[go: up one dir, main page]

DE4108372A1 - Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk - Google Patents

Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk

Info

Publication number
DE4108372A1
DE4108372A1 DE19914108372 DE4108372A DE4108372A1 DE 4108372 A1 DE4108372 A1 DE 4108372A1 DE 19914108372 DE19914108372 DE 19914108372 DE 4108372 A DE4108372 A DE 4108372A DE 4108372 A1 DE4108372 A1 DE 4108372A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asbestos
hydrothermal synthesis
ratio
silica
magnesium chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914108372
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kleeberg
Rainer Dr Starke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergakademie Freiberg
Original Assignee
Bergakademie Freiberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergakademie Freiberg filed Critical Bergakademie Freiberg
Priority to DE19914108372 priority Critical patent/DE4108372A1/de
Publication of DE4108372A1 publication Critical patent/DE4108372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/02Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/22Magnesium silicates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von asbestfreiem Talk für die kosmetische und pharmazeutische Industrie, der als Pudergrundlage, Tablettier- und Dragier­ hilfsstoff, Inertfüllstoff und als Trenn- und Gleithilfsmit­ tel für medizinischen Gummi eingesetzt werden kann.
An Talk, der in der Pharmazie und in der Kosmetik zum Ein­ satz kommen soll, werden hohe Forderungen gestellt. Das sind z. B. Asbestfreiheit, Säurelöslichkeit, gute Haftfähigkeit, gutes Ölaufnahmevermögen und Sterilität. Natürlicher Talk enthält oft Asbest, so daß die wenigen reinen Sorten gefragt und entsprechend teuer sind. Die Möglichkeit der hydrother­ malen Synthese von extrem feinkörnigem Magnesiumhydrosilica­ ten mit großer spezifischer Oberfläche für den Einsatz in Wasser-Öl-Emulsionen, wie Lotionen oder Cremes, sind in EP 1 65 646 und DE 38 03 055 beschrieben. Ein Nachteil des dort angewandten Verfahrens besteht darin, daß als Magne­ siumrohstoff Magnesiumhydroxid bzw. basisches Magnesiumcar­ bonat eingesetzt wird. Magnesiumhydroxid bzw. Magnesiumoxid werden im allgemeinen durch eine kostenaufwendige thermische Spaltung von Magnesiumchloridlösung hergestellt. Damit ist auch basisches Magnesiumcarbonat ein relativ teures Produkt. Weiterhin sind die bei den in EP 1 65 646 und DE 38 03 055 beschriebenen Reaktionsbedingungen entstandenen Produkte so schlecht kristallin, daß die Blättchenstruktur von Talk bzw. Speckstein nicht erreicht wird. Das ist durch die angeführ­ ten Röntgendiagramme der Produkte dokumentiert. Gerade eine Blättchenstruktur wird aber gefordert, wenn derartige Pro­ dukte als Trenn- und Gleitmittel oder als Pudergrundlage einsetzbar sein sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von asbestfreien Talk mit einer ausgeprägten Blättchenstruk­ tur für die kosmetische und die pharmazeutische Industrie zu entwickeln, wobei auf den Einsatz von Magnesiumhydroxid bzw. von basischem Magnesiumcarbonat als Magnesiumrohstoff bei der hydrothermalen Synthese verzichtet werden soll. Die technische Aufgabe wird dadurch gelöst, daß reaktive SiO2-Rohstoffe mit Magnesiumchloridlösung und Natronlauge bei einem Verhältnis Mg : Si von 3 : 4 bis 3 : 4,25 und einem Verhältnis Na : Cl von 1 : 1 bis 1 : 1,05 in einem Autoklaven bei Temperaturen von 533 K bis 673 K mindestens 24 Stunden lang thermisch behandelt, nach deren Abkühlung chloridfrei gewaschen und getrocknet werden. Durch das Ver­ hältnis Mg : Si von 3 : 4 bis 3 : 4,25 wird die Bildung von Zweischichtmineralen (Chrysotilasbest) verhindert. Das Ver­ hältnis Na : Cl von 1 : 1 bis 1 : 1,05 bewirkt, daß zum Ende der Reaktion eine geringe Menge Salzsäure frei wird, die eventuell vorhandene Verunreinigungen in Lösung bringt. Die NaCl-haltige schwach saure Restlösung kann einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden. Als Si-Rohstoff kommen amorphe Kieselsäuren ohne färbende Bestandteile und mit niedrigem Al-Gehalt in Frage, so z. B. Fällungskieselsäure, pyrogene Kieselsäure und Hydrolyse­ schlamm aus der Abgasreinigung der Reinsiliciumproduktion. Durch Variation der Reaktionsbedingungen (Temperatur, Zeit) können Produkte unterschiedlicher Kristallinität, spezifi­ scher Oberfläche und Teilchenform bzw. -größe hergestellt werden. Mit steigender Reaktionstemperatur bzw. steigender Reak­ tionszeit verbessert sich die Kristallinität, vergrößern sich die Kristallite und verringern sich spezifische Ober­ fläche und Adsorptionsfähigkeit.
Beispiel
Hydrolyseschlamm aus der Abgasreinigung der Reinsiliciumpro­ duktion wird mit Wasser bis zur Chloridfreiheit gewaschen und bei 110°C getrocknet. Dieser Kieselsäure wird MgCl2·6H2O im Verhältnis Mg : Si = 3 : 4,1 und Natronlauge im Verhältnis Na : Cl = 1 : 1,05 zugemischt. Die Suspension wird in einem Autoklaven bei einem Füllungsgrad von 30%, einer Temperatur von 633 K 72 Stunden lang zur Reaktion gebracht. Das Produkt wird bis zur Chloridfreiheit gewaschen und bei 50°C getrocknet. Es besteht aus 84% thermisch stabilem Talk, 0,9% oberflächengebundenem Wasser und Spuren von Tiefcristobalit. Der Rest sind schlechtkristalline Magnesiumhydrosilicatschichten und amorphe Kieselsäure. Der Glühverlust bis 1000°C beträgt 5%. Das Produkt enthält 0,11% Na. Das Röntgendiagramm ist vergleichbar mit dem von natürlichem gemahlenen Talk. Die Teilchen besitzen eine ausgeprägte Blättchenform, so daß dieses Produkt besonders für den Einsatz in der kosmetischen und die pharmazeutischen Industrie geeignet ist.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von asbestfreiem Talk aus reak­ tiven SiO2-Rohstoffen durch hydrothermale Synthese gekennzeichnet dadurch, daß die SiO2-Rohstoffe mit Magnesiumchloridlösung und Natron­ lauge bei einem Verhältnis Mg : Si von 3 : 4 bis 3 : 4,25 und einem Verhältnis Na : Cl von 1 : 1 bis 1 : 1,05 in einem Autoklaven bei Temperaturen von 533 K bis 673 K mindestens 24 Stunden lang thermisch behandelt, nach deren Abkühlung chloridfrei gewaschen und getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als SiO2-Rohstoffe amorphe Kieselsäuren ohne färbende Be­ standteile und mit niedrigem Al-Gehalt verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß als amorphe Kieselsäuren Fällungskieselsäure, pyrogene Kieselsäure oder Hydrolyseschlamm der Reinsiliciumproduk­ tion verwendet wird.
DE19914108372 1991-03-15 1991-03-15 Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk Withdrawn DE4108372A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108372 DE4108372A1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914108372 DE4108372A1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4108372A1 true DE4108372A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6427334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914108372 Withdrawn DE4108372A1 (de) 1991-03-15 1991-03-15 Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4108372A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105747A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Tano Conto, S.R.O. Method of preparation of talcum product with high purity degree

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008105747A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Tano Conto, S.R.O. Method of preparation of talcum product with high purity degree
US8142752B2 (en) 2007-02-26 2012-03-27 Ivan Kovanda Method of preparation of talcum product with high purity degree

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3586578T2 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen calciumsilicaten und ihre verwendungen.
DE69603289T2 (de) Verfahren zur rückwinnung von aluminiumoxid und siliziumoxid
DE2643929C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith
DE1263726B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE69407610T2 (de) Verfahren zur herstellung von kugelförmiger kieselsäure aus olivin
EP0091537B1 (de) Kristallines Alumosilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2931585A1 (de) Temperaturstabilisiertes, pyrogen hergestelltes aluminiumoxid-mischoxid, das verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE69804485T2 (de) Aluminosilikat
EP0518106A1 (de) Teilkristalline Übergangsaluminiumoxide, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung zur Gewinnung von Formkörpern, die im wesentlichen aus Gamma-A1203 bestehen
DE102007035952A1 (de) Oberflächenmodifizierte, pyrogen hergestellte Kieselsäuren
DE1592956A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ueberzogenen Titandioxyd-Pigmenten
DE4108372A1 (de) Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk
WO2008043481A1 (de) Gleitmittel für wintersportgeräte
DE69501989T2 (de) Synthetisches Mischschichtsilicat und Methoden zu seiner Herstellung
DE3650660T2 (de) Mit Silikonpolymer überzogenes Pulver oder teilchenförmiges Material
EP0092108A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren Abwässern
EP0056094A1 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Natriumsilicate und kristallisierter Formen des hydratisierten Siliciumdioxids, die bei dem Verfahren erhaltenen Produkte sowie ihre Verwendung
DD292441A5 (de) Verfahren zur herstellung von asbestfreiem talk
DE2513786A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumhydroxychloriden
EP0082924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von grobkörnigem Mordenit
DE3637273C1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE10063635A1 (de) Trioctaedrische 2:1 Phyllosilikate vom Stevensit-oder Kerolittyp, Herstellungsverfahren und Verwendung bei der Katalyse
DE10125879A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Talkum
DE2420850A1 (de) Katalysator zum cracken von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee