[go: up one dir, main page]

DE4108918C1 - Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper - Google Patents

Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper

Info

Publication number
DE4108918C1
DE4108918C1 DE19914108918 DE4108918A DE4108918C1 DE 4108918 C1 DE4108918 C1 DE 4108918C1 DE 19914108918 DE19914108918 DE 19914108918 DE 4108918 A DE4108918 A DE 4108918A DE 4108918 C1 DE4108918 C1 DE 4108918C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
plane
slot
gripper
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914108918
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich 7900 Ulm De Ulrich
Archibald Von Dr.Dr. 3006 Burgwedel De Strempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914108918 priority Critical patent/DE4108918C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4108918C1 publication Critical patent/DE4108918C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers, e.g. stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7076Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation
    • A61B17/7077Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling for driving, positioning or assembling spinal clamps or bone anchors specially adapted for spinal fixation for moving bone anchors attached to vertebrae, thereby displacing the vertebrae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0256Joint distractors for the spine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

The repositioning instrument has a pedicle screw head which is inserted in a threaded shaft in the implant so that head projects. The instrument consists of a crossbar with two sliding supports which each have feet and between foot and crossbar have a co-planar supporting axis. A tie rod supported on the crossbar has a thread at his end for a nut and at the far end is fitted with a gripper. The gripper (6) should consist of a plate (10) standing vertical on the tie rod (7) axis plus a plate slot (11) which lies open to the plate edge and whose longitudinal centre line intersects the hypothetical extension of the rod (7). The length and breadth of the slot are such as take the shaft of the pedicle screw coaxial to the tie rod and the gripper plate encloses the screw head from below at the edges of the plate slot. The rod can adjust lengthways between clamping nut (5) and gripper (6) in a hole (16) in the crossbar between its two sliding supports (2) so that the axis of the rod and longitudinal centre line of the slot (11) run in a swivel plane normal to the plane through the two slide support axes (2'). The tie rod can thus wing between two settings so its axis in one setting lies in the plane through the slide axes and in the other the tripper plate (10) lies to the rear of this same plane as viewed from slot entry to closed slot end. USE/ADVANTAGE - Spinal surgery, vertebrae repositioning, discs etc. Tie rod force in slide axis plane enables vertebra to be moved parallel to this onto adjoining vertebrae.

Description

Die Erfindung betrifft ein Instrument zur Wirbelreposition bei einem die Wirbelsäule stabilisierenden Implantat, das mindestens eine Pedikelschraube umfaßt, die einen in den Wirbel einsetzbaren Gewindeschaft und einen davon radial nach außen abgesetzten Schraubenkopf aufweist, bestehend aus einer Traverse und zwei daran zur gegenseitigen Abstandsverstellung verschiebbar geführten Stützen, die an ihrem freien Ende je einen Stützenfuß besitzen und mit ihrer zwischen dem Stützenfuß und der Traverse verlaufenden Stützenachse in einer gemeinsamen Ebene liegen, und aus einer an der Traverse abgestützten Zugstange, die traversenseitig einen Gewindeabschnitt mit darauf geführter Spannmutter und andernends einen Greifer besitzt.The invention relates to an instrument for vertebral reduction with an implant that stabilizes the spine, the comprises at least one pedicle screw, one in the Swivel threaded shaft and one of them radial has screw head offset to the outside, consisting from a traverse and two attached to each other Distance adjustment slidably guided supports have a column foot at their free end and with their between the column foot and the crossbeam extending column axis in a common plane lie, and from a supported on the crossbar Drawbar that has a threaded section on the traverse side a clamping nut guided on it and a gripper on the other owns.

Aus DE 26 49 042 C2 ist ein Instrument dieser Art bekannt, das bei Operationen zur Korrektur und Stabilisierung der Wirbelsäule dazu verwendet wird, ein Korrekturimplantat einzustellen, das aus den in die Wirbel des zu korrigierenden bzw. stabilisierenden Wirbelsäulenabschnitts eingesetzten Pedikelschrauben und einem Gewindestab besteht, der in Schlitzen der Schraubenköpfe liegt und mit Muttern an den Schraubenköpfen gehalten ist. Bei diesem bekannten Instrument ist die Zugstange an der Traverse über einen Ausleger eingehängt, der verschiebbar auf der Zugstange geführt und an der Spannmutter der Zugstange abgestützt ist. Das Instrument wird am Gewindestab des Implantates sowohl mit seinen Stützen angesetzt als auch mit dem Greifer des Zugstabes eingehängt. Durch Schwenken des Instruments um die Gewindestange und Anziehen der Zugstange kann der Gewindestab vor der endgültigen Verspannung an den Schraubenköpfen im Sinne der gewünschten Derotations- und Lordosierungskorrektur verformt werden. Infolge des Auslegers liegt dabei die Richtung der von der Zugstange ausgeübten Kraft nicht in der durch die beiden Stützenachsen gehenden Ebene, so daß in Bezug auf diese Ebene die Zugstange auch Querkräfte auf den Gewindestab ausübt.An instrument of this type is known from DE 26 49 042 C2, that in operations to correct and stabilize the Spine is used to make a correction implant  adjust that from the to the vortex of the corrective or stabilizing Spine section used pedicle screws and a threaded rod, which is in the slots of the Screw heads are and with nuts on the Screw heads is held. In this well-known The drawbar on the crossbar is an instrument The boom is suspended and slidable on the drawbar guided and supported on the tension nut of the drawbar is. The instrument is attached to the threaded rod of the implant both with its supports and with the Gripper of the tension rod hooked in. By swiveling the Instruments around the threaded rod and tightening the Drawbar can be the threaded rod before the final Tension on the screw heads in the sense of desired derotation and lordosis correction be deformed. As a result of the boom, the Direction of the force exerted by the pull rod not in the plane going through the two support axes, so that in relation to this level the tie rod also has transverse forces exercises the threaded rod.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Instrument mit den eingangs genannten Merkmalen so auszubilden, daß die durch die Zugstange ausgeübten Kräfte in der durch die Stützenachse gehenden Ebene verlaufen, und daß dadurch ein Wirbel parallel zu dieser Ebene in Richtung auf den an Nachbarwirbeln schon angebrachten Gewindestab hin reponiert werden kann, bis der Wirbel mittels einer zuvor schon in ihn eingesetzten Pedikelschraube am Gewindestab fixiert werden kann. The invention has for its object an instrument to be trained with the features mentioned above so that the forces exerted by the pull rod in the the column axis going plane, and that a vortex parallel to this plane towards the an Neighboring vertebrae already attached threaded rod can be repositioned until the vertebrae has been previously removed already inserted pedicle screw on the threaded rod can be fixed.  

Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Greifer eine im wesentlichen senkrecht auf der Zugstangenachse stehende Greiferplatte mit einem Schlitz aufweist, der mit dem einen Ende offen am Plattenrand mündet und dessen Längsmittellinie sich mit der verlängert gedachten Zugstangenachse schneidet, wobei der Schlitz nach Länge und Breite so ausgebildet ist, daß er den Gewindesstab der Pedikelschraube in etwa koaxialer Lage mit der Zugstangenachse aufnehmen und die Greiferplatte an den Schlitzrändern den Schraubenkopf unterfassen kann, und daß die Traverse zwischen den beiden Stützen eine Öffnung aufweist, welche die Zugstange zwischen der Spannmutter und dem Greifer längsverschiebbar aufnimmt, wobei die Zugstangenachse und die Längsmittellinie des Schlitzes in einer zur Ebene durch die beiden Stützenachsen senkrechten Schwenkebene verlaufen, in der die Zugstange zwischen zwei Stellungen verschwenkbar ist, in deren einer die Zugstangenachse in der durch beide Stützenachsen gehenden Ebene verläuft und in deren anderer die Greiferplatte, gesehen von der Schlitzmündung zum geschlossenen Schlitzende hin, hinter dieser Ebene liegt.This object is achieved according to the invention in that the gripper is essentially perpendicular to the Drawbar axis of the standing gripper plate with a slot has one end open on the plate edge opens and its longitudinal center line extends with the imaginary tie rod axis cuts, the slot is designed in terms of length and width so that it Threaded rod of the pedicle screw in an approximately coaxial position Pick up with the drawbar axis and the gripper plate the slot edges under the screw head, and that the crossbar between the two supports has an opening has which the tie rod between the clamping nut and the gripper slidably receives, the Drawbar axis and the longitudinal center line of the slot in one perpendicular to the plane through the two column axes Swivel plane run in which the tie rod between two Positions is pivotable, in one of which Drawbar axis in the going through both column axes Plane runs and in the other the gripper plate, seen from the slot mouth to the closed End of the slot, lies behind this level.

Zur Wirbelreposition wird der zu reponierende Wirbel mit wenigstens einer Pedikelschraube versehen und das Instrument mit den Stützenfüßen an beidseits benachbarten Wirbeln oder an dem an diesen Wirbeln mit weiteren Pedikelschrauben schon angebrachten Gewindestab angesetzt. Dann wird die mit der Spannmutter in passender Länge eingestellte Zugstange geschwenkt, dadurch die Greiferplatte unter den Kopf der Pedikelschraube in zu reponierenden Wirbel gebracht und anschließend die Spannmutter betätigt, wodurch die Zugstange in der durch die Stützenachse gehenden Ebene und entsprechend der Wirbel gegen die Gewindestange angezogen werden, bis der Schlitz des Schraubenkopfes die Gewindestange aufnimmt und die Pedikelschraube am Gewindestab fixiert werden kann. Schließlich wird die Greiferplatte mit der Zugstange von der Pedikelschraube wieder zurückgeschwenkt, so daß das Instrument frei kommt und abgenommen werden kann.The vertebra to be repositioned becomes the vertebra repositioning provide at least one pedicle screw and that Instrument with the support feet on neighboring on both sides Whirl or on the on these vertebrae with others Threaded pedicle screws already attached. Then the one with the clamping nut in the appropriate length set drawbar pivoted, thereby the Gripper plate under the head of the pedicle screw repositioning vertebra and then the Clamping nut actuated, causing the pull rod in the through the column axis going plane and according to the  Swivel against the threaded rod until the Slot of the screw head receives the threaded rod and the pedicle screw can be fixed on the threaded rod. Finally the gripper plate with the pull rod from the pedicle screw swung back, so that Instrument comes free and can be removed.

Eine zweckmäßige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferplatte das Ende eines an der Zugstange ausgebildeten, parallel zur Schwenkebene durchgebogenen Hakenteils bildet. Vorzugsweise ist die Traverse mit Führungsschienen versehen, an welchen die Stützen mit je einem Schieber geführt sind, wobei die Stützen starr mit ihrem Schieber verbunden und die Schieber auf der Führungsschiene gegen Verdrehen um die Führungsachse gesichert sind. Im Ergebnis bildet die Traverse mit den Stützen einen in sich starren Bügel, der die Zugskräfte von der Zugstange in stabiler kraftsteifer Anordnung aufnehmen und an den Gewindestab bzw. die benachbarten Wirbelsäulensegmente übertragen kann. Um die Stützen genau und spielfrei einstellen zu können, empfiehlt es sich, die Schieber mit Bremsgliedern auszustatten, die unter der Kraft von Federn an den Führungsschienen anliegen. Im übrigen sind zweckmäßigerweise die Schieber an den Führungsschienen feststellbar, wozu etwa Klemmschrauben dienen können. Der Stützenfuß kann ein insbesondere gelenkig an das Stützenende angeschlossenes Fußteil sein, wenn beispielsweise ein Aufsetzen der Stützen auf die Wirbelkörper beabsichtigt ist. Zum Aufsetzen am Gewindestab aber genügt eine einfachere und daher vorzugsweise verwirklichte Ausführungsform, bei der der Stützenfuß unmittelbar vom Stützenende gebildet ist, das mit einer nutartigen Ausnehmung zur Aufnahme eines ein Teil des Implantats bildenden Gewindestabs versehen ist. Die Ausnehmungen können an ihrer Wand Querrillen aufweisen, die mit den Gewindegängen des Gewindestabs zum Eingriff kommen, so daß die Stützen unverrückbar am Gewindestab festsitzen.This is an expedient embodiment characterized in that the gripper plate at the end of a the tie rod trained, parallel to the pivot plane bent hook part forms. Preferably the Provide the crossbar with guide rails on which the Supports are guided with a slide, the Supports rigidly connected to their slide and the Slide on the guide rail against twisting around the Guide axis are secured. As a result, the Traverse a rigid bracket with the supports, the the pulling forces from the pull rod in stable, stiff force Pick up the arrangement and attach it to the threaded rod or neighboring spinal segments can transmit. To the To be able to adjust supports precisely and without play, it is recommended to use the slider with brake links equip under the force of springs to the Guide rails rest. For the rest are expediently the slide on the guide rails ascertainable, for example what clamping screws can serve. The Column foot can be particularly articulated to the Support end connected footboard if for example placing the supports on the Vertebral body is intended. To put on Threaded rod is a simple and therefore sufficient preferably realized embodiment in which the Column foot is formed directly from the column end that  with a groove-like recess for receiving a Part of the implant-forming threaded rod is provided. The recesses can have transverse grooves on their wall have, with the threads of the threaded rod for Intervention come so that the supports are immovable on Stuck the threaded rod.

Es ist im Rahmen der Erfindung wichtig, daß die Zugstange während der Reposition genau und zuverlässig an der Traverse geführt und abgestützt ist. Eine dafür besonders geeignete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse einen von der Öffnung für die Zugstange durchsetzten Gelenkkopf bildet, an dem ein den Gelenkkopf aufnehmender Gelenkkörper geführt ist, der eine mit der Öffnung fluchtende Bohrung aufweist, in der die Zugstange verschiebbar und um ihre Achse unverdrehbar geführt ist, und der einen axialen Anschlag für die Spannmutter bildet. Dabei übernimmt dann weniger die Traversenöffnung, als vielmehr die Bohrung im Gelenkkörper die Führung des Zugstabes, wobei sich auch die Spannmutter am Gelenkkörper abstützt. Die Traverse kann dann im wesentlichen allein aus dem Gelenkkopf und den Führungsschienen für die Stützenschieber bestehen, wobei vorzugsweise sich die Führungsschienen beidseits des Gelenkkopfes in miteinander fluchtender Anordnung erstrecken und der Gelenkkörper Fensterausnehmungen aufweist, durch die die Führungsschienen aus dem Gelenkkörper austreten. In konstruktiv besonders einfacher und daher bevorzugter Ausführungsform besitzt der Gelenkkörper zur Aufnahme des Gelenkkopfes eine Sackbohrung mit einem sie abschließenden Deckel, wobei der Boden der Sackbohrung und der Deckel mit den Fensterausnehmungen versehen und die an die Fensterausnehmungen anschließenden Wandteile des Gelenkkörpers und Deckels als den Gelenkkopf zwischen sich einschließende Gelenkschalen ausgebildet sind. Der Gelenkkopf und die Gelenkschalen sind entsprechend den gewünschten Bewegungsmöglichkeiten des Zugstabes in Bezug auf die durch die Stützenachsen gehende Ebene auszubilden. Dabei kann in einfacher Weise nicht nur ein reines Drehgelenk mit Bewegungsmöglichkeit der Zugstange allein in der zu den Stützenachsen parallelen Schwenkebene, sondern auch ein Kugelgelenk verwirklicht werden, das zusätzlich Schrägstellungen der Schwenkebene in Bezug auf die Stützenachsen ermöglicht. Dazu ist vorzugsweise der Gelenkkopf als Kugelkopf ausgebildet und der lichte Querschnitt der Fensterausnehmungen rund um die Führungsschienen herum größer als der Schienenquerschnitt. Im Ergebnis kann der Gelenkkörper und mit ihm die Zugstange nicht nur um die Achse der Führungsschienen geschwenkt, sondern im Rahmen des freien Spiels zwischen den Führungsschienen und der Berandung der Fensterausnehmungen auch gegen diese Achse etwas gekippt werden, was das Einhängen der Greiferplatte unter dem Pedikelschraubenkopf am Wirbel erleichtert. Die Gestaltung der Öffnung kann dann dazu dienen, den Schwenkbereich der Zugstange zu begrenzen. Vorzugsweise besitzt dazu die Öffnung in der Traverse die Form von zwei koaxialen Kegelstümpfen, die sich am verjüngten Ende treffen und dort im wesentlichen gleichen Querschnitt wie die Zugstange besitzen, wobei der Öffnungswinkel der Kegelstümpfe gleich dem Winkel ist, um den die Zugstange aus der Schwenkebene und/oder aus der durch die Stützenachsen gehenden Ebene verschwenkbar ist. Die Kegelwandung bildet dann die Verschwenkung begrenzende Anschläge für die Zugstange. Durch die Ausrichtung der Kegelstumpfachsen können im übrigen in einfacher Weise unterschiedliche Schwenkbereiche in Bezug auf die Schwenkebene und in Bezug auf die durch die Stützenachsen gehende Ebene verwirklicht werden. So besteht insbesondere die Möglichkeit, daß die Kegelstumpfachse in der Schwenkebene verläuft und gegen die durch die Stützenachsen gehende Ebene geneigt ist, was zur Folge hat, daß die Zugstange in der Schwenkebene nur unsymmetrisch zu der durch die Stützenachsen gehenden Ebene, quer dazu aber symmetrisch beidseits der Schwenkebene verschwenkt werden kann.It is important in the context of the invention that the tie rod during the reduction exactly and reliably on the Traverse is guided and supported. One especially for that suitable embodiment of the invention is thereby characterized in that the traverse one from the opening for the tie rod penetrates the articulated head on which a the joint body receiving the joint body is guided, the has a bore aligned with the opening in which the drawbar is displaceable and non-rotatable about its axis is guided, and an axial stop for the Clamping nut forms. Then less does that Truss opening, rather than the hole in the joint body the guide of the tension rod, whereby also the tension nut supported on the joint body. The traverse can then in essentially solely from the joint head and the Guide rails for the column slide exist, whereby preferably the guide rails on both sides of the Articulated head in an aligned arrangement extend and the joint body window recesses has through which the guide rails from the Exit the joint body. In structurally particularly simple and therefore preferred embodiment of the Joint body for receiving the joint head a Blind hole with a lid closing it, the Bottom of the blind hole and the lid with the Provide window recesses and the to the  Window recesses adjoining wall parts of the Articulated body and cover as the joint head between them including joint shells are formed. The The joint head and the joint shells correspond to the desired movement possibilities of the tension rod in relation to train on the plane going through the column axes. It is not only a pure one Swivel joint with the possibility of moving the drawbar alone in the swivel plane parallel to the column axes, but also a ball joint can be realized that additionally inclinations of the swivel plane in relation to the column axes. This is preferably the Rod end designed as a spherical head and the light one Cross section of the window recesses around the Guide rails around larger than the rail cross-section. As a result, the joint body and with it the Drawbar not only around the axis of the guide rails panned, but in the context of free play between the guide rails and the edges of the Window recesses also tilted somewhat against this axis be what the hooking the gripper plate under the Pedicle screw head on the vertebrae relieved. The design the opening can then serve to swivel the Limit tie rod. Preferably has the Opening in the traverse the shape of two coaxial Truncated cones meeting at the tapered end and there essentially the same cross section as that Have tie rod, the opening angle of Truncated cones is equal to the angle around which the tie rod from the swivel plane and / or from the through the Support axis going plane is pivotable. The The cone wall then forms the limit of the pivoting Stops for the pull rod. By aligning the  Truncated cone axes can otherwise in a simple manner different swivel ranges in relation to the Swivel plane and in relation to that through the prop axes going level can be realized. So there is in particular the possibility that the frustum axis in the Swivel plane runs and against the through the Support axis plane is inclined, which results has that the pull rod in the swivel plane only asymmetrical to that going through the column axes Flat, but transverse to it symmetrically on both sides of the Swivel plane can be pivoted.

Die Spannmutter kann zu ihrer Handhabung einen Stellkranz besitzen, auf den ein im Durchmesser größerer Stellkranz drehschlüssig aufgesetzt werden kann, um, soweit dies erforderlich wird, über den größeren Durchmesser ein entsprechendes größeres Drehmoment auf die Spannmutter ausüben zu können.The clamping nut can be used for handling an adjusting ring own, on which a larger diameter collar can be rotatably attached to, as far as this is required over the larger diameter corresponding greater torque on the clamping nut to be able to exercise.

Im folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:In the following the invention on one in the drawing illustrated embodiment explained in more detail; it demonstrate:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Instruments nach der Erfindung, Fig. 1 is a side view of an instrument according to the invention,

Fig. 2 den Fig. 1 eingetragenen Schnitt II-II, Fig. 2 to Fig. 1 registered section II-II,

Fig. 3 den Schnitt III-III in Fig. 2, Fig. 3 shows the section III-III in Fig. 2,

Fig. 4 den Schnitt IV-IV in Fig. 3, Fig. 4 shows the section IV-IV in Fig. 3,

Fig. 5 die Traverse des Instruments in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht, Figure 5 corresponding the crosshead of the instrument in one of the Fig. 1 view.,

Fig. 6 den Schnitt VI-VI in Fig. 5, Fig. 6 shows the section VI-VI in Fig. 5,

Fig. 7 einen Axialschnitt durch den Gelenkkörper mit abgenommenem, getrennt dargestelltem Deckel, Fig. 7 is an axial section through the joint body with removed, separated Pictured lid,

Fig. 8 die Ansicht VIII-VIII in Fig. 7, Fig. 8 shows the view VIII-VIII in Fig. 7,

Fig. 9 eine Ansicht des oberen Zugstangenteils in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung, Figure 9 is a corresponding view of the upper Zugstangenteils in one of the Fig. 2 illustration.

Fig. 10 den Zugstangenteil der Fig. 9 in um 90° gedrehter Lage, Fig. 10 shows the tie-rod of Fig. 9 in 90 ° rotated position,

Fig. 11 die Spannmutter in Seitenansicht und im Schnitt, Fig. 11, the clamping nut in side view and in section,

Fig. 12 eine Draufsicht auf die Spannmutter nach Fig. 11, Fig. 12 is a plan view of the nut according to Fig. 11,

Fig. 13 ein im Durchmesser größerer Stellkranz im Axialschnitt, und Fig. 13 is a larger diameter collar in axial section, and

Fig. 14 eine Draufsicht auf den Stellkranz nach Fig. 13. Fig. 14 is a plan view of the positioning ring according to Fig. 13.

Das Instrument umfaßt eine allgemein mit 1 bezeichnete Traverse und zwei daran zur gegenseitigen Abstandsverstellung verschiebbar geführten Stützen 2, sowie aus einer an der Traverse 1 abgestützten Zugstange 3, die traversenseitig einen Gewindeabschnitt 4 mit darauf geführter Spannmutter 5 und andernends einen Greifer besitzt. Die beiden Stützen 2 verlaufen mit ihrer Stützenachse 2′ in einer gemeinsamen Ebene, die in Fig. 1 durch die Zeichenebene gebildet und mit ihrer Spur in Fig. 2 durch die Mittellinie 7-7 angedeutet ist. An ihrem freien Ende besitzen die Stützen 2 je einen Stützenfuß 8, der es ermöglicht, das Instrument an einem in Fig. 1 lediglich durch die gestrichelte Mittelinie 9 angedeuteten Gewindestab anzusetzen, der Teil eines nicht in der Zeichnung dargestellten Implantats bildet, wie es beispielsweise in DE-C-26 49 042 beschrieben und dargestellt ist. Der Greifer 6 besitzt eine im wesentlichen senkrecht auf der Zugstangenachse 7 stehende Greiferplatte 10 mit einem Schlitz 11, der mit dem einen Ende bei 12 offen am Plattenrand mündet und dessen Längsmittellinie 13 sich mit der verlängert gedachten Zugstangenachse 7 bei 14 schneidet. Der Schlitz 11 ist nach Länge und Breite so ausgebildet, daß er den Gewindeschaft einer ebenfalls zum Implantat gehörenden, hier nicht dargestellten Pedikelschraube in etwa koaxialer Lage mit der Zugstangenachse 7 aufnehmen kann, wobei die Greiferplatte 10 an den Schlitzrändern den Schraubenkopf unterfaßt, was durch Abschrägungen 15 an den Schlitzrändern erleichtert wird. Die Traverse 1 besitzt eine zwischen den beiden Stützen 2 liegende Öffnung 16, welche die Zugstange 1 zwischen der Spannmutter 5 und dem Greifer 6 längsverschiebbar aufnimmt. Die Zugstangenachse 7 und die Längsmittellinie 13 des Schlitzes 1 verlaufen dabei in einer zur Ebene durch die beiden Stützenachsen 2′ senkrechten Schwenkebene, die in Fig. 2 durch die Zeichenebene gebildet und in Fig. 1 mit ihrer Spur durch die Mittellinie 7 der Zugstange 3 angedeutet ist. In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Lage der Zugstange 3 verläuft diese Schwenkebene parallel zu den Stützenachsen 2′, sie kann aber auch dazu geringfügig geneigt sein, wie dies später noch näher beschrieben wird. The instrument comprises a cross member, generally designated 1 , and two supports 2 , which are displaceably guided for mutual adjustment of the distance, as well as a tie rod 3 , which is supported on the cross member 1 and has a threaded section 4 on the cross member side with a tension nut 5 guided thereon, and a gripper on the other side. The two supports 2 run with their support axis 2 'in a common plane, which is formed in Fig. 1 by the plane of the drawing and is indicated with its track in Fig. 2 by the center line 7-7 . At their free end, the supports 2 each have a support foot 8 , which makes it possible to attach the instrument to a threaded rod indicated only by the dashed center line 9 in FIG. 1, which forms part of an implant not shown in the drawing, as is shown, for example, in FIG DE-C-26 49 042 is described and shown. The gripper 6 has a substantially perpendicular to the tie rod axis 7 gripper plate 10 with a slot 11 which opens at one end at 12 at the edge of the plate and whose longitudinal center line 13 intersects with the elongated tie rod axis 7 at 14 . The slot 11 is designed in terms of length and width so that it can accommodate the threaded shaft of a pedicle screw, also part of the implant, not shown here, in an approximately coaxial position with the pull rod axis 7 , the gripper plate 10 gripping the screw head at the slot edges, which is due to bevels 15 is facilitated at the edges of the slot. The crossmember 1 has an opening 16 lying between the two supports 2 , which receives the pull rod 1 between the clamping nut 5 and the gripper 6 in a longitudinally displaceable manner. The tie rod axis 7 and the longitudinal center line 13 of the slot 1 run in a plane perpendicular to the plane through the two support axes 2 ', which is formed in Fig. 2 by the plane of the drawing and indicated in Fig. 1 with its track through the center line 7 of the tie rod 3 is. In the position of the pull rod 3 shown in FIGS. 1 and 2, this pivoting plane runs parallel to the support axes 2 ', but it can also be slightly inclined to this, as will be described in more detail later.

In jedem Fall aber ist die Zugstange 3 in dieser Schwenkebene zwischen zwei Stellungen verschwenkbar. Die eine dieser Stellungen ist aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, in der die Zugstangenachse 7 in der durch die beiden Stützenachsen 2′ gehenden Ebene verläuft. In der anderen, in der Zeichnung nicht dargestellten Stellung ist dagegen die Zugstangenachse 7 in Richtung des in Fig. 2 eingetragenen Pfeiles 17 soweit verschwenkt, daß die Greiferplatte 10, gesehen von der Schlitzmündung 12 zum geschlossenen Schlitzende hin, vollständig hinter der durch die Stützenachsen 2′ gehenden Ebene liegt.In any case, the pull rod 3 can be pivoted in this pivoting plane between two positions. One of these positions can be seen from FIGS. 1 and 2, in which the pull rod axis 7 extends in the plane going through the two support axes 2 '. In the other position, not shown in the drawing, on the other hand, the pull rod axis 7 is pivoted so far in the direction of the arrow 17 shown in FIG. 2 that the gripper plate 10 , seen from the slot mouth 12 to the closed slot end, completely behind that through the support axes 2 'Going level.

Die Greiferplatte 10 bildet das Ende eines an der Zugstange 3 ausgebildeten, parallel zur Schwenkebene durchgebogenen Hakenteils. An der Traverse 1 befinden sich Führungsschienen 18, an welchen die Stützen 2 mit je einem Schieber 19 geführt sind. Durch die Führungsschienen 18 angeschraubte Stirnscheiben 20 sind die Schieber 19 auf den Führungsschienen 18 gesichert. Die Stützen 2 sind starr mit ihrem Schieber (19) verbunden, im Ausführungsbeispiel einstückig mit den Schiebern ausgebildet. Die Schieber 19 sind auf ihrer Führungsschiene 18 gegen Verdrehen um die Führungsachse 18′ gesichert, wozu die im Querschnitt kreisrund ausgebildeten Führungsschienen 18 je eine Längsnut 21 besitzen, in die das Ende von im Schieber 19 angeordneten Stellschraube 22 greift. Diese Stellschrauben 22 dienen zugleich dazu, die Schieber 19 in ihrer jeweiligen Lage an den Führungsschienen 18 festzustellen. Im übrigen sind in den Schiebern 19 Bremsglieder 23 geführt, die unter der Kraft von in Bohrungen 24 der Schieber 19 bzw. Stützen 2 eingelassenen Schraubenfedern 25 an den Führungsschienen 18 anliegen. The gripper plate 10 forms the end of a hook part formed on the pull rod 3 and bent parallel to the swivel plane. On the cross member 1 there are guide rails 18 , on which the supports 2 are each guided by a slide 19 . By the guide rails 18 bolted end plates 20, the sliders are secured to the guide rails 18 nineteenth The supports 2 are rigidly connected to their slide ( 19 ), in the exemplary embodiment formed in one piece with the slide. The slides 19 are secured on its guide rail 18 against rotation about the guide axis 18 ', including the circular shaped cross-section guide rails 18 each have a longitudinal groove 21 into which the end of which is arranged in the slide 19 set screw 22 engages. These set screws 22 also serve to determine the slide 19 in its respective position on the guide rails 18 . For the rest, brake members 23 are guided in the slides 19, which bear against the guide rails 18 under the force of helical springs 25 inserted into bores 24 of the slider 19 or supports 2 .

Der Stützenfuß 8 ist unmittelbar vom Stützenende gebildet und mit einer nutartigen Ausnehmung 26 zur Aufnahme des Gewindestabs versehen, wobei die Ausnehmung 26 an ihrer Wand Querrillen 27 aufweisen kann, die mit den Gewindegängen des Gewindestabs zum Eingriff kommen, so daß die Stützen 2 sich am Gewindestab nicht in Stablängsrichtung verschieben können.The support foot 8 is formed directly from the end of the support and provided with a groove-like recess 26 for receiving the threaded rod, the recess 26 may have transverse grooves 27 on its wall, which come into engagement with the threads of the threaded rod, so that the supports 2 are on the threaded rod cannot move in the longitudinal direction of the bar.

Weiter ist an der Traverse 1 ein von der Öffnung 16 für die Zugstange 3 durchsetzter Gelenkkopf 28 ausgebildet. An diesem Gelenkkopf 28 ist ein ihn aufnehmender Gelenkkörper 29 geführt, der eine mit der Öffnung 16 fluchtende Bohrung 30 aufweist. In dieser Bohrung 30 ist die die Öffnung 16 durchsetzende Zugstange 3 verschiebbar und um ihre Achse 7 unverdrehbar geführt, wozu die Zugstange 3 ebenfalls mit einer Längsnut 31 versehen ist, in die das Ende einer im Gelenkkörper 29 vorgesehenen Stellschraube 32 greift. Im übrigen bildet der Gelenkkörper 29 eine Anschlagfläche 33 für die Spannmutter 5, die sich über diese Anschlagfläche 33 axial am Gelenkkörper 29 und damit gegen die Traverse 1 abstützt. Die Führungsschienen 18 erstrecken sich beidseits des Gelenkkopfes 28 in miteinander fluchtender Anordnung. Der Gelenkkörper 29 ist in seiner Wandung mit Fensterausnehmungen 34 versehen, durch die die Führungsschienen 18 aus dem Gelenkkörper 29 austreten. Der Gelenkkörper 29 ist zur Aufnahme des Gelenkkopfes 28 mit einer Sackbohrung 35 versehen, die durch einen Deckel 36 abgeschlossen ist, der mit einem Außengewinde 37 in ein Innengewinde 38 der Sackbohrung 35 eingeschraubt werden kann, wobei aber in Fig. 7 der Deckel 36 im abgeschraubten Zustand getrennt vom Gelenkkörper 29 dargestellt ist. Die Fensterausnehmungen 34 für die Führungsschienen 18 befinden sich einerseits im Boden der Sackbohrung 35 und andererseits im Deckel 36. Die rundum an diese Fensterausnehmungen 34 anschließenden Wandteile des Gelenkkörpers 29 und Deckels 36 sind als dem Gelenkkopf 28 angepaßte Gelenkschalen 39 ausgebildet, die bei in den Gelenkkörper 29 eingeschraubtem Deckel 36 zwischen sich den Gelenkkopf 28 einschließen. Der Gelenkkopf 28 ist als Kugelkopf ausgebildet und der lichte Querschnitt der Fensterausnehmungen 34 rund um die Führungsschienen 18 herum größer als deren Schienenquerschnitt, so daß im Ergebnis die Zugstange 3 und entsprechend die früher schon besprochene Schwenkebene auch in Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Doppelpfeiles 40 gegen die Richtung der Stützenachsen 2′ bzw. der Achsen 20 der Führungsschienen 18 schräg gestellt werden kann, und zwar nach Maßgabe des freien Ringspalts 41 zwischen jeweils der Führungsschiene 18 und dem Rand 42 der von ihr durchgriffenen Fensterausnehmung 34. Jedoch wird im Ausführungsbeispiel der Schwenkbereich im wesentlichen durch die Gestaltung der Öffnung 16 in der Traverse 1 bestimmt. Diese Öffnung 16 besitzt, wie besonders aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, die Form von zwei koaxialen Kegelstümpfen, die sich am verjüngten Ende in der Mitte des Kugelkopfes 28 treffen und dort im wesentlichen gleichen Querschnitt wie die Zugstange 3 besitzen. Dabei sind die Öffnungswinkel der Kegelstümpfe gleich dem Winkel, um den die Zugstange 3 aus der Schwenkebene und/oder der durch die Stützenachsen 2′ gehenden Ebene verschwenkbar ist. Die Kegelflächen der Öffnung 16 bilden also für die Zugstange 3 einen deren Schwenkbewegung begrenzenden Anschlag. Im einzelnen verläuft dabei im Ausführungsbeispiel die Kegelstumpfachse 43 in der Schwenkebene, so daß die Zugstange in beiden Richtungen des Doppelpfeiles 40 (Fig. 1) symmetrisch verschwenkt werden kann. In der dazu senkrechten Ebene dagegen ist die Kegelstumpfachse 43 gemäß Fig. 6 gegen die Spur der durch die Stützenachsen 2′ gehenden Ebene um einen Winkel 44 geneigt, so daß der Schwenkbereich der Zugstange, bezogen auf diese Ebene, unsymmetrisch ist. Tatsächlich genügt es für die Bewegung der Zugstange 3 in der Schwenkebene, die Zugstange mit ihrer Achse 7 in die durch die Stützenachsen 2′ gehende Ebene gemäß der Darstellung nach Fig. 2 einzustellen und aus dieser Stellung in Richtung des Pfeiles 17 in Fig. 2 soweit zurückschwenken zu können, daß die Schlitzmündung 12 vor dieser Ebene liegt, um die mit ihrer Achse in dieser Ebene zu denkende, nicht dargestellte Pedikelschraube fassen zu können.Furthermore, an articulated head 28 penetrated by the opening 16 for the pull rod 3 is formed on the cross member 1 . On this joint head 28 an articulated body 29 is guided which has a bore 30 aligned with the opening 16 . In this bore 30 , the pull rod 3 passing through the opening 16 is displaceable and non-rotatably guided about its axis 7 , for which purpose the pull rod 3 is also provided with a longitudinal groove 31 into which the end of an adjusting screw 32 provided in the joint body 29 engages. Otherwise, the joint body 29 forms a stop surface 33 for the clamping nut 5 , which is supported axially on the joint body 29 via this stop surface 33 and thus against the cross member 1 . The guide rails 18 extend on both sides of the joint head 28 in an aligned arrangement. The wall of the joint body 29 is provided with window recesses 34 through which the guide rails 18 emerge from the joint body 29 . The joint body 29 is provided for receiving the joint head 28 with a blind bore 35 which is closed off by a cover 36 which can be screwed into an internal thread 38 of the blind bore 35 with an external thread 37 , but in FIG. 7 the cover 36 is unscrewed State separately from the joint body 29 is shown. The window recesses 34 for the guide rails 18 are located on the one hand in the bottom of the blind bore 35 and on the other hand in the cover 36 . The wall parts of the joint body 29 and cover 36 adjoining these window recesses 34 are designed as joint shells 39 which are adapted to the joint head 28 and which, when the cover 36 is screwed into the joint body 29 , enclose the joint head 28 between them. The joint head 28 is designed as a spherical head and the clear cross-section of the window recesses 34 around the guide rails 18 is larger than their rail cross-section, so that, as a result, the tie rod 3 and, accordingly, the previously discussed pivoting plane also in the direction of the double arrow 40 shown in FIG. 1 against the direction of the support axes 2 'or the axes 20 of the guide rails 18 can be inclined, in accordance with the free annular gap 41 between each of the guide rail 18 and the edge 42 of the window recess 34 penetrated by it. However, in the exemplary embodiment the pivoting range is essentially determined by the design of the opening 16 in the crossmember 1 . This opening 16 has, as particularly shown in FIGS. 5 and 6, the shape of two coaxial truncated cones which meet at the tapered end in the center of the ball head 28 and having therein substantially the same cross section as the pulling rod 3. The opening angle of the truncated cones are equal to the angle by which the pull rod 3 is pivotable from the pivot plane and / or through the support axes 2 'plane. The conical surfaces of the opening 16 thus form a stop limiting the pivoting movement of the pull rod 3 . Specifically, in the exemplary embodiment, the truncated cone axis 43 extends in the pivot plane, so that the pull rod can be pivoted symmetrically in both directions of the double arrow 40 ( FIG. 1). In the perpendicular plane, on the other hand, the truncated cone axis 43 according to FIG. 6 is inclined at an angle 44 against the track of the plane passing through the support axes 2 ', so that the pivoting range of the pull rod, based on this plane, is asymmetrical. In fact, it is sufficient for the movement of the pull rod 3 in the swivel plane to adjust the pull rod with its axis 7 into the plane going through the support axes 2 'as shown in FIG. 2 and from this position in the direction of arrow 17 in FIG to be able to pivot back that the slot opening 12 lies in front of this plane in order to be able to grasp the pedicle screw, not shown, with its axis in this plane.

In ihrer Längsrichtung wird die Zugstange 3 mittels der Spannmutter 5 betätigt. Um die Spannmutter 5 gut handhaben zu können, besitzt sie einen profilierten Stellkranz 45. Sind zum Verstellen der Spannmutter 5 größere Drehmomente erforderlich, kann auf den Stellkranz 45 der Spannmutter ein im Durchmesser größerer Stellkranz 46 gemäß den Fig. 13 und 14 aufgesetzt werden. Dieser größere Stellkranz 46 besitzt eine zentrale Ausnehmung 47, in die der Stellkranz 45 der Spannmutter 5 hineinpaßt, so daß der größere Stellkranz 46 axial auf den Stellkranz 45 der Spannmutter 5 aufgesetzt werden kann. Der größere Stellkranz 46 besitzt dabei in die Aussparung 47 vorstehende Nasen 48, die in entsprechende Aussparungen 49 am Stellkranz 45 der Spannmutter 5 greifen und im Ergebnis den größeren Stellkranz 46 drehschlüssig mit der Spannmutter 5 verbinden. Die Nasen 48 sind im Ausführungsbeispiel von Stiften 50 gebildet, die in Bohrungen des größeren Stellkranzes 46 eingesetzt und darin in nicht näher dargestellter Weise, beispielsweise durch Kleben, fixiert sind.The pull rod 3 is actuated in its longitudinal direction by means of the clamping nut 5 . In order to be able to handle the clamping nut 5 well, it has a profiled collar 45 . If larger torques are required to adjust the clamping nut 5, a larger diameter collar 46 according to FIGS . 13 and 14 can be placed on the collar 45 of the clamping nut. This larger collar 46 has a central recess 47 into which the collar 45 of the clamping nut 5 fits so that the larger collar 46 can be placed axially on the collar 45 of the clamping nut 5 . The larger adjusting collar 46 has lugs 48 projecting into the recess 47 , which engage in corresponding recesses 49 on the adjusting collar 45 of the clamping nut 5 and as a result connect the larger adjusting collar 46 to the clamping nut 5 in a rotationally locking manner. In the exemplary embodiment, the lugs 48 are formed by pins 50 which are inserted into bores in the larger adjusting collar 46 and are fixed therein in a manner not shown, for example by gluing.

Claims (14)

1. Instrument zur Wirbelreposition bei einem die Wirbelsäule stabilisierenden Implantat, das mindestens eine Pedikelschraube umfaßt, die einen in den Wirbel einsetzbaren Gewindeschaft und einen davon radial nach außen abgesetzten Schraubenkopf aufweist, bestehend aus einer Traverse (1) und zwei daran zur gegenseitigen Abstandsverstellung verschiebbar geführten Stützen (2), die an ihrem freien Ende je einen Stützenfuß (8) besitzen und mit ihrer zwischen dem Stützenfuß (8) und der Traverse (1) verlaufenden Stützenachse (2′) in einer gemeinsamen Ebene liegen, und aus einer an der Traverse (1) abgestützten Zugstange (3), die traversenseitig einen Gewindeabschnitt (4) mit darauf geführter Spannmutter (5) und andernends einen Greifer (6) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (6) eine im wesentlichen senkrecht auf der Zugstangenachse (7) stehende Greiferplatte (10) mit einem Schlitz (11) aufweist, der mit dem einen Ende (12) offen am Plattenrand mündet und dessen Längsmittellinie (13) sich mit der verlängert gedachten Zugstangenachse (7) schneidet, wobei der Schlitz (11) nach Länge und Breite so ausgebildet ist, daß er den Gewindeschaft der Pedikelschraube in etwa koaxialer Lage mit der Zugstangenachse (7) aufnehmen und die Greiferplatte (10) an den Schlitzrändern den Schraubenkopf unterfassen kann, und daß die Traverse (1) zwischen den beiden Stützen (2) eine Öffnung (16) aufweist, welche die Zugstange (3) zwischen der Spannmutter (5) und dem Greifer (6) längsverschiebbar aufnimmt, wobei die Zugstangenachse (7) und die Längsmittellinie (13) des Schlitzes (11) in einer zur Ebene durch die beiden Stützenachsen (2′) senkrechten Schwenkebene verlaufen, in der die Zugstange (3) zwischen zwei Stellungen verschwenkbar ist, in deren einer die Zugstangenachse (7) in der durch beide Stützenachsen (2′) gehenden Ebene verläuft und in deren anderer die Greiferplatte (10), gesehen von der Schlitzmündung (12) zum geschlossenen Schlitzende hin, hinter dieser Ebene liegt.1. Instrument for vertebral repositioning in an implant stabilizing the spine, which comprises at least one pedicle screw which has a threaded shaft which can be inserted into the vertebra and a screw head which is offset radially outward therefrom, consisting of a traverse ( 1 ) and two slidably guided thereon for mutual distance adjustment Supports ( 2 ), which each have a support foot ( 8 ) at their free end and are located in a common plane with their support axis ( 2 ') extending between the support foot ( 8 ) and the crossmember ( 1 ), and from one on the crossmember ( 1 ) supported tie rod ( 3 ), which has a threaded section ( 4 ) with a clamping nut ( 5 ) guided on it on the traverse side and a gripper ( 6 ) at the other end, characterized in that the gripper ( 6 ) is essentially perpendicular to the tie rod axis ( 7 ) has a standing gripper plate ( 10 ) with a slot ( 11 ) with one end ( 12 ) open at the P slat edge opens and its longitudinal center line ( 13 ) intersects with the elongated drawbar axis ( 7 ), the slot ( 11 ) being designed in length and width so that it receives the threaded shaft of the pedicle screw in an approximately coaxial position with the drawbar axis ( 7 ) and the gripper plate ( 10 ) can grasp the screw head at the slot edges, and that the cross member ( 1 ) between the two supports ( 2 ) has an opening ( 16 ) which the pull rod ( 3 ) between the clamping nut ( 5 ) and the gripper ( 6 ) receives longitudinally displaceable, the tie rod axis ( 7 ) and the longitudinal center line ( 13 ) of the slot ( 11 ) in a plane perpendicular to the plane through the two support axes ( 2 '), in which the tie rod ( 3 ) can be pivoted between two positions is in one of which the tie rod axis ( 7 ) runs in the plane passing through both support axes ( 2 ') and in the other the gripper plate ( 10 ), seen from the slot mouth ( 12 ) to the closed slot end, lies behind this level. 2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferplatte (10) das Ende eines an der Zugstange (7) ausgebildeten, parallel zur Schwenkebene durchgebogenen Hakenteils bildet.2. Instrument according to claim 1, characterized in that the gripper plate ( 10 ) forms the end of a on the tie rod ( 7 ) formed, parallel to the pivot plane bent hook part. 3. Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (1) Führungsschienen (18) aufweist, an welchen die Stützen (2) mit je einem Schieber (19) geführt sind, wobei die Stützen (2) starr mit ihrem Schieber (19) verbunden und die Schieber (19) auf der Führungsschiene (18) gegen Verdrehen um die Führungsachse (18′) gesichert sind.3. Instrument according to claim 1 or 2, characterized in that the cross member ( 1 ) has guide rails ( 18 ) on which the supports ( 2 ) are each guided by a slide ( 19 ), the supports ( 2 ) rigidly with their Slider ( 19 ) connected and the slider ( 19 ) on the guide rail ( 18 ) against rotation about the guide axis ( 18 ') are secured. 4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (19) mit Bremsgliedern (23) ausgestattet sind, die unter der Kraft von Federn (25) an den Führungsschienen (18) anliegen. 4. Instrument according to claim 3, characterized in that the slide ( 19 ) are equipped with brake members ( 23 ) which bear under the force of springs ( 25 ) on the guide rails ( 18 ). 5. Instrument nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (19) an den Führungsschienen (18) feststellbar sind.5. Instrument according to claim 3 or 4, characterized in that the slide ( 19 ) on the guide rails ( 18 ) can be determined. 6. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützenfuß (8) unmittelbar vom Stützenende gebildet ist, das mit einer nutartigen Ausnehmung (26) zur Aufnahme eines ein Teil des Implantats bildenden Gewindestabes versehen ist.6. Instrument according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support foot ( 8 ) is formed directly from the support end, which is provided with a groove-like recess ( 26 ) for receiving a threaded rod forming part of the implant. 7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (26) an ihrer Wand Querrillen (27) aufweist, die mit den Gewindegängen des Gewindestabes zum Eingriff kommen.7. Instrument according to claim 6, characterized in that the recess ( 26 ) on its wall has transverse grooves ( 27 ) which come into engagement with the threads of the threaded rod. 8. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß die Traverse (1) einen von der Öffnung (16) für die Zugstange (3) durchsetzten Gelenkkopf (28) bildet, an dem ein den Gelenkkopf aufnehmender Gelenkkörper (29) geführt ist, der eine mit der Öffnung (16) fluchtende Bohrung (30) aufweist, in der die Zugstange (3) verschiebbar und um ihre Achse (7) unverdrehbar geführt ist, und der einen axialen Anschlag (33) für die Spannmutter (5) bildet.8. Instrument according to one of claims 1 to 7, characterized in that the cross member ( 1 ) forms a through the opening ( 16 ) for the tie rod ( 3 ) penetrated joint head ( 28 ) on which a joint body receiving the joint body ( 29 ) is guided, which has a bore ( 30 ) aligned with the opening ( 16 ), in which the pull rod ( 3 ) is displaceable and non-rotatable about its axis ( 7 ), and which has an axial stop ( 33 ) for the clamping nut ( 5 ) forms. 9. Instrument nach den Ansprüchen 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Führungsschienen (18) beidseits des Gelenkkopfes (28) in miteinander fluchtender Anordnung erstrecken und daß der Gelenkkörper (29) Fensterausnehmungen (34) besitzt, durch die die Führungsschienen (18) aus dem Gelenkkörper (29) austreten. 9. Instrument according to claims 3 and 8, characterized in that the guide rails ( 18 ) on both sides of the joint head ( 28 ) extend in alignment with one another and that the joint body ( 29 ) has window recesses ( 34 ) through which the guide rails ( 18 ) emerge from the joint body ( 29 ). 10. Instrument nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkörper (29) zur Aufnahme des Gelenkkopfes (28) eine Sackbohrung (35) mit einem sie abschließenden Deckel (36) aufweist, wobei der Boden der Sackbohrung (35) und der Deckel (36) mit den Fensterausnehmungen (34) versehen und die an die Fensterausnehmungen (34) anschließenden Wandteile des Gelenkkörpers (29) und Deckels (36) als den Gelenkkopf (28) zwischen sich einschließende Gelenkschalen (39) ausgebildet sind.10. Instrument according to claim 9, characterized in that the joint body ( 29 ) for receiving the joint head ( 28 ) has a blind bore ( 35 ) with a cover ( 36 ) closing it, the bottom of the blind bore ( 35 ) and the cover ( 36 ) with the window recesses ( 34 ) and the wall parts of the joint body ( 29 ) and cover ( 36 ) adjoining the window recesses ( 34 ) are designed as joint shells ( 39 ) enclosing the joint head ( 28 ). 11. Instrument nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkkopf (28) als Kugelkopf ausgebildet und der lichte Querschnitt der Fensterausnehmungen (34) rund um die Führungsschienen (18) größer als der Schienenquerschnitt ist.11. Instrument according to claim 9 or 10, characterized in that the joint head ( 28 ) is designed as a spherical head and the clear cross section of the window recesses ( 34 ) around the guide rails ( 18 ) is larger than the rail cross section. 12. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (16) in der Traverse (1) die Form von zwei koaxialen Kegelstümpfen besitzt, die sich am verjüngten Ende treffen und dort im wesentlichen gleichen Querschnitt wie die Zugstange (3) besitzen, wobei der Öffnungswinkel der Kegelstümpfe gleich dem Winkel ist, um den die Zugstange (3) aus der Schwenkebene und/oder aus der durch die Stützenachsen (2′) gehenden Ebene verschwenkbar ist.12. Instrument according to one of claims 1 to 11, characterized in that the opening ( 16 ) in the crossmember ( 1 ) has the shape of two coaxial truncated cones which meet at the tapered end and there essentially the same cross section as the pull rod ( 3 ) have, the opening angle of the truncated cones being equal to the angle by which the pull rod ( 3 ) can be pivoted out of the pivot plane and / or out of the plane passing through the support axes ( 2 '). 13. Instrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelstumpfachse (43) in der Schwenkebene verläuft und gegen die durch die Stützenachsen (2′) gehende Ebene geneigt ist. 13. Instrument according to claim 12, characterized in that the truncated cone axis ( 43 ) extends in the pivot plane and is inclined against the plane passing through the support axes ( 2 '). 14. Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,daß die Spannmutter (5) zur Handhabung einen Stellkranz (45) besitzt, auf den ein im Durchmesser größerer Stellkranz (46) drehschlüssig aufsetzbar ist.14. Instrument according to one of claims 1 to 13, characterized in that the clamping nut ( 5 ) for handling has an adjusting collar ( 45 ) on which a larger diameter adjusting collar ( 46 ) can be placed in a rotationally locking manner.
DE19914108918 1991-03-19 1991-03-19 Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper Expired - Lifetime DE4108918C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108918 DE4108918C1 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108918 DE4108918C1 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108918C1 true DE4108918C1 (en) 1992-04-30

Family

ID=6427652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108918 Expired - Lifetime DE4108918C1 (en) 1991-03-19 1991-03-19 Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108918C1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217171U1 (en) * 1992-12-16 1993-03-25 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Device for repositioning vertebrae of the human spine
DE10134505A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-23 Aesculap Ag & Co Kg Spine traction appliance has holder with fixtures, guide for tool, guide surface, elongated opening and adjustment and tool
CN105125244A (en) * 2015-09-26 2015-12-09 刘志红 Posterior brain strutting drainage device for neurosurgery
CN106725655A (en) * 2016-12-09 2017-05-31 成都迅德科技有限公司 A kind of abdominal cavity appendix operation opener
CN110811714A (en) * 2019-11-25 2020-02-21 刘霞 Obstetric surgery expansion device
CN110893116A (en) * 2019-11-22 2020-03-20 沈影超 Puncture guide pin positioner among surgical operation
CN111436987A (en) * 2020-05-12 2020-07-24 中国医科大学附属第一医院 Cervical vertebra dislocation struts pressurization restorer

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649042C2 (en) * 1976-10-28 1978-09-07 Max Bernhard 7900 Ulm Ulrich

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649042C2 (en) * 1976-10-28 1978-09-07 Max Bernhard 7900 Ulm Ulrich

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9217171U1 (en) * 1992-12-16 1993-03-25 Howmedica GmbH, 2314 Schönkirchen Device for repositioning vertebrae of the human spine
EP0602351A1 (en) * 1992-12-16 1994-06-22 Howmedica GmbH A device for repositioning vertebras of the human spine
DE10134505A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-23 Aesculap Ag & Co Kg Spine traction appliance has holder with fixtures, guide for tool, guide surface, elongated opening and adjustment and tool
DE10134505B4 (en) * 2001-07-04 2007-04-12 Aesculap Ag & Co. Kg Surgical holding system
CN105125244A (en) * 2015-09-26 2015-12-09 刘志红 Posterior brain strutting drainage device for neurosurgery
CN106725655A (en) * 2016-12-09 2017-05-31 成都迅德科技有限公司 A kind of abdominal cavity appendix operation opener
CN110893116A (en) * 2019-11-22 2020-03-20 沈影超 Puncture guide pin positioner among surgical operation
CN110811714A (en) * 2019-11-25 2020-02-21 刘霞 Obstetric surgery expansion device
CN111436987A (en) * 2020-05-12 2020-07-24 中国医科大学附属第一医院 Cervical vertebra dislocation struts pressurization restorer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244819C2 (en)
EP1044659B1 (en) Anchor for dental implants and device for alignment of the anchor
DE4201043C2 (en) Peg plate
DE3306657C2 (en) Spine correction implant with a distraction rod
EP0977529B1 (en) Intervertebral implant
DE69628916T2 (en) AUXILIARY DEVICE FOR THE SPINE OSTOSYNTHESIS, IN PARTICULAR FOR USE WITH CONNECTING RODS
DE3823737C2 (en)
DE4202748A1 (en) SPINAL IMPLANT AND REPOSITION INSTRUMENTS
DE20308171U1 (en) Vertebral body replacement implant
DE4104755A1 (en) SURGICAL INSTRUMENT
DE29710979U1 (en) Implant for fixing bone parts and tool for this implant
DE3733924C2 (en) Spine fixation device
DE10149385B4 (en) Surgical instrument for inserting a vertebral body
DE2936966C2 (en) Extension skull holder
DE4108918C1 (en) Surgical re-positioning of vertebrae - involves instrument with crossbar and tie-bar fitted with nut and gripper
DE69323843T2 (en) Device for repositioning vertebrae of the human backbone
DE4113083C2 (en) Ring fixator for osteosynthesis
DE9101603U1 (en) Vertebral body implant
DE4414782C2 (en) Bone surgery holding device
DE3515678A1 (en) Device for fastening and tensioning external components of a fixator
DE102023112079B3 (en) Training handle with a cord loop
EP3988049B1 (en) Distractor device
DE10132712A1 (en) Bone screw to which connecting element is fixed by fixture arrangement and connecting element
DE2423560C3 (en) Detachment device for watch glasses
DE9219204U1 (en) Peg plate

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee