[go: up one dir, main page]

DE4107598C2 - Optical spiral cable - Google Patents

Optical spiral cable

Info

Publication number
DE4107598C2
DE4107598C2 DE4107598A DE4107598A DE4107598C2 DE 4107598 C2 DE4107598 C2 DE 4107598C2 DE 4107598 A DE4107598 A DE 4107598A DE 4107598 A DE4107598 A DE 4107598A DE 4107598 C2 DE4107598 C2 DE 4107598C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
hose
optical
strand
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4107598A
Other languages
German (de)
Other versions
DE4107598A1 (en
Inventor
Daljit Parmar
Horst Michael
Heinz-Wilhelm Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Original Assignee
Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kromberg and Schubert GmbH and Co KG filed Critical Kromberg and Schubert GmbH and Co KG
Priority to DE4107598A priority Critical patent/DE4107598C2/en
Publication of DE4107598A1 publication Critical patent/DE4107598A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4107598C2 publication Critical patent/DE4107598C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4402Optical cables with one single optical waveguide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4457Bobbins; Reels
    • G02B6/4458Coiled, e.g. extensible helix
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/38875Protection from bending or twisting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3887Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features
    • G02B6/3889Anchoring optical cables to connector housings, e.g. strain relief features using encapsulation for protection, e.g. adhesive, molding or casting resin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine optische Wendelleitung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Der lichtleitende Strang soll nachfolgend kurz "LWL- Strang" bezeichnet werden. Der LWL-Strang ist nicht nur mit einem Kunststoffmantel umschlossen, sondern befindet sich auch in einem wendelförmigen Schlauch, der nachfolgend kurz "Wendelschlauch" genannt werden soll. Der Wendelschlauch besitzt eine das Außenmaß des LWL-Strangs übersteigende lichte Weite. Die Erfindung richtet sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wendelleitung.The invention is directed to an optical spiral line in the preamble of Claim 1 specified type. The light-guiding strand should hereinafter briefly "LWL- Strand ". The fiber optic strand is not only with a plastic jacket enclosed, but is also in a helical tube that hereinafter referred to as "spiral hose". The spiral hose has a clear width that exceeds the outer dimension of the optical fiber strand. The invention aims also refer to a method for producing such a spiral cable.

Bei der bekannten optischen Wendelleitung (FR 2 455 296 A) wurde ein Vorprodukt, bestehend aus einem Schlauch mit darin befindlichen LWL-Strang um einen Dorn mit kleinem Bildradius aufgewickelt. Dieser Dorn mit aufgewickeltem Material wurde dann, in Abhängigkeit vom Material des Mantels, einer höheren Temperatur ausgesetzt. Weil die optische Wendelleitung nach dieser Verformung und Abkühlung in ihrem Durchmesser aufspringt, mußte der LWL-Strang sogar unterhalb des gewünschten Sollmaßes gewendet werden. Dies bewirkte eine hohe mechanische und thermische Beanspruchung der Lichtwellenleiter im Strang. Dort entstanden irreversible Dämpfungserhöhungen und auch Faserbrüche waren nicht ausgeschlossen. Starke mechanische Beeinträchtigungen ergaben sich insbesondere, wenn die heiß verformte Wendelleitung zur Erhöhung ihrer Federkraft umgekrempelt wurde, wodurch die Wendel in Gegenrichtung umschlugen. Aus diesem Grunde war die Herstellung optischer Wendelleitungen schwierig, verschlechterte die Lichtleitungseigenschaften und führt zu Fehlern.With the known optical spiral cable (FR 2 455 296 A), a preliminary product consisting of a hose with an optical fiber strand around a mandrel small image radius wound. This thorn with wound material was then depending on the material of the jacket, exposed to a higher temperature. Because the optical spiral line after this deformation and cooling in their If the diameter jumps up, the fiber optic cable must even be below the desired one Target dimension can be turned. This caused high mechanical and thermal Strain on the optical fibers in the strand. There irreversible ones emerged Increases in attenuation and fiber breaks were not excluded. Strength Mechanical impairments occurred especially when the hot deformed The spiral cable was turned upside down to increase its spring force, causing the spiral turned in the opposite direction. For this reason, the manufacture was optical Spiral cables difficult, deteriorated the light-guiding properties and leads to Mistakes.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine optische Wendelleitung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art mit vergleichsweise guten Übertragungseigenschaften zu schaffen und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wendelleitung anzugeben. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 und Anspruch 20 angegebenen Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.The invention has for its object an optical spiral line in  Preamble of claim 1 type with comparatively good To create transmission properties and a method for producing such Specify spiral line. This is according to the invention by the in the characteristic of Claim 1 and claim 20 measures achieved, the following is of particular importance.

Die Erfindung vermeidet grundsätzlich eine Heißverformung und damit eine mechanische Überbeanspruchung des LWL-Strangs, weshalb die optischen Eigenschaften seiner Lichtwellenleiter nicht beeinträchtigt werden. Die Erfindung verlegt die Heißverformung der Wendelung in einen vom LWL-Strang getrennten, unabhängigen Verfahrensschritt und vollzieht ihn an einem Schlauch. Dieser Schlauch wird, zunächst ohne den LWL-Strang, in Wendelform gebracht, der Heißverformung ausgesetzt und danach ggf. umgekrempelt, um die Federkraft des so erzeugten Wendelschlauchs zu erhöhen. Währenddessen bleibt der an sich flexible LWL-Strang unverformt und verläuft im wesentlichen gestreckt. Dann erst, im nachhinein, wird der Wendelschlauch mit dem LWL-Strang kombiniert; Der LWL-Strang wird ins Innere des Wendelschlauchs eingeführt, was durch Einschieben oder vorzugsweise durch Einziehen erfolgen kann. Im letztgenannten Fall wird man vorausgehend im Inneren des Wendelschlauchs ein Einziehelement vorsehen, an welches das Ende des LWL-Strangs befestigt und durch Zugausübung am Einziehelement ins Schlauchinnere befördert wird. Der LWL-Strang kann bei Normaltemperatur eingebracht werden, weil der Wendelschlauch bereits dauerhaft in Wendelform gebracht ist und diese Wendelform nachträglich auf den LWL-Strang überträgt.The invention basically avoids hot deformation and thus one mechanical strain on the fiber optic strand, which is why the optical Properties of its optical fibers are not affected. The invention transfers the hot deformation of the spiral to a separate one from the fiber optic strand independent process step and performs it on a hose. This hose is initially brought into a spiral shape, the hot forming, without the fiber optic strand exposed and then possibly turned inside out to the spring force of the thus generated To increase spiral hose. In the meantime, the fiber optic strand itself remains flexible undeformed and essentially stretched. Only then, in retrospect, will the Spiral hose combined with the fiber optic strand; The fiber strand is inside the Spiral hose introduced, which by pushing in or preferably by Can be drawn in. In the latter case, one is previously inside the Spiral hose provide a retraction element to which the end of the fiber optic strand attached and transported by pulling on the retraction element into the interior of the hose. The fiber optic strand can be inserted at normal temperature because of the Spiral hose is already permanently in spiral form and this spiral form subsequently transferred to the optical fiber strand.

Um die Einführung des LWL-Strangs durch Einschieben oder Einziehen zu erleichtern, sollte man den Wendelschlauch beim Einfädelungsvorgang strecken, damit sich seine Wendelbiegungen glätten. Der Wendelschlauch besitzt nämlich eine ausreichende innere Elastizität, um nach dem Strecken wieder in seine Wendelform zurückzukehren, wobei der dann als Einlagekern im Schlauchinneren befindliche LWL-Strang dieser Wendelung passiv folgt. Der Wendelschlauch prägt seine Form dem LWL-Strang schonend auf. Eine eventuell zurückbleibende Dehnung kann bereits von vorneherein bei der Verformung des Wendelschlauches mit einkalkuliert werden.In order to facilitate the insertion of the fiber optic cable by pushing it in or pulling it in, you should stretch the spiral hose during the threading process so that its Smooth out spiral bends. The spiral hose has sufficient internal elasticity to return to its spiral shape after stretching, the fiber strand then located as an insert core inside the tube Passive winding follows. The spiral tube shapes the shape of the fiber optic strand gently on. A possible remaining stretch can already happen from the start be taken into account when the spiral hose is deformed.

Weitere Maßnahmen und Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie im Aufbau der sich daraus ergebenden optischen Wendelleitung sind aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen ersicht­ lich. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt. Es zeigen:Further measures and special features of the method according to the invention and in Structure of the resulting optical spiral line are  from the dependent claims, the description and the drawings Lich. In the drawings, the invention is in one embodiment shown schematically. Show it:

Fig. 1 und 2 schematisch die Draufsicht und den Querschnitt durch einen hier verwendeten LWL-Strang, einem ersten Bestandteil der erfin­ dungsgemäßen Wendelleitung, Fig. 1 and 2 schematically shows the plan view and the cross-section through a fiber optic strand used herein, a first part of the coiled cable to the invention OF INVENTION

Fig. 3 und 4, in annähernd gleichem Maßstab, ebenfalls die Draufsicht und den Querschnitt durch einen Schlauch, der das Vorprodukt eines zweiten Bestandteils der erfindungsgemäßen optischen Wendelleitung darstellt, FIGS. 3 and 4, in approximately the same scale, as are the top view and the cross-section through a tube, which is the precursor of a second component of the optical spiral cable according to the invention,

Fig. 5 in perspektivischer Darstellung das aus dem Schlauch von Fig. 3 und 4 entstandene Vorprodukt, nämlich einen Wendelschlauch, Fig. 5 is a perspective view of this, out of the hose of Fig. 3 and 4 resulting intermediate product, namely a spiral tube

Fig. 6 ebenfalls in perspektivischer Ansicht den Wendelschlauch von Fig. 5 in einem Zustand vor Beginn der angedeuteten Einführung des unverformten LWL-Strangs von Fig. 1 und 2, Fig. 6 is also a perspective view of the spiral tube of FIG. 5 in a state before the start of introduction of the indicated non-deformed optical fiber strand of Fig. 1 and 2,

Fig. 7 die Ansicht auf die fertige erfindungsgemäße optische Wendelleitung nach ihrer Konfektion, Fig. 7 shows the view of the finished inventive optical helical cable after its assembly,

Fig. 8 in Vergrößerung einen Querschnitt durch die Wendelleitung längs der Schnittlinie VIII-VIII von Fig. 7 und Fig. 8 in enlargement a cross section through the helical line along the section line VIII-VIII of Fig. 7 and

Fig. 9, ebenfalls in Vergrößerung, den teilweise ausgebrochenen Längs­ schnitt durch das eine Ende der optischen Wendelleitung von Fig. 7. Fig. 9, also in magnification, the partially broken longitudinal section of the optical helical cable of Fig through the one end. 7,.

Im Ausführungsbeispiel ist die einfachste Form eines LWL-Strangs 10 verwendet, nämlich eine einzelne LWL-Ader mit einem Lichtwellenleiter 11 und einem ihn umschließenden Kunststoffmantel 12. Ausweislich der Fig. 2 ist die LWL-Ader 10 hier als Vollader ausgebildet. Eine Variante bestünde darin, sie als Hohl- oder Bündelader auszubilden, wo der Kunststoffmantel 12 im Abstand den Lichtwellenleiter 11 umgibt und der dazwischenliegende Ringraum mit einem Gel versehen ist. In einer weiteren Abwandlung könnte eine solche Voll- oder Hohlader zusammen mit Zugentlastungsele­ menten in einem weiteren Außenmantel liegen, der dann fester Bestandteil eines solchen LWL-Strangs ist. Alle diese Varianten sollen nachfolgend mit dem Begriff "LWL-Strang" bezeichnet werden, der einen ersten Bestandteil der optischen Wendelleitung nach der Erfindung bildet.In the exemplary embodiment, the simplest form of an optical fiber strand 10 is used, namely a single optical fiber core with an optical waveguide 11 and a plastic sheath 12 surrounding it . As evidenced by FIG. 2, the optical fiber core 10 is formed here as a solid wire. A variant would be to design them as a hollow or loose tube, where the plastic sheath 12 surrounds the optical waveguide 11 at a distance and the annular space in between is provided with a gel. In a further modification, such a solid or hollow wire together with strain relief elements could lie in a further outer jacket, which is then an integral part of such an optical fiber strand. All of these variants are to be referred to below with the term “optical fiber strand”, which forms a first component of the optical spiral line according to the invention.

Zur Herstellung eines zweiten Bestandteils wird ein Schlauch 13 aus Kunststoffmaterial verwendet, wie z. B. Polyamid. Zur Herstellung des Schlauches könnte auch ein thermoplastisches Elastomer oder Polyurethan oder PVC verwendet werden. In diesen Schlauch 13 ist ein Einziehelement 14 eingebracht. Dieses besteht aus einem zugfesten Filament, könnte aber alternativ auch von einem Ziehstrumpf gebildet sein. Ein solches Ziehele­ ment 14 kann gleich beim Spritzen des Schlauches 13 in einem Extruder mit eingebracht werden. Alternativ könnte man das Einziehelement 14 auch nachträglich, nach der Schlauchherstellung einschieben, zumal wenn, entsprechend der gewünschten Länge der fertigen optischen Wendelleitung 30 gemäß Fig. 7, der Schlauch 13 in definierte, aus Fig. 3 ersichtliche Abschnitte 15 zerschnitten wird. Solche Schlauchabschnitte 15 werden nun stückweise in Wendel form gebracht. Dazu werden sie zunächst um einen nicht näher gezeigten Dorn gewickelt und dann, entsprechend dem Schlauchmaterial, für eine bestimmte Zeit einer Wärmebehandlung unterzo­ gen. Es werden Temperaturen über 150°C ausgeübt, wobei die Verweilzeit wegen der verhältnismäßig geringen Wandstärke 16 des Schlauches gering sein kann. Dann wird der gewendelte Schlauchabschnitt gekühlt und beim Abziehen vom Dorn umgekrempelt. Letzteres geschieht durch Umdrehen einer Windung 21, deren gewendete Position sich dann von selbst über die ganze Länge der Wendel ausbreitet. Man erhält dann das Vorprodukt von Fig. 5, nämlich einen Wendelschlauch 20 mit einem ihn durchsetzenden Einziehelement 14.To produce a second component, a hose 13 made of plastic material is used, such as. B. polyamide. A thermoplastic elastomer or polyurethane or PVC could also be used to manufacture the hose. A pull-in element 14 is introduced into this hose 13 . This consists of a tensile filament, but could alternatively be formed by a pulling stocking. Such a Ziehele element 14 can be introduced directly into an extruder when the hose 13 is sprayed. Alternatively, the pull-in element 14 could also be inserted after the hose production, especially if, in accordance with the desired length of the finished optical spiral line 30 according to FIG. 7, the hose 13 is cut into defined sections 15 which can be seen in FIG. 3. Such hose sections 15 are now brought into pieces in helical form. For this purpose, they are first wrapped around a mandrel (not shown in more detail) and then subjected to heat treatment for a certain time in accordance with the hose material. Temperatures above 150 ° C. are exerted, and the dwell time can be short due to the relatively small wall thickness 16 of the hose . The coiled tube section is then cooled and turned upside down when the mandrel is pulled off. The latter is done by turning a turn 21 , the reversed position of which then spreads itself over the entire length of the coil. The preliminary product of FIG. 5 is then obtained, namely a spiral hose 20 with a pull-in element 14 passing through it.

In einer weiteren, aus Fig. 6 ersichtlichen Verfahrensstufe wird nun der Wendelschlauch etwas auseinander gezogen, wodurch seine Windungen 21 sich elastisch längen und das Gebilde in die aus Fig. 6 ersichtliche gestreckte Form 20' vorübergehend überführen. Es entsteht eine flache Sinus-Linie. Aus den vorausgehenden Windungen sind leichte Wellungen 21' geworden, die den nun einsetzenden Einziehvorgang erleichtern. Aus dem einen Schlauchende 22 ragt ein Endstück 23 des Einziehelements heraus und wird mit dem Ende 17 des LWL-Strangs 10 verbunden. Diese Verbin­ dung 18 wird im vorliegenden Fall durch Anknüpfen des Elementendes 23 vollzogen, könnte aber auch durch Kleben, Umwickeln oder Anklemmen ausgeführt sein. Das Anklemmen ergibt sich beispielsweise, wenn man als Einziehelement einen Ziehstrumpf verwendet, der das Strangendstück 23 klemmend umfaßt. Dann wird an dem am gegenüberliegenden Schlauchende 24 herausragenden Endstück 25 des Ziehelements 14 ein Zug im Sinne des Pfeils 26 ausgeübt, wodurch der LWL-Strang ins Schlauchinnere 19 eingeführt wird, bis es am gegenüberliegenden Schlauchende 24 herausragt. Um den Einziehvorgang zu erleichtern, ist der LWL-Strang mit einem in Fig. 6 durch Punkte angedeuteten Gleitmittel 28 versehen. Dieses Gleitmit­ tel könnte zusätzlich oder alternativ auch am Umfang des Einziehelements 14 vorgesehen sein. Der LWL-Strang bildet, wie aus Fig. 7 und 8 zu erkennen ist, nachträglich im Schlauchinneren 19 einen Einlagekern 29. Dann wird der gestreckt verlaufende Wendel schlauch 20' losgelassen, wodurch die ihm inne wohnende Elastizität die Windungen 21 wieder mehr oder weniger in ihre ursprüngliche Wendel form von Fig. 5 überführt. Eine eventuelle Restdehnung kann von vorneherein beim Wendelschlauch 20 bereits mit einkalkuliert werden. Bei dieser selbsttätigen Rückformung des Wendelschlauchs 20 wird aber nun der dort befindliche Einlagekern von den Schlauchinnenflächen mitgenommen und ihm der Wendelverlauf mit eingeprägt, wie aus dem fertigen Produkt in Fig. 7 zu ersehen ist. Dieser Einlagekern 29 folgt somit passiv der Wendelung des Schlauches 20. Jetzt kann die Verbindung 18 mit dem Zugelement 14 gelöst und dieses Produkt zu der aus Fig. 7 ersichtlichen optischen Wendelleitung komplettiert werden.In a further process stage shown in FIG. 6, the spiral hose is now pulled apart somewhat, as a result of which its windings 21 stretch elastically and temporarily transfer the structure into the elongated shape 20 'shown in FIG. 6. A flat sine line is created. The previous turns have become slight corrugations 21 'which facilitate the pulling-in process which now begins. An end piece 23 of the pull-in element protrudes from the one hose end 22 and is connected to the end 17 of the optical fiber strand 10 . This connec tion 18 is carried out in the present case by tying the element end 23 , but could also be carried out by gluing, wrapping or clamping. The clamping results, for example, if a pulling stocking is used as the pull-in element, which includes the strand end piece 23 by clamping. Then, a pull in the direction of arrow 26 is exerted on the end piece 25 of the pulling element 14 protruding at the opposite hose end 24 , whereby the optical fiber strand is inserted into the hose interior 19 until it protrudes from the opposite hose end 24 . In order to facilitate the pulling-in process, the optical fiber strand is provided with a lubricant 28 indicated by dots in FIG. 6. This Gleitmit tel could additionally or alternatively be provided on the circumference of the retracting element 14 . As can be seen from FIGS. 7 and 8, the optical fiber strand subsequently forms an insert core 29 in the tube interior 19 . Then the stretched spiral hose 20 'is released, whereby the resilience inherent in it converts the turns 21 more or less into their original spiral form of FIG. 5. Any residual expansion can already be taken into account in the case of the spiral hose 20 . In this automatic reshaping of the spiral hose 20 , however, the insert core located there is now taken along by the inner surfaces of the hose and the spiral course is also impressed on it, as can be seen from the finished product in FIG. 7. This insert core 29 thus passively follows the winding of the hose 20 . Now the connection 18 with the tension element 14 can be released and this product can be completed to form the optical spiral line shown in FIG. 7.

Statt durch Einziehen mittels des Elements 14 könnte der LWL-Strang 10 auch durch Einschieben, vorzugsweise bei einem gestreckten Wendelschlauch 20', ins Schlauchinnere 19 gelangen und dort nachträglich den Einlagekern 29 bilden, woraus dann die optische Wendelleitung 30 von Fig. 7 und 8 entsteht. Die einzige Voraussetzung hierfür ist eine ausreichend große Schlauchöffnungsweite 31 gegenüber dem Außenmaß 32 des verwendeten LWL-Strangs 10.Instead of being pulled in by means of the element 14 , the fiber optic strand 10 could also get into the inner tube 19 by pushing it in, preferably with an elongated spiral tube 20 ', and subsequently form the insert core 29 , from which the optical spiral line 30 of FIGS . 7 and 8 then results . The only requirement for this is a sufficiently large hose opening width 31 compared to the outer dimension 32 of the optical fiber strand 10 used .

Anstelle eines einzigen LWL-Strangs 10 könnte natürlich beim vorbeschrie­ benen Einziehen oder Einschieben auch eine Gruppe von zwei oder mehr Strängen gleichzeitig oder nacheinander ins Schlauchinnere 19 eingeführt werden. Neben einem LWL-Strang könnte auch noch ein elektrischer Leiter in die Schlauchwendel 20 mit eingezogen werden. Solche LWL-Stränge und elektrischen Leiter könnten ihrerseits zu einem Vorprodukt miteinander kombiniert sein, das als zusammenhängendes Ganzes dem Einziehvorgang unterliegt. Eine solche Kombination könnte durch Verseilen, Verkleben oder Aneinanderschweißen der isolierenden Mäntel ausgeführt werden. Der LWL- Strang 10 oder die daraus erstellte Kombination mit elektrischen Leitern braucht im Ausgangsfall nicht absolut gestreckt sein, sondern könnte unter Berücksichtigung der zulässigen Krümmungsradien und Temperatureinflüsse bei den Lichtwellenleitern bereits eine leichte Vorwendelung aufweisen, die nach dem Einführen in den Wendelschlauch 20 durch dessen Wendelverlauf verstärkt wird.Instead of a single fiber optic strand 10 also includes a group of two or more strands could be introduced simultaneously or successively into the tube interior 19, of course, when vorbeschrie surrounded Pulling or pushing. In addition to an optical fiber strand, an electrical conductor could also be drawn into the hose coil 20 . Such fiber optic strands and electrical conductors could in turn be combined with one another to form a preliminary product which, as a coherent whole, is subject to the pulling-in process. Such a combination could be carried out by stranding, gluing or welding the insulating jackets together. The fiber optic strand 10 or the combination created therefrom with electrical conductors needed in the present case not be absolutely straight but the permissible radii of curvature and temperature effects could taking into account already have a slight Vorwendelung with the light waveguides, which after insertion into the helical tube 20 through its helical course is reinforced.

Der Wendelschlauch 20 und damit auch die fertige optische Wendelleitung 30 von Fig. 7 brauchen nicht überall die gleiche, durchgehende Wendel form aufweisen. Eine häufige Abweichung besteht z. B. darin, wie aus der fertigen Wendelleitung 30 von Fig. 7 zu erkennen ist, gestreckte Schlauch­ endstücke 33, 34 vorzusehen, die dann den jeweiligen Anschlußzwecken dienen. Die Übergänge 35 könnten durch Stützhülsen od. dgl. verstärkt sein. Eine andere Abweichung der Wendel form besteht darin, diese abschnittweise unterschiedlich auszubilden, wobei, wie in Fig. 5 angedeutet, die Wendelsteigung 36 und/oder der Wendeldurchmesser 37 variieren können. Die weitere Konfektionierung des Produkts zur fertigen optischen Wendelleitung 30 kann z. B. gemäß Fig. 9 erfolgen.The spiral hose 20 and thus also the finished optical spiral line 30 from FIG. 7 do not need to have the same continuous spiral shape everywhere. A frequent deviation exists e.g. B. therein, as can be seen from the finished spiral line 30 of FIG. 7, to provide elongated hose end pieces 33 , 34 , which then serve the respective connection purposes. The transitions 35 could be reinforced by support sleeves or the like. Another deviation of the helix shape is to design it differently in sections, whereby, as indicated in FIG. 5, the helix pitch 36 and / or the helix diameter 37 can vary. The further assembly of the product to the finished optical spiral cable 30 can, for. B. according to FIG. 9.

In Fig. 9 ist ein Steckerteil 40 gezeigt, der in konventioneller Weise am LWL-Strang 10 befestigt wird. Der Strang 10 tritt in das gestreckte Schlauchendstück 33 ein und läuft dann als Einlagekern 29 im Wendel­ schlauch 20 weiter. Dabei kommen der bzw. die Lichtwellenleiter in ein Steckerelement 41 zu liegen. Der Übergang zwischen dem herausragenden LWL-Strang und dem Schlauchendstück 33 wird durch einen besonderen Knickschutz 42 verstärkt. Dazu dient zunächst ein Röhrchen 38, welches im Schlauchinneren 19 den verbleibenden Ringspalt zwischen dem Einlage­ kern 29 und dem Schlauch 20 ausfüllt. Dieses Röhrchen 38 erstreckt sich außerhalb des Schlauchendes 22 fort. Dieses Röhrchen 38 wird von einer Schutzhülle überdeckt, die im vorliegenden Fall aus einem Schrumpf­ schlauch 39 besteht. In Fig. 9 a plug part 40 is shown which is attached in a conventional manner to the fiber string 10. The strand 10 enters the stretched hose end piece 33 and then runs as an insert core 29 in the spiral hose 20 . The optical fiber or fibers come to lie in a plug element 41 . The transition between the protruding optical fiber strand and the hose end piece 33 is reinforced by a special kink protection 42 . For this purpose, a tube 38 is first used, which in the tube interior 19 fills the remaining annular gap between the insert core 29 and the tube 20 . This tube 38 extends outside of the hose end 22 . This tube 38 is covered by a protective cover, which in the present case consists of a shrink tube 39 .

Im Ausführungsbeispiel von Fig. 7 besitzt das andere Schlauchendstück 33 keine optischen Stecker- oder Hülsenteile, sondern dient unmittelbar zum Anschluß des herausragenden LWL-Strangs 10. Dennoch wird hier ein mit Fig. 9 vergleichbarer Knickschutz 42 verwendet, wovon nur der äußere Schrumpfschlauch 39 erkennbar ist.In the exemplary embodiment in FIG. 7, the other hose end piece 33 does not have any optical plug or sleeve parts, but rather serves directly for connecting the protruding optical fiber strand 10 . Nevertheless, a kink protection 42 comparable to FIG. 9 is used here, of which only the outer shrink tube 39 can be seen.

Die erfindungsgemäßen optischen Wendelleitungen können in der Medizin­ technik angewendet werden, um optische Signale zwischen Diagnosegeräten und Auswerteeinrichtungen zu übertragen. Bedeutsam ist dabei die erreichte Potentialtrennung. Eine weitere Anwendung besteht in der Robotertechnik oder bei der optischen Netzwerktechnik, wo die Wendellei­ tung die erforderlichen Rangierverbindungen in Verteilerschränken überneh­ men kann. Schließlich wäre es auch möglich, in Ortsnetzen bei der LWL- Verkabelung die Endgeräte über solche optischen Wendelleitungen zu verbinden. The optical spiral cables according to the invention can be used in medicine technology applied to optical signals between diagnostic devices and to transfer evaluation devices. What is important here electrical isolation achieved. Another application is in the Robot technology or in optical network technology, where the spiral egg the necessary marshalling connections in distribution cabinets men can. After all, it would also be possible to use LWL Wiring the end devices via such optical spiral cables connect.  

BezugszeichenlisteReference list

1010th

LWL-Strang, LWL-Ader
FO strand, FO strand

1111

Lichtwellenleiter
optical fiber

1212th

Kunststoffmantel
Plastic sheath

1313

Schlauch
tube

1414

Einziehelement
Retractable element

1515

Schlauchabschnitt
Hose section

1616

Wandstärke von Wall thickness of

1313

1717th

Ende von End of

1010th

1818th

Verbindungsstelle zwischen Liaison between

1010th

, ,

1414

1919th

Schlauchinneres
Hose interior

2020th

verformter Wendelschlauch
deformed spiral hose

2020th

' gestreckte Form von 'stretched form of

2020th

2121

fertige Windungen von finished turns of

2020th

2121

' langgezogene Wellungen von 'elongated curls from

2121

2222

ein Schlauchende
a hose end

2323

Strangendstück
Strand end piece

2424th

anderes Schlauchende
other hose end

2525th

Strangendstück
Strand end piece

2626

Zugpfeil
Pull arrow

2727

2828

Gleitmittel
lubricant

2929

Einlagekern
Insert core

3030th

optische Wendelleitung
optical spiral cable

3131

Schlauchöffnungsweite
Hose opening width

3232

Außenmaß von Outside dimension of

1010th

3333

gestrecktes Schlauchendstück
straight hose end piece

3434

gestrecktes Schlauchendstück
straight hose end piece

3535

Übergang zwischen Transition between

3333

, ,

3434

und and

2121

3636

Wendelsteigung von Spiral pitch of

2020th

3737

Wendeldurchmesser von Spiral diameter of

2020th

3838

Röhrchen
tube

3939

Schutzhülle, Schrumpfschlauch
Protective cover, shrink tube

4040

optischer Steckerteil
optical plug part

4141

Steckelement
Plug-in element

4242

Knickschutz
Kink protection

Claims (37)

1. Optische Wendelleitung (30) mit einem lichtleitenden Strang (LWL-Strang 10), der aus einer oder mehreren, ggf. zu einem Bündel zusammengefaßten Adern (LWL- Ader) besteht, wobei
  • - der LWL-Strang (10) wenigstens einen Lichtwellenleiter (11) und einen ihn umschließenden Mantel (12) aus Kunststoff umfaßt und
  • - die Wendelleitung (30) außenseitig einen zusätzlichen, wendelförmigen Schlauch (13) (Wendelschlauch) aufweist mit einer das Außenmaß (32) des LWL-Strangs (10) übersteigenden Schlauchöffnungs-Weite (31)
dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Wendelschlauch (13) vorgefertigt ist
  • - und daß in den Wendelschlauch (13) der zwar in sich unverformte, aber flexible LWL-Strang (10) eingeführt ist und der Wendelung (21) des Schlauches passiv folgt.
1. Optical spiral line ( 30 ) with a light-conducting strand (fiber strand 10 ), which consists of one or more, possibly combined into a bundle of wires (fiber optic core), wherein
  • - The optical fiber strand ( 10 ) comprises at least one optical waveguide ( 11 ) and a jacket ( 12 ) surrounding it made of plastic and
  • - The spiral line ( 30 ) on the outside has an additional, spiral-shaped hose ( 13 ) (spiral hose) with a hose opening width ( 31 ) exceeding the outer dimension ( 32 ) of the optical fiber strand ( 10 )
characterized by
  • - That the spiral hose ( 13 ) is prefabricated
  • - And that in the helical tube ( 13 ) the non-deformed, but flexible fiber optic strand ( 10 ) is inserted and the winding ( 21 ) of the tube follows passively.
2. Optische Wendelleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wendelschlauch (20) neben dem LWL-Strang (10) ein oder mehrere, ggf. zu einem Bündel zusammengefaßte elektrische Leiter verlaufen.2. Optical spiral line according to claim 1, characterized in that in the spiral hose ( 20 ) next to the optical fiber strand ( 10 ) one or more, optionally combined into a bundle electrical conductors. 3. Optische Wendelleitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter und der LWL-Strang (10) bzw. dessen LWL-Adern, wenigstens gruppenweise untereinander befestigt sind und beim Einführen in den Wendelschlauch (20) eine gemeinsam zu handhabende Kombination bilden.3. Optical spiral line according to claim 1 or 2, characterized in that the electrical conductors and the fiber optic strand ( 10 ) or its fiber optic cores, at least in groups, are fastened to one another and when inserted into the spiral tube ( 20 ) a jointly to be handled Form a combination. 4. Optische Wendelleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Verseilen erfolgt.4. Optical spiral line according to claim 3, characterized in that the Fastened by stranding. 5. Optische Wendelleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Verkleben erfolgt.5. Optical spiral line according to claim 3, characterized in that the Attachment is done by gluing. 6. Optische Wendelleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung durch Aneinanderschmelzen der Mäntel (12) erfolgt, welche die LWL- Adern, Stränge (10) oder elektrischen Leiter umschließen.6. Optical spiral line according to claim 3, characterized in that the attachment is carried out by melting together the sheaths ( 12 ) which enclose the fiber optic wires, strands ( 10 ) or electrical conductors. 7. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgefertigte Wendelschlauch (20) ein Einziehelement (14) aufweist, das zum Einführen des LWL-Strangs bzw. der aus dem LWL-Strang (10) und den elektrischen Leitern gebildeten Kombination dient.7. Optical spiral line according to one of claims 1 to 6, characterized in that the prefabricated spiral hose ( 20 ) has a pull-in element ( 14 ) which for inserting the optical fiber strand or of the optical fiber strand ( 10 ) and the electrical Ladder formed combination is used. 8. Optische Wendelleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehelement ein zugfestes Filament (14) ist.8. Optical spiral line according to claim 7, characterized in that the pull-in element is a tensile filament ( 14 ). 9. Optische Wendelleitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehelement (14) ein Ziehstrumpf ist.9. Optical spiral line according to claim 7, characterized in that the pull-in element ( 14 ) is a pull stocking. 10. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der LWL-Strang (10) bzw. seine Kombination mit elektrischen Leitern wenigstens bereichsweise eine leichte Vorwendelung aufweist.10. Optical spiral line according to one of claims 1 to 9, characterized in that the optical fiber strand ( 10 ) or its combination with electrical conductors has a slight pre-winding at least in some areas. 11. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelschlauch (20) an einem oder beiden Enden gestreckt verlaufende Schlauchendstücke (33, 34) aufweist. 11. Optical spiral line according to one of claims 1 to 10, characterized in that the spiral hose ( 20 ) at one or both ends extending hose end pieces ( 33 , 34 ). 12. Optische Wendelleitung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stützhülsen für eine Schnellmontage am Übergang (35) zu den gestreckten Schlauchendstücken (33, 34) vorgesehen sind.12. Optical spiral line according to claim 10, characterized in that support sleeves for quick assembly at the transition ( 35 ) to the elongated hose end pieces ( 33 , 34 ) are provided. 13. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelschlauch (20) streckenweise eine hinsichtlich des Wendeldurchmessers (37) und/oder der Wendelsteigung (36) unterschiedliche Wendelung aufweist.13. Optical spiral line according to one of claims 1 to 12, characterized in that the spiral hose ( 20 ) in some areas has a different spiral with respect to the spiral diameter ( 37 ) and / or the spiral pitch ( 36 ). 14. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelleitung (30) an einem oder an beiden Enden anschlußfertig (40) konfektioniert ist.14. Optical spiral line according to one of claims 1 to 13, characterized in that the spiral line ( 30 ) is assembled at one or both ends ready for connection ( 40 ). 15. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergänge zwischen den Anschlußteilen (40) und den Enden (33, 34) der Wendelleitung (30) mit einem Knickschutz (42) versehen sind.15. Optical spiral line according to one of claims 1 to 14, characterized in that the transitions between the connecting parts ( 40 ) and the ends ( 33 , 34 ) of the spiral line ( 30 ) are provided with an anti-kink protection ( 42 ). 16. Optische Wendelleitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Knickschutz (42) aus einem Röhrchen (38) besteht, welches den Freiraum (19) zwischen dem Wendelschlauch (20) einerseits und dem LWL-Strang (10) bzw. dessen Kombination mit elektrischen Leitern überbrückt.16. Optical spiral line according to claim 15, characterized in that the kink protection ( 42 ) consists of a tube ( 38 ) which the space ( 19 ) between the spiral hose ( 20 ) on the one hand and the fiber optic strand ( 10 ) or its combination bridged with electrical conductors. 17. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Ende der Wendelleitung (30) Anschlußteile (40) montiert sind und die Übergänge zwischen der Wendelleitung (30) und den Anschlußteilen (40) durch eine Schutzhülle (39) überdeckt werden.17. Optical spiral line according to one of claims 1 to 16, characterized in that at least one end of the spiral line ( 30 ) connecting parts ( 40 ) are mounted and the transitions between the spiral line ( 30 ) and the connecting parts ( 40 ) by a protective sheath ( 39 ) are covered. 18. Optische Wendelleitung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Schutzhülle ein Schrumpfschlauch (39) dient.18. Optical spiral line according to claim 17, characterized in that a shrink tube ( 39 ) serves as a protective sleeve. 19. Optische Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendelschlauch (20) aus thermisch verformbarem Kunststoff besteht. 19. Optical spiral line according to one of claims 1 to 18, characterized in that the spiral hose ( 20 ) consists of thermally deformable plastic. 20. Verfahren zur Herstellung einer optischen Wendelleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst einerseits ein Schlauch (13) für sich hergestellt, dann fertig gewendelt (20) wird und einen Wendelschlauch (20) bildet
und daß andererseits ein flexibler LWL-Strang (10) mit im wesentlichen gestreckter Form erzeugt wird,
daß dann der LWL-Strang (10) in den fertigen Wendelschlauch (20) geführt (26) wird, wobei der Wendelschlauch (20) seine Wendelform (21) auch auf den LWL-Strang (10) überträgt.
20. A method for producing an optical spiral line according to one of claims 1 to 19, characterized in that
that firstly the one hand a tube (13) made for themselves, then finished coiled (20), forming a spiral tube (20)
and that, on the other hand, a flexible optical fiber strand ( 10 ) with an essentially elongated shape is produced,
that the fiber optic strand ( 10 ) is then guided ( 26 ) into the finished spiral tube ( 20 ), the spiral tube ( 20 ) also transferring its spiral shape ( 21 ) to the fiber optic strand ( 10 ).
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem LWL- Strang (10) auch elektrische Leiter in den Wendelschlauch (20) eingeführt werden. 21. The method according to claim 20, characterized in that in addition to the fiber optic strand ( 10 ) also electrical conductors are inserted into the spiral tube ( 20 ). 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der LWL-Strang (10) und die elektrischen Leiter gleichzeitig in den Wendelschlauch eingeführt werden.22. The method according to claim 21, characterized in that the optical fiber strand ( 10 ) and the electrical conductors are inserted simultaneously into the spiral hose. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der LWL-Strang (10) und die elektrischen Leiter zunächst miteinander vormontiert und dann, als gemeinsame Einfuhr-Kombination in den Wendelschlauch eingeführt werden.23. The method according to any one of claims 20 to 22, characterized in that the optical fiber strand ( 10 ) and the electrical conductors are first preassembled with one another and then, as a common import combination, are introduced into the spiral hose. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Schlauches (13) im Schlauchinneren (19) ein Einziehelement (14) mit einläuft,
dann, nach Fertigstellung des Wendelschlauches (20), an das am Schlauchende (22) herausragende Endstück (17) des Einziehelements (14) das Ende (17) des LWL-Strangs (10) bzw. der Einführ-Kombination verbunden wird,
worauf durch Zug (26) am anderen, aus dem gegenüberliegenden Schlauchende (24) heraustretenden Endstück (25) vom Einziehelement (14) der LWL-Strang (10) bzw. die Einführkombination als loser Einlagekern (29) ins Schlauchinnere (19) gelangt und dabei der Wendelschlauch (20) seine Wendelform dem Einlagekern (29) nachträglich aufprägt.
24. The method according to any one of claims 20 to 23, characterized in that in the manufacture of the hose ( 13 ) in the hose interior ( 19 ) a retracting element ( 14 ) runs in,
then, after completion of the spiral hose ( 20 ), the end ( 17 ) of the fiber optic strand ( 10 ) or the insertion combination is connected to the end piece ( 17 ) of the pull-in element ( 14 ) protruding from the hose end ( 22 ),
whereupon by pulling ( 26 ) the other end piece ( 25 ) emerging from the opposite hose end ( 24 ) from the pull-in element ( 14 ) the fiber optic strand ( 10 ) or the insertion combination as a loose insert core ( 29 ) enters the hose interior ( 19 ) and the spiral hose ( 20 ) subsequently impresses its spiral shape on the insert core ( 29 ).
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehelement (14) nach der Schlauchherstellung (13) ins Schlauchinnere (19) eingeführt wird,
dann, nach Fertigstellung des Wendelschlauches (20), an das am Schlauchende (22) herausragende Endstück (17) des Einziehelements (14) das Ende (17) des LWL-Strangs (10) bzw. der Einführ-Kombination verbunden wird,
worauf durch Zug (26) am anderen, aus dem gegenüberliegenden Schlauchende (24) heraustretenden Endstück (25) vom Einziehelement (14) der LWL-Strang (10) bzw. die Einführ-Kombination als loser Einlagekern (29) ins Schlauchinnere (19) gelangt und dabei der Wendelschlauch (20) seine Wendelform dem Einlagekern (29) nachträglich aufprägt.
25. The method according to any one of claims 20 to 23, characterized in that the pull-in element ( 14 ) is inserted into the tube interior ( 19 ) after tube manufacture ( 13 ),
then, after completion of the spiral hose ( 20 ), the end ( 17 ) of the fiber optic strand ( 10 ) or the insertion combination is connected to the end piece ( 17 ) of the pull-in element ( 14 ) protruding from the hose end ( 22 ),
whereupon by pulling ( 26 ) on the other end piece ( 25 ) emerging from the opposite hose end ( 24 ) from the pull-in element ( 14 ) the optical fiber strand ( 10 ) or the insertion combination as a loose insert core ( 29 ) into the hose interior ( 19 ) arrives and the spiral tube ( 20 ) subsequently impresses its spiral shape on the insert core ( 29 ).
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehelement (14) bei oder nach der Wendelung (21) des Schlauches (20) eingeführt wird,
dann, nach Fertigstellung des Wendelschlauches (20), an das am Schlauchende (22) herausragende Endstück (17) des Einziehelements (14) das Ende (17) des LWL-Strangs (10) bzw. der Einführ-Kombination verbunden wird,
worauf durch Zug (26) am anderen, aus dem gegenüberliegenden Schlauchende (24) heraustretenden Endstück (25) vom Einziehelement (14) der LWL-Strang (10) bzw. die Einführ-Kombination als loser Einlagekern (29) ins Schlauchinnere (19) gelangt und dabei der Wendelschlauch (20) seine Wendelform dem Einlagekern (29) nachträglich aufprägt.
26. The method according to any one of claims 20 to 23, characterized in that the pull-in element ( 14 ) is inserted during or after the helix ( 21 ) of the hose ( 20 ),
then, after completion of the spiral hose ( 20 ), the end ( 17 ) of the fiber optic strand ( 10 ) or the insertion combination is connected to the end piece ( 17 ) of the pull-in element ( 14 ) protruding from the hose end ( 22 ),
whereupon by pulling ( 26 ) on the other end piece ( 25 ) emerging from the opposite hose end ( 24 ) from the pull-in element ( 14 ) the optical fiber strand ( 10 ) or the insertion combination as a loose insert core ( 29 ) into the hose interior ( 19 ) arrives and the spiral tube ( 20 ) subsequently impresses its spiral shape on the insert core ( 29 ).
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einziehen oder Einschieben der Einlagekern (29) und/oder das Einziehelement (14) mit einem die Reibung erniedrigenden Gleitmittel (28) versehen wird. 27. The method according to any one of claims 20 to 26, characterized in that before the insertion or insertion of the insert core ( 29 ) and / or the insertion element ( 14 ) is provided with a friction-reducing lubricant ( 28 ). 28. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (13) nach seiner Herstellung Abschnitte (Schlauchabschnitte 15) entsprechend der Länge der gewünschten Wendelleitung (30) zerschnitten wird.28. The method according to any one of claims 20 to 27, characterized in that the hose ( 13 ) after its manufacture sections (hose sections 15 ) is cut according to the length of the desired helical line ( 30 ). 29. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte (15) stückweise um einen Dorn gewickelt, dabei gewendelt (21) werden, dann die gewendelten Schlauchabschnitte (Wendelschlauchabschnitte 20) einer Wärmebehandlung unterzogen sowie gekühlt und schließlich vom Dorn abgezogen werden.29. The method according to any one of claims 20 to 28, characterized in that the tube sections ( 15 ) are wound piece by piece around a mandrel, thereby being coiled ( 21 ), then the coiled tube sections (coil tube sections 20 ) are subjected to a heat treatment and cooled and finally from the mandrel subtracted from. 30. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelschlauchabschnitte (20) beim Abziehen vom Dorn in ihrem Wendelverlauf (21) umgekrempelt werden.30. The method according to any one of claims 20 to 29, characterized in that the spiral hose sections ( 20 ) are turned upside down in their spiral course ( 21 ) when they are pulled off the mandrel. 31. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschieben oder Einziehen des Einlagekern (29) die Wendelschlauchabschnitte (20) elastisch nachgiebig ganz oder teilweise gestreckt werden, aber nach der Einführung des Einlagekerns (29) wieder selbsttätig in eine Wendelform (21) zurückkehren.31. The method according to any one of claims 20 to 30, characterized in that before the insertion or retraction of the insert core ( 29 ), the spiral tube sections ( 20 ) are stretched elastically compliant in whole or in part, but automatically after the insertion of the insert core ( 29 ) return a spiral shape ( 21 ). 32. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchabschnitte (15) lediglich auf Teilstrecken gewendelt werden. 32. The method according to any one of claims 20 to 31, characterized in that the hose sections ( 15 ) are only coiled on sections. 33. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendelschlauchabschnitte (20) ein- oder beidendig geradlinig (33, 34) auslaufen.33. The method according to any one of claims 20 to 32, characterized in that the spiral hose sections ( 20 ) run out straight or on both ends in a straight line ( 33 , 34 ). 34. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorübergehende Verbindung (14) zwischen dem Einziehelement (14) und dem Ende des späteren Einlagekerns durch Anknüpfen ausgeführt wird.34. The method according to any one of claims 20 to 33, characterized in that a temporary connection ( 14 ) between the pull-in element ( 14 ) and the end of the later insert core is carried out by tying. 35. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (14) zwischen dem Einziehelement (14) und dem Ende des späteren Einlagekerns durch Kleben erfolgt.35. The method according to any one of claims 20 to 33, characterized in that a connection ( 14 ) between the pull-in element ( 14 ) and the end of the later insert core is carried out by gluing. 36. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (14) zwischen dem Einziehelement (14) und dem Ende des späteren Einlagekerns durch Umwickeln erfolgt.36. The method according to any one of claims 20 to 33, characterized in that a connection ( 14 ) between the pull-in element ( 14 ) and the end of the later insert core takes place by wrapping. 37. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung (14) zwischen dem Einziehelement (14) und dem Ende des späteren Einlagekerns durch Anklemmen (Ziehstrumpf) erfolgt.37. The method according to any one of claims 20 to 33, characterized in that a connection ( 14 ) between the pull-in element ( 14 ) and the end of the later insert core by clamping (pulling stocking).
DE4107598A 1991-03-09 1991-03-09 Optical spiral cable Expired - Fee Related DE4107598C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107598A DE4107598C2 (en) 1991-03-09 1991-03-09 Optical spiral cable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107598A DE4107598C2 (en) 1991-03-09 1991-03-09 Optical spiral cable

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4107598A1 DE4107598A1 (en) 1992-09-10
DE4107598C2 true DE4107598C2 (en) 2001-04-19

Family

ID=6426869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107598A Expired - Fee Related DE4107598C2 (en) 1991-03-09 1991-03-09 Optical spiral cable

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4107598C2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312969B (en) * 1994-06-20 1998-04-01 Pirelli General Plc Apparatus including releasably connected guide tubes for use in interconnecting optical fibres
DE202010009503U1 (en) * 2010-06-24 2010-09-30 Schnorrenberg Chirurgiemechanik Gmbh Fiber optic cable with kink protection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455296A1 (en) * 1979-04-23 1980-11-21 Cordons Equipements Coiled elastic sleeving for optical fibre leads - for protection during extension or flexure
DE3808828C2 (en) * 1988-03-14 1989-12-21 Heinz 1000 Berlin De Konsolke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2455296A1 (en) * 1979-04-23 1980-11-21 Cordons Equipements Coiled elastic sleeving for optical fibre leads - for protection during extension or flexure
DE3808828C2 (en) * 1988-03-14 1989-12-21 Heinz 1000 Berlin De Konsolke

Also Published As

Publication number Publication date
DE4107598A1 (en) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737427C2 (en) End piece for an optical fiber cable
DE69228557T2 (en) PROTECTIVE COVER FOR AN OPTICAL FIBER
DE69506705T2 (en) FIBER OPTICAL CABLE WITH EXTENDED CONTRACTION AREA, METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING THE CABLE
DE3322104A1 (en) HANDLE FOR PULLING AN OPTICAL FIBER CABLE
DE3633021A1 (en) ENDOSCOPE
EP0110445A1 (en) Sheath for light beam guides
DE102013206804A1 (en) Connection treatment method and connection treatment device for a coaxial cable
EP1689057B1 (en) Antikink device for an electrical cable
DE102011120356A1 (en) Prefabricated media line and method for assembling a media line with internal heating elements
DE3537553C2 (en) Optical cable with multiple main bundles
DE3208172C2 (en)
DE4107598C2 (en) Optical spiral cable
DE60319660T2 (en) Anchoring for fiber optic submarine cables
EP0881730B1 (en) Flexible bundle of tubes
DE3940414A1 (en) TENSILE CONNECTION BETWEEN TWO FIBER OPTIC CABLES
DE4341481C2 (en) Branching device
DE3017195C2 (en)
EP2897778B1 (en) Method for producing a cable harness and cable harness
DE8709907U1 (en) Device for pulling cables into cable protection pipes
DE2741331C2 (en) Basic bundle for optical communication
DE29518024U1 (en) Communication cable
DE2935824C2 (en) Cable connection for multi-core cables
DE4107763A1 (en) Protection device for cable bundle junction - uses shrink fit sleeve formed by heating resin layer around abutting sheathings
DE2018513A1 (en) Method for the fixed connection of a connecting piece with an elongated flexible element with lines for the transmission of energy or information
DE3905371C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 6/44

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee