DE4107151A1 - Fussbodenelemente - Google Patents
FussbodenelementeInfo
- Publication number
- DE4107151A1 DE4107151A1 DE4107151A DE4107151A DE4107151A1 DE 4107151 A1 DE4107151 A1 DE 4107151A1 DE 4107151 A DE4107151 A DE 4107151A DE 4107151 A DE4107151 A DE 4107151A DE 4107151 A1 DE4107151 A1 DE 4107151A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- adhesive
- water
- adhesive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims abstract description 42
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims abstract description 42
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims abstract description 26
- 238000009408 flooring Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 title claims description 157
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 title 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims abstract description 37
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims abstract description 36
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 26
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims abstract description 22
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims abstract description 18
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 14
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 7
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims abstract description 5
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims abstract description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 86
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 37
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 31
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 26
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 25
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 23
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 22
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 22
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 claims description 21
- 239000005056 polyisocyanate Substances 0.000 claims description 20
- 229920001228 polyisocyanate Polymers 0.000 claims description 20
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 18
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 14
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 12
- 239000005057 Hexamethylene diisocyanate Substances 0.000 claims description 11
- RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N hexamethylene diisocyanate Chemical compound O=C=NCCCCCCN=C=O RRAMGCGOFNQTLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims description 11
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 10
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 10
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 8
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 7
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 6
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 6
- 150000001336 alkenes Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 239000012764 mineral filler Substances 0.000 claims description 6
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 5
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 5
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 5
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 5
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 4
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000088 plastic resin Substances 0.000 claims description 4
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 claims description 4
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920006186 water-soluble synthetic resin Polymers 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012866 water-soluble synthetic resin Substances 0.000 claims description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000287 alkaline earth metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N carbonoperoxoic acid Chemical class OOC(O)=O MMCOUVMKNAHQOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 4
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 claims 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 claims 2
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims 1
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 abstract 1
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 abstract 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 4
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 3
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012963 UV stabilizer Substances 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 2
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 12-hydroxyoctadecanoic acid Chemical compound CCCCCCC(O)CCCCCCCCCCC(O)=O ULQISTXYYBZJSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxyoctadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)=O KIHBGTRZFAVZRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920009204 Methacrylate-butadiene-styrene Polymers 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N N-[2-oxo-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 NIPNSKYNPDTRPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 239000006057 Non-nutritive feed additive Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- LKAVYBZHOYOUSX-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;2-methylprop-2-enoic acid;styrene Chemical compound C=CC=C.CC(=C)C(O)=O.C=CC1=CC=CC=C1 LKAVYBZHOYOUSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006226 ethylene-acrylic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 229920005629 polypropylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 239000003232 water-soluble binding agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B21/00—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
- B32B21/04—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B21/08—Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/18—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
- B32B27/20—Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/32—Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/14—Printing or colouring
- B32B38/145—Printing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/402—Coloured
- B32B2307/4026—Coloured within the layer by addition of a colorant, e.g. pigments, dyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/40—Properties of the layers or laminate having particular optical properties
- B32B2307/412—Transparent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/50—Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
- B32B2307/584—Scratch resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2317/00—Animal or vegetable based
- B32B2317/16—Wood, e.g. woodboard, fibreboard, woodchips
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/04—Polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2323/00—Polyalkenes
- B32B2323/10—Polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/04—Tiles for floors or walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Floor Finish (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Fußbodenelemente in
Form von Fußbodentafeln, -brettern, Parkett oder ähnlichen
Fußbodenelementen, die aus Holz, holzartigen Werkstoffen,
bindemittelhaltigem Spanmaterial oder anderen Werkstoffen
bestehen, auf deren Oberseite eine über eine Klebstoff
schicht befestigte Kunststoffolie angeordnet ist und die
mindestens seitlich angeordnete Nuten und/oder Federn für
einen Verbund besitzen. Die Fußbodenelemente tragen als
Kunststoffolie oder Fußbodenbelagfolie eine mehrschichtige
Kunststoffolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000µm
mit mindestens drei Schichten oder Folien mit einer
bestimmten Zusammensetzung.
Aus dem Gebrauchsmuster DE 86 18 554 U1 ist bereits ein
Belagelement für stark beanspruchte Böden, wie Kegelbahnen
und Tanzböden, bekannt, bestehend aus einer Platte aus
Holz oder einem holzartigen Werkstoff, wie einem kunst
harzgebundenen Spanmaterial mit einer Versiegelung an der
Oberseite, wobei die Versiegelung aus einer auf die
Oberseite der Platte aufgeklebten Folie eines verschleiß
festen Kunststoffes besteht. Diese Belagelemente aus
hochmolekularem Niederdruckpolyethylen weisen den Nachteil
auf, daß sich die Polyethylenfolie, die mit Klebstoff auf
die Holzplatte oder den holzartigen Werkstoff angebracht
wird, leicht von dem Holzmaterial bei Lagerungen, Tempera
turdifferenzen, Feuchtigkeitseinwirkungen und dergleichen
abhebt bzw. löst. Darüber hinaus besteht der Nachteil, daß
die beschriebene Niederdruckpolyethylenfolie eine unzurei
chende Abriebbeständigkeit, eine ungenügende Transparenz
und ungeeignete Härte aufweist. Zusätzlich ist die Kratz
festigkeit unzureichend.
Ziel und Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher,
ein Fußbodenelement mit einer Fußbodenbelagfolie mit
verbesserten Eigenschaften zu finden. Sie sollte insbeson
dere eine gute Deformationsbeständigkeit und eine verbes
serte Haftfähigkeit besitzen, so daß eine Delaminierungs
gefahr des Fußbodenelementes nicht besteht. Die Folie
sollte auch bei Verwendung von Holzwerkstoffen, Spanplat
ten und dergleichen ein Dekor aufweisen können, so daß die
Späne und dergleichen nicht sichtbar sind. Die Fußbodenbe
lagfolie, die auf dem Fußbodenelement angeordnet ist,
sollte eine gewisse Chemikalienbeständigkeit besitzen,
möglichst kratzfest und gut verarbeitbar sein.
Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß diesen Zielen und
Aufgaben Fußbodenelemente in Form von Fußbodentafeln,
-brettern, Parkett oder ähnlichen Fußbodenelementen
gerecht werden, die aus Holz, holzartigen Werkstoffen,
bindemittelhaltigem Spanmaterial oder anderen Werkstoffen
bestehen und auf der Oberseite eine über eine Klebstoff
schicht befestigte Kunststoffolie sowie mindestens seit
lich angeordnete Nuten und/oder Federn für einen Verbund
besitzen. Gemäß der Erfindung weisen die Fußbodenelemente
auf der Oberseite der Oberfläche eine mehrschichtige
Kunststoffolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000µm
auf, die mindestens drei Schichten oder Folien besitzt,
von denen eine Schicht aus einer transparenten Oberfolie
oder Oberschicht besteht, füllstoffarm oder füllstofffrei
ist, eine Schichtdicke von 100µm bis 800µm aufweist und
aus einem Polyolefin oder einem polyolefinhaltigen Kunst
stoff besteht oder diesen enthält und von denen mindestens
eine weitere Schicht oder Folie eine Unterfolie oder
Unterschicht darstellt, die ein Polyolefin und bezogen auf
100 Gew.-Teile Kunststoff 10 bis 150 Gew.-Teile mindestens
eines anorganisch-chemischen Füllstoffes, Pigmentes oder
Füllstoff-Pigment-Gemisches enthält, wobei zwischen der
Unterfolie oder Unterschicht und der Klebstoffschicht
zusätzlich mindestens eine Haftschicht, Haftvermittler und/oder
Reaktantschicht angeordnet ist.
Die Klebstoffschicht, die unmittelbar oder über einer
Zwischenschicht auf dem Holz, holzartigen Werkstoff,
bindemittelhaltigen Spanplatten oder anderen Werkstoffen
angeordnet ist, aus einem Formaldehydharz, vorzugsweise
aus einem Harnstoff-Formaldehydharz, Melamin-Formaldehyd
harz und/oder einem Phenol-Formaldehydharz und/oder einem
anderen duromeren Klebstoff oder aus einem Dispersions
klebstoff besteht oder eine oder mehrere dieser Klebstoffe
enthält, verbindet die Kunststoffolie oder Fußbodenbelag
folie mit dem darunter angeordneten Holz, Holzwerkstoff,
bindemittelhaltigen gepreßten Spanmaterial oder anderem
Material für Fußbodenelemente.
Die Oberflächenschicht oder Oberflächenfolie der Kunst
stoffolie weist eine Abriebbeständigkeit von größer als
1500 (Tourenzahl gemessen nach Taber Abraser Reibrad CS
10), vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit von 2000 bis
6000 (Tourenzahl), auf und/oder enthält ein Propylen
homo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Olefin
gruppen enthaltendes Ionomeres oder besteht daraus.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform besitzt die
duromere Klebstoffschicht eine Dicke von 0,005 bis 0,9 mm,
vorzugsweise 0,015 bis 0,6 mm (berechnet nach der Trock
nung). Nach einer anderen Ausführungsform beträgt die
Kugeldruckhärte der duromeren Klebstoffschicht nach der
Trocknung nach DIN 53 456 1500 bis 5000 kg/cm2, vorzugs
weise 1800 bis 4200 kg/cm2.
Als duromerer Klebstoff wird ein aus zwei oder mehreren
Komponenten bestehender Klebstoff eingesetzt, der vorzugs
weise ein Kondensationsharz auf der Basis eines Amin-,
Amino- oder Phenol-Formaldehydharzes ist. Als duromerer
Klebstoff auf der Basis eines
Formaldehyd-Kondensationsharzes werden vorzugsweise
Melamin-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- oder Phenol-
Formaldehydharze verwendet. Mindestens eine Komponente des
duromeren Klebstoffes ist nach einer vorzugsweisen Ausfüh
rungsform ein wasserlöslicher Härter. Der Härter und die
andere(n) zum Kondensationsharz reagierende(n) Komponen
te(n) werden jeweils getrennt auf die Kunststoffolie oder
den Holzwerkstoff aufgetragen, so daß sich die Komponenten
jeweils getrennt auf den unterschiedlichen Substraten
befinden und nachfolgend die Kunststoffolie mit dem Holz,
Holzwerkstoff und dergleichen unter Druck vereinigt.
Die Fußbodenbelagfolie der Fußbodenelemente weist bevor
zugt eine Gesamtdicke von 170 bis 800 µm auf und an der
Unterseite der Unterfolie oder Unterschicht ist mindestens
eine wasserlösliche, wasseranlösbare oder wasserunlösliche
Haftschicht, Haftvermittlerschicht und/oder Reaktant
schicht angeordnet, die neben einem Bindemittel ein mit
der auf zubringenden Klebeschicht reagierendes Mittel
enthält.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen der
Oberfolie oder Oberflächenschicht und der Unterfolie oder
Unterschicht der Kunststoffolie mindestens eine Haft
schicht, Haftvermittlerschicht oder Haftfolie, vorzugswei
se eine mit der Oberflächenfolie oder Oberflächenschicht
coextrudierte Haftschicht oder Haftfolie, und/oder eine
oder mehrere Druckschicht(en) oder Farbdruckschicht(en)
angeordnet, wobei die unter der Oberfolie oder Oberflä
chenschicht liegende Haftschicht, Haftvermittlerschicht
oder Haftfolie transparent und füllstoffarm (weniger als 3
Gew.-% Füllstoffe, vorzugsweise weniger als 1,5 Gew.-%
Füllstoffe) oder füllstofffrei ist.
Die unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht angeordnete
Reaktantschicht enthält nach einer bevorzugten Ausfüh
rungsform einen wasserlöslichen, wasserdispergierbaren
oder wasseranlösbaren Kunststoff und mindestens eine
wasserlösliche oder wasserdispergierbare reaktionsfähige
Verbindung, vorzugsweise mindestens eine Säure, ein
Säureanhydrid und/oder eine sauer reagierende Verbindung
vor der Aufbringung des duromeren Klebstoffs, und der
duromere Klebstoff (oder Vorkondensate, Vorpolymerisate
oder Komponenten des duromeren Klebstoffes) ist so ausge
wählt, daß er nach der Berührung, Vereinigung oder dem Zu
sammenbringen der Schichten mit der reaktionsfähigen
Verbindung der Reaktantschicht oder einer Komponente des
Klebstoffes reagiert, vorzugsweise den Kondensationspro
zeß, die Verklebung oder die Härtung beschleunigt. Die
Reaktantschicht ist vorzugsweise eine organisch-chemische
Säure und/oder ein organisch-chemisches Säureanhydrid
und/oder eine Mischung von einer oder mehreren dieser
Verbindungen und ist ein Bestandteil eines wasserlöslichen
Kunststoffes oder eines wasserlöslichen Kunstharzes.
Nach einer anderen Ausführungsform ist die Haftschicht,
die unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht angeordnet
oder aufgebracht ist, eine wasserlösliche Haftschicht
und/oder enthält ein Polyisocyanat und/oder enthält ein
wasserlösliches kationisches Polymeres oder besteht
daraus.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist oberhalb der
opaken Unterfolie oder Unterschicht der Kunststoffolie
mindestens eine Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht oder
-haftvermittlerschicht angeordnet, die ein thermopla
stisches Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat,
vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat,
und/oder ein vernetzbares OH-gruppenhaltiges Acrylat,
vorzugsweise in Kombination mit einem Polyisocyanat,
und/oder ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymeri
sat und/oder ein Polyisocyanat, vorzugsweise Hexamethylen
diisocyanat, ein lineares nicht vernetzbares Polyurethan
und/oder eine Legierung oder Mischung einer oder mehrerer
dieser Verbindungen untereinander enthält oder daraus
besteht.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist
unterhalb der transparenten Oberfolie oder Oberschicht
eine transparente Haftfolie, vorzugsweise eine mit der
Oberfolie oder Oberschicht coextrudierte Haftfolie ange
ordnet, die eine Legierung oder Mischung und/oder ein Co-,
Ter- oder Pfropfpolymerisat von einem Olefin bzw. Polyole
fin, vorzugsweise Polyethylen und/oder Polypropylen mit
einem Acrylester, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Butyl
acrylester und/oder Maleinsäureanhydrid, und/oder mit
einem Acrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder
ein Methacrylathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat
enthält oder daraus besteht.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist unter
halb der Oberfolie oder Oberschicht eine transparente
Haftschicht, die vorzugsweise unter Verwendung mindestens
eines Löse- oder Verdünnungsmittels auf die Unterseite der
Oberfolie oder Oberschicht aufgebracht ist (unter nachfol
gender Verdunstung, Abdampfung oder Entfernung des Löse- oder
Verdünnungsmittels oder eines erheblichen Anteils
desselben), angeordnet, die ein thermoplastisches Acrylat
homo-, -co- und/oder -terpolymerisat, vorzugsweise in
Kombination mit einem Polyisocyanat, und/oder ein vernetz
bares OH-gruppenhaltiges Acrylat, vorzugsweise in Kombina
tion mit einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylat
homo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Poly
isocyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, ein
lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine
Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser Verbin
dungen untereinander enthält oder daraus besteht.
Vorzugsweise ist weiterhin auf der Oberseite der Unter
schicht oder Unterfolie der Kunststoffolie eine wasserun
lösliche oder wasserschwerlösliche Kunststoff- oder Kunst
harzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht angeordnet,
auf der sich ganzflächig oder teilflächig mindestens eine
Druckschicht oder mindestens eine Farbdruckschicht befin
det, die mindestens von einer weiteren, vorzugsweise
wasserunlöslichen Kunstharzhaftschicht und/oder -haftver
mittlerschicht bedeckt, beschichtet oder überzogen ist
oder auf der Oberseite der Unterschicht oder Unterfolie
ist die Druckschicht oder Farbdruckschicht, die ein Kunst
stoff- oder Kunstharzbindemittel, vorzugsweise ein wasser
unlösliches Kunstharzbindemittel und/oder ein Isocyanat
bzw. Isocyanatgruppen, vor-zugsweise Polyisocyanat oder
Polyisocyanate enthaltendes oder daraus bestehendes
Bindemittel, enthält, unmittelbar angeordnet.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die poly
olefinhaltige Unterfolie oder Unterschicht der Kunststoff
folie je 100 Gew.-Teile Kunststoff oder Kunstofflegierung
10 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise 30 bis 120 Gew.-Teile,
eines feinteiligen mineralischen Füllstoffes oder minera
lischen Füllstoffgemisches, vorzugsweise Calciumcarbonat,
Erdalkalioxide, Mikrotalcum, Kaolin, Silicate, Magnesium-
Aluminium-Oxy- oder -Hydroxy-Carbonate und/oder -Silicate
und/oder Kieselsäuregel.
Die Oberfolie oder Oberschicht der Kunststoffolie und die
darunter angeordnete Haftfolie oder Haftschicht ist
dagegen durchsichtig oder transparent und enthält keine
Füllstoffe oder sehr feinteilige Füllstoffe in einer
Gewichtsmenge von weniger als 3 Gew. -% vorzugsweise
weniger als 1,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der
Oberfolie oder Oberschicht und/oder Haftfolie oder Haft
schicht.
Die Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht der
Kunststoffolie ist als organisch-chemische lösungsmittel
haltige Kunstharzlösung oder -dispersion auf die obere
Fläche (die der Oberfolie zugewandte Fläche) der Unter
folie oder Unterschicht und/oder auf die untere Fläche der
Polyolefin- oder polyolefinhaltigen Oberfolie oder Ober
schicht (die der Unterfolie oder Unterschicht zugewandt
ist) und/oder auf und/oder unter eine Druckschicht oder
Farbdruckschicht aufgebracht und nach Abdunstung des
Lösungsmittels oder Lösemittelgemisches mit der Unterfolie
oder Unterschicht und/oder mit der Oberfolie oder Ober
schicht und/oder einer zusätzlichen unter der Oberfolie
oder Oberschicht angeordneten Haftfolie oder Haftschicht
verankert bzw. verbunden.
Die wasserlösliche Reaktantschicht enthält als wasser
lösliches Kunstharz ein wasserlösliches Acrylathomo-,
-co-, -terpolymerisat und/oder ein wasserlösliches Metha
crylathomo-, -co-, -terpolymerisat oder besitzt eine oder
mehrere dieser Verbindung als Bindemittel und/oder sie
enthält als Säure, Säureanhydrid oder sauer reagierende
Verbindung mindestens eine wasserlösliche organische Di-
und/oder Polycarbonsäure und/oder deren Anhydride, vor
zugsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, oder eine
wasserlösliche, ein Schwefelatom enthaltende organische
Säure oder sauer reagierende Verbindung, eine Sulfonsäure,
deren Derivate oder Ester, vorzugsweise Paratoluolsulfon
säure und/oder eine Polysulfonsäure oder ein Gemisch von
zwei oder mehreren dieser Verbindungen, oder sie enthält
eine Kombination eines oder mehrerer dieser wasserlösli
chen Kunstharze und einer oder mehrerer dieser wasserlös
lichen Säuren, Säureanhydride oder sauer reagierenden
Verbindungen oder besteht daraus.
Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform besteht die
Fußbodenbelagfolie aus der transparenten Oberfolie oder
Oberschicht (3), einer oder mehrerer darunter angeordneten
Kunstharzhaftschichten oder -haftvermittlerschichten (4,
5), der Farbdruckschicht (2), der Kunstharzhaftschicht
oder -haftvermittlerschicht (6) und der Unterfolie oder
Unterschicht (1). Die Unterfolie oder Unterschicht (1)
trägt somit die Haftschicht (6) mit den darauf angeordne
ten Farbdruckschichten (2) sowie mit den darüber angeord
neten Haftschichten (4, 5) und der transparenten Oberfolie
oder Oberschicht. Unterhalb der Unterfolie oder Unter
schicht (1) ist die Reaktantschicht oder Haftschicht (7)
angeordnet und die Klebstoffschicht, die den Verbund zu
den Holzwerkstoffen, Parkett und dergleichen bildet.
Die transparente Oberfolie oder Oberschicht besteht
bevorzugt aus einem Propylenhomo- oder -copolymerisat
und/oder aus einem Ionomeren bzw. einem ionomeren Kunst
stoff oder enthält dieses bzw. diese und die darunter
liegende Haftschicht oder Haftfolie zusammen mit der
Oberschicht oder Oberfolie ist durch Coextrusion herge
stellt, während die Haftschicht oder Haftfolie aus einer
Kunststoffmischung oder Kunststofflegierung besteht oder
diese enthält.
Erfindungsgemäß wurde nach einer bevorzugten Ausführungs
form festgestellt, daß eine Unterfolie oder Unterschicht
der Fußbodenbelagfolie oder Kunststoffolienbahn für die
für Fußbodenelemente gestellten Anforderungen gerecht
wird, bestehend aus einer reaktive Verbindungen oder
reaktive Gruppen enthaltenden Polyolefinfolie oder Poly
olefinfolienbahn, wobei in der Polyolefinfolie oder
Polyolefinfolienbahn ein feinteiliger Füllstoff oder ein
Füllstoffgemisch sowie ggf. Verarbeitungshilfsmittel,
Farbpigmente und/oder Modifizierungsmittel enthalten sind.
Gemäß der bevorzugten Ausführungsform besteht die Unterfo
lie oder Unterschicht aus einer Polyolefinfolie oder
Polyolefinfolienbahn, enthaltend ein Gemisch oder eine
Legierung aus 70 bis 97,5 Gew.-Teilen, vorzugsweise 75 bis
85 Gew.-Teilen, eines Propylenhomo- oder -copolymerisates,
und 30 bis 5 Gew.-Teilen, vorzugsweise 25 bis 15
Gew.-Teilen, Niederdruckpolyethylen, Polyvinylalkohol,
Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerisat, Ethylen-Acrylsäure
ester-Acrylsäureterpolymerisat (EAA) oder Polycaprolacton
oder Mischungen bzw. Legierungen von Niederdruckpoly
ethylen mit einem oder mehreren der vorgenannten Poly
merisate, Co- oder Terpolymerisate und bezogen auf 100
Gew. -Teile der Kunststoffmischung bzw. -legierung 30 bis
150 Gew. -Teile, vorzugsweise 50 bis 120 Gew.-Teile, eines
feinteiligen mineralischen Füllstoffes oder mineralischen
Füllstoffgemisches, vorzugsweise Calciumcarbonat, Mikro
talkum, Kaolin und/oder Kieselsäuregel, von dem mehr als
60 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 75 Gew.-% (bezogen auf
100 Gew.-% eingesetzte bzw. enthaltende Füllstoffe)
mindestens eine reaktive Substanz besitzen, wobei als
reaktive Substanz mindestens eine polare und unpolare
Gruppen aufweisende Substanz in Gewichtsmengen von 0,5 bis
10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-%, (bezogen auf 100
Gew.-Teile Füllstoff und Füllstoffgemisch) enthalten ist,
die vorzugsweise auf der Oberfläche oder auf einem Teil
der Oberfläche des Füllstoffes oder Füllstoffgemisches
angeordnet ist.
Unter Verwendung der Zusammensetzung lassen sich Unterfo
lien mit einer hohen Oberflächenspannung und einer guten
Bedruckbarkeit erzielen sowie einer ausreichenden Lager
zeit, innerhalb der die Oberflächenspannung nicht oder nur
unwesentlich abnimmt.
Der mittlere Körnungsdurchmesser des Füllstoffes oder
Füllstoffgemisches beträgt 0,005µm bis 50µm, vorzugswei
se 0,05 bis 30µm. Besonders bevorzugt wird ein mittlerer
Körnungsdurchmesser von 0,8 bis 10µm verwendet.
Auf der Unterseite der Polyolefinfolie oder Polyolefinfo
lienbahn ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform eine
Haftschicht oder haftschichtvermittelnde Schicht oder eine
oder mehrere Komponenten eines Klebstoffs enthaltende
Schicht mit einer mittleren Dicke von 1 bis 35µm, vor
zugsweise 2 bis 5µm, angeordnet. Vorzugsweise werden, wie
bereits erwähnt, haftvermittelnde Polyurethanharze oder
Zusätze von Isocyanaten und/oder Bindemittel, vorzugsweise
ein wasserlösliches Bindemittel mit einer Härtekomponente
des duromeren Klebstoffes, z. B. eine organische Säure in
Kombination mit einem wasserlöslichen Acrylatharz, einge
setzt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind 0,1 bis 20
Gew. -Teile, vorzugsweise 1 bis 10 Gew. Teile, des mit
einer polaren Substanz versehenen Füllstoffes oder Füll
stoffgemisches durch die gleiche Gewichtsmenge eines
polaren Füllstoffes oder polaren Füllstoffgemisches,
vorzugsweise ungecoatetes Kaolin und/oder Kieselsäuregel,
ersetzt. Dadurch können je nach eingesetztem polaren
Füllstoff höhere Oberflächenspannungen erzielt werden.
Als polare Substanz bzw. Substanzen ist bzw. sind minde
stens eine organisch-chemische Verbindung mit mindestens
einer OH-Gruppe und/oder COOH-Gruppe und/oder SiOR oder
SiOR-Gruppen oder ähnliche Polysiloxangruppen und minde
stens einer oder mehreren unpolaren Gruppen an der Ober
fläche des mineralischen Füllstoffes enthalten und/oder
dieser ist damit in Form einer dünnen Schicht ganz oder
teilweise überzogen, wobei vorzugsweise die polaren
Gruppen zum Füllstoff orientiert sind.
Bevorzugt werden als polare und unpolare Gruppen aufwei
sende Verbindungen gesättigte und ungesättigte Carbon
säuren mit einer C-Zahl über C3, vorzugsweise über C10,
Hydroxycarbonsäuren, Polyoxycarbonsäuren mit einer C-Zahl
über C6, vorzugsweise über C10, insbesondere Stearinsäure,
Hydroxystearinsäure und Polysiloxane (z. B. Polydimethyl
siloxan) oder Hydroxy- oder Amin-Gruppen aufweisende
Polysiloxane oder eine oder mehrere Hydroxygruppen ent
haltende Polysiloxane eingesetzt.
Wichtig ist, daß die polare und unpolare Gruppen aufwei
senden Verbindungen nicht getrennt bei der Folienherstel
lung zugegeben werden, sondern mit dem Füllstoff oder dem
Füllstoffgemisch, wobei sie auf der Oberfläche oder einem
Teil der Oberfläche des Füllstoffes angeordnet sein
müssen. Setzt man die polaren und unpolaren Gruppen
aufweisende Verbindungen getrennt bei der Folienherstel
lung zu, ohne daß sie auf der Oberfläche des Füllstoffes
angeordnet sind, so besteht die Gefahr des Auftretens von
Verarbeitungsschwierigkeiten oder der Herstellung von
Folien verschlechterter Qualität.
Die thermoplastische Folie wird kalt oder vorzugsweise
heiß mit dem Holz bzw. Holzwerkstoff verklebt.
Nach einer Ausführungsform können die polaren Gruppen
freie Hydroxy- und/oder N-Methylolgruppen ((=N-CH2-OH)-
Gruppen) und/oder (=N-CH2-OR)-Gruppen oder COOH-Gruppen
oder COOR-Gruppen, wobei R = Alkali und/oder Erdalkali
metall oder ein Alkylrest ist, sein.
Als Polyolefin für die Unterfolie oder Unterschicht werden
im Rahmen der Erfindung bevorzugt alle Arten von Olefin
homo-, -co- oder -terpolymerisaten, z. B. Polyethylen, ein
schließlich Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und Poly
ethylen niedriger Dichte (LDPE), Polypropylen, Poly
buten-1, Mischpolymere und Legierungen von Ethylen und
Propylen sowie die Copolymeren von Ethylen oder Propylen,
welche eine Wärmebeständigkeit VSP A über 100°C aufweisen
sowie Gemische dieser Stoffe verwendet. Bei den Copolyme
ren kommen vor allem solche mit Vinylverbindungen in
Betracht. Bei der Verwendung von Polyethylen und Ethylen
copolymerisaten werden vorzugsweise solche mit einem
Schmelzpunkt von größer als 110°C, bei Propylenhomo- und
-copolymerisaten solche mit einem Schmelzpunkt von größer
als 130°C eingesetzt.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Folie außerdem
noch ein oder mehrere organische Modifizierungsmittel
enthalten. Diese dienen zur Regelung von Zähigkeit,
Kalandrierbarkeit, Extrudierbarkeit und ähnlichen Eigen
schaften. Eine bevorzugte Gruppe hierfür sind Blockpolyme
re von Styrol mit Butadien oder Isobutylen oder Isopren.
Andere geeignete Modifizierungsmittel sind Polymerisate
auf Basis Styrol-Butadien, Methacrylat-Butadien-Styrol.
Polyolefine, die funktionelle Gruppen enthalten, eignen
sich besonders zur Beeinflussung des Verhältnisses von
physikalischen Eigenschaften zur Verklebbarkeit. Derartige
Modifizierungszusätze sind zweckmäßig in einer Menge von
0,5 bis 20 Gew.-Teilen, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-
Teilen, vorhanden.
Wie bereits erwähnt, kommen die Vorteile der erfindungs
gemäßen Unterfolie oder Unterschicht dann besser zur
Geltung, wenn sie einer die Oberflächenadhäsion ver
bessernde Behandlung vor der Bedruckung oder Weiterver
arbeitung unterworfen wird. Bevorzugt besteht die Oberflä
chenbehandlung in Form einer Aktivierung durch Bestrah
lung. Unter den Bestrahlungsmethoden wird wiederum
eine Corona-Behandlung bevorzugt. Jedoch können auch
andere Bestrahlungsmethoden angewendet werden.
Als duromerer Klebstoff wird nach einer Ausführungsform
ein aus zwei oder mehreren Komponenten bestehender Kleb
stoff eingesetzt, der vorzugsweise ein Kondensationsharz
auf der Basis eines Amin-, Amino- oder Phenol-Formaldehyd
harzes ist. Als duromerer Klebstoff auf der Basis eines
Formaldehyd-Kondensationsharzes werden vorzugsweise
Melamin-Formaldehyd-, Harnstoff-Formaldehyd- oder Phenol-
Formaldehydharze verwendet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verwendet
man Vorkondensate oder Vorpolymerisate des Klebstoffes,
die mit der wasserlöslichen reaktionsfähigen Verbindung
(z. B. organische Säuren) reagieren.
Mindestens eine Komponente des duromeren Klebstoffes ist
nach einer vorzugsweisen Ausführungsform ein wasserlösli
cher Härter. Der Härter und die andere(n) zum Kondensati
onsharz reagierende(n) Komponente(n) werden nach einer
bevorzugten Ausführungsform jeweils getrennt auf die
Kunststoffolie oder den Holzwerkstoff aufgetragen (so daß
sich die Komponenten jeweils getrennt auf den unterschied
lichen Substraten befinden) und nachfolgend die Kunst
stoffolie mit dem Holzwerkstoff unter Druck vereinigt.
Bevorzugt wird dabei der Härter mit einem Bindemittel auf
die Unterfolienrückseite als Rückseitenschicht bzw.
Rückseitenstrich aufgebracht.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Her
stellung von Fußbodenelementen, wobei auf die Oberfläche
oder Oberseite von Fußbodentafeln, -brettern, Parkett oder
ähnlichen Fußbodenelementen, die seitlich angeordnete
Nuten und Federn besitzen, eine Kunststoffolie oder
Fußbodenbelagfolie aufgeklebt wird. Gemäß dem erfindungs
gemäßen Verfahren werden die Kunststoffolien oder die
Fußbodenbelagfolien auf die mit dem Klebstoff vorher
beschichteten Holzelemente, Platten oder Tafeln aus Holz,
Holzwerkstoffen oder anderen Materialien bei Temperaturen
von 10 bis 100°C, vorzugsweise 15 bis 40°C, mittels
eines Rollenkaschierverfahrens oder mindestens einer
Rollenkaschiervorrichtung unter Kaschierdruck laminiert,
kaschiert oder aufgebracht oder unter Verwendung einer
Plattenpresse vereinigt, wobei als Kunststoffolie die auf
den vorausgehenden Seiten beschriebene mehrschichtige
Kunststoffolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis 1000 µm
verwendet wird, die mindestens drei Schichten oder Folien
aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Kunst
stoffolie verwendet, bei der zwischen der Oberfolie oder
Oberflächenschicht und der Unterfolie oder Unterschicht
der Kunststoffolie mindestens eine Haftschicht, Haftver
mittlerschicht oder Haftfolie, vorzugsweise eine mit der
Oberflächenfolie oder Oberflächenschicht coextrudierte
Haftschicht oder Haftfolie, und eine oder mehrere Druck
schicht(en) oder Farbdruckschicht(en) angeordnet sind und
bei der unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht eine
Reaktantschicht, enthaltend einen wasserlöslichen, wasser
anlösbaren oder wasserdispergierenden Kunststoff und
mindestens eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare
reaktionsfähige Verbindung, vorzugsweise mindestens eine
organisch-chemische Säure, ein Säureanhydrid und/oder eine
sauer reagierende Verbindung bei der Folienherstellung
oder vor der Verklebung aufgetragen wird, wobei der
duromere Klebstoff nach der Berührung, Vereinigung oder
dem Zusammenbringen der Schichten mit der reaktionsfähigen
Verbindung oder der Komponente des duromeren Klebstoffes
reagiert und/oder den Kondensations-, Verklebungs- oder
Härteprozeß beschleunigt.
- 1. Unterfolie kalandriert
100 Tl. Polypropylenhomopolymerisat, MFi 1,2 230°C, 21,6 N
80 Tl. Calciumcarbonat
2,5 Tl. SiO₂
0,5 Tl. Gleitmittel
0,3 Tl. Wärmestabilisator
0,3 Tl. UV-Stabilisator - 2. Druckschichten werden mittels indirektem Tiefdruck
aufgebracht und bestehen aus
10 Nitrocelluloseharz
10 Maleinatharz
40 Methylisobutylketon, MiBK
40 Methylethylketon, MEK
+ Farbpigmente
3 + 4 Coextrudiert auf 5, 2, 6, 1 - 3. Propylenhomopolymerisat, MFi 6 230°C, 21,6 N
- 4. 50 Tl. Polypropylen + Maleinsäureanhydrid
50 Tl. Polyethylen - Terpolymerisat mit Methacryl säureester und Maleinsäureanhydrid - 5. 20 Tl. Methylmethacrylat
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
40 Tl. MEK
40 Tl. MiBK - 6. 20 Tl. nichtvernetzbarem linearen Polyurethan
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
40 Tl. MEK
40 Tl. MiBK - 7. 25 Tl. wasserlösliche Polyacrylsäure
25 Tl. Paratoluolsulfonsäure
50 Tl. H₂O
6 Tl. SiO₂
- 1. Unterfolie extrudiert
80 Tl. Propylenhomopolymerisat, MFi 12 230°C, 21,6 N
20 Tl. HDPE, MFi 6 130°C, 21,6 N
0,3 Tl. Stabilisator
0,2 Tl. Gleitmittel
0,3 Tl. UV-Stabilisator
100 Tl. Calciumcarbonat - 2. Druckschichten wie Beispiel 1
3 + 4 Coextrudiert auf 5, 2, 6, 1 - 3. PP-Rondom Copolymerisat, MFi 6 230°C, 21,6 N
- 4. 30 Tl. Polypropylen + Maleinsäureanhydrid
70 Tl. Polyethylen - Terpolymerisat mit Acrylsäureester und Maleinsäureanhydrid - 5. 15 Tl. Methylmethacrylat
5 Tl. Äthylacrylat
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
40 Tl. MEK
40 Tl. MiBK - 6. 25 Tl. OH-gruppenhaltiges Polyacrylat
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat
37,5 Tl. MEK
37,5 Tl. MiBK - 7. 25 Tl. lineares nichtvernetzbares Polyurethan
5 Tl. Mischpolymerisat einer Polyisocyanat 70%
37,5 Tl. MEK
37,5 Tl. MiBK
6 Tl. SiO₂
- 1. Unterfolie wie Beispiel 2
- 2. Druckschichten wie Beispiel 1
- 3. Ionomeres Polyethylen
- 4. 20 Tl. Methylmethacrylat
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
40 Tl. MEK
40 Tl. MiBK - 5. 20 Tl. Methylmethacrylat
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat 100%
40 Tl. MEK
40 Tl. MiBK - 6. 25 Tl. lineares nichtvernetzbares Polyurethan
3 Tl. Hexamethylendiisocyanat
37,5 Tl. MEK
37,5 Tl. MiBK - 7. 20 Tl. lineares Polyurethan
2,5 Tl. Chlorkautschuk
5 Tl. Polyisocyanat 70%
37,5 Tl. MEK
37,5 Tl. MiBK
6 Tl. SiO₂
In der beigefügten Abbildung zu Beispielen 1 und 2 ist das
Fußbodenelement mit der Fußbodenbelagfolie schematisch im
Querschnitt dargestellt. Es besteht aus der transparenten
Oberfolie oder Oberschicht (3), einer oder mehrerer
darunter angeordneten Kunstharzhaftschichten oder -haft
vermittlerschichten (4, 5) der Farbdruckschicht (2), der
Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht (6) und
der Unterfolie oder Unterschicht (1), die die Haftschicht
(6) trägt. Auf der Unterfolie oder Unterschicht ist somit
die Farbdruckschicht (2), darüber die Haftschichten (4, 5)
und die transparente Oberfolie oder Oberschicht, unterhalb
der Unterfolie oder Unterschicht (1) die Reaktantschicht
(7) angeordnet, so daß die Fußbodenbelagfolie über die
Klebstoffschicht (8), die vorzugsweise eine duromere
Klebstoffschicht ist, mit dem Holzwerkstoff, Holz oder
Plattenmaterial (9) verbunden ist.
Die Verbundfolie ist nach einer Ausführungsform so herge
stellt, daß die Oberfolie oder Oberschicht (3) zusammen
mit der darunter angeordneten Haftschicht oder Haftver
mittlerschicht (4) auf die Verbundfolie, bestehend aus
Unterfolie oder Unterschicht (1) und den Schichten (6),
(2) und (5) sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung von
(7) aufkaschiert wird.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die
Oberfolie oder Oberschicht (3) zusammen mit der darunter
angeordneten Haftschicht oder Haftvermittlerschicht (4)
durch Coextrusionsbeschichtung auf die darunter angeordne
te Verbundfolie aufgebracht.
1 Opake Unterschicht
2 Druckschichten
3 Transparente Oberschicht
4 Coextrudierte transparente Haftschicht
5 Haftschicht
6 Haftschicht
7 Reaktantschicht
8 Harnstoffharzleim
9 Spanplatte
2 Druckschichten
3 Transparente Oberschicht
4 Coextrudierte transparente Haftschicht
5 Haftschicht
6 Haftschicht
7 Reaktantschicht
8 Harnstoffharzleim
9 Spanplatte
1 Opake Unterschicht
2 Druckschichten
3 Transparente Oberschicht
4 Haftschicht
5 Haftschicht
6 Haftschicht
7 Haftschicht
8 VAC-Dispersionsleim
9 Spanplatte
2 Druckschichten
3 Transparente Oberschicht
4 Haftschicht
5 Haftschicht
6 Haftschicht
7 Haftschicht
8 VAC-Dispersionsleim
9 Spanplatte
Claims (21)
1. Fußbodenelemente in Form von Fußbodentafeln, -bret
tern, Parkett oder ähnlichen Fußbodenelementen, die
aus Holz, holzartigen Werkstoffen, bindemittelhaltigem
Spanmaterial oder anderen Werkstoffen bestehen, auf
der Oberseite eine über eine Klebstoffschicht befe
stigte Kunststoffolie aufweisen und mindestens seit
lich angeordnete Nuten und/oder Federn für einen
Verbund besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fußbodenelemente als Kunststoffolie eine mehrschichti
ge Kunststoffolie mit einer Gesamtdicke von 160 bis
1000 µm mit mindestens drei Schichten oder Folien
aufweisen, von denen die eine Schicht aus einer
transparenten Oberfolie oder Oberschicht besteht,
füllstoffarm oder füllstofffrei ist, eine Schichtdicke
von 100 µm bis 800 µm aufweist und aus einem Polyole
fin oder einem polyolefinhaltigen Kunststoff besteht
oder diesen enthält und von denen mindestens eine
weitere Schicht oder Folie eine Unterfolie oder
Unterschicht darstellt, die ein Polyolefin und bezogen
auf 100 Gew.-Teile Kunststoff 10 bis 150 Gew.-Teile
mindestens eines anorganisch-chemischen Füllstoffes,
Pigmentes oder Füllstoff-Pigment-Gemisches enthält,
wobei zwischen der Unterfolie oder Unterschicht und
der Klebstoffschicht zusätzlich mindestens eine Haft
schicht, Haftvermittler- und/oder Reaktantschicht
angeordnet ist.
2. Fußbodenelemente nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Klebstoffschicht, die unmittelbar
oder über einer Zwischenschicht auf dem Holz,
holzartigen Werkstoff, bindemittelhaltigen Spanplatten
oder anderen Werkstoffen angeordnet ist, aus einem
Formaldehydharz, einem Harnstoff-Formaldehydharz,
Melamin-Formaldehydharz, Phenol-Formaldehydharz
und/oder einem anderen duromeren Klebstoff oder aus
einem Dispersionsklebstoff besteht oder eine oder
mehrere dieser Klebstoffe enthält.
3. Fußbodenelemente nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht oder
Oberflächenfolie eine Abriebbeständigkeit von größer
als 1500 (Tourenzahl gemessen nach Taber Abraser
Reibrad CS 10), vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit
von 2000 bis 6000 (Tourenzahl), aufweist und/oder ein
Propylenhomo-, -co- und/oder -terpolymerisat und/oder
ein Olefingruppen enthaltendes Ionomeres enthält oder
daraus besteht.
4. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die duromere
Klebstoffschicht und/oder die Dispersionsklebstoff
schicht eine Dicke von 0,005 bis 0,9 mm, vorzugsweise
0,015 bis 0,6 mm (berechnet nach der Trocknung),
besitzt.
5. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fußbodenbelagfolie eine Gesamtdicke von 170 bis 800µm
aufweist und an der Unterseite der Unterfolie oder
Unterschicht mindestens eine wasserlösliche, wasseran
lösbare oder wasserunlösliche Haftschicht, Haftver
mittlerschicht und/oder eine Reaktantschicht angeord
net ist, die neben einem Bindemittel ein mit der
auf zubringenden Klebeschicht reagierendes Mittel
enthält.
6. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Oberfolie oder Oberflächenschicht und der Unterfolie
oder Unterschicht der Kunststoffolie mindestens eine
Haftschicht, Haftvermittlerschicht oder Haftfolie,
vorzugsweise eine mit der Oberflächenfolie oder
Oberflächenschicht coextrudierte Haftschicht oder
Haftfolie und eine oder mehrere Druckschichten oder
Farbdruckschichten angeordnet sind, wobei die unter
der Oberfolie oder Oberflächenschicht liegende Haft
schicht, Haftvermittlerschicht oder Haftfolie transpa
rent und füllstoffarm (weniger als 3 Gew.-% Füllstof
fe, vorzugsweise weniger als 1,5 Gew.-% Füllstoffe)
oder füllstofffrei ist.
7. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die unterhalb
der Unterfolie oder Unterschicht angeordnete Reaktant
schicht einen wasserlöslichen, wasserdispergierbaren
oder wasseranlösbaren Kunststoff und mindestens eine
wasserlösliche oder wasserdispergierbare reaktionsfä
hige Verbindung, vorzugsweise mindestens eine orga
nisch-chemische Säure, ein säureanhydrid, eine Sulfon
säure und/oder eine sauer reagierende Verbindung vor
der Aufbringung des duromeren Klebstoffs enthält, und
der duromere Klebstoff nach der Berührung, Vereinigung
oder dem Zusammenbringen der schichten durch die
reaktionsfähigen Verbindungen oder einer Komponente
des duromeren Klebstoffes beschleunigt reagiert,
vorzugsweise den Kondensationsprozeß beschleunigt.
8. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der An
sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Haftschicht, die unterhalb der Unterfolie oder Unter
schicht angeordnet oder aufgebracht ist, eine wasser
unlösliche Haftschicht ist und ein Polyisocyanat
enthält und/oder daß die Haftschicht ein wasserlösli
ches kationisches Polymeres enthält oder daraus
besteht.
9. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der Ansprü
che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der
opaken Unterfolie oder Unterschicht der Kunststoffolie
mindestens eine Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht
oder -haftvermittlerschicht angeordnet ist, die ein
thermoplastisches Acrylathomo-, -co- und/oder -ter
polymerisat, vorzugsweise in Kombination mit einem
Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppen
haltiges Acrylat, vorzugsweise in Kombination mit
einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-,
-co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyiso
cyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, ein
lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine
Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser
Verbindungen untereinander enthält oder daraus be
steht.
10. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter
halb der transparenten Oberfolie oder Oberschicht eine
transparente Haftfolie, vorzugsweise eine mit der
Oberfolie oder Oberschicht coextrudierte Haftfolie
angeordnet ist, die eine Legierung oder Mischung
und/oder ein Co-, Ter- oder -Pfropfpolymerisat von
einem Olefin bzw. Polyolefin, vorzugsweise Polyethylen
und/oder Polypropylen mit einem Acrylester, vorzugs
weise Methyl-, Ethyl-, Butylacrylester und/oder
Maleinsäureanhydrid, und/oder mit einem Acrylathomo-,
-co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Methacry
lathomo-, -co- und/oder -terpolymerisat enthält oder
daraus besteht.
11. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß unter
halb der Oberfolie oder Oberschicht eine transparente
Haftschicht, die vorzugsweise unter Verwendung minde
stens eines Löse- oder Verdünnungsmittels auf die
Unterseite der Oberfolie oder Oberschicht aufgebracht
ist (unter nachfolgender Verdunstung, Abdampfung oder
Entfernung des Löse- oder Verdünnungsmittels oder
eines erheblichen Anteils desselben), angeordnet ist,
die ein thermoplastisches Acrylathomo-, -co- und/oder
-terpolymerisat, vorzugsweise in Kombination mit einem
Polyisocyanat, und/oder ein vernetzbares OH-gruppen
haltiges Acrylat, vorzugsweise in Kombination mit
einem Polyisocyanat, und/oder ein Methacrylathomo-,
-co- und/oder -terpolymerisat und/oder ein Polyiso
cyanat, vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, ein
lineares nicht vernetzbares Polyurethan und/oder eine
Legierung oder Mischung einer oder mehrerer dieser
Verbindungen untereinander enthält oder daraus be
steht.
12. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf
der Oberseite der Unterschicht oder Unterfolie der
Kunststoffolie eine wasserunlösliche oder wasser
schwerlösliche Kunststoff- oder Kunstharzhaftschicht
oder -haftvermittlerschicht angeordnet ist, auf der
sich ganz flächig oder teilflächig eine Druckschicht
oder Farbdruckschicht befindet, die mindestens von
einer weiteren, vorzugsweise wasserunlöslichen Kunst
harzhaftschicht und/oder -haftvermittlerschicht
bedeckt, beschichtet oder überzogen ist oder daß auf
der Oberseite der Unterschicht oder Unterfolie die
Druckschichten oder Farbdruckschichten, enthaltend ein
Kunststoff- oder Kunstharzbindemittel, vorzugsweise
ein wasserunlösliches Kunstharzbindemittel und/oder
ein Isocyanat bzw. Isocyanatgruppen, vorzugsweise
Polyisocyanat oder Polyisocyanate enthaltendes oder
daraus bestehendes Bindemittel, angeordnet ist.
13. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
polyolefinhaltige Unterfolie oder Unterschicht der
Kunststoffolie je 100 Gew.-Teile Kunststoff oder
Kunstofflegierung 10 bis 150 Gew.-Teile, vorzugsweise
30 bis 120 Gew.-Teile, eines feinteiligen minerali
schen Füllstoffes oder mineralischen Füllstoffgemi
sches, vorzugsweise Calciumcarbonat, Erdalkalioxide,
Mikrotalcum, Kaolin, Silicate, Magnesium-Aluminium-
Oxy- oder Hydroxy-Carbonate und/oder -Silicate
und/oder Kieselsäuregel enthält.
14. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
Oberfolie oder Oberschicht und die darunter angeordne
te Haftfolie oder Haftschicht der Kunststoffolie
durchsichtig oder transparent sind und keine Füllstof
fe oder sehr feinteilige Füllstoffe in einer Gewichts
menge von weniger als 3 Gew.-%, vorzugsweise weniger
als 1,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der
Oberfolie oder Oberschicht und/oder Haftfolie oder
Haftschicht, enthalten.
15. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
wasserlösliche Reaktantschicht als wasserlösliches
Kunstharz ein wasserlösliches Acrylathomo-, -Co-,
terpolymerisat und/oder ein wasserlösliches Methacry
lathomo-, -Co-, terpolymerisat ist oder dieses
enthält und/oder als Säure, säureanhydrid oder sauer
reagierende Verbindung mindestens eine wasserlösliche
organische Di- und/oder Polycarbonsäure und/oder deren
Anhydride, vorzugsweise Maleinsäure, Maleinsäureanhy
drid, oder eine wasserlösliche ein Schwefelatom
enthaltende organische Säure oder sauer reagierende
Verbindung, eine Sulfonsäure, deren Derivate oder
Ester, vorzugsweise Paratoluolsulfonsäure, und/oder
eine Polysulfonsäure oder ein Gemisch von zwei oder
mehreren dieser Verbindungen enthält oder aus der
Kombination eines oder mehrerer dieser wasserlöslichen
Kunstharze und einer oder mehrerer dieser
wasserlöslichen Säuren, Säureanhydride oder sauer
reagierenden Verbindungen besteht.
16. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die
Fußbodenbelagfolie aus der transparenten Oberfolie
oder Oberschicht (3), einer oder mehrerer darunter
angeordneten Kunstharzhaftschichten oder -haftvermitt
lerschichten (4, 5), den Farbdruckschichten (2), der
Kunstharzhaftschicht oder -haftvermittlerschicht (6)
und der Unterfolie oder Unterschicht (1), besteht, und
daß unterhalb der Unterfolie oder Unterschicht (1) die
Reaktantschicht oder Haftschicht (7) angeordnet ist.
17. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
transparente Oberfolie oder Oberschicht aus einem
Propylenhomo- oder -copolymerisat oder aus einem
Ionomer besteht oder dieses enthält und die darunter
liegende Haftschicht oder Haftfolie zusammen mit der
Oberschicht oder Oberfolie durch Coextrusion herge
stellt ist und die Haftschicht oder Haftfolie aus
einer Kunststoffmischung oder Kunststofflegierung
besteht oder diese enthält.
18. Fußbodenelemente nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die
transparente Oberfolie oder Oberschicht 0,005 bis 1
Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,5 Gew.-%, mindestens
einer antistatischen chemischen Verbindung enthält.
19. Verfahren zur Herstellung von Fußbodenelementen, wobei
auf die Oberfläche oder Oberseite von Fußbodentafeln,
-brettern, Parkett oder ähnlichen Fußbodenelementen,
die seitlich angeordnete Nuten und Federn besitzen,
eine Kunststoffolie oder Fußbodenbelagfolie aufgeklebt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolien
oder die Fußbodenbelagfolien auf die mit dem Klebstoff
vorher beschichteten Holzelemente, Platten oder Tafeln
aus Holz, Holzwerkstoffen oder anderen Materialien bei
Temperaturen von 10 bis 100°C, vorzugsweise 15 bis
40°C, mittels eines Rollenkaschierverfahrens oder
mindestens einer Rollenkaschiervorrichtung unter
Kaschierdruck laminiert, kaschiert oder aufgebracht
werden oder unter Verwendung einer Plattenpresse
vereinigt werden und als Kunststoffolie eine mehr
schichtige Kunststoffolie mit einer Gesamtdicke von
160 bis 1000 µm verwendet wird, die mindestens drei
Schichten oder Folien aufweist, von denen die eine
Schicht aus einer transparenten Oberfolie oder Ober
schicht besteht, füllstoffarm oder füllstofffrei ist,
eine Schichtdicke über 100 µm bis 800 µm aufweist und
aus einem Polyolefin oder einem polyolefinhaltigen
Kunststoff besteht oder diesen enthält und von denen
mindestens eine weitere Schicht oder Folie eine
Unterfolie oder Unterschicht darstellt, die ein
Polyolefin und bezogen auf 100 Gew.-Teile Kunststoff
10 bis 150 Gew.-Teile mindestens eines organisch-che
mischen Füllstoffes, Pigmentes oder Füllstoff-Pig
ment-Gemisches enthält, wobei zwischen der Unterfolie
oder Unterschicht und der Klebstoffschicht zusätzlich
mindestens eine Haftschicht, Haftvermittler- und/oder
Reaktantschicht bei der Folienherstellung und/oder vor
der Verklebung mit den Werkstoffen aufgebracht ist
oder wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet,
daß als Klebstoffschicht, die unmittelbar oder über
einer Zwischenschicht auf dem Holz, holzartigen
Werkstoff, bindemittelhaltigen Spanplatten oder
anderen Werkstoffen und/oder auf die Kunststoffolie
aufgebracht wird, ein Klebstoff enthaltend ein Formal
dehydharz, vorzugsweise Harnstoff-Formaldehydharz,
Melamin-Formaldehyharz, Phenol-Fomaldehydharz,
und/oder ein anderer duromerer oder ein Dispersions
klebstoff verwendet wird und als Oberflächenschicht
oder Oberflächenfolie eine solche eingesetzt wird, die
eine Abriebbeständigkeit von größer als 1500 (Touren
zahl gemessen nach Taber Abraser Reibrad CS 10),
vorzugsweise eine Abriebbeständigkeit von 2000 bis
6000 (Tourenzahl), aufweist und/oder die ein Propy
lenhomo-, -co-, und/oder -terpolymerisat und/oder ein
Olefingruppen enthaltendes Ionomeres enthält oder
daraus besteht.
21. Verfahren nach Ansprüchen 19 und 20, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Kunststoffolie verwendet
wird, bei der zwischen der Oberfolie oder Oberflächen
schicht und der Unterfolie oder Unterschicht der
Kunststoffolie mindestens eine Haftschicht, Haftver
mittlerschicht oder Haftfolie, vorzugsweise eine mit
der Oberflächenfolie oder Oberflächenschicht coextru
dierte Haftschicht oder Haftfolie, und eine oder
mehrere Druckschichten oder Farbdruckschichten ange
ordnet sind und bei der unterhalb der Unterfolie oder
Unterschicht eine Reaktantschicht, enthaltend einen
wasserlöslichen, wasseranlösbaren oder wasserdisper
gierbaren Kunststoff und mindestens eine wasserlösli
che oder wasserdispergierbare reaktionsfähige Verbin
dung, vorzugsweise mindestens eine organisch-chemische
Säure, ein Säureanhydrid und/oder eine sauer reagie
rende Verbindung bei der Folienherstellung oder vor
der Verklebung aufgetragen wird, wobei der duromere
Klebstoff nach der Berührung, Vereinigung oder dem
Zusammenbringen der Schichten mit der reaktionsfähigen
Verbindung oder der Komponente des duromeren Klebstof
fes reagiert oder den Kondensations-, Verklebungs- oder
Härteprozeß beschleunigt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107151A DE4107151C2 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Fußbodenelemente |
ITMI920440A IT1254473B (it) | 1991-03-06 | 1992-02-28 | Foglia per pavimentazione |
SE9200664A SE507974C2 (sv) | 1991-03-06 | 1992-03-04 | Golvbeläggningsfolie och därav framställda golvelement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4107151A DE4107151C2 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Fußbodenelemente |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4107151A1 true DE4107151A1 (de) | 1992-09-10 |
DE4107151C2 DE4107151C2 (de) | 1995-02-02 |
Family
ID=6426606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4107151A Expired - Fee Related DE4107151C2 (de) | 1991-03-06 | 1991-03-06 | Fußbodenelemente |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4107151C2 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313037C1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-08-25 | Pegulan Tarkett Ag | Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0714762A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-06-05 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Deckschichtmaterial |
DE19735189A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-03-04 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung |
DE19903914A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Bausch Ag | Widerstandsfähiges Dekor |
DE19901628C1 (de) * | 1997-08-14 | 2000-09-07 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
EP1245382A3 (de) * | 2001-03-28 | 2002-11-27 | Kronotec Ag | Laminatpaneel für Fussböden |
EP1262607A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-04 | Ulrich Windmöller | Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
FR2885628A1 (fr) * | 2005-05-10 | 2006-11-17 | Espace Production Internationa | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
WO2007003804A2 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-01-11 | ESPACE PRODUCTION INTERNATIONAL EPI, Société Anonyme | Procede de fabrication de lames de revetement de sol et lames issues de ce procede, installation et feuille decor pour la mise en œuvre du procede |
WO2007003805A2 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-01-11 | ESPACE PRODUCTION INTERNATIONAL EPI, Société Anonyme | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
EP2287418B1 (de) | 2001-07-27 | 2017-08-23 | Välinge Innovation AB | Bodenpaneele |
US9816278B2 (en) | 2005-12-29 | 2017-11-14 | Flooring Technologies Ltd. | Panel and method of manufacture |
CN108485453A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-09-04 | 张家鑫 | 一种浸塑板、该浸塑板的制造工艺及其制造设备 |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7617651B2 (en) | 2002-11-12 | 2009-11-17 | Kronotec Ag | Floor panel |
DE10252866B3 (de) | 2002-11-12 | 2004-04-29 | Kronotec Ag | Paneel und Verfahren zur Herstellung eines Paneels |
DE10262235B4 (de) | 2002-11-12 | 2010-05-12 | Kronotec Ag | Spanplatte, insbesondere Fußbodenpaneel oder Möbelplatte, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1420125B1 (de) | 2002-11-15 | 2008-05-14 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung bestehend aus zwei miteinander verbindbaren Bauplatten und einem Einsatz zum Verriegeln dieser Bauplatten |
DE10306118A1 (de) | 2003-02-14 | 2004-09-09 | Kronotec Ag | Bauplatte |
US7678425B2 (en) | 2003-03-06 | 2010-03-16 | Flooring Technologies Ltd. | Process for finishing a wooden board and wooden board produced by the process |
DE20304761U1 (de) | 2003-03-24 | 2004-04-08 | Kronotec Ag | Einrichtung zum Verbinden von Bauplatten, insbesondere Bodenpaneele |
DE10362218B4 (de) | 2003-09-06 | 2010-09-16 | Kronotec Ag | Verfahren zum Versiegeln einer Bauplatte |
DE20315676U1 (de) | 2003-10-11 | 2003-12-11 | Kronotec Ag | Paneel, insbesondere Bodenpaneel |
US7506481B2 (en) | 2003-12-17 | 2009-03-24 | Kronotec Ag | Building board for use in subfloors |
DE102004005047B3 (de) | 2004-01-30 | 2005-10-20 | Kronotec Ag | Verfahren und Einrichtung zum Einbringen eines die Feder einer Platte bildenden Streifens |
DE102004011931B4 (de) | 2004-03-11 | 2006-09-14 | Kronotec Ag | Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch |
US7854986B2 (en) | 2005-09-08 | 2010-12-21 | Flooring Technologies Ltd. | Building board and method for production |
DE102005042657B4 (de) | 2005-09-08 | 2010-12-30 | Kronotec Ag | Bauplatte und Verfahren zur Herstellung |
DE102006006124A1 (de) | 2006-02-10 | 2007-08-23 | Flooring Technologies Ltd. | Einrichtung zum Verriegeln zweier Bauplatten |
-
1991
- 1991-03-06 DE DE4107151A patent/DE4107151C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4313037C1 (de) * | 1993-04-21 | 1994-08-25 | Pegulan Tarkett Ag | Mehrlagig aufgebauter thermoplastischer Fußbodenbelag auf Polyolefinbasis sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
EP0714762A1 (de) * | 1994-06-22 | 1996-06-05 | Dai Nippon Printing Co., Ltd. | Deckschichtmaterial |
EP0714762A4 (de) * | 1994-06-22 | 1999-05-06 | Dainippon Printing Co Ltd | Deckschichtmaterial |
DE19735189A1 (de) * | 1997-08-14 | 1999-03-04 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung |
DE19735189C2 (de) * | 1997-08-14 | 2000-06-21 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Belagelement für Gebäudeoberflächen o. dgl. sowie Verfahren seiner Herstellung |
DE19901628C1 (de) * | 1997-08-14 | 2000-09-07 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Belagelement für Gebäude- oder Möbeloberflächen sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19903914A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Bausch Ag | Widerstandsfähiges Dekor |
EP1245382A3 (de) * | 2001-03-28 | 2002-11-27 | Kronotec Ag | Laminatpaneel für Fussböden |
EP1262607A1 (de) * | 2001-05-25 | 2002-12-04 | Ulrich Windmöller | Fussbodenplatte und Verfahren zu deren Herstellung |
EP2287418B1 (de) | 2001-07-27 | 2017-08-23 | Välinge Innovation AB | Bodenpaneele |
EP2287418B2 (de) † | 2001-07-27 | 2021-10-13 | Välinge Innovation AB | Bodenpaneele |
FR2885628A1 (fr) * | 2005-05-10 | 2006-11-17 | Espace Production Internationa | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
WO2007003804A2 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-01-11 | ESPACE PRODUCTION INTERNATIONAL EPI, Société Anonyme | Procede de fabrication de lames de revetement de sol et lames issues de ce procede, installation et feuille decor pour la mise en œuvre du procede |
WO2007003805A2 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-01-11 | ESPACE PRODUCTION INTERNATIONAL EPI, Société Anonyme | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
WO2007003805A3 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-04-05 | Espace Production Internat Epi | Lames ou dalles de revetement de sol et procede et installation de fabrication de ces lames ou dalles |
WO2007003804A3 (fr) * | 2005-05-10 | 2007-07-05 | Espace Production Internat Epi | Procede de fabrication de lames de revetement de sol et lames issues de ce procede, installation et feuille decor pour la mise en œuvre du procede |
US9816278B2 (en) | 2005-12-29 | 2017-11-14 | Flooring Technologies Ltd. | Panel and method of manufacture |
CN108485453A (zh) * | 2017-12-28 | 2018-09-04 | 张家鑫 | 一种浸塑板、该浸塑板的制造工艺及其制造设备 |
CN108485453B (zh) * | 2017-12-28 | 2023-09-26 | 张家鑫 | 一种浸塑板、该浸塑板的制造工艺及其制造设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4107151C2 (de) | 1995-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4107151C2 (de) | Fußbodenelemente | |
EP0522240B1 (de) | Mehrschichtige Kunststoffverbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
EP0562166B1 (de) | Kantenband aus Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung | |
EP0213441B1 (de) | Folie oder Folienbahn für Möbel | |
DE3516645C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung beschichteter, strukturierter Holzplatten, Holzwerkstoffplatten oder -formkörperteile | |
EP1820641A1 (de) | Verfahren zur Kaschierung von Kunststofffolien auf Holzwerkstoffsubstraten, insbesondere zur Erzeugung von Hochglanzoberflächen | |
EP0673215B1 (de) | Papierbeschichteter verbund, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung in der möbel- und plattenindustrie | |
EP0704482B1 (de) | Kunststoffolie für Möbel oder Möbelteile sowie Verfahren zur Verarbeitung derselben | |
EP0987102B1 (de) | Mehrschichtige thermoverformbare Möbelkunststoffverbundfolie oder damit hergestellte Möbelteile sowie Verfahren zur Herstellung der Möbelkunststoffverbundfolie | |
DE4107150C2 (de) | Fußbodenbelagfolie | |
EP3934871A1 (de) | Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks | |
EP2808462A1 (de) | Holzwerkstoffplatte mit Lederpartikeln oder bedruckter Schicht aus Lederpartikeln und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0795398B1 (de) | Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten | |
EP3351682B1 (de) | Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs | |
DE3302599C2 (de) | ||
EP3167119B1 (de) | Elastische laminat-deckschichten umfassend einen separaten oberflächenanstrich | |
DE3628322A1 (de) | Folie oder folienbahn fuer moebel | |
DE8525341U1 (de) | Betonschalungsplatte | |
EP4074481A1 (de) | Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks | |
DE29913481U1 (de) | Mehrschichtige Fußbodenbelagfolie oder damit hergestellte Fußbodenelemente | |
DE10311988B4 (de) | Dekorfolien mit großen Beständigkeiten gegenüber kalten Flüssigkeiten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE102020004539A1 (de) | Stufe für Treppen | |
WO2024099870A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte | |
DE102020004540A1 (de) | Stufe für Treppen | |
WO2022063999A1 (de) | VERSCHLEIßSCHUTZFOLIE FÜR DEKORPANEEL |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |