DE4106297C2 - Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen - Google Patents
Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE4106297C2 DE4106297C2 DE19914106297 DE4106297A DE4106297C2 DE 4106297 C2 DE4106297 C2 DE 4106297C2 DE 19914106297 DE19914106297 DE 19914106297 DE 4106297 A DE4106297 A DE 4106297A DE 4106297 C2 DE4106297 C2 DE 4106297C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cross
- pipeline
- drain
- water tank
- flow cooler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/02—Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0231—Header boxes having an expansion chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Querstromkühler, insbesondere
Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen, mit einem Rippen-
Rohr-Block, der zwischen zwei Wasserkästen angeordnet ist,
wobei der abflußseitige Wasserkasten einteilig mit einem
Expansionsbehälter aus Kunststoff hergestellt ist, mit einer
ersten Verbindungsleitung, die etwa an der höchsten Stelle des
abflußseitigen Wasserkastens beginnt und im Bodenbereich des
Expansionsbehälters mündet und mit einer zweiten Verbindungs
leitung, die einen Abflußstutzen des abflußseitigen Wasser
kastens mit dem Bodenbereich des Expansionsbehälters verbindet.
Bei im Stand der Technik bekannten Querstromkühlern dieser Art
wird der abflußseitige Wasserkasten mit dem integrierten
Expansionsbehälter als Kunststoffspritzteil hergestellt. Die
Verbindungsleitung, die den Bodenbereich des Expansionsbehäl
ters mit dem Abflußstutzen verbindet, ist hierbei in der Außen
wandung des Wasserkastens integriert ausgeführt. Bei der Her
stellung eines derartigen Kunststoffspritzteiles können ins
besondere bei abgenutztem Werkzeug Probleme auftreten, wenn als
Folge der sich gegenüberliegend angeordneten Werkzeugelemente,
die mit ihren Stirnseiten nicht vollständig aneinanderstoßen,
nach dem Spritzvorgang unerwünschte Querschnittsverengungen
oder Querschnittsunterbrechungen in der Verbindungsleitung auf
treten. Um die Funktion der Verbindungsleitung zu gewähr
leisten, müssen bei dem bekannten Querstromkühler ggf. der
artige unerwünschte Zwischenwände, die auch als Schwimmhäute
bezeichnet werden, in einem weiteren Arbeitsgang entfernt
werden.
Aus der EP-A 03 74 038 ist ein Querstromkühler bekannt, bei dem
der Expansionsbehälter getrennt vom abflußseitigen Wasserkasten
ausgeführt ist. Der Bodenbereich des Expansionsbehälters steht
über eine Verbindungsleitung mit der Abflußleitung des Quer
stromkühlers in Verbindung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines
Querstromkühlers der eingangs genannten Art zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einem Querstromkühler der eingangs genannten Art
dadurch gelöst, daß die zweite Verbindungsleitung als eine
nachträglich angebrachte Rohrleitung ausgeführt ist, die in
eine Öffnung des Expansionsbehälters eingeführt ist und sich
bis in den Abflußstutzen erstreckt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird erreicht, daß die mit
der Herstellung einer im Kunststoffteil integrierten Verbin
dungsleitung zwischen dem Expansionsbehälter und dem Abfluß
stutzen bei der Herstellung auftretenden Probleme vermieden
werden. Weitere Arbeitsgänge, die ggf. bei den bekannten Quer
stromkühlern zur Sicherstellung der Funktion der Verbindungs
leitung erforderlich sind und die die Herstellung eines der
artigen Querstromkühlers komplizierten, sind beim Erfindungs
gegenstand nicht erforderlich. Darüber hinaus sind die Werk
zeugkosten insbesondere das Spritzwerkzeug und die Prüfmittel
zur Herstellung des bei dem neuen Querstromkühler zum Einsatz
kommenden Kunststoffteiles geringer.
Weiterhin wird mit der beim Erfindungsgegenstand zum Einsatz
kommenden Rohrleitung eine erhöhte Differenzdruckbildung
zwischen Wasserkasten und Expansionsbehälter erzielt. Dies wird
einerseits dadurch erreicht, daß bei der eingesetzten Rohr
leitung keine scharfen Kanten und Absätze auftreten, die die
Strömung in der Verbindungsleitung zwischen dem Expansions
behälter und dem Abflußstutzen behindern können. Zum anderen
bewirkt der im Bereich des Abflußstutzens angeordnete End
bereich der Rohrleitung eine Erhöhung des Differenzdruckes
zwischen dem Expansionsbehälter und dem Wasserkasten. Der in
den Abflußstutzen hineinragende Endbereich der Rohrleitung, der
im Bereich hoher Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels an
geordnet ist, bringt eine Ejektorwirkung mit sich. Der hier
durch bewirkte Druckabfall führt gleichzeitig zu einer geringe
ren Gesamtbelastung des Querstromkühlers.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß
eine im Abflußstutzen angeordnete Austrittsöffnung der Rohr
leitung im Bereich maximaler Strömungsgeschwindigkeit des Kühl
wassers angeordnet ist. Mit dieser Anordnung wird erreicht, daß
die Ejektorwirkung oder der Wasserstrahlpumpeneffekt besonders
groß ist. Durch diese Maßnahme kann der Differenzdruck zwischen
Expansionsbehälter und Wasserkasten maximiert werden.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Austrittsöffnung
der Rohrleitung etwa in der Mitte des Querschnitts des Abfluß
stutzens angeordnet ist. In diesem Bereich des Abflußstutzens
wird eine maximale Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels ange
troffen. Die in diesem Bereich angeordnete Austrittsöffnung der
Rohrleitung erzeugt somit einen maximalen Differenzdruck
zwischen dem Expansionsbehälter und dem Wasserkasten.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung verläuft die
Rohrleitung innerhalb des Wasserkastens.
Weiterhin kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß an dem Wasser
kasten wenigstens eine Befestigungsaufnahme für die erste Ver
bindungsleitung angeformt ist. Beispielsweise kann die Befesti
gung der Rohrleitung mittels klipsartiger Aufnahmen erfolgen,
die an dem den Wasserkasten und den Expansionsbehälter bilden
den Kunststoffteil angeformt sind.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Rohrleitung in
eine Trennwand zwischen Wasserkasten und Expansionsbehälter
eingeführt. Mit dieser Anordnung werden Probleme, die ggf.
durch eine Leckage im Bereich der Einführöffnung der Rohr
leitung in den Expansionsbehältern entstehen können, vermieden.
Sollte bei dieser Anordnung im Bereich der Einführöffnung der
Rohrleitung in den Expansionsbehälter ein Leck auftreten, so
tritt das Kühlmittel in den Innenraum des Wasserkastens ein und
dringt nicht nach außen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft vor
gesehen sein, daß die Rohrleitung aus einem korrosionsbestän
digen Metall besteht. Die Rohrleitung kann beispielsweise aus
Aluminium hergestellt sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand
einer Zeichnung beschrieben, die
eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Querstromkühlers zeigt.
Der in der Zeichnung dargestellte Querstromkühler (10) wird als
Wasser/Luft-Kühler an einem Kraftfahrzeug eingesetzt. Der Quer
stromkühler (10) besitzt einen Rippen-Rohr-Block (11), der aus
in der Zeichnung nicht dargestellten Flachrohren und zwischen
liegend angeordneten Rippenelementen aufgebaut ist. Ebenfalls
geht aus der Darstellung des Querstromkühlers (10) nicht
hervor, daß der Rippen-Rohr-Block (11) von gegenüberliegend
angeordneten Rohrböden eingefaßt ist.
Bei dem Querstromkühler (10) sind die Flachrohre horizontal
angeordnet. Die Endbereiche der Flachrohre sind in den Rohr
böden des Querstromkühlers (10) gehalten und gegenüber diesen
abgedichtet. Den Rohrböden des Querstromkühlers (10) ist je
weils ein Wasserkasten (12, 13) zugeordnet. Der dem Zulauf des
Kühlmittels zugeordnete Wasserkasten (12) besitzt einen Zulauf
stutzen (14). In diesen tritt das Kühlmittel in den Querstrom
kühler (10) ein und verläßt diesen an dem Abflußstutzen (15),
der an dem gegenüberliegend angeordneten Wasserkasten (13) aus
gebildet ist.
Die Wasserkasten (12, 13) des Querstromkühlers (10) sind beide
als Kunststoffspritzteil ausgeführt. Der abflußseitig angeord
nete Wasserkasten (13) ist hierbei einteilig mit einem Expan
sionsbehälter (16) ausgebildet. Der Expansionsbehälter (16) ist
über eine Verbindungsleitung (17) mit dem Wasserkasten (13)
verbunden. Die Verbindungsleitung (17) verläuft im Innern des
Wasserkastens (13). Die Befestigung der Verbindungsleitung (17)
erfolgt mittels klipsartiger Aufnahmen (26, 27), die an dem
Wasserkasten (13) angeformt sind. Der Endbereich (18) der aus
Aluminium hergestellten Verbindungsleitung (17) ist in einem
Bereich des Wasserkastens (13) angeordnet, der dem Abfluß
stutzen (15) gegenüberliegt. Die Öffnung (28) der Verbindungs
leitung (17) liegt etwa an der höchsten Stelle des abfluß
seitigen Wasserkastens (13). Hierbei ist der Öffnungsquer
schnitt der Öffnung (28) schräg verlaufend angeordnet. Die Ver
bindungsleitung (17) gewährleistet eine Entlüftung des Wasser
kastens (13). Die Verbindungsleitung (17) durchstößt im Boden
bereich (16′) des Expansionsbehälters (16) die gemeinsame
Trennwand (20) zwischen Wasserkasten (13) und dem Expansions
behälter (16), wobei die Öffnung (19) der Verbindungsleitung
(17) im Bodenbereich (16′) des Expansionsbehälters (16) mündet.
Der Expansionsbehälter (16), der sich etwa über 3/4 der Höhe
des Wasserkastens (13) erstreckt und über diesen etwa hinaus
ragt, besitzt einen Deckelbereich (21), der mit nicht näher
dargestellten Entlüftungsmitteln versehen ist. Im Deckelbereich
(21) des Expansionsbehälters (16) erfolgt gleichzeitig auch die
Einfüllung des Kühlmittels.
Der Bodenbereich (16′) des Expansionsbehälters (16) ist mit dem
Abflußstutzen (15) des Wasserkastens (13) über eine Rohrleitung
(22) verbunden, die aus Aluminiumrohr hergestellt ist und
innerhalb des Wasserkastens (13) verläuft. Die Eintrittsöffnung
(24) der Rohrleitung (22) liegt im Bodenbereich (16′) des
Expansionsbehälters (16). Im Bodenbereich (16′) des Expansions
behälters (16) durchstößt die Rohrleitung (22) die Trennwand
(20) zwischen Expansionsbehälter (16) und dem Wasserkasten
(13). Somit können ggf. im Bereich der Öffnung (25) in der
Trennwand (20) auftretende Leckagen zu keinem Kühlwasserverlust
führen. Die Rohrleitung (22) ist mittels klipsartiger Aufnahmen
(29, 30), die an dem Wasserkasten (13) angeformt sind, im
Innern des Wasserkasten (13) gehalten. Der Endbereich (22′) der
Rohrleitung (22) verläuft der Krümmung des Abflußstutzens (15)
angepaßt koaxial zur Mittelachse des Abflußstutzens (15). Die
Austrittsöffnung (23) der Rohrleitung (22) ist etwa in der
Mitte des Querschnitts des Abflußstutzens (17) angeordnet.
Das den Wasserkasten (13) und den Expansionsbehälter (16) um
fassende Kunststoffteil wird in einem Spritzverfahren herge
stellt. Anschließend werden die vorgefertigte Verbindungs
leitung (17) und die Rohrleitung (22) an dem Kunststoffteil
montiert.
Die Rohrleitung (22) gewährleistet einen hohen Differenzdruck
zwischen dem Wasserkasten (13) und dem Expansionsbehälter (16).
Die Differenzdruckbildung ist im besonders guten Maße gewähr
leistet, da die Rohrleitung (22) keine scharfen Kanten und
Übergänge aufweist, wodurch eine ungehinderte Strömung in der
Rohrleitung (22) erreicht wird. Darüber hinaus gewährleistet
die Anordnung der Austrittsöffnung (23) der Rohrleitung (22) im
Bereich maximaler Strömung im Abflußstutzen (15) einen beson
ders hohen Differenzdruck zwischen Wasserkasten (13) und dem
Expansionsbehälter (16), da die mit dem Endbereich (22′) in den
Abflußstutzen (15) eingeführte Rohrleitung (22) eine Ejektor
wirkung mit sich bringt. Der hierdurch bewirkt Druckabfall
führt gleichzeitig zu einer geringeren Gesamtbelastung des
Querstromkühlers (10).
Claims (7)
1. Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für
Brennkraftmaschinen, mit einem Rippen-Rohr-Block (11), der
zwischen zwei Wasserkästen (12, 13) angeordnet ist, wobei der
abflußseitige Wasserkasten (13) einteilig mit einem Expansions
behälter (16) aus Kunststoff hergestellt ist, mit einer ersten
Verbindungsleitung (17), die etwa an der höchsten Stelle des
abflußseitigen Wasserkastens (13) beginnt und im Bodenbereich
(16′) des Expansionsbehälters (16) mündet und mit einer zweiten
Verbindungsleitung (22), die einen Abflußstutzen (15) des ab
flußseitigen Wasserkastens (13) mit dem Bodenbereich (16′) des
Expansionsbehälters (16) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß
die zweite Verbindungsleitung (22) als eine nachträglich ange
brachte Rohrleitung ausgeführt ist, die in eine Öffnung (25)
des Expansionsbehälters (16) eingeführt ist und sich bis in
den Abflußstutzen (15) erstreckt.
2. Querstromkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß eine im Abflußstutzen (15) angeordnete Austrittsöff
nung (23) der Rohrleitung (22) im Bereich maximaler Strömungs
geschwindigkeit des Kühlwassers angeordnet ist.
3. Querstromkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Austrittsöffnung (23) der Rohrleitung (22) etwa in
der Mitte des Querschnitts des Abflußstutzens (15) angeordnet
ist.
4. Querstromkühler nach einem oder mehreren der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung
(22) innerhalb des abflußseitigen Wasserkastens (13) verläuft.
5. Querstromkühler nach einem oder mehreren der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Wasser
kasten (13) Befestigungsaufnahmen (26, 27, 29, 30) für die Ver
bindungsleitung (17, 22) angeformt sind.
6. Querstromkühler nach einem oder mehreren der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung
(22) in eine Trennwand (20) zwischen Wasserkasten (13) und
Expansionsbehälter (10) eingeführt ist.
7. Querstromkühler nach einem oder mehreren der voran
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitung
(22) aus einem korrosionsbeständigen Metall hergestellt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106297 DE4106297C2 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen |
ES9200310A ES2051205B1 (es) | 1991-02-28 | 1992-02-14 | Radiador de corriente transversal, en especial radiador de agua/aire para maquinas motrices de combustion interna. |
FR9202245A FR2673445B1 (fr) | 1991-02-28 | 1992-02-26 | Radiateur a circulation transversale, notamment radiateur eau/air pour moteurs a combustion interne. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914106297 DE4106297C2 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4106297A1 DE4106297A1 (de) | 1992-09-03 |
DE4106297C2 true DE4106297C2 (de) | 1994-09-29 |
Family
ID=6426084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914106297 Expired - Fee Related DE4106297C2 (de) | 1991-02-28 | 1991-02-28 | Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4106297C2 (de) |
ES (1) | ES2051205B1 (de) |
FR (1) | FR2673445B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909672A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Behr Gmbh & Co | Kühlmodul |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4328448C2 (de) * | 1993-08-24 | 1995-08-17 | Behr Gmbh & Co | Wärmetauscher |
IT1277851B1 (it) * | 1994-01-28 | 1997-11-12 | Radiadores Ordonez S A | Miglioramenti introdotti nei circuiti di degassamento dei radiatori. |
ES2111421B1 (es) * | 1994-01-28 | 1998-12-01 | Radiadores Ordonez S A | Mejoras introducidas en los circuitos de desgasificacion de radiadores. |
DE4425440A1 (de) * | 1994-07-19 | 1996-01-25 | Valeo Motorkuehlsysteme Gmbh | Querstromkühler mit Entlüftung |
DE19848744B4 (de) * | 1998-10-22 | 2007-06-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Gelöteter Kondensator für eine Klimaanlage |
DE10062205A1 (de) | 2000-12-13 | 2002-06-20 | Modine Mfg Co | Querstromkühler |
DE10207766A1 (de) * | 2002-02-23 | 2003-09-04 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kühlsystem eines Kraftfahrzeuges |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741353A1 (de) * | 1977-09-14 | 1979-03-15 | Volkswagenwerk Ag | Wasserkasten fuer einen querstromroehrenkuehler |
DE3068367D1 (en) * | 1979-11-16 | 1984-08-02 | Chausson Usines Sa | Self-purging heat-exchanger for engine cooling circuits |
FR2506001B1 (fr) * | 1981-05-12 | 1986-02-07 | Valeo | Dispositif de boite a eau et vase d'expansion pour echangeur de chaleur |
FR2511489A1 (fr) * | 1981-08-11 | 1983-02-18 | Valeo | Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion, comprenant un conduit de degazage, en particulier pour un radiateur de moteur a combustion interne |
FR2535838A1 (fr) * | 1982-11-10 | 1984-05-11 | Valeo | Dispositif de boite a eau et de vase d'expansion comprenant un conduit de degazage, en particulier pour un radiateur de moteur a combustion interne |
FR2562225B1 (fr) * | 1984-04-02 | 1989-03-24 | Chausson Usines Sa | Echangeur de chaleur a purge d'air automatique |
FR2640315B1 (fr) * | 1988-12-14 | 1991-02-08 | Peugeot | Dispositif de refroidissement a combustion interne |
-
1991
- 1991-02-28 DE DE19914106297 patent/DE4106297C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-14 ES ES9200310A patent/ES2051205B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1992-02-26 FR FR9202245A patent/FR2673445B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19909672A1 (de) * | 1999-03-05 | 2000-09-07 | Behr Gmbh & Co | Kühlmodul |
US6318454B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-11-20 | Behr Gmbh & Co. | Cooling module |
DE19909672B4 (de) * | 1999-03-05 | 2005-06-02 | Behr Gmbh & Co. Kg | Kühlmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2051205R (de) | 1996-07-16 |
DE4106297A1 (de) | 1992-09-03 |
ES2051205B1 (es) | 1997-01-16 |
FR2673445A1 (fr) | 1992-09-04 |
FR2673445B1 (fr) | 1993-11-26 |
ES2051205A2 (es) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817598T2 (de) | Rohranordnung für zusatzeinrichtung zur erwärmung und klimatisierung | |
DE3311579C2 (de) | Wärmetauscher | |
DE4430751A1 (de) | Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter | |
EP0789213A2 (de) | Wärmeübertrager für ein Kraftfahrzeug | |
DE4106297C2 (de) | Querstromkühler, insbesondere Wasser/Luft-Kühler für Brennkraftmaschinen | |
WO2005038381A1 (de) | Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges | |
DE3236743A1 (de) | Waermetauscher fuer fluessigkeitsdurchlauf, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69516940T2 (de) | Sammler für eine Klimaanlage | |
EP1703242A1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler | |
DE3446007C2 (de) | Wasserkasten und Ausdehnungsgefäß für einen Wärmetauscher eines Verbrennungsmotors | |
DE3902046C2 (de) | Wärmeaustauscher mit Zustandsänderung eines Mediums, wie z.B. ein Verdampfer, für eine Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE10355496A1 (de) | Speicher mit Einlass-Diffusor/-Ablenker | |
EP2161428A1 (de) | Ladeluftkühler, insbesondere für Grossmotoren | |
DE102017114889A1 (de) | Entlüftungssystem für ein Getriebe | |
DE19830846B4 (de) | Wärmetauscher | |
DE10013746B4 (de) | Füllstutzen für einen Kühler | |
DE2628331A1 (de) | Wasserkasten fuer einen querstromkuehler | |
DE10041794A1 (de) | Kühleranordnung und Kühler | |
DE2615492B2 (de) | Abblasorgan fuer ein reaktorsicherheitsventil | |
DE3990036C2 (de) | Ölkühler und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3364091A1 (de) | Fitting | |
EP1337308A1 (de) | Aggregatemodul einer brennkraftmaschine | |
DE69903908T2 (de) | Kondensator für Klimaanlage für Fahrzeuge mit integrierter Expansionsvorrichtung | |
DE29915384U1 (de) | Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit | |
DE10312032A1 (de) | Sammelkasten, Wärmeübertrager und Verfahren zur Herstellung eines Sammelkastens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |