsse (3) aufweisende Seite des Bauteils (2) ein Fotolack (6) oder dergleichen aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennn­ zeichnet, daß das Aufbringen des Fotolacks (6) durch ein Schleuderverfahren erfolgt.
11. Verfahren nach einem der An­ sprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die An­ schlüsse (3) abdeckenden Bereiche (7) des Fotolacks (6) zur Annahme eines klebrigen Zustands belichtet werden.
12. Verfahren nach An­ spruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf die kleb­ rigen Bereiche (7) der erste Kleber (8), vorzugs­ weise als Pulver oder Granulat aufgebracht, insbe­ sondere aufgerüttelt, wird.
13. Verfahren nach einem der An­ sprüche 9-12, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend der die Befestigungsfläche (9) abdeckende Anteil (10) des Fotolacks (6) zur Annahme eines klebrigen Zustandes belichtet wird.
14. Verfahren nach An­ spruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf den kleb­ rigen Anteil (10) der zweite Kleber (11), vorzugs­ weise als Pulver oder Granulat, aufgebracht, insbe­ sondere aufgerüttelt, wird.
15. Verfahren nach einem der An­ sprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (2) auf eine erste Temperatur gebracht wird, die zum Verdampfen des Fotolacks (6) führt, wobei diese erste Temperatur kleiner als die Aufschmelztempera­ tur der Kleber (8, 11) ist.
16. Verfahren nach An­ spruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (2) anschließend auf eine zweite Temperatur ge­ bracht wird, die zum Aufschmelzen der Kleber (8, 11) führt, so daß sich aus den Pulvern oder Granulaten eine durchgehende Kleberschicht bildet.
17. Verfahren nach An­ spruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ju­ stierung das Bauteil (2) auf das auf eine dritte Temperatur aufgeheizte Substrat (13) aufgesetzt wird, wobei die dritte Temperatur zum Aufschmelzen des zweiten Klebers (11), jedoch nicht zum Auf­ schmelzen des ersten Klebers (8), führt.
18. Verfahren nach An­ spruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (2) auf eine vierte Temperatur aufgeheizt wird, die zum Aufschmelzen des ersten Klebers (8) führt.
19. Verfahren nach An­ spruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Bauteil (2) über einen Stempel die zusätzliche Wärmemenge zum Erreichen der vierten Temperatur zugeführt wird.
20. Verfahren nach einem der An­ sprüche 7 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die An­ schlüsse (3) innerhalb des Umrisses des Gehäuses des Bauteils (2), insbesondere an der Gehäuseunter­ seite (4), befinden.
DE4109363A 1991-03-22 1991-03-22 Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung Expired - Fee Related DE4109363C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109363A DE4109363C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4109363A DE4109363C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4109363A1 DE4109363A1 (de) 1992-09-24
DE4109363C2 true DE4109363C2 (de) 2000-12-14

Family

ID=6427918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4109363A Expired - Fee Related DE4109363C2 (de) 1991-03-22 1991-03-22 Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4109363C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4424831C2 (de) * 1994-07-14 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE19708802C2 (de) * 1997-03-05 2001-03-08 Krone Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung mit spannungs- und strombegrenzenden Bauelementen
EP1002452B1 (de) * 1997-08-08 2002-10-23 Pac Tech - Packaging Technologies GmbH Kontaktanordnung zur verbindung zweier substrate sowie verfahren zur herstellung einer derartigen kontaktanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0332402A2 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Verbindungsaufbau und sein Herstellungsverfahren
DE3844420A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Mst Micro Sensor Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anschliessen flexibler leiterbahnen an anschlusskontakte
DE3913115A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern
DE3701343C2 (de) * 1986-01-22 1993-07-22 Sharp K.K., Osaka, Jp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701343C2 (de) * 1986-01-22 1993-07-22 Sharp K.K., Osaka, Jp
EP0332402A2 (de) * 1988-03-07 1989-09-13 Sharp Kabushiki Kaisha Verbindungsaufbau und sein Herstellungsverfahren
DE3844420A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Mst Micro Sensor Tech Gmbh Verfahren und vorrichtung zum anschliessen flexibler leiterbahnen an anschlusskontakte
DE3913115A1 (de) * 1989-04-21 1990-10-25 Du Pont Deutschland Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern

Also Published As

Publication number Publication date
DE4109363A1 (de) 1992-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737375T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines elektronischen Bauteils auf einer Leiterplatte und System zum Ausführen des Verfahrens
DE69005785T2 (de) Elektrischer Widerstand in Chip-Bauweise für Oberflächenbestückung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3177304T2 (de) Metallschichten zur Verwendung in einem Verbindungssystem für elektronische Schaltung.
DE69414753T2 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Verbinden von miniaturisierten elektronischen Bauteilen mittels Höckerverbindungen
DE69113187T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronische Dünnschichtanordnung.
DE69813701T2 (de) Elektrodenstruktur einer Siliziumhalbleiteranordnung
DE3042085A1 (de) Halbleiterplaettchen-montageaufbau und verfahren zu seiner herstellung
DE19940633A1 (de) IC-Gehäuse
WO1996016442A1 (de) Kernmetall-lothöcker für die flip-chip-technik
DE69500388T2 (de) Filmschaltungs-Metallsystem zur Verwendung in IC-Bauteilen mit Kontakthöckern
DE2351056A1 (de) Verfahren zum ausrichten und befestigen von elektronischen schaltungen auf einem substrat
DE10045043A1 (de) Halbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1766528B1 (de) Elektrischer modulbauteil
DE69417651T2 (de) Verfahren und anordnung zur verbindung einer durchkontaktierung.
DE102005037321A1 (de) Halbleiterbauteil mit Leiterbahnen zwischen Halbleiterchip und Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10059176C2 (de) Zwischenträger für ein Halbleitermodul, unter Verwendung eines derartigen Zwischenträgers hergestelltes Halbleitermodul sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbleitermoduls
EP0592938B1 (de) Verfahren zur Montage und Kontaktierung von elektronischen Bauelementen auf einem isolierenden Träger
EP0769214B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung
DE19822794C1 (de) Mehrfachnutzen für elektronische Bauelemente, insbesondere akustische Oberflächenwellen-Bauelemente
DE4109363C2 (de) Klebverbindung zwischen einem elektronischen Bauteil und einem Substrat sowie Verfahren zur Herstellung der Klebverbindung
DE102006012007A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit oberflächenmontierbaren flachen Außenkontakten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3137570A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von kupferteilen mit oxidkeramiksubstraten
DE3639604A1 (de) Verfahren zur herstellung lotverstaerkter leiterbahnen
EP0484756B1 (de) Widerstandsanordnung in SMD-Bauweise
DE4327560A1 (de) Verfahren zum Kontaktieren von Leiterbahnanordnungen und Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee