DE4105785A1 - Kuehlvorrichtung fuer einen kondensator - Google Patents
Kuehlvorrichtung fuer einen kondensatorInfo
- Publication number
- DE4105785A1 DE4105785A1 DE4105785A DE4105785A DE4105785A1 DE 4105785 A1 DE4105785 A1 DE 4105785A1 DE 4105785 A DE4105785 A DE 4105785A DE 4105785 A DE4105785 A DE 4105785A DE 4105785 A1 DE4105785 A1 DE 4105785A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling device
- sleeve
- cuff
- bolt
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title abstract description 37
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 2
- 239000012809 cooling fluid Substances 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 241000512687 Anilius Species 0.000 description 1
- 108010053481 Antifreeze Proteins Proteins 0.000 description 1
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G2/00—Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
- H01G2/08—Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G11/00—Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
- H01G11/78—Cases; Housings; Encapsulations; Mountings
- H01G11/82—Fixing or assembling a capacitive element in a housing, e.g. mounting electrodes, current collectors or terminals in containers or encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/224—Housing; Encapsulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlvorrichtung für
einen Kondensator und kann beispielsweise bei Stromrich
tergeräten verwendet werden.
Aus der DE-OS 37 25 813 ist eine Kühlvorrichtung für
einen Kondensator bekannt, bei der sich der Kondensator
im Innenraum eines Siedegefäßes befindet. Eine derartige
Anordnung ist möglich, da die als Siedeflüssigkeit ver
wendete Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Verbindung elek
trisch isolierend ist. Des weiteren ist es allgemein be
kannt, Beschaltungskondensatoren in ölgekühlte Strom
richtermodule einzubauen.
Aus Gründen des Umweltschutzes und des Brandschutzes ist
ein Ersatz von Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Verbindun
gen und Isolieröl durch Wasser oder durch ein Gemisch
aus Wasser und einem Frostschutzmittel erstrebenswert.
Da insbesondere nichtentionisiertes, also elektrisch
leitfähiges Wasser eingesetzt werden sollte, kann eine
einfache Tauchkühlung bei Beschaltungskondensatoren
nicht mehr verwendet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kühlvor
richtung für einen Kondensator anzugeben, bei der auch
ein elektrisch leitfähiges Kühlmittel verwendet werden
kann.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des
Oberbegriffes erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbe
sondere darin, daß die vorgeschlagene Kühlvorrichtung
einfach und robust aufgebaut ist und an den abzuführen
den, vom Beschaltungskondensator während des Betriebes
produzierten Verlustwärmestrom angepaßt werden kann.
Durchmessertoleranzen beim Kondensator werden durch den
seitlichen Spalt in Verbindung mit der Manschettenver
bindung in gewissen Grenzen ausgeglichen. Als Kühlmittel
kann nichtentionisiertes Wasser verwendet werden, was
aus Gründen des Umweltschutzes und des Brandschutzes von
Wichtigkeit ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den
Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeich
nung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es
zeigen:
Fig. 1, 2 einen bei Stromrichtern einsetzbaren Be
schaltungskondensator in Seitenansicht
und Stirnansicht,
Fig. 3 eine erste Variante einer Kühlvorrichtung
für Kondensatoren in teilweise geschnit
tener Stirnansicht,
Fig. 4 eine zweite Variante einer Kühlvorrich
tung für Kondensatoren in teilweise ge
schnittener Stirnansicht,
Fig. 5 eine Seitenansicht einer Kühlvorrichtung
für Kondensatoren.
In Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines bei Stromrich
tern einsetzbaren Beschaltungskondensators dargestellt.
Der Kondensator 1 weist ein zylindrisches Gehäuse 2 auf,
das an seiner Stirnseite mit einer Kappe 3 versehen ist.
Der Durchmesser dieser Kappe ist geringfügig größer als
der Durchmesser des zylindrischen Gehäuses. An der
Stirnseite des Kondensators befinden sich zwei Gewinde
bolzen 4, 5 als zur elektrischen Kontaktierung geeignete
Kondensatoranschlüsse. Die elektrische Kontaktierung er
folgt durch Aufschieben von elektrischen Anschlußschie
nen auf die Gewindebolzen 4, 5 und nachfolgende Ver
schraubung mittels Muttern 6 und Scheiben 7. An seiner
der Stirnseite gegenüberliegenden Bodenseite ist der
Kondensator 1 mit einem zentralen Gewindebolzen 8 zur
mechanischen Fixierung versehen.
Das Gehäuse des Kondensators ist im allgemeinen elek
trisch isoliert und kann geerdet werden.
In Fig. 2 ist eine Stirnansicht des Beschaltungskonden
sators gemäß Fig. 1 dargestellt. Es sind die Kappe 3
des Kondensators 1 sowie die Gewindebolzen 4, 5 zur
elektrischen Kontaktierung, die Muttern 6 und die Schei
ben 7 zu erkennen.
In Fig. 3 ist eine erste Variante einer Kühlvorrichtung
für Kondensatoren in teilweise geschnittener Stirnan
sicht dargestellt. Um das zylindrische Gehäuse des Kon
densators 1 ist eine einteilige Manschette 9 gelegt
(siehe Schnitt), die z. B. aus einem einzigen, 3 mm star
ken Kupferblech bestehen kann und der Form und den Ab
messungen des zylindrischen Gehäuses des Kondensators 1
angepaßt ist (zu einem Zylinder gebogenes Blech). Insbe
sondere entspricht die Länge der Manschette 9 der in Fig.
1 mit L bezeichneten Länge des zylindrischen Gehäu
ses 2 ohne Kappe 3 (siehe auch Fig. 5).
Die Manschette 9 weist an ihrer offenen Seite zwei sich
gegenüberliegende Manschettenabwinkelungen 10, 11 auf,
die über eine Manschettenverschraubung - beispielsweise
bestehend aus einem Bolzen 12, einer Schraube 13 und
einer Mutter 14 - fixierbar sind. Die Schraube 13 greift
dabei durch Bohrungen in beiden Manschettenabwinkelungen
10, 11 sowie durch eine Zentralbohrung des Bolzens 12
und durch eine Bohrung in einer als Tragekonstruktion
für die Kondensatoren sowie für weitere Bauteile eines
Stromrichters dienende Montageplatte 15, so daß durch
Anziehen der gegen die Montageplatte 15 pressenden Mut
ter 14 einerseits der Bolzen 12 gegen die Montageplatte
15 gedrückt wird und andererseits die beiden Manschet
tenabwinkelungen 10, 11 gegeneinander verschoben werden
und sich hierdurch annähern. Nach erfolgtem Anziehen der
Mutter 14 verbleibt je nach Durchmesservariaton des zy
lindrischen Gehäuses des Kondensators 1 ein Spalt S.
Durch die Manschettenverschraubung wird der aufgrund von
Fertigungstoleranzen in gewissen Grenzen schwankende
Außendurchmesser des zylindrischen Gehäuses des Konden
sators 1 genügend berücksichtigt, indem der Innendurch
messer der Manschette 9 durch elastische oder geringe
plastische Verformung exakt an den Außendurchmesser des
zylindrischen Gehäuses des Kondensators angepaßt wird.
Gleichzeitig wird die Manschette 9 durch Anziehen der
Manschettenverschraubung fest an das zylindrische Gehäu
se des Kondensators angelegt. Hierdurch wird eine Art
Preßsitz erreicht, der den Wärmetransport von den zu
kühlenden Kondensator an die Manschette 9 erheblich be
günstigt. Zur weiteren Verbesserung der Wärmeleitung
kann der verbleibende Fügespalt zwischen Innenmantel der
Manschette 9 und Außenmantel des zylindrischen Gehäuses
des Kondensators mit einer wärmeleitenden Paste gefüllt
werden.
Neben der Kühlwirkung gewährleistet die Manschette 9
über die Manschettenverschraubung eine zusätzliche rüt
telsichere Halterung des Kondensators. An der der be
schriebenen Manschettenverschraubung gegenüberliegenden
Seite des Kondensators kann eine weitere, mit der Mon
tageplatte 15 verbundene Befestigung 16 zur Halterung
des Kondensators vorgesehen sein.
Auf der Manschette 9 ist eine der Kühlung dienende Rohr
schlange 17 befestigt. Diese Rohrschlange 17 wird bei
der ersten Ausführungsform der Kühlvorrichtung gemäß
Fig. 3 aus einem einzigen Rohr, vorzugsweise aus Kup
fer, derart gebogen, daß mehrere parallele gerade Ab
schnitte 18 (siehe Schnitt) und mehrere 180°-Umlenkungs
bögen 19 entstehen. Die geraden Abschnitte 18 verlaufen
in Achsrichtung der Manschette (und des zu kühlenden
elektrischen Kondensators, siehe auch Fig. 5). Ihre
Länge entspricht derjenigen der Manschette (und der Län
ge L des zylindrischen Gehäuses des Kondensators) und
sie werden mit dieser verlötet, wodurch ein guter Wärme
übergang von der Manschette an die Rohrabschnitte 18
ermöglicht wird. Die Umlenkungsbögen 19 ragen jeweils
über die Enden der Manschette 9 hinaus und werden infol
gedessen mit dieser nicht verlötet, was die Biegestei
figkeit der Manschette 9 klein hält und daher die vor
stehend beschriebene Durchmesservariation des zylindri
schen Gehäuses des Kondensators in gewissen Grenzen (nur
elastische oder geringe plastische Verformung der Man
schette) gestattet.
In Fig. 3 sind ferner die Kappe 3 des Kondensators 1,
die beiden zur elektrischen Kontaktierung dienenden Ge
windebolzen 4, 5, die Muttern 6 sowie die mit den Ge
windebolzen 4, 5 kontaktierten elektrischen Anschluß
schienen 28, 29 zu erkennen.
In Fig. 4 ist eine zweite Variante einer Kühlvorrich
tung für Kondensatoren in teilweise geschnittener Stirn
ansicht dargestellt. Diese zweite Variante unterscheidet
sich von der ersten Variante gemäß Fig. 3 im wesentli
chen dadurch, daß nicht eine aus einem einzigen Blech
bestehende Manschette, sondern zwei Manschetten-Halb
schalen 20, 21 verwendet werden (siehe Schnitt in Fig.
4). Jede der Manschetten-Halbschalen 20, 21 weist an
jedem seitlichen Ende eine Manschettenabwinkelung auf,
so daß die Manschetten-Halbschale 20 mit Manschettenab
winkelungen 22, 24 und die Manschetten-Halbschale 21 mit
Manschettenabwinkelungen 23, 25 versehen ist, wobei sich
im montierten Zustand die Manschettenabwinkelungen 22,
23 einerseits und die Manschettenabwinkelungen 24, 25
andererseits gegenüberliegen.
Die Manschettenverschraubung der Manschettenabwinkelun
gen 22, 23 erfolgt durch Bolzen 12, Schrauben 13 und
Muttern 14, wie unter Fig. 3 beschrieben. Die Manschet
tenverschraubung der Manschettenabwinkelungen 24, 25
erfolgt analog hierzu oder - wie in Fig. 4 angedeutet -
über einen mit der Montageplatte 15 verbundenen Bolzen
26, der anstelle einer Zentralbohrung eine zentrale Ge
windebohrung aufweist, in die eine durch Bohrungen in
Manschettenabwinkelungen 24, 25 greifende Schraube 27
eingreift. Diese aus Bolzen 26 und Schraube 27 bestehen
de Manschettenverschraubung ersetzt die Befestigung 16
gemäß Fig. 3.
Bei der zweiten Variante mit zweiteilig ausgeführter
Manschette sind auch die Kühlschlangen zweiteilig ausge
führt, jede der Manschetten-Halbschalen 20, 21 ist mit
einer eigenen, jeweils aus geraden Rohrabschnitten 18
und 180°-Umlenkungsbogen 19 bestehenden Rohrschlange 17
versehen. Nach dem Einlegen des Beschaltungskondensators
und der Befestigung der Manschetten-Halbschalen werden
zwei Enden der Rohrschlangen 17 über einen Schlauch 30
oder alternativ über eine Rohrverschraubung miteinander
verbunden, so daß eine durchgehende Kühlschlange für die
Kühlvorrichtung des Kondensators gebildet wird.
In Fig. 5 ist eine Seitenansicht einer Kühlvorrichtung
für Kondensatoren dargestellt. Diese Seitenansicht ist
mit den Bezugsziffern zur ersten Variante gemäß Fig. 3
versehen, sie ist jedoch unverändert auch für die zweite
Variante gemäß Fig. 4 gültig. Die Bezugsziffern zur
zweiten Variante sind in Klammern gesetzt. In einzelnen
sind in Fig. 5 die Manschette 9 (bzw. die Manschet
ten-Halbschalen 20, 21), die Manschettenabwinkelungen
10, 11 (bzw. die Manschettenabwinkelungen 22, 23), zwei
Manschettenverschraubungen mit Bolzen 12, Schraube 13
und Mutter 14 bzw. mit Bolzen 31, Schraube 32 und Mutter
33, die Montageplatte 15 sowie die Rohrschlange 17 mit
geraden Rohrabschnitten 18 und 180°-Umlenkungsbogen 19
dargestellt. Ein gerader Rohrabschnitt 18 dient als
Kühlmittelzufuhranschluß 35 und ein weiterer gerader
Rohrabschnitt als Kühlmittelabfuhranschluß 36. Über die
se beiden Anschlüsse 35, 36 erfolgt die Verbindung der
Rohrschlange und damit der Kühlvorrichtung für den Kon
densator an eine externe Kühlmittelversorgung über
Schläuche oder Rohrverschraubungen.
Vom Kondensator 1 sind die Kappe 3, die Gewindebolzen 4,
5, die Muttern 6 und Scheiben 7 und der Gewindebolzen 8
zu erkennen, der durch eine Bohrung in einer Befesti
gungsplatte 34 greift und mittels einer Mutter 37 mit
dieser Befestigungsplatte 34 verschraubt ist. Die Befe
stigungsplatte 34 ist ihrerseits mit der Montageplatte
15 verbunden. Auf diese Weise ergibt sich eine solide,
rüttelfeste Halterung des Kondensators über die Man
schettenverschraubungen und den zentralen Gewindebolzen
8.
Bei beiden Ausführungsformen kann die Anzahl der geraden
Rohrabschnitte 18 bzw. der Umlenkungsbögen 19 an den ab
zuführenden Verlustwärmestrom angepaßt werden. Als Kühl
mittel wird vorzugsweise nichtentionisiertes, also elek
trisch leitfähiges Wasser verwendet. Um einen Frost
schutz zu gewährleisten, kann dem Wasser ein Frost
schutzmittel (z. B. Glykol) beigemischt werden.
Der Einsatz der vorstehend beschriebenen Kühlvorrichtung
für Kondensatoren erfolgt beispielsweise in Stromrich
tergeräten für Fahrzeuge, insbesondere auch Schienen
fahrzeuge. Während des Betriebes des Kondensators wird
die dabei produzierte Verlustwärme an das Kühlmittel
abgeführt. Dieser an das Kühlmittel übertragene Wärme
strom wird in einem räumlich getrennt an beliebiger
Stelle auf dem Fahrzeug angeordneten Wärmeübertrager an
die Umgebungsluft abgeführt.
Claims (14)
1. Kühlvorrichtung für einen Kondensator, gekenn
zeichnet durch eine ein- oder mehrteilige, an Abmessun
gen und Form des Gehäuses des Kondensators angepaßte
Manschette (9, 20, 21) aus einem gut wärmeleitenden Mate
rial mit mindestens einem durchgehenden seitlichen Spalt
(S), wobei die Manschette zu beiden Seiten des Spalts
mit über mindestens eine Manschettenverbindung
(12, 13, 14, 26, 27, 31, 32, 33) gegeneinanderpreßbare Man
schettenabwinkelungen (10, 11, 22, 23, 24, 25) versehen ist
und wobei auf der Manschette Rohrschlangen (17) aus ei
nem gut wärmeleitenden Material für den Kühlmitteltrans
port befestigt sind.
2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Manschette (9) einteilig ausgebildet
ist und lediglich einen durchgehenden seitlichen Spalt
aufweist.
3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Manschette aus zwei Manschetten-Halb
schalen (20, 21) besteht und je ein Spalt zwischen zwei
sich gegenüberliegenden Manschettenabwinkelungen
(22, 23, 24, 25) gebildet wird.
4. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Gehäuse
des Kondensators und der Manschette (9, 20, 21) Wärmeleit
paste befindet.
5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß jede Manschetten-Halbschale (20, 21) mit
eigenen Rohrschlangen (17) versehen ist, die über einen
Schlauch (30) oder eine Rohrverschraubung miteinander
verbindbar sind.
6. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (17)
aus mehreren geraden Rohrabschnitten (18) bestehen, die
jeweils über 180°-Umlenkbogen (19) miteinander verbunden
sind.
7. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9, 20, 21)
aus Kupfer besteht.
8. Kühlvorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (17)
aus Kupfer bestehen.
9. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen (17)
zumindest teilweise auf die Manschetten (9, 20, 21) aufge
lötet sind.
10. Kühlvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß lediglich die geraden Rohrabschnitte
(18) mit der Manschette (9, 20, 21) verlötet sind.
11. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
8, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschettenverbindung
(12, 13, 14, 26, 27, 31, 32, 33) gleichzeitig zur Halterung des
Kondensators auf einer Tragekonstruktion (15) dient.
12. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Manschettenverbindung aus einem
Bolzen (12, 31), einer Schraube (13, 32) und einer Mutter
(14, 33) besteht, wobei die Schraube durch Bohrungen in
den Manschettenabwinkelungen (10, 11, 22, 23), im Bolzen
(12, 31) und in der Tragekonstruktion (15) greift und
über den Bolzen (12, 31) mit der Tragekonstruktion (15)
verschraubt wird.
13. Kühlvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Manschettenverbindung aus einem
Bolzen (26) und einer Schraube (27) besteht, wobei die
Schraube (27) durch Bohrungen in den Manschettenabwinke
lungen (24, 25) in eine Gewindebohrung im Bolzen (26)
greift und der Bolzen (26) selbst mit der Tragekonstruk
tion (15) verbunden ist.
14. Kühlvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen
dem Kühlmittelzufuhranschluß (35) bzw. dem Kühlmittelab
fuhranschluß (36) der Rohrschlange (17) und einer exter
nen Kühlmittelversorgung über Schläuche oder Rohrver
schraubungen erfolgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4105785A DE4105785A1 (de) | 1991-02-23 | 1991-02-23 | Kuehlvorrichtung fuer einen kondensator |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4105785A DE4105785A1 (de) | 1991-02-23 | 1991-02-23 | Kuehlvorrichtung fuer einen kondensator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4105785A1 true DE4105785A1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6425780
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4105785A Ceased DE4105785A1 (de) | 1991-02-23 | 1991-02-23 | Kuehlvorrichtung fuer einen kondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4105785A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2101336A1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-09-16 | Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme | Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie und eine Zusammenschaltung solcher Vorrichtungen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3035419A (en) * | 1961-01-23 | 1962-05-22 | Westinghouse Electric Corp | Cooling device |
DE1132659B (de) * | 1959-07-31 | 1962-07-05 | Siemens Ag | Anordnung zur Kuehlung von in geschlossenen Gehaeusen angeordneten Starkstromkonden-satoren |
US3243672A (en) * | 1964-01-31 | 1966-03-29 | Sprague Electric Co | Fluid coolable capacitor |
DE2207283A1 (de) * | 1971-02-18 | 1972-08-31 | Ceraver | Mit einer Hilfsflüssigkeit gekühlter Kondensator |
DE3725813A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Asea Brown Boveri | Siedekuehleinrichtung |
WO1990006585A1 (en) * | 1988-11-30 | 1990-06-14 | Sundstrand Corporation | Capacitor cooling arrangement |
-
1991
- 1991-02-23 DE DE4105785A patent/DE4105785A1/de not_active Ceased
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1132659B (de) * | 1959-07-31 | 1962-07-05 | Siemens Ag | Anordnung zur Kuehlung von in geschlossenen Gehaeusen angeordneten Starkstromkonden-satoren |
US3035419A (en) * | 1961-01-23 | 1962-05-22 | Westinghouse Electric Corp | Cooling device |
US3243672A (en) * | 1964-01-31 | 1966-03-29 | Sprague Electric Co | Fluid coolable capacitor |
DE2207283A1 (de) * | 1971-02-18 | 1972-08-31 | Ceraver | Mit einer Hilfsflüssigkeit gekühlter Kondensator |
DE3725813A1 (de) * | 1987-08-04 | 1989-02-16 | Asea Brown Boveri | Siedekuehleinrichtung |
WO1990006585A1 (en) * | 1988-11-30 | 1990-06-14 | Sundstrand Corporation | Capacitor cooling arrangement |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2101336A1 (de) * | 2008-03-14 | 2009-09-16 | Peugeot Citroën Automobiles Société Anonyme | Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie und eine Zusammenschaltung solcher Vorrichtungen |
FR2928773A1 (fr) * | 2008-03-14 | 2009-09-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif accumulateur d'energie electrique et train comportant une pluralite de tels dispositifs. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2434627C3 (de) | Kühlvorrichtung für ein integriertes Halbleiterbauelement | |
EP1338451A2 (de) | Elektrische Luftheizungsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE19748286A1 (de) | Elektrischer Anschlußkasten | |
EP1709711B1 (de) | Vorrichtung zum anschluss eines koaxialkabels an ein gehäuse | |
EP0597147B1 (de) | Gekapselte gasisolierte Hochspannungsanlage und Baugruppe einer solchen Anlage | |
DE4105785A1 (de) | Kuehlvorrichtung fuer einen kondensator | |
WO2013034350A1 (de) | Elektrische schaltanlage | |
EP1560692B1 (de) | Heizelement zum aufsetzen auf eine rohrleitung | |
DE102014108919B4 (de) | Düsenheizung mit einer Rohrwendelpatrone | |
DE102010063155A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Gehäuse eines Steuergerätes | |
DE4016521C2 (de) | ||
EP0412418A2 (de) | Vorrichtung mit Haltewunschtaste | |
EP0297218A2 (de) | Steckanschluss | |
EP0597323B1 (de) | Vorrichtung zur isolierten Befestigung von wärmeerzeugenden Halbleiter-Bauteilen | |
EP0348731B1 (de) | Stahlrohrmast mit einsteckbar befestigter Tragschiene für einen Armaturblock | |
DE10248913A1 (de) | Lenksäule | |
DE102012204371A1 (de) | Kontaktanordnung und elektrisches Schaltgerät | |
DE102009033987B4 (de) | Heizvorrichtung | |
DE1983582U (de) | Verbindung einer gedruckten schaltung mit einem bauelement. | |
DE8026584U1 (de) | Schaltschrank-Heizgerät | |
DE2531291B2 (de) | Elektrischer Schichtwiderstand mit Schmelzsicherung für stehenden Einbau in gedruckte Schaltungen | |
DE102023208927A1 (de) | Kühlanordnung | |
DE4100872A1 (de) | Flansch fuer die befestigung von rohrheizkoerpern | |
DE4406004C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Leiterplatten in einem Gehäuse | |
DE102013216049B4 (de) | Vorrichtung zur Montage und Befestigung einer Anzahl von Leistungshalbleiterbauelementen auf einem Kühlkörper sowie Anordnung mit einer solchen Vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE |
|
8131 | Rejection |