DE4107391A1 - Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter - Google Patents
Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichterInfo
- Publication number
- DE4107391A1 DE4107391A1 DE4107391A DE4107391A DE4107391A1 DE 4107391 A1 DE4107391 A1 DE 4107391A1 DE 4107391 A DE4107391 A DE 4107391A DE 4107391 A DE4107391 A DE 4107391A DE 4107391 A1 DE4107391 A1 DE 4107391A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inverter
- electric vehicle
- battery
- vehicle according
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 25
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 25
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 8
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 101100258093 Drosophila melanogaster stum gene Proteins 0.000 description 1
- 101100210287 Drosophila melanogaster wech gene Proteins 0.000 description 1
- 101100258095 Mus musculus Stum gene Proteins 0.000 description 1
- BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N [Na].[S] Chemical compound [Na].[S] BNOODXBBXFZASF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/66—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal
- H02M7/68—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters
- H02M7/72—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
- H02M7/79—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
- H02M7/797—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
- B60L15/007—Physical arrangements or structures of drive train converters specially adapted for the propulsion motors of electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/51—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/10—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
- B60L53/14—Conductive energy transfer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/22—Constructional details or arrangements of charging converters specially adapted for charging electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L53/00—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
- B60L53/20—Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by converters located in the vehicle
- B60L53/24—Using the vehicle's propulsion converter for charging
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2210/00—Converter types
- B60L2210/40—DC to AC converters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2220/00—Electrical machine types; Structures or applications thereof
- B60L2220/50—Structural details of electrical machines
- B60L2220/54—Windings for different functions
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/7072—Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/10—Technologies relating to charging of electric vehicles
- Y02T90/14—Plug-in electric vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Elektrofahrzeug mit
mindestens einem batteriegespeisten Wechselrichter gemäß
dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und kann vorzugsweise
bei Elektro-Straßenfahrzeugen - insbesondere bei Elek
trobussen - mit Pulswechselrichter verwendet werden.
Zum Laden der Batterie eines Elektrofahrzeuges aus einem
stationären Gleichstromnetz und zum Regeln der Ladelei
stung sind verschiedene Verfahren allgemein bekannt,
wobei jedoch stets eigene Batterieladegeräte benötigt
werden. Gemäß einem ersten allgemein bekannten Batterie
ladeverfahren ist das Batterieladegerät in einer statio
nären Ladestation außerhalb des Elektrofahrzeuges unter
gebracht und die aus dem Fahrzeug entnommene Batterie
wird in dieser Station geladen. Bei diesem Verfahren ist
es von Nachteil, daß eine aufwendige stationäre Ladesta
tion, eine aufwendige Batteriewechseleinrichtung und ein
eigenes Batterieladegerät mit zugehöriger Steuereinrich
tung erforderlich sind.
Gemäß einem zweiten allgemein bekannten Batterieladever
fahren ist das Batterieladegerät in einer stationären
Ladestation außerhalb des Elektrofahrzeuges unterge
bracht und die im Fahrzeug belassene Batterie wird in
dieser Station geladen. Bei diesem Verfahren ist es von
Nachteil, daß eine eigene stationäre Ladestation und ein
eigenes Batterieladegerät mit zugehöriger Steuereinrich
tung erforderlich sind. Die Ankoppelvorrichtung ist re
lativ aufwendig, da diese neben der Starkstromkontaktie
rung die Übertragung sämtlicher Steuersignale, die für
die optimale Batterieladung zwischen Batterie und Lade
gerät notwendig sind, sicherstellen muß. Das Ladegerät
und die Ladung selbst müssen auf die Belange der Batte
rie abgestimmt sein.
Gemäß einem dritten allgemein bekannten Batterieladever
fahren ist das Batterieladegerät im Elektrofahrzeug
selbst untergebracht und die Batterie wird während des
Ladevorganges aus einem stationären Gleichstromnetz im
Fahrzeug belassen. Bei diesem Verfahren ist es von Nach
teil, daß ein eigenes Batterieladegerät notwendig ist,
dessen Gewicht das Fahrzeuggewicht beträchtlich erhöht.
Dabei ist zu beachten, daß bei intensiver Nutzung des
Elektrofahrzeuges - z. B. eines Elektrobusses im Perso
nennahverkehr - möglichst kurze Stillstandszeiten des
Fahrzeuges und somit möglichst kurze Batterieladezeiten
angestrebt werden. Damit rückt die Leistung des Batte
rieladegerätes in die Größenordnung der Leistung des
Wechselrichters des Fahrzeuges. Analoge Überlegungen
gelten sinngemäß für den Preis und das Gewicht des Bat
terieladegerätes.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektro
fahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten Wech
selrichter anzugeben, bei dem die Batterieladung in ein
facher, preiswerter Art und Weise durchgeführt werden
kann, wobei das Gewicht des Elektrofahrzeuges nicht in
unnötiger Weise erhöht werden soll.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbe
sondere darin, daß die Ladeenergie aus einer einfachen,
ungeregelten Stromversorgung (Gleichspannungsquelle) be
zogen werden kann. Der ohnehin auf dem Elektrofahrzeug
vorhandene Wechselrichter wird auch als Gleichstromstel
ler (Hochsetzsteller oder Tiefsetzsteller) benutzt und
zur Ladung der Batterie aus einem Gleichstromnetz ver
wendet. Die Ankoppelvorrichtung weist nur Starkstrom
kupplungen auf und muß keine zusätzlichen Steuersignale
übertragen. Derartige Ankoppelvorrichtungen sind allge
mein bekannt und handelsüblich. Vorteilhaft ist kein
eigenes Batterieladegerät erforderlich, dessen Gewicht
das Fahrzeuggewicht beträchtlich erhöhen würde. Trotzdem
ist eine optimale Batterieladung gewährleistet, da die
Wechselrichterregelung auch zur Regelung des Batteriela
devorganges herangezogen werden kann. Falls die Spannung
des Gleichstromnetzes höher als die Spannung der Batte
rie ist, wird der Wechselrichter als Tiefsetzsteller
verschaltet und betrieben. Falls die Spannung des
Gleichstromnetzes niedriger als die Spannung der Batte
rie ist, wird der Wechselrichter als Hochsetzsteller
verschaltet und betrieben. Dabei kann die notwendige
Gleichstromsteller-Induktivität entweder auf dem Elek
trofahrzeug selbst oder in einer stationären Ladestation
vorhanden sein. Ist die Gleichstromsteller-Induktivität
auf dem Elektrofahrzeug selbst vorhanden, reduziert sich
die notwendige stationäre Vorrichtung auf eine handels
übliche Ankoppelvorrichtung, d. h. eine stationäre Lade
station im herkömmlichen Sinn ist überhaupt nicht erfor
derlich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fahrmo
torwicklungen selbst als Gleichstromsteller-Induktivitä
ten verwendet werden. Diese Variante hat einerseits den
Vorteil, daß eigene, das Fahrzeuggewicht erhöhende In
duktivitäten nicht erforderlich sind und andererseits
den Vorteil, daß eine stationäre Ladestation (mit
Gleichstromsteller-Induktivität) nicht notwendig ist.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist es,
daß der an den Wechselrichter angeschlossene Fahrmotor
während des Batterieladevorganges keinesfalls elektrisch
vom Wechselrichter abgetrennt werden muß.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1 einen aus einer Batterie gespeisten Pulswech
selrichter mit angeschlossenem Drehstrommotor,
Fig. 2 eine Anordnung zum Laden der Batterie, wobei
der Pulswechselrichter als Gleichstrom-Hoch
setzsteller zur Ladung der Batterie dient,
Fig. 3 eine Variante zur Fig. 2 mit anderer Anord
nung der Induktivität des Hochsetzstellers,
Fig. 4 eine weitere Variante zur Fig. 2, wobei die
Induktivitäten des Drehstrommotors als Induk
tivitäten des Hochsetzstellers dienen,
Fig. 5 die prinzipiell gebildete Hochsetzsteller
schaltung,
Fig. 6 eine Anordnung zum Laden der Batterie, wobei
der Pulswechselrichter als Gleichstrom-Tief
setzsteller dient,
Fig. 7, 8 Varianten zur Anordnung gemäß Fig. 6,
Fig. 9 die prinzipiell gebildete Tiefsetzsteller
schaltung.
In Fig. 1 ist ein aus einer Batterie gespeister Puls
wechselrichter mit angeschlossenem Drehstrommotor darge
stellt. Es ist ein allgemein bekannter dreiphasiger
Pulswechselrichter 1 (Zweipunktwechselrichter), beste
hend aus sechs ein- und ausschaltbaren (bzw. zünd- und
löschbaren) Halbleiterschaltern T1, T2, T3, T4, T5, T6 (vor
zugsweise Leistungstransistoren oder GTO-Thyristoren) in
Drehstrombrückenschaltung mit jeweils antiparallelen
Dioden (Freilaufdioden) D1, D2, D3, D4, D5, D6 zu erkennen.
Die Gleichspannungsanschlüsse des Pulswechselrichters 1
sind mit einer positiven bzw. negativen Batterieklemme
2 (Pluspol) bzw. 3 (Minuspol) einer Batterie 4 verbun
den. Die drei Wechselspannungsausgänge 5, 6, 7 des Puls
wechselrichters 1 sind mit einem Drehstrommotor 8 (Fahr
motor, Asynchronmotor) verbunden. Die in Stern geschal
teten Induktivitäten (Fahrmotorenwicklungen) des Motors
8 sind mit 9, 10, 11 bezeichnet.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung handelt es
sich um einen Traktionsantrieb für ein Elektrofahrzeug,
vorzugsweise für einen Elektrobus. Als Batterien werden
vorzugsweise Natrium-Schwefel-Batterien eingesetzt. Al
ternativ kann das Elektrofahrzeug auch zwei oder mehr
Fahrmotoren aufweisen, die z. B. mit je einem eigenen
Wechselrichter verbunden sind. Aus Gründen der Verein
fachung wird nachstehend ein Elektrofahrzeug mit einem
Wechselrichter und einem Fahrmotor behandelt.
Im Traktionsbetrieb hat der Wechselrichter (mit der zu
gehörigen, nicht dargestellten Wechselrichterregelung)
die Aufgabe, den Fahrmotor je nach vorgegebener Drehzahl
und gewünschtem Drehmoment mit einem Drehstromsystem
variabler Frequenz und Spannung zu versorgen. Die Wech
selrichtereingangsspannung ist dabei die Batteriespan
nung. Jede Phase des Wechselrichters kann den Pluspol
oder den Minuspol der Batterie an die angeschlossenen
Fahrmotorwicklungen schalten. Bei entsprechender Steue
rung wird damit ein sinusförmiger Strom derart in den
Motor eingeprägt, daß dieser das gewünschte Drehmoment
abgibt.
Bei entladener Batterie ist ein Batterieladebetrieb not
wendig, wobei die Batterie aus einem Gleichstromnetz zu
laden ist. Zur Ladung wird das Elektrostraßenfahrzeug
über eine geeignete Ankoppelvorrichtung mit einem sta
tionären Gleichstromnetz verbunden. In Fig. 2 ist hier
zu eine Anordnung zum Laden der Batterie dargestellt,
wobei der Pulswechselrichter als Gleichstrom-Hochsetz
steller zur Ladung der Batterie dient. Bei der Anordnung
gemäß Fig. 2 sind unverändert alle Bauelemente der An
ordnung gemäß Fig. 1 vorhanden. Zusätzlich ist eine
dreipolige Schaltvorrichtung 12 vorgesehen (z. B. ein
Schütz), deren drei Schaltkontakte 13 bzw. 14 bzw. 15
einerseits an die Wechselspannungsausgänge 5 bzw. 6 bzw.
7 angeschlossen, andererseits miteinander verbunden und
über eine Kupplung 17 einer Ankoppelvorrichtung 16 und
über eine Induktivität 20a an eine positive Gleichstrom
netzklemme 21 angeschlossen sind. Die negative Batte
rieklemme 3 ist über eine Kupplung 18 der Ankoppelvor
richtung 16 mit einer negativen Gleichstromnetzklemme 22
verbunden. Die Ankoppelvorrichtung 16 besitzt eine wei
tere Kupplung 19 für einen Schutzleiter 23.
Bei der Variante gemäß Fig. 2 ist wichtig, daß sich die
Induktivität 20a nicht auf dem Elektrofahrzeug selbst
befindet, sondern Teil der stationären Ladestation ist.
In Fig. 3 ist eine Variante zur Fig. 2 mit anderer
Anordnung der Induktivität des Hochsetzstellers darge
stellt. Die Induktivität 20b ist hierbei nicht Teil ei
ner stationären Ladestation (diese ist nicht notwendig),
sondern befindet sich auf dem Elektrofahrzeug selbst,
d. h. die Induktivität 20b ist zwischen Schütz 12 und
Ankoppelvorrichtung 16 angeordnet.
In Fig. 4 ist eine weitere Variante zur Fig. 2 darge
stellt, wobei die Induktivitäten des Drehstrommotors als
Induktivitäten des Hochsetzstellers dienen. Im einzelnen
ist der Sternpunkt 24 der Induktivitäten 9, 10, 11
(Fahrmotorenwicklungen) des Drehstrommotors 8 über die
Kupplung 17 der Ankoppelvorrichtung 16 mit der positiven
Gleichstromnetzklemme 21 verbindbar. Die negative Batte
rieklemme 3 ist wiederum über die Kupplung 18 mit der
negativen Gleichstromnetzklemme 22 verbindbar. Die drei
polige Schaltvorrichtung 12 und die Induktivität 20a
oder 20b gemäß Fig. 2 bzw. Fig. 3 entfallen bei dieser
Variante.
In Fig. 5 ist die prinzipiell durch die Anordnungen
nach den Fig. 2, 3, 4 gebildete Hochsetzstellerschal
tung dargestellt, wie sie durch Schließen der Schaltkon
takte 13, 14, 15 bzw. durch das Ankoppeln an das Gleich
stromnetz geschaffen wird. Wichtig ist, daß das Schlie
ßen der Schaltkontakte 13, 14, 15 und das Ankoppeln bei
entregtem und stehendem Drehstrommotor 8 erfolgt (dies
gilt auch für die nachstehend behandelte Tiefsetzstel
lerschaltung). Bei den Anordnungen gemäß Fig. 2, 3
ist der Drehstrommotor 8 nach Schließen der Schaltkon
takte kurzgeschlossen. Durch entsprechendes Takten der
Halbleiterschalter T2 und/oder T4 und/oder T6 arbeitet
der Wechselrichter im Batterieladebetrieb als ein-,
zwei- oder dreipoliger Gleichstrom-Hochsetzsteller. Sind
die Halbleiterschalter T2, T4 und T6 gesperrt, so fließt
der Gleichstrom I über die Freilaufdioden D1 und/oder D3
und/oder D5 in die Batterie. Anstelle der in Fig. 5
dargestellten Motorinduktivitäten 9, 10, 11 können auch
die Induktivitäten 20a oder 20b herangezogen werden. Die
Wechselrichterregelung übernimmt bei allen Varianten die
Aufgabe, den Ladestrom an die Belange der Batterie opti
mal anzupassen.
Zur Wirkungsweise und zum Betrieb eines Halbleiterstel
lers für Gleichstrom wird ausdrücklich auf Heumann/Stum
pe, Thyristoren, B.G. Teubner, Stuttgart 1974, Seite 142
bis 149 hingewiesen. Dies gilt sowohl für den Tiefsetz
steller, als auch für den Hochsetzsteller.
In Fig. 6 ist eine Anordnung zum Laden der Batterie
dargestellt, wobei der Pulswechselrichter als Gleich
strom-Tiefsetzsteller dient. Hierzu wird die Anordnung
gemäß Fig. 1 wie folgt modifiziert: Zwischen positiver
Batterieklemme 2 und positivem Gleichspannungsanschluß
des Wechselrichters 1 wird ein erster Schaltkontakt 27
einer Schaltvorrichtung angeordnet. Die positive Batte
rieklemme 2 ist über einen zweiten Schaltkontakt 26 die
ser Schaltvorrichtung mit dem Sternpunkt 24 des Dreh
strommotors verbindbar. Es ist wiederum eine Ankoppel
vorrichtung 16 vorgesehen, deren Kupplung 17 die posi
tive Gleichstromnetzklemme 21 mit dem positiven Gleich
spannungsanschluß des Wechselrichters verbindet, deren
Kupplung 18 die negative Gleichstromnetzklemme 22 mit
dem negativen Gleichspannungsanschluß des Wechselrich
ters verbindet und deren Kupplung 19 zur Schutzleiter
verbindung zwischen Elektrofahrzeug und stationärem
Gleichstromnetz dient.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 ist es vorgesehen, die
Fahrmotorenwicklungen 9, 10, 11 als Induktivitäten für
den Tiefsetzsteller heranzuziehen. Soll z. B. aus thermi
schen Gründen der Drehstrommotor 8 nicht mit Ladestrom
beaufschlagt werden (da z. B. die Forderung besteht, daß
der Fahrmotor während der Batterieladezeiten abkühlen
soll), so können stattdessen separate Induktivitäten
(Drosseln) verwendet werden, die sich entweder auf dem
Elektrofahrzeug befinden oder Teil einer Ladestation
sind. Einzelheiten hierzu sind in den Fig. 7 und 8
dargestellt und erläutert.
Bei der Anordnung gemäß Fig. 6 ist im Batterieladebe
trieb der Schaltkontakt 26 geschlossen, während der
Schaltkontakt 27 geöffnet ist. Während des Traktionsbe
triebes ist umgekehrt hierzu der Schaltkontakt 26 geöff
net, während der Schaltkontakt 27 geschlossen ist.
In Fig. 7 ist eine Variante zur Anordnung gemäß Fig. 6
dargestellt, bei der nicht die Induktivitäten 9, 10, 11
als Gleichstromsteller-Induktivitäten herangezogen wer
den, sondern bei der hierzu eine separate Induktivität
32b dient, die sich auf dem Elektrofahrzeug selbst be
findet. Die positive Batterieklemme 2 ist dabei über die
Induktivität 32b und eine dreipolige Schaltvorrichtung
28 mit ihren drei Schaltkontakten 29, 30, 31 mit den
Wechselspannungsausgängen 5, 6, 7 des Wechselrichters
verbindbar. Der Schaltkontakt 26 sowie die Verbindung
zum Sternpunkt 24 der Fahrmotorwicklungen entfallen. Die
Schaltvorrichtung 28 übernimmt die Funktion des Schalt
kontakts 26. Der Schaltkontakt 27 ist in zweckmäßiger
Weise ein weiterer (vierter) Schaltkontakt der Schalt
vorrichtung 28. Im Batterieladebetrieb sind die Schalt
kontakte 29, 30, 31 geschlossen, während der Schaltkon
takt 27 geöffnet ist. Die Schaltkontaktstellung während
des Traktionsbetriebes ist umgekehrt hierzu.
In Fig. 8 ist eine weitere Variante zur Anordnung gemäß
Fig. 6 dargestellt, bei der ebenfalls nicht die Induk
tivitäten 9, 10, 11 als Gleichstromsteller-Induktivitä
ten herangezogen werden, sondern bei der hierzu eine
separate Induktivität 32a dient, die sich in einer sta
tionären Ladestation befindet. Die Anordnung gemäß Fig.
8 ist ähnlich wie die Schaltung gemäß Fig. 7 aufgebaut,
mit dem Unterschied, daß eine zusätzliche Ankoppelvor
richtung 33 vorgesehen ist, über deren Kupplungen 34, 35
die Induktivität 32a in die Verbindung zwischen positi
ver Batterieklemme 2 und Schaltvorrichtung 28 einkuppel
bar ist. Die beiden Ankoppelvorrichtungen 16, 33 können
zweckmäßigerweise zusammengefaßt sein.
In Fig. 9 ist die prinzipiell gebildete Tiefsetzstel
lerschaltung dargestellt, wie sie im Batterieladebetrieb
durch die vorstehend erwähnten Schaltkontaktstellungen
bzw. durch das Ankoppeln an das Gleichstromnetz geschaf
fen wird. Durch entsprechendes Takten der Halbleiter
schalter T1 und/oder T3 und/oder T5 arbeitet der Wech
selrichter in Verbindung mit den Motorinduktivitäten 9,
10, 11 (oder den Induktivitäten 32a oder 32b) als ein-,
zwei- oder dreipoliger Tiefsetzsteller für die Batterie
ladung. Sind die Halbleiterschalter T1, T3, T5 gesperrt,
so fließt der Ladestrom über die Freilaufdioden D2, D4,
D6. Die Wechselrichterregelung übernimmt wiederum die
Aufgabe, den Ladestrom gemäß den Anforderungen einzu
stellen.
Claims (13)
1. Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriege
speisten Wechselrichter zur Versorgung mindestens eines
dreiphasigen Fahrmotors, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Wechselrichter (1) zur Ladung der Batte
rie (4) aus einem stationären Gleichstromnetz (21,22)
als Gleichstromsteller eingesetzt wird.
2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens ein Wechselrichter (1) als
Gleichstrom-Hochsetzsteller eingesetzt wird.
3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens ein Wechselrichter (1) als
Gleichstrom-Tiefsetzsteller eingesetzt wird.
4. Elektrofahrzeug nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induk
tivitäten (9, 10, 11) mindestens eines Motors (8) als
Gleichstromsteller-Induktivitäten herangezogen werden.
5. Elektrofahrzeug nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Elek
trofahrzeug mindestens eine separate Induktivität
(20b, 32b) als Gleichstromsteller-Induktivität besitzt.
6. Elektrofahrzeug nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich min
destens eine Gleichstromsteller-Induktivität (20a, 32a)
in einer stationären Ladestation befindet.
7. Elektrofahrzeug nach wenigstens einem der An
sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwen
dung eines Pulswechselrichters (1) in Drehstrom-Brücken
schaltung mit ein- und ausschaltbaren Halbleiterschal
tern (T1.....T6) und hierzu antiparallelen Dioden
(D1.....D6) in jedem Brückenzweig die dem einen Gleich
spannungsanschluß des Wechselrichters zugeordneten Halb
leiterschalter (T2, T4, T6 oder T1, T3, T5) als schaltbare
Stellerventile und die dem anderen Gleichspannungsan
schluß des Wechselrichters zugeordneten Dioden (D1, D3, D5
oder D2, D4, D6) als Stellerdioden dienen.
8. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Batterieladebetrieb eine der Gleich
stromnetzklemmen (21, 22) über eine dreipolige Schaltvor
richtung (12) mit allen drei Wechselspannungsausgängen
(5, 16, 7) des Wechselrichters (1) verbindbar ist, während
die andere Gleichstromnetzklemme an den Verbindungspunkt
eines Gleichspannungsanschlusses des Wechselrichters mit
einer Batterieklemme (2, 3) angeschlossen ist (Fig. 2,
3).
9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Batterieladebetrieb eine der Gleich
stromnetzklemmen (21, 22) mit dem Sternpunkt (24) des
Fahrmotors (8) verbunden ist, während die andere Gleich
stromnetzklemme an den Verbindungspunkt eines Gleich
spannungsanschlusses des Wechselrichters mit einer Bat
terieklemme (2, 3) angeschlossen ist (Fig. 4).
10. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Batterieladebetrieb die Verbindung
zwischen einer Batterieklemme (2, 13) und einem Gleich
spannungsanschluß des Wechselrichters über einen Schalt
kontakt (27) einer Schaltvorrichtung auftrennbar ist,
während diese abgetrennte Batterieklemme über einen
weiteren Schaltkontakt (26) mit dem Sternpunkt (24) des
Fahrmotors (8) verbindbar ist und daß der von der Batte
rieklemme abgetrennte Gleichspannungsanschluß des Wech
selrichters an eine der Gleichstromnetzklemmen (21, 22)
angeschlossen ist, während die andere Gleichstromnetz
klemme an den Verbindungspunkt des weiteren Gleichspan
nungsanschlusses des Wechselrichters mit der weiteren
Batterieklemme angeschlossen ist (Fig. 6).
11. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß im Batterieladebetrieb die Verbindung
zwischen einer Batterieklemme (2, 3) und einem Gleich
spannungsanschluß des Wechselrichters über einen Schalt
kontakt (27) einer Schaltvorrichtung auftrennbar ist,
während diese abgetrennte Batterieklemme über eine drei
polige Schaltvorrichtung (28) mit allen drei Wechsel
spannungsausgängen (5, 6, 7) des Wechselrichters (1) ver
bindbar ist, und daß der von der Batterieklemme abge
klemmte Gleichspannungsanschluß des Wechselrichters an
eine der Gleichstromnetzklemmen (21, 22) angeschlossen
ist, während die andere Gleichstromnetzklemme an den
Verbindungspunkt des weiteren Gleichspannungsanschlusses
des Wechselrichters mit der weiteren Batterieklemme an
geschlossen ist (Fig. 7, 8).
12. Elektrofahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleichstromnetz
(21, 22) über eine Ankoppelvorrichtung (16) mit dem Elek
trofahrzeug verbindbar ist.
13. Elektrofahrzeug nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Gleichstromsteller-Induktivität
(32a) über eine Ankoppelvorrichtung (33) mit dem Elek
trofahrzeug verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107391A DE4107391A1 (de) | 1991-03-08 | 1991-03-08 | Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107391A DE4107391A1 (de) | 1991-03-08 | 1991-03-08 | Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4107391A1 true DE4107391A1 (de) | 1992-09-10 |
Family
ID=6426736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4107391A Withdrawn DE4107391A1 (de) | 1991-03-08 | 1991-03-08 | Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4107391A1 (de) |
Cited By (53)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997008009A1 (fr) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Renault | Systeme d'alimentation electrique mixte onduleur et convertisseur alternatif-continu |
DE19617165A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Siemens Ag | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge |
EP0834977A2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-04-08 | Schmidhauser AG | Einrichtung zum Laden mindestens eines Akkumulators, insbesondere eines Akkumulators für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung |
EP0849112A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-24 | ASK-Antriebs-, Steuerungs- und, industrielle Kommunikationssysteme GmbH | Drehstromantriebsanordnung |
EP0849111A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-24 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug |
DE19722644C1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-09-17 | Aeg Anglo Batteries Germany Gm | Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie |
EP0907238A1 (de) * | 1996-06-17 | 1999-04-07 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho | Pulsbreitenmodulierter multiplexstromwandler |
EP0950559A2 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches System |
DE10302789B3 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Infineon Technologies Ag | Ansteuerschaltung für ein Insassenschutzsystem |
EP1292000A3 (de) * | 2001-09-05 | 2006-07-26 | Audi Ag | Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator |
DE102005037371A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-22 | Siemens Ag | Elektrische Schaltungsanordnung |
FR2937803A3 (fr) * | 2008-10-23 | 2010-04-30 | Renault Sas | Dispositif pour la mise en forme d'un courant de charge d'une source de tension continue rechargeable d'un vehicule automobile electrique ou hybride |
DE102008063465A1 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
WO2010108623A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem, verfahren zum betreiben eines antriebssystems und verwendung |
FR2961362A1 (fr) * | 2010-06-14 | 2011-12-16 | Renault Sas | Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit |
DE102010039886A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug |
FR2967840A1 (fr) * | 2010-11-19 | 2012-05-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Circuit electrique destine a equiper un vehicule automobile et procede mettant en œuvre le dispositif |
WO2012072378A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum laden einer traktionsbatterie |
WO2012038183A3 (de) * | 2010-09-20 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems |
DE102011076601A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisches Ladesystem |
DE102011053982A1 (de) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Lti Drives Gmbh | Generator-Schaltungsanordnung |
WO2013072278A2 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges |
FR2990310A1 (fr) * | 2012-05-04 | 2013-11-08 | Schneider Electric Ind Sas | Convertisseur electrique, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion |
EP2673159A2 (de) * | 2011-02-10 | 2013-12-18 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum regeln eines von einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug abgegebenen ist-drehmoments auf ein soll-drehmoment |
US20140062183A1 (en) * | 2011-05-19 | 2014-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power supply device for vehicle |
DE19857645B4 (de) * | 1997-12-15 | 2014-03-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Elektrisches System für Elektrofahrzeug |
FR2998115A1 (fr) * | 2012-11-13 | 2014-05-16 | Schneider Electric Ind Sas | Etage de conversion, convertisseur electrique comportant un tel etage de conversion, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion |
US9045046B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Electrical charging system |
EP2908420A1 (de) * | 2014-02-13 | 2015-08-19 | R.G.M. S.p.A. | Vorrichtung zur Verwaltung einer Batterie |
US9270182B2 (en) | 2012-05-04 | 2016-02-23 | Schneider Electric Industries Sas | Conversion stage, electric converter including such a conversion stage, device for converting an AC current into DC current including such a converter, terminal for recharging an electric battery including such a converter or conversion device |
DE102016213061A1 (de) * | 2016-07-18 | 2016-12-22 | Continental Automotive Gmbh | Fahrzeugbordnetz und Verfahren |
DE102015215898A1 (de) | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen |
DE102015225095A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen |
DE102016222163B3 (de) * | 2016-11-11 | 2017-07-27 | Continental Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes |
WO2018188894A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lade-schaltanordnung für ein fahrzeug, sowie verfahren für eine lade-schaltanordnung |
EP3295537A4 (de) * | 2015-05-13 | 2019-01-02 | Black & Decker Inc. | Bordeigene batterieaufladung und nutzbremsung |
EP3487029A1 (de) * | 2017-11-15 | 2019-05-22 | Danfoss Mobile Electrification Oy | Stromrichter, elektrisches energiesystem und verfahren zur steuerung eines elektrischen energiesystems |
DE102017222554A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz |
CN110015112A (zh) * | 2017-10-09 | 2019-07-16 | 保时捷股份公司 | 用于借助于换流器初始化电池的dc充电过程的方法 |
DE102018203514A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz |
US10505439B2 (en) | 2017-10-09 | 2019-12-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Inverter for an electric automobile |
WO2020007809A1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-01-09 | Sma Solar Technology Ag | Energieerzeugungsanlage, wechselrichter und verfahren zur vorladung von gleichspannungs-zwischenkreisen von wechselrichtern |
DE102018120236A1 (de) * | 2018-08-20 | 2020-02-20 | Thyssenkrupp Ag | Ladevorrichtung mit steuerbarer Zwischenkreismittelpunktsspannung sowie Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
DE102018124784A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Thyssenkrupp Ag | Stator eines Elektromotors und Ladevorrichtung, insbesondere mit einem derartigen Stator |
US10771001B2 (en) | 2015-09-11 | 2020-09-08 | Invertedpower Pty Ltd | Controller for an inductive load having one or more inductive windings |
DE102019212928A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Vitesco Technologies GmbH | Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie |
DE102010021706B4 (de) * | 2010-05-27 | 2021-05-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Fahrzeug, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage |
CN112937337A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-06-11 | 华为技术有限公司 | 一种充电系统及电动汽车 |
US11479139B2 (en) | 2015-09-11 | 2022-10-25 | Invertedpower Pty Ltd | Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle |
DE102021205120A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Antriebseinheit für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines elektrischen Antriebssystems |
DE202022106940U1 (de) | 2022-12-12 | 2024-03-13 | Hofer Powertrain Innovation Gmbh | Energieversorgungssystem mit Umschaltung der Spannungsniveaus |
DE102022210978A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stromrichtervorrichtung zur Konvertierung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, elektrisches Antriebs- und Ladesystem und Verfahren zur Ermittlung eines elektrischen Ausgangsstroms |
EP4385789A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-19 | hofer powertrain innovation GmbH | Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren mit einer trenneinheit für die batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs |
-
1991
- 1991-03-08 DE DE4107391A patent/DE4107391A1/de not_active Withdrawn
Cited By (89)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2738411A1 (fr) * | 1995-08-30 | 1997-03-07 | Renault | Systeme d'alimentation electrique mixte onduleur et convertisseur alternatif-continu |
WO1997008009A1 (fr) * | 1995-08-30 | 1997-03-06 | Renault | Systeme d'alimentation electrique mixte onduleur et convertisseur alternatif-continu |
DE19617165A1 (de) * | 1996-04-29 | 1997-10-30 | Siemens Ag | Fahrwerk für Nutzfahrzeuge |
EP0907238A4 (de) * | 1996-06-17 | 2000-01-26 | Yaskawa Denki Seisakusho Kk | Pulsbreitenmodulierter multiplexstromwandler |
EP0907238A1 (de) * | 1996-06-17 | 1999-04-07 | Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Seisakusho | Pulsbreitenmodulierter multiplexstromwandler |
EP0834977A2 (de) * | 1996-08-08 | 1998-04-08 | Schmidhauser AG | Einrichtung zum Laden mindestens eines Akkumulators, insbesondere eines Akkumulators für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung |
EP0834977A3 (de) * | 1996-08-08 | 1999-04-14 | Schmidhauser AG | Einrichtung zum Laden mindestens eines Akkumulators, insbesondere eines Akkumulators für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Einrichtung |
EP0849112A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-24 | ASK-Antriebs-, Steuerungs- und, industrielle Kommunikationssysteme GmbH | Drehstromantriebsanordnung |
EP0849111A1 (de) * | 1996-12-19 | 1998-06-24 | FINMECCANICA S.p.A. AZIENDA ANSALDO | Versorgungseinheit für ein elektrisches Fahrzeug |
US5875106A (en) * | 1996-12-19 | 1999-02-23 | Finmeccanica S.P.A Azienda Ansaldo | Galvanic decoupling supply unit for an electric vehicle |
DE19722644C1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-09-17 | Aeg Anglo Batteries Germany Gm | Zusätzliches Wechselstromnetz für ein Elektrofahrzeug mit Hochenergiebatterie |
DE19857645B4 (de) * | 1997-12-15 | 2014-03-13 | Fuji Electric Co., Ltd. | Elektrisches System für Elektrofahrzeug |
EP0950559A2 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches System |
EP0950559A3 (de) * | 1998-04-16 | 2001-09-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrisches System |
DE19816918C2 (de) * | 1998-04-16 | 2002-07-18 | Siemens Ag | Elektrisches System |
DE19816918A1 (de) * | 1998-04-16 | 1999-10-21 | Siemens Ag | Elektrisches System |
EP1292000A3 (de) * | 2001-09-05 | 2006-07-26 | Audi Ag | Schaltungsanordnung für zumindest einen Solargenerator |
DE10302789B3 (de) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Infineon Technologies Ag | Ansteuerschaltung für ein Insassenschutzsystem |
DE102005037371A1 (de) * | 2005-08-08 | 2007-02-22 | Siemens Ag | Elektrische Schaltungsanordnung |
FR2937803A3 (fr) * | 2008-10-23 | 2010-04-30 | Renault Sas | Dispositif pour la mise en forme d'un courant de charge d'une source de tension continue rechargeable d'un vehicule automobile electrique ou hybride |
DE102008063465A1 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug |
WO2010108623A1 (de) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Antriebssystem, verfahren zum betreiben eines antriebssystems und verwendung |
US8912738B2 (en) | 2009-03-27 | 2014-12-16 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg | Drive system, method for operating a drive system, and use |
DE102010021706B4 (de) * | 2010-05-27 | 2021-05-12 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | Fahrzeug, Anlage und Verfahren zum Betreiben einer Anlage |
WO2011157922A1 (fr) * | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Renault S.A.S. | Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit |
FR2961362A1 (fr) * | 2010-06-14 | 2011-12-16 | Renault Sas | Circuit electrique mixte a fonction d'onduleur et de convertisseur alternatif-continu et procede de diagnostic d'un tel circuit |
DE102010039886B4 (de) * | 2010-08-27 | 2013-02-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug |
DE102010039886A1 (de) * | 2010-08-27 | 2012-03-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug |
WO2012038183A3 (de) * | 2010-09-20 | 2012-10-18 | Robert Bosch Gmbh | System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems |
US9373970B2 (en) | 2010-09-20 | 2016-06-21 | Robert Bosch Gmbh | System for charging an energy store, and method for operating the charging system |
FR2967840A1 (fr) * | 2010-11-19 | 2012-05-25 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Circuit electrique destine a equiper un vehicule automobile et procede mettant en œuvre le dispositif |
CN103249591A (zh) * | 2010-12-03 | 2013-08-14 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于对牵引用电池充电的方法 |
US9327605B2 (en) | 2010-12-03 | 2016-05-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Method for charging a traction battery using a three phase source |
CN103249591B (zh) * | 2010-12-03 | 2015-07-08 | Zf腓德烈斯哈芬股份公司 | 用于对牵引用电池充电的方法 |
WO2012072378A1 (de) * | 2010-12-03 | 2012-06-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zum laden einer traktionsbatterie |
EP2673159A2 (de) * | 2011-02-10 | 2013-12-18 | Robert Bosch GmbH | Verfahren zum regeln eines von einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug abgegebenen ist-drehmoments auf ein soll-drehmoment |
US20140062183A1 (en) * | 2011-05-19 | 2014-03-06 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Power supply device for vehicle |
EP2711234A4 (de) * | 2011-05-19 | 2015-11-04 | Toyota Motor Co Ltd | Leistungsversorgungsvorrichtung eines fahrzeugs |
US9000717B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-04-07 | Zf Friedrichshafen Ag | Electrical charging system |
US9045046B2 (en) | 2011-05-27 | 2015-06-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Electrical charging system |
DE102011076601A1 (de) * | 2011-05-27 | 2012-11-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektrisches Ladesystem |
DE102011053982A1 (de) * | 2011-09-27 | 2013-03-28 | Lti Drives Gmbh | Generator-Schaltungsanordnung |
CN103931093A (zh) * | 2011-11-18 | 2014-07-16 | 大众汽车有限公司 | 用于对电动或混合动力车辆的牵引电池充电的设备和方法 |
CN103931093B (zh) * | 2011-11-18 | 2017-04-26 | 大众汽车有限公司 | 用于对电动或混合动力车辆的牵引电池充电的设备和方法 |
WO2013072278A3 (de) * | 2011-11-18 | 2013-11-28 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges |
WO2013072278A2 (de) * | 2011-11-18 | 2013-05-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung und verfahren zum laden einer traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeuges |
US9270182B2 (en) | 2012-05-04 | 2016-02-23 | Schneider Electric Industries Sas | Conversion stage, electric converter including such a conversion stage, device for converting an AC current into DC current including such a converter, terminal for recharging an electric battery including such a converter or conversion device |
EP2660095A3 (de) * | 2012-05-04 | 2017-11-15 | Schneider Electric Industries SAS | Wandlerstufe, Stromrichter, der eine solche Wandlerstufe umfasst, Gleichrichter, der einen solchen Stromrichter umfasst, und Batterieladeanordnung, die einen solchen Stromrichter oder eine solche Wandlerstufe umfasst |
FR2990310A1 (fr) * | 2012-05-04 | 2013-11-08 | Schneider Electric Ind Sas | Convertisseur electrique, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion |
FR2998115A1 (fr) * | 2012-11-13 | 2014-05-16 | Schneider Electric Ind Sas | Etage de conversion, convertisseur electrique comportant un tel etage de conversion, dispositif de conversion d'un courant alternatif en un courant continu comportant un tel convertisseur, et borne de rechargement d'une batterie electrique comportant un tel convertisseur ou dispositif de conversion |
EP2908420A1 (de) * | 2014-02-13 | 2015-08-19 | R.G.M. S.p.A. | Vorrichtung zur Verwaltung einer Batterie |
EP3621175A1 (de) * | 2015-05-13 | 2020-03-11 | Black & Decker Inc. | Bordeigene batterieaufladung und nutzbremsung |
EP3295537A4 (de) * | 2015-05-13 | 2019-01-02 | Black & Decker Inc. | Bordeigene batterieaufladung und nutzbremsung |
DE102015215898A1 (de) | 2015-08-20 | 2017-02-23 | Robert Bosch Gmbh | Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen |
US10910944B2 (en) | 2015-08-20 | 2021-02-02 | Robert Bosch Gmbh | Voltage converter, electric drive system and method for reducing interference voltages |
US11479139B2 (en) | 2015-09-11 | 2022-10-25 | Invertedpower Pty Ltd | Methods and systems for an integrated charging system for an electric vehicle |
US10771001B2 (en) | 2015-09-11 | 2020-09-08 | Invertedpower Pty Ltd | Controller for an inductive load having one or more inductive windings |
WO2017102296A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-22 | Robert Bosch Gmbh | Spannungsumrichter, elektrisches antriebssystem und verfahren zum reduzieren von störspannungen |
DE102015225095A1 (de) | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Robert Bosch Gmbh | Spannungsumrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Reduzieren von Störspannungen |
US10700591B2 (en) | 2015-12-14 | 2020-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Voltage converter, electric drive system and method for reducing interference voltages |
DE102016213061A1 (de) * | 2016-07-18 | 2016-12-22 | Continental Automotive Gmbh | Fahrzeugbordnetz und Verfahren |
DE102016213061B4 (de) * | 2016-07-18 | 2017-04-27 | Continental Automotive Gmbh | Fahrzeugbordnetz und Verfahren |
DE102016222163B3 (de) * | 2016-11-11 | 2017-07-27 | Continental Automotive Gmbh | Kraftfahrzeug-Bordnetz und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes |
US11396238B2 (en) | 2016-11-11 | 2022-07-26 | Vitesco Technologies GmbH | Motor vehicle on-board power system for an electrically driven vehicle, and method for operating a motor vehicle on-board power system |
WO2018188894A1 (de) * | 2017-04-13 | 2018-10-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lade-schaltanordnung für ein fahrzeug, sowie verfahren für eine lade-schaltanordnung |
US11383610B2 (en) | 2017-04-13 | 2022-07-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Charging-switching arrangement for a vehicle and method for a charging-switching arrangement |
CN110461641A (zh) * | 2017-04-13 | 2019-11-15 | 宝马股份公司 | 用于车辆的充电电路装置以及用于充电电路装置的方法 |
CN110461641B (zh) * | 2017-04-13 | 2023-06-06 | 宝马股份公司 | 用于车辆的充电电路装置以及用于充电电路装置的方法 |
CN110015112A (zh) * | 2017-10-09 | 2019-07-16 | 保时捷股份公司 | 用于借助于换流器初始化电池的dc充电过程的方法 |
US10505439B2 (en) | 2017-10-09 | 2019-12-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Inverter for an electric automobile |
US10714946B2 (en) | 2017-10-09 | 2020-07-14 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Method for initializing a DC charging process of a battery by means of an inverter |
EP3487029A1 (de) * | 2017-11-15 | 2019-05-22 | Danfoss Mobile Electrification Oy | Stromrichter, elektrisches energiesystem und verfahren zur steuerung eines elektrischen energiesystems |
US10826408B2 (en) | 2017-11-15 | 2020-11-03 | Danfoss Mobile Electrification Oy | Power converter, an electric power system, and a method for controlling an electric power system |
CN109873569A (zh) * | 2017-11-15 | 2019-06-11 | 丹佛斯移动电气化有限公司 | 功率转换器、电功率系统和用于控制电功率系统的方法 |
DE102017222554A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-06-13 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Übertragung von elektrischer Leistung von einer Ladebuchse an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes, Verwenden einer elektrischen Maschine eines Fahrzeugs und Fahrzeugbordnetz |
DE102018203514A1 (de) * | 2018-03-08 | 2019-09-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Übertragen von elektrischer Leistung an einen elektrischen Energiespeicher eines Fahrzeugbordnetzes und Fahrzeugbordnetz |
WO2020007809A1 (de) * | 2018-07-02 | 2020-01-09 | Sma Solar Technology Ag | Energieerzeugungsanlage, wechselrichter und verfahren zur vorladung von gleichspannungs-zwischenkreisen von wechselrichtern |
CN112512861A (zh) * | 2018-08-20 | 2021-03-16 | 汉拿电驱动股份有限公司 | 具有可控的中间电路中心点电压的充电设备以及具有这种充电设备的驱动系统 |
DE102018120236A1 (de) * | 2018-08-20 | 2020-02-20 | Thyssenkrupp Ag | Ladevorrichtung mit steuerbarer Zwischenkreismittelpunktsspannung sowie Antriebssystem mit einer derartigen Ladevorrichtung |
DE102018124784A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Thyssenkrupp Ag | Stator eines Elektromotors und Ladevorrichtung, insbesondere mit einem derartigen Stator |
DE102019212928A1 (de) * | 2019-08-28 | 2021-03-04 | Vitesco Technologies GmbH | Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Übertragung von elektrischer Energie |
CN112937337A (zh) * | 2021-01-21 | 2021-06-11 | 华为技术有限公司 | 一种充电系统及电动汽车 |
US20220209565A1 (en) * | 2021-01-21 | 2022-06-30 | Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. | Charging system and electric vehicle |
EP4032743A1 (de) * | 2021-01-21 | 2022-07-27 | Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. | Ladesystem und elektrofahrzeug |
US11791649B2 (en) * | 2021-01-21 | 2023-10-17 | Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. | Charging system and electric vehicle |
DE102021205120A1 (de) | 2021-05-20 | 2022-11-24 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Antriebseinheit für ein elektrisches Antriebssystem, elektrisches Antriebssystem sowie Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit eines elektrischen Antriebssystems |
DE102022210978A1 (de) | 2022-10-18 | 2024-04-18 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Stromrichtervorrichtung zur Konvertierung einer Eingangsgleichspannung in eine Ausgangsgleichspannung, elektrisches Antriebs- und Ladesystem und Verfahren zur Ermittlung eines elektrischen Ausgangsstroms |
DE202022106940U1 (de) | 2022-12-12 | 2024-03-13 | Hofer Powertrain Innovation Gmbh | Energieversorgungssystem mit Umschaltung der Spannungsniveaus |
EP4385789A1 (de) | 2022-12-12 | 2024-06-19 | hofer powertrain innovation GmbH | Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren mit einer trenneinheit für die batterie eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4107391A1 (de) | Elektrofahrzeug mit mindestens einem batteriegespeisten wechselrichter | |
EP1710115B1 (de) | Schaltungsanordnung und Ansteuerverfahren für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug mit zwei Gleichstromquellen | |
EP2385909B1 (de) | Verfahren für die steuerung einer stromversorgungseinrichtung mit einem wechselrichter | |
DE69617026T2 (de) | Elektrisches netzteil mit gemischer anordnung von wechselrichter und wechselstrom-/gleichstromwandler | |
DE102010039886B4 (de) | Antriebssystem für ein batteriebetriebenes Fahrzeug | |
WO2010069830A1 (de) | Betriebsanordnung für ein elektrisch betriebenes fahrzeug | |
DE102009008549A1 (de) | Anordnung zum Betreiben von Verbrauchern in einem Schienenfahrzeug mit elektrischer Energie, wahlweise aus einem Energieversorgungsnetz oder aus einer Motor-Generator-Kombination | |
DE10119985A1 (de) | Vorrichtung zur Energieeinspeisung in ein Mehrspannungsbordnetz eines Kraftfahrzeugs | |
DE102009052680A1 (de) | Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeugs mit Tiefsetzsteller | |
EP3718201B1 (de) | Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente | |
DE102012203612A1 (de) | Batterieladegerät mit Spannungswandler und Verfahren zum Laden von Batterien | |
DE102011076601A1 (de) | Elektrisches Ladesystem | |
WO2013124012A2 (de) | Ladevorrichtung eines elektrisch betriebenen fahrzeugs | |
EP3023291A1 (de) | Umrichtersystem zum elektrischen antreiben eines fahrzeuges | |
DE3801478C1 (de) | ||
WO2015062900A1 (de) | Ladeschaltung für eine energiespeichereinrichtung und verfahren zum laden einer energiespeichereinrichtung | |
EP2527187A2 (de) | Elektrisches Ladesystem | |
DE102020104380A1 (de) | Abwärts/aufwärtswandler für elektrischen antrieb | |
DE102013203734B4 (de) | Modularer Hochfrequenz-Umrichter | |
DE4013506C3 (de) | Elektrisches Antriebssystem mit einer aufladbaren Gleichspannungsquelle | |
DE102017115506A1 (de) | Steuervorrichtung für einen Inverter | |
DE4042377C2 (de) | Elektrische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug | |
WO2014127871A2 (de) | Interne energieversorgung von energiespeichermodulen für eine energiespeichereinrichtung und energiespeichereinrichtung mit solchem | |
DE102019202173A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Bereitstellen von Energie für ein Fahrzeug | |
EP3882067A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |