DE4107907A1 - Anordnung zum uebertragen und ausdrucken von videobildern - Google Patents
Anordnung zum uebertragen und ausdrucken von videobildernInfo
- Publication number
- DE4107907A1 DE4107907A1 DE19914107907 DE4107907A DE4107907A1 DE 4107907 A1 DE4107907 A1 DE 4107907A1 DE 19914107907 DE19914107907 DE 19914107907 DE 4107907 A DE4107907 A DE 4107907A DE 4107907 A1 DE4107907 A1 DE 4107907A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- control program
- colour
- printing
- image management
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/00127—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
- H04N1/00281—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal
- H04N1/00283—Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a telecommunication apparatus, e.g. a switched network of teleprinters for the distribution of text-based information, a selective call terminal with a television apparatus
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Übertragen
und Ausdrucken von Videobildern.
In der Festbildkommunikation spielen Faksimilegeräte bei der
Übertragung beliebiger Vorlagen eine überragende Rolle. Wie
beim Fernsehübertragungsprinzip werden die Vorlagen mit belie
bigem Inhalt bildlinienweise und bildpunktweise zerlegt, die
Bildpunkte werden als elektrische Signale übertragen und auf
der Empfangsseite wieder zu einer weitgehend originalgetreuen
Kopie zusammengesetzt. Im Gegensatz zum Fernsehen wird die
Kopie nicht flüchtig auf einem Bildschirm, sondern materiell
auf Papier (hardcopy) hergestellt.
In der Faksimile-Telegraphie werden Geräte benutzt, die im
wesentlichen Schwarzweißvorlagen abtasten und aufzeichnen.
Ein Teil dieser Geräte ist in der Lage, zusätzlich einige
Grautonabstufungen abzutasten und aufzuzeichnen, um die
Wiedergabequalität zu verbessern. Vorlagen im vorzugsweise
DIN A 4 Format werden mit Geräten übertragen, für die sich die
Bezeichnung Fernkopierer durchgesetzt hat.
Mit Fernkopierern (Faxgeräten) können also maschinengeschrie
bene oder gedruckte Texte, handschriftliche Mitteilungen,
Zeichnungen, Skizzen, Tabellen und Diagramme bis zum Format
DIN A 4 in wenigen Minuten über das öffentliche Fernsprechnetz
oder über gemietete Leitungen übertragen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung anzugeben, die es
ermöglicht, auf ähnlich einfache Weise wie mit Faxgeräten
farbige Videobilder über herkömmliche Telefonleitungen welt
weit an beliebige Empfänger zu übertragen und dort
auszudrucken.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruches l
gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Auf der Basis der weltweit verbreiteten und kompatiblen MS-DOS-
Personal-Computer (PC) in Verbindung mit einer hochauflösenden
Farbdruckeinrichtung kann ein sog. PC-gestütztes Videofaxsystem
aufgebaut werden, mit dem auf einfache Weise Videobilder über
tragen und anschließend ausgedruckt werden können. Hierzu wird
der Rechner (PC) mit einer Videodigitalisiereinrichtung in Form
eines Videodigitizer oder sog. Frame-Grabber-Karte, einem
Modern und einer farbfähigen Druckeinrichtung mit mindestens
300 dots per inch (dpi) Auflösung zusammengeschaltet. Ein
Steuerprogramm übernimmt dabei die drei wesentlichen Funktionen
Bildmanagement, Datenübertragung und Druckausgabe.
Da das erfindungsgemäße Videofaxsystem aus Einzelkomponenten
aufgebaut ist, ergeben sich insbesondere folgende Vorteile.
Ein ohnehin schon vorhandener Rechner (PC) läßt sich neben
dem zusätzlichen Einsatz zur Übertragung von Videobildern weiter
hin ohne Einschränkungen für seine bisherigen Aufgabe benutzen.
Der für die Ausgabe der Videobilder benutzte Hard-Copy-Drucker
(Tintenstrahldrucker) kann wie gewohnt auch für herkömmliche
Druckaufträge weiter genutzt werden, so daß kein zusätzliches
Gerät am Arbeitsplatz steht. Auch das benötigte Modern läßt sich
auch für beliebige andere Datenübertragungen einsetzen. Durch
das angegebene Videofaxsystem lassen sich Videobilder überall
hin übertragen, wo ein Rechner mit Telefonanschluß vorgesehen
ist.
Das erfindungsgemäße Videofaxsystem wird nachstehend anhand
eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der zugehörigen
Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der einzelnen Komponenten des
Systems und deren Zusammenwirken und
Fig. 2 eine Struktur des Steuerprogramms für das System.
Kernstück der in Fig. 1 gezeigten Anordnung ist ein Einplatz
rechner 1, üblicherweise ein Personalcomputer mit einem MS-
DOS-Betriebssystem, der mit einem Videodigitizer (Video
digitalisiereinrichtung bzw. Frame-Grabber-Karte) erweitert
ist und an dem ein Steuergerät (Maus) 2 angeschlossen ist.
Außerdem steht der Rechner oder einer Videokamera 3 zur Aufnahme
der Videobilder und einem Fernsehgerät und einem Videomonitor 4
in Verbindung. Ein Modern S dient zum Umwandeln der Digital
informationen des Videodigitizers in Tonsignale, da dem haupt
sächlichen Verwendungszweck entsprechend auf Fernsprechleitungen
nur Wechselstrom übertragen werden kann. Zur Ausgabe der über
tragenen Videobilder dient ein hochauflösender Farbdrucker,
z. B. ein Tintenstrahldrucker mit den Druckfarben Yellow, Magenta,
Cyan und Schwarz mit einer Auflösung von 300 dots per inch
(dpi).
Ein Videodigitizer (Frame-Grabber) für ein solches Videofax
system muß dabei folgende Bedingungen erfüllen. Bei geforderter
Farbfähigkeit und einfacher Bedienoberfläche darf kein deut
licher spürbarer Qualitätsverlust gegenüber dem nichtdigitali
sierten Videobild (PAL-Schnittstelle) auftreten. Neben einer
einfachen digitalen Schnittstelle für das Übertragungs- und
Druckprogramm soll auch eine Rückspielmöglichkeit gesendeter
oder gespeicherter Bilder auf die Videoschnittstelle möglich
sein. Als möglicher Videodigitizer, der diese Eigenschaften
erfüllt, kann beispielsweise der Videodigitizer CFG-512 der
Firma Visionetics, USA, zur Anwendung gelangen. Es handelt
sich dabei um eine 16-Bit-Karte für PCßs (AT 286 oder 386)
und löst 512×512 Pixel×5 Bit×3 Farben auf. Zusätz
lich sind für jede Lokalstation noch ein PC (AT 286 oder 386)
mit einem freien 16-Bit-Slot und einer seriellen Schnittstelle
für das Modern nötig sowie ein Farbdrucker genügend hoher Auf
lösung. Für die mögliche Schwarz-Weiß-Druckausgabe der Video
bilder genügt eine Monovision der Druckeinrichtung entsprechen
der Auflösung. Mit Hilfe eines Druckers mit 300 dpi Auflösungs
vermögen läßt sich die volle Videoinformation auf einem DIN A 4-
Blatt wiedergeben.
Grundsätzlich lassen sich die Videobilder auch mit einem
speziell dafür vorgesehenen Videoprinter ausdrucken. Dieses hat
aber den Nachteil, daß zur Abwicklung herkömmlicher Druckauf
träge eine zusätzliche Druckeinrichtung nötig ist. Außerdem
haben solche Videoprinter in der Regel ein beschränktes Druck
format von beispielsweise maximal 8×11 cm2 und relativ hohe
Verbrauchskosten.
Zur Datenübertragung genügt im Prinzip ein Modem mit einer
Übertragungsgeschwindigkeit von 2400 Baud. Mit einem solchen
Modem dauert die Datenübertragung eines vollständigen, nicht
komprimierten Videobildes ca. 30 Minuten, hat aber den Vorteil,
daß solche Modem relativ weit verbreitet sind, so daß viel
falls eine Neuinvestition hierfür entfallen kann. Wesentlich
schneller und damit kostengünstiger geht es mit einem moderneren,
aber auch teureren 19200 Bit/s-Modem. Die Übertragungszeit für
ein Videobild reduziert sich dabei auf ca. 4 Minuten. Wenn
zusätzlich noch die Daten komprimiert bzw. nur die wesentlichen
Bildausschnitte übertragen werden, lassen sich die Übertragungs
zeiten und damit die Übertragungskosten weiter stark reduzie
ren.
In Fig. 2 sind in einer groben Struktur Sonderfunktionen des
Steuerprogramms gezeigt, die im Zusammenhang mit der Videobild
übertragung ausgeführt werden müssen. Unter Bildmanagement ist
dabei das Abspeichern von Bildern, das Laden von Bildern, die
Wahl eines Bildausschnittes innerhalb des Bildes sowie die An
zeige eines Bildes auf einer (Farb-) Grafik-Karte des Rechners
(PC) zu verstehen. Die Funktion Datenübertragung beinhaltet die
Anwahl des Empfängers, die Datenkompression vor dem Übertragen
(Senden) und -Dekompression danach sowie ein internes Telefon
verzeichnis. Unter der Steuerfunktion Druckausgabe ist das
Abspeichern des Bildes auf einem Datenträger, die alternative
Ausgabe in Hoch- oder Querformat, die Justage von Kontrast,
Helligkeit und Farbsättigung durch den Bediener sowie ein
intelligentes Ausdünnen zur Anpassung an Normalpapiere zu ver
stehen. Zum Steuerprogramm gehört auch eine an den verwendeten
Farbdrucker angepaßte Farbkorrektur. Eine Farbkorrektur wird
derart durchgeführt, daß die Wiedergabe der Farben in der
richtigen Helligkeit, Sättigung und Farbton erfolgt. Hierzu
kann eine nichtlineare Farbkorrektur n-ter Ordnung aufgestellt
werden. Ein solches Verfahren einer nichtlinearen Farbkorrektur
n-ter Ordnung ist in der Europäischen Patentanmeldung 90 114 622.5
beschrieben.
Außerdem besteht die Möglichkeit der Rasterung eines
Videopixels zur Halbtonbildung und Entzerrung auf ein zwei
dimensionales Feld. Wird für das Videofaxsystem der obengenannte
Frame-Grabber mit einer Auflösung von 3 Farben×5 Bit×512×512
Pixel benutzt, so läßt sich ein Bild dann verzerrungsfrei
und ohne Informationsverlust auf einem Tintenstrahldrucker mit
einer Auflösung von 300 dpi drucken, wenn ein Videopixel in ein
5 Pixel breites und 4 Pixel hohes Feld gerastert wird. Mit dem
Steuerprogramm lassen sich weiterhin ein Rückspielen des Bildes
auf eine Videoschnittstelle sowie ein Exportieren der Bilddaten
an externe Programme durch Umsetzung z. B. auf das TIFF-Format
bewerkstelligen.
Die drei genannten Grundfunktionen Bildmanagement, Datentransfer
oder Datenübertragung und Druckausgabe werden immer vom selben
Steuerprogramm ausgeführt, müssen aber nicht unbedingt in einer
Einheit an einem PC ausgeführt werden.
Besonders vorteilhaft und preiswert läßt sich ein PC-gestütztes
Videofax der genannten Art dann aufbauen, wenn man die vorge
schriebenen Teilsysteme Frame-Grabber-Modem und die Druckauf
bereitung in eine PC-Karte integriert. Werden Teile der Druck
aufbereitungssoftware z. B. in einem ASIC durch eine Hardware
lösung ersetzt, kann man die Druckzeit nochmals spürbar ver
kürzen.
Claims (3)
1. Anordnung zum Übertragen und Ausdrucken von Videobildern
- - mit einer Einplatzrechnereinheit (PC) (1), die mit einer Videodigitalisiereinrichtung (Frame-Grabber-Karte, Video digitizer) zur Digitalisierung der von einer Videokamera (3) gelieferten Signale ausgerüstet ist,
- - mit einer ModulatorDemodulator-Einrichtung (Modem 5) zum Umwandeln der digitalen Informationen in Tonsignale zum Übertragen der Videobilder über Fernsprechleitungen
- - sowie mit einer hochauflösenden Tintendruckeinrichtung (6) zum Ausdrucken der Videobilder zusammengeschaltet ist, wobei ein Steuerprogramm das Bildmanagement, die Datenübertragung und Druckausgabe der Videobilder steuert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß als Tintendruckeinrichtung eine farb
fähige Tintenstrahldruckeinrichtung (6) mit mindestens 300
dpi Auflösungsvermögen eingesetzt wird.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Grundfunktionen des
Steuerprogramms Bildmanagement, Datenübertragung und
Druckausgabe vom selben Steuerprogramm, aber nicht
notwendigerweise in einer Einheit an einem Einplatzrechner
(PC) ausgeführt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914107907 DE4107907A1 (de) | 1991-03-12 | 1991-03-12 | Anordnung zum uebertragen und ausdrucken von videobildern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914107907 DE4107907A1 (de) | 1991-03-12 | 1991-03-12 | Anordnung zum uebertragen und ausdrucken von videobildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4107907A1 true DE4107907A1 (de) | 1992-09-17 |
Family
ID=6427058
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914107907 Ceased DE4107907A1 (de) | 1991-03-12 | 1991-03-12 | Anordnung zum uebertragen und ausdrucken von videobildern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4107907A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610725A1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-08-17 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Farbfaxgerät |
DE4405217A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-11-16 | Team Dr Knabe Ges Fuer Informa | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Wiedergeben von digitalen, komprimierten Videoszenen |
US5825918A (en) * | 1994-02-18 | 1998-10-20 | Q-Team Dr. Knabe Gesellschaft fur Informations-und Qualifikations-systeme mbH | Method and apparatus for generating and reproducing of compressed colored video scenes |
WO1999060775A1 (en) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Budev B.V. | Device for transmitting a visual message |
WO2001093546A1 (en) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Nokia Corporation | Data handling telecommunication terminal |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921617A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Murata Machinery Ltd | Faksimile-kommunikationssystem |
-
1991
- 1991-03-12 DE DE19914107907 patent/DE4107907A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3921617A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Murata Machinery Ltd | Faksimile-kommunikationssystem |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Digitale Farbbildübertragung im ISDN-Netz, in: MC, H.7, Juli 1990, S.13 * |
Erster Drucker für OS/2 Presentation Manager, in: c't, H.s3, 1990, S.210ff * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0610725A1 (de) * | 1993-02-08 | 1994-08-17 | Alcatel SEL Aktiengesellschaft | Farbfaxgerät |
DE4405217A1 (de) * | 1994-02-18 | 1995-11-16 | Team Dr Knabe Ges Fuer Informa | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Wiedergeben von digitalen, komprimierten Videoszenen |
US5825918A (en) * | 1994-02-18 | 1998-10-20 | Q-Team Dr. Knabe Gesellschaft fur Informations-und Qualifikations-systeme mbH | Method and apparatus for generating and reproducing of compressed colored video scenes |
WO1999060775A1 (en) * | 1998-05-20 | 1999-11-25 | Budev B.V. | Device for transmitting a visual message |
WO2001093546A1 (en) * | 2000-05-31 | 2001-12-06 | Nokia Corporation | Data handling telecommunication terminal |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US6862110B2 (en) | Method and apparatus for controlling page cost in an image-rendering device | |
DE3513438C2 (de) | ||
DE3752300T2 (de) | Ein-/Ausgabegerät und Verfahren zur Verarbeitung von Bilddaten | |
DE69031627T2 (de) | Integriertes datenkommunikationssystem | |
DE69120484T2 (de) | Farbfaksimilegerät | |
DE69328748T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Farbbildern | |
DE69938370T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
CN1842129B (zh) | 图像处理装置及其方法 | |
US7542164B2 (en) | Common exchange format architecture for color printing in a multi-function system | |
DE69406929T2 (de) | Mehrstufige halbtonrasterung hoher qualität für farbbilder mit beschränktem speicherbedarf | |
DE19510929C2 (de) | Mehrzweckeinrichtung | |
DE69418643T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät mit mehreren Funktionen | |
DE69127922T2 (de) | Bildübertragungsgerät und Bildübertragungsverfahren | |
DE3854658T2 (de) | Druckvorrichtung und damit versehene Faksimileausrüstung. | |
DE69532791T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahlfarbdruck | |
DE69226479T3 (de) | Probedruck für Faksimileübertragung | |
DE69431650T2 (de) | Bildübertragungsgerät und -verfahren | |
DE2142272C3 (de) | Farbfernsehsystem mit PCM-Codierung | |
DE60313384T2 (de) | Prozessor, Methode und Programm zur Farbkorrektur | |
DE69321400T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und Verfahren | |
DE69421152T2 (de) | Faksimilegerät | |
DE4107907A1 (de) | Anordnung zum uebertragen und ausdrucken von videobildern | |
DE69225673T2 (de) | Bildverarbeitungsgerät und -verfahren | |
DE4041054A1 (de) | Farbbilduebertragungsverfahren | |
DE69323646T2 (de) | Verbindung zwischen Rechnerperipheriegeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |