[go: up one dir, main page]

DE4105189C2 - Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut - Google Patents

Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut

Info

Publication number
DE4105189C2
DE4105189C2 DE4105189A DE4105189A DE4105189C2 DE 4105189 C2 DE4105189 C2 DE 4105189C2 DE 4105189 A DE4105189 A DE 4105189A DE 4105189 A DE4105189 A DE 4105189A DE 4105189 C2 DE4105189 C2 DE 4105189C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
opening
hollow cylinder
disc
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4105189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4105189A1 (de
Inventor
Josef Stummer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4105189A priority Critical patent/DE4105189C2/de
Priority to DE9104369U priority patent/DE9104369U1/de
Priority to TR00124/92A priority patent/TR27150A/xx
Priority to CN92100582A priority patent/CN1036409C/zh
Priority to CA002104117A priority patent/CA2104117A1/en
Priority to PCT/DE1992/000119 priority patent/WO1992014872A1/de
Priority to EP92905486A priority patent/EP0572495B1/de
Priority to DE59201027T priority patent/DE59201027D1/de
Priority to AU12724/92A priority patent/AU660961B2/en
Priority to ES92905486T priority patent/ES2069993T3/es
Priority to AT92905486T priority patent/ATE116011T1/de
Priority to PL92296619A priority patent/PL169078B1/pl
Priority to DK92905486.4T priority patent/DK0572495T3/da
Priority to PT100131A priority patent/PT100131A/pt
Publication of DE4105189A1 publication Critical patent/DE4105189A1/de
Priority to NO93932929A priority patent/NO932929L/no
Priority to US08/117,056 priority patent/US5437080A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE4105189C2 publication Critical patent/DE4105189C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G9/00Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton
    • D01G9/06Opening or cleaning fibres, e.g. scutching cotton by means of toothed members

Landscapes

  • Textile Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einem an einem Ableitungs-Anschlußstutzen angeschlossenen Gehäuse, in das ein mit einem Zuleitungs-Anschlußstutzen verbundener, oben offener Hohlzylinder eingesetzt ist, dem eine oberhalb desselben angebrachte, angetriebene Öffnereinrichtung zugeordnet ist.
Derartige Vorrichtungen sind in den verschiedensten Ausfüh­ rungsformen bekannt. So ist beispielsweise aus der DE 33 33 750 A1 eine Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut mit zwei gegenüberliegenden Walzen bekannt, die oberhalb von Gitterstäben, Rosten oder dergleichen und unterhalb einer geschlossenen Abdeckhaube in einer horizontalen Ebene paral­ lel gelagert und mit Stiften oder dergleichen versehen sind, wobei die Ein- und Austrittsöffnungen so angeordnet sind, daß das Fasergut in einer parallel zu den Walzen liegenden Richtung mittels eines Luftstromes zu- und abgeführt wird. Solche mit Stiftwalzen arbeitende Vorrichtungen benötigen eine große Standfläche, haben bei geringem Durchsatz, einen schlechten Öffnungsgrad und unterliegen einem hohen Ver­ schleiß. Zudem besteht die Gefahr der Wickelbildung auf den Walzen mit anschließendem Blockieren derselben.
Eine nach der GB-PS 478 760 bekannte gattungsgemäße Vorrichtung umfaßt ein auf einem Geschoß-Boden 4 aufgestelltes, umgekehrt U-förmiges Gehäuse 1, das in seinem Innern im unteren Bereich einen sich auf dem Boden 4 abstützenden Schacht 13 (Hohlzylinder) aufnimmt, an dem seitlich ein Zuleitungs-Anschlußstutzen angeschlossen ist. Der Schacht 13 trägt auf seiner Oberseite einen sich von dieser aus kegelstumpfförmig erwei­ ternden Korb aus einzelnen Gitterstäben 14. Oberhalb des Korbes befindet sich eine angetriebene Öffnereinrichtung, die als Kreuzrad ausgebildet ist und als Schläger wirkt, um Fremdstoffe in Richtung des Bodens 4 nach unten zu treiben. Dem Korb sind seitlich innerhalb der Kammer 12 zwischen dem Korb und dem Gehäuse 1 Absaug-Düsen 9 zugeordnet, die über Leitungen 2 mit einem Sauggebläse 3 in Verbindung stehen. Das Sauggebläse 3 erzeugt in der Kammer 12 ein Vakuum, das kleiner ist, als dasjenige in einem oberhalb des Kreuzrades an dem Gehäuse 1 angeschlossenen Ableitungs-An­ schlußstutzen 10, jedoch ausreicht, um ein Absaugen der leichteren Fremd­ stoffe aus der Kammer 12 zu bewirken. Die schwereren Fremdstoffe fallen auf den Boden 4 innerhalb des Gehäuses 1 und werden von diesem in perio­ dischen Abständen per Hand entfernt, während die leichteren Fremdstoffe kontinuierlich über die Absaug-Düsen 9 beseitigt werden. Die Vorrichtung arbeitet als Reinigungsmaschine für Baumwolle, d. h. sie ist nur für den Einsatz von Kurzstapelfasern geeignet, wobei gleichzeitig nur eine gerin­ ge Produktion erzielbar ist. Langstapeliges Material kann aufgrund von Wickelbildungen nicht verarbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsgemäßen eingangs genannten Art zu schaffen, die bei konstruktiv einfachem und kompaktem Aufbau einen hohen Wirkungsgrad ge­ währleistet und ein Auftreten von Faserverhängungen im Öff­ nerbereich vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß
  • - das Gehäuse und der Hohlzylinder zwischen sich eine geschlossene Ringkammer bilden,
  • - der Zuleitungs-Anschlußstutzen an der der Öffnereinrichtung gegenüberliegenden Seite des Hohlzylinders angeschlossen ist, und
  • - die Öffnereinrichtung eine die obere Stirnseite des Hohlzylinders in einem bestimmten, parallelen Abstand abdeckende Öffner­ scheibe, die in Richtung des Hohlzylinders mit Stiften bestückt ist, und eine in die obere Stirnseite des Hohlzylinders feststehend eingesetzte, kreissegmentförmige Gegenöffnerscheibe mit in Richtung der Öffnerscheibe bestückten Stiften umfaßt.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielten wesent­ lichen Vorteile bestehen in einer kleinen Standfläche, einem guten Öffnungsgrad, wenigen Bau- sowie Verschleißteilen und einer hohen Leistung. Der in den Zuleitungs-Anschlußstutzen eintretende Faser-Luftstrom tritt nach dem Passieren des Hohlzylinders aus dessen offener Stirnseite aus und wird dann von der mit relativ hoher Drehzahl laufenden Öffner­ scheibe erfaßt, wobei das flockenförmige Fasergut durch die Stifte der Öffnerscheibe geöffnet und aufgrund der Zentrifu­ galkraft gemeinsam mit der Luft durch den peripheren Aus­ trittsschlitz zwischen Öffnerscheibe und Hohlzylinder in die Ringkammer übergeleitet wird, von der aus dann der Faser- Luftstrom über den Ableitungs-Stutzen abgesaugt wird. Da hierbei das Fasergut im Bereich der Öffnerscheibe einer ho­ hen Zentrifugalkraft unterliegt, tritt keine Wickelbildung an der Öffnerscheibe auf. In die Stirnseite des Hohlzylinders ist eine feststehende, kreissegmentförmige Gegenöffnerscheibe eingesetzt, die in Richtung der Öffnerscheibe mit spitzen Stiften bestückt ist. Auf diese Weise wird der Öffnerscheibe der Faser-Luftstrom komprimiert nur in einem bestimmten Bereich zugeführt, und die Gegenöffnerscheibe sorgt im Zusammenwirken mit der Öffnerscheibe für ein sicheres Öffnen des Fasergutes.
Damit der aus dem Hohlzylinder austretende Faser-Luftstrom nicht im zentralen Bereich auf die Öffnerscheibe auftrifft, verläuft nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfin­ dung die Sehne der kreissegmentförmigen Gegenöffnerscheibe in einem Abstand zu dem Durchmesser der Gegenöffnerscheibe, der durch einen Umfangswinkel von ca. 200° definiert ist. Dadurch ist mehr als die Hälfte der Stirnseite des Hohlzy­ linders durch die Gegenöffnerscheibe abgedeckt.
Zur Verbesserung des Öffnereffektes ist nach einer vorteil­ haften weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die Gegenöffnerscheibe nur in einem Winkelbereich von ca. 120° mit Stiften versehen. Zweckmäßigerweise sind hierbei die Stifte der Gegenöffnerscheibe von einem freien zentralen Bereich aus reihenförmig radial nach außen verlaufend ange­ ordnet. Weiterhin sind bevorzugt die Stifte der Gegenöffner­ scheibe in der Drehrichtung der Öffnerscheibe geneigt ange­ bracht. Zur weiteren Erhöhung des Öffnereffektes sind zweck­ mäßigerweise die Stifte der Öffnerscheibe von einem freien zentralen Bereich aus in sichelförmig ausgebildeten Reihen zu der Peripherie hin verlaufend angeordnet, wobei die Stif­ te der Öffnerscheibe bevorzugt schräg nach außen geneigt angebracht sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist die Öffnerscheibe von einem am Deckel des Ge­ häuses befestigten Ringflansch umgeben, an dessen Außenseite gleitbeweglich eine an dem Hohlzylinder befestigte, sich über den Umfang des Bestiftungsbereiches der Gegenöffner­ scheibe erstreckende Abschirmung anliegt. Durch die Ab­ schirmung kann das Fasergut nicht vorzeitig durch die Zen­ trifugalkraft der Öffnerscheibe aus dem Bestiftungsbereich hinausgetragen werden. Gleichzeitig verhindert der Ring­ flansch Faser-Ablagerungen oberhalb der Öffnerscheibe.
Des weiteren ist bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung die Öffnerscheibe in ihrem zentra­ len Bereich über einen Halteflansch mit einer Antriebswelle verbunden, die sich durch einen auf den Deckel des Gehäuses aufgesetzten Lagerbock erstreckt und endseitig ein über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor gekoppeltes Antriebsrad trägt. So ergibt sich ein insgesamt kompakter Antrieb für die Öffnerscheibe. Selbstverständlich ist auch ein unmittel­ barer Antrieb der Öffnerscheibe möglich.
Um das Auftreten eines Unterdruckes oberhalb der Öffner­ scheibe zu vermeiden, sind bei einer vorteilhaften Ausge­ staltung der Erfindung in den Deckel des Gehäuses Entlüf­ tungsbohrungen eingelassen, die in den von der Öffnerscheibe und dem Ringflansch begrenzten Raum einmünden.
Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, daß der untere Bereich des Hohlzylinders, dessen Durchmesser größer als der Durch­ messer des Zuleitungs-Anschlußstutzens ist, kegelstumpfför­ mig ausgebildet ist. Dies bewirkt eine Verlangsamung des aufsteigenden Faser-Luftstromes, wodurch schwere Faserfloc­ ken innerhalb des Hohlzylinders durchwirbelt werden, was zu einer Auflockerung derselben führt.
Damit die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung an Faser-Luft­ ströme unterschiedlicher Intensität auf einfache Art und Weise angepaßt werden kann, ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes der innerhalb des Gehäuses mit dem Hohlzylinder verbundene Zuleitungs-An­ schlußstutzen in einem an der Außenseite des Bodens des Ge­ häuses befestigten Ringflansch höhenverstellbar aufgenommen. Zweckmäßigerweise erfolgt die Höhenverstellung des den Hohl­ zylinder tragenden Zuleitungs-Anschlußstutzens über einen Zahnstangentrieb. So ergibt sich eine einfache Verstellung des Abstandes zwischen der Öffnerscheibe und der Gegenöff­ nerscheibe, wodurch der Öffnereffekt an den jeweiligen Fa­ ser-Luftstrom angepaßt werden kann.
Zur Vermeidung von Faser-Ablagerungen auf dem Boden des Ge­ häuses ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der untere Bereich des Gehäuses zum Boden des Gehäuses hin konisch zulaufend ausgebildet, wobei von diesem Bereich der Ableitungs-Anschlußstutzen tangential abgeht. Bevorzugt mündet hierbei in den konischen Bereich des Gehäu­ ses dem Ableitungs-Anschlußstutzen gegenüberliegend ein mit einer Stellklappe versehener Frischluft-Zufuhrstutzen ein. Hierdurch ist es möglich, Faserablagerungen im Bodenbereich des Gehäuses durch Zufuhr von Frischluft zu verhindern.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nach­ folgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht der Einzelheit "X" der Fig. 1 in einem um 90° gedrehten Schnitt,
Fig. 3 eine Ansicht auf die Öffnerscheibe in Richtung der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3a eine Ansicht der Öffnerscheibe nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles III,
Fig. 4 eine Ansicht auf die Gegenöffnerscheibe der Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß der Linie B-B,
Fig. 4a eine Ansicht auf die Gegenöffnerscheibe nach Fig. 4 in Richtung des Pfeiles IV und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 gemäß der Linie C-C.
Die Vorrichtung 1 umfaßt ein zylindrisches Gehäuse 2, dessen unterer Bereich konisch zulaufend zum Boden 3 des Gehäuses 2 hin ausgebildet ist. An der Außenseite des Bodens 3 des Ge­ häuses 2 befindet sich zentrisch ein Ringflansch 4, der gleitbeweglich einen sich in das Gehäuse 2 erstreckenden Zu­ leitungs-Anschlußstutzen 5 aufnimmt. In seiner veränderli­ chen Position innerhalb des Ringflansches 4 ist der Zulei­ tungs-Anschlußstutzen 5 durch einen mit ihm gekoppelten Zahnstangentrieb 6 festgelegt. Durch den Zuleitungs-An­ schlußstutzen 5 strömt ein unter Saugdruck stehender, mit Faserflocken beladener Transportluftstrom von einer Faserflocken liefernden Maschine in Richtung des Pfeiles D in die Vorrichtung 1. Innerhalb des Gehäuses 2 ist der Zuleitungs-Anschlußstutzen 5 an einen Hohlzylinder 7 angeschlossen, wobei der untere Bereich des Hohlzylinders 7 von dem Zuleitungs-Anschlußstutzen 5 aus sich kegelstumpf­ förmig erweiternd ausgeführt ist. Die parallel zueinander verlaufenden Wände des Hohlzylinders 7 und des Gehäuses 2 bilden zwischen sich eine Ringkammer 8, von der im unteren Bereich tangential ein Ableitungs-Anschlußstutzen 9 abgeht. Des weiteren mündet in den unteren Bereich der Ringkammer 8 tangential ein dem Ableitungs-Anschlußstutzen gegenüberlie­ gender Frischluft-Zufuhrstutzen 10 ein. Zur Zufuhr von Frischluft in die Ringkammer 8 besitzt dieser Stutzen 10 in seinem Innern eine Stellklappe 11. Damit kann Frischluft in Richtung des Pfeiles E in die Ringkammer 8 einströmen, die Faserablagerungen vermeidet. An den Ableitungs-Anschlußstut­ zen 9 ist eine nichtdargestellte Saugzugleitung eines Venti­ lators angeschlossen.
Das Gehäuse 2 weist an seinem oberen Ende außenseitig einen umlaufenden Ringflansch 12 auf, der über gleichmäßig über den Umfang verteilte Schrauben 13 mit einer Abdeckringschei­ be 14 verbunden ist. Die Öffnung 15 der Abdeckringscheibe 14 ist durch einen auf derselben aufliegenden Deckel 16 ver­ schlossen. Gleichmäßig über den Umfang verteilte Schraubver­ bindungen 17 sichern den Deckel 16 in seiner Lage. Zentrisch durch den Deckel 16 erstreckt sich eine Antriebswelle 18 für eine innerhalb des Gehäuses 2 liegende Öffnerscheibe 19. Die Antriebswelle 18 stützt sich in einem Lager 20 ab, das in einem auf der Außenseite des Deckels 16 befestigten Lager­ bock 21 mit zugehörigem Lagerdeckel 22 untergebracht ist. Das über den Lagerdeckel 22 des Lagerbockes 21 vorstehende Ende der Antriebswelle 18 trägt drehfest ein Antriebsrad 23, das über ein Getriebe an einen Antriebsmotor anschließbar ist.
Das in das Gehäuse 2 hineinragende Ende der Antriebswelle 18 trägt drehfest einen Halteflansch 24 für die Öffnerscheibe 19. Der auf der Antriebswelle 18 über eine Nut-Feder-Ver­ bindung 25 festgelegte Halteflansch 24 weist einstückig eine umlaufende Ringschulter 26 auf, deren Abstand von der mit dem Ende der Antriebswelle 18 fluchtenden Außenseite des Halteflansches 24 der Dicke der Öffnerscheibe 19 entspricht. An der Ringschulter 26 liegt die Öffnerscheibe 19 an, wobei sich der Halteflansch 24 in eine mit ihm korrespondierende Mittenbohrung 27 der Öffnerscheibe 19 erstreckt. Über gleichmäßig über den Umfang der Ringschulter 26 verteilte Schraubverbindungen 28 ist die Öffnerscheibe 19 an der Ringschulter 26 befestigt. Die im Durchmesser geringfügig größer als der Durchmesser des Hohlzylinders 7 ausgeführte Öffnerscheibe 19 ist an ihrer zu dem Hohlzylinder 7 hinge­ wandten Seite mit spitzen Stiften 29 bestückt, die schräg nach außen verlaufen. Die Stifte 29 sind in Form von sechs in gleichem Abstand zueinanderliegenden Sichellinien 30 auf der Öffnerscheibe 19 verteilt. Hierbei sind die Stifte in entsprechend schräg ausgeführte Bohrungen 31 der Öffner­ scheibe 19 eingesetzt. Ein an der Innenseite des Deckels 16 befestigter Ringflansch 32 umgibt die Öffnerscheibe konzen­ trisch. Der Öffnerscheibe 19 gegenüberliegend sind konzen­ trisch, gleichmäßig über den Umfang verteilte Entlüftungs­ bohrungen 33 in den Deckel 16 eingelassen. Auf diese Weise kann es bei rotierender Öffnerscheibe 19 nicht zu Faser-Ab­ lagerungen in dem durch die Öffnerscheibe 19, den Ring­ flansch 32 und den Deckel 16 begrenztem Raum kommen, da in dem Ringspalt 34 zwischen der Öffnerscheibe 19 und Ring­ flansch 32 durch den an der Unterseite der Öffnerscheibe 19 vorbeigleitenden Faser-Luftstrom ein Sog entsteht.
Der koaxial zu der Öffnerscheibe 19 angeordnete Hohlzylinder 7 endet mit seiner freien Stirnseite in einem bestimmten, parallelen Abstand zu der Öffnerscheibe 19, wobei dieser Abstand mit Hilfe des Zahnstangentriebes 6 in Abhängigkeit von der Art des Faser-Luftstromes zur Erzielung eines opti­ malen Öffnungsgrades des Fasergutes variiert werden kann. Der Öffnerscheibe 19 liegt eine in die Stirnseite des Hohl­ zylinders 7 eingesetzte, kreissegmentförmige Gegenöffner­ scheibe 35 gegenüber. Die feststehende, mit spitzen Stiften 36 bestückte Gegenöffnerscheibe 35 schließt mit ihrer Sehne 37 einen Umfangswinkel α von ca. 200° ein, d. h. die Gegen­ öffnerscheibe 35 verschließt mehr als die Hälfte der Stirn­ seite des Hohlzylinders 7. Die sich somit ergebende verklei­ nerte Austrittsöffnung 38 des Hohlzylinders 7 führt den Faser-Luftstrom in komprimierter Form zu der Öffnerscheibe 19, die im Zusammenwirken mit der Gegenöffnerscheibe 35 das Fasergut öffnet. Die in der Drehrichtung der Öffnerscheibe 19 geneigt ausgeführten Stifte 36 der Gegenöffnerscheibe 35 sind von einem freien Bereich 39 aus in Radiallinien 40 auf der Oberseite der Gegenöffnerscheibe 35 verteilt, wobei die Stifte jedoch nur in einem vom Durchmesser der Gegenöffner­ scheibe 35 ausgehenden Winkelbereich β von ca. 120° ange­ ordnet sind. Zur Erhöhung der Verweildauer des Fasergutes zwischen der Öffnerscheibe 19 und der Gegenöffnerscheibe 35 ist an der Außenseite des Hohlzylinders 7 eine kreisab­ schnittförmige Abschirmung 41 befestigt, deren freies Ende gleitbeweglich an der Außenseite des an dem Deckel 16 an­ gebrachten Ringflansches 32 anliegt. Die Abschirmung 41 erstreckt sich jedoch nur über den Winkelbereich β der Be­ stiftung der Gegenöffnerscheibe 35, so daß für den Austritt 42 des Fasergutes zwischen der Öffnerscheibe 19 und der Ge­ genöffnerscheibe 35 ein Winkelbereich von ca. 240° ver­ bleibt. Von dem Austritt 42 gelangt der Faser-Luftstrom in Richtung des Pfeiles G wendelförmig innerhalb der Ringkammer 8 zu dem Ableitungs-Anschlußstutzen 9 und tritt aus diesem in Richtung des Pfeiles F aus.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut aus natürlichen oder synthetischen Fasern mit einem an einem Ableitungs-Anschlußstutzen angeschlossenen Gehäuse, in das ein mit einem Zuleitungs-Anschlußstutzen verbundener, oben offener Hohlzylinder eingesetzt ist, dem eine oberhalb desselben angebrachte, angetriebene Öffnereinrichtung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das Gehäuse (2) und der Hohlzylinder (7) zwischen sich eine geschlossene Ringkammer (8) bilden,
  • - der Zuleitungs-Anschlußstutzen (5) an der der Öffnereinrichtung gegenüberliegenden Seite des Hohlzylinders (7) angeschlossen ist, und
  • - die Öffnereinrichtung eine die obere Stirnseite des Hohlzylinders (7) in einem bestimmten, parallelen Abstand abdeckende Öffner­ scheibe (19), die in Richtung des Hohlzylinders (7) mit Stiften (29) bestückt ist, und eine in die obere Stirnseite des Hohlzylinders (7) feststehend eingesetzte, kreissegmentförmige Gegenöffnerscheibe (35) mit in Richtung der Öffnerscheibe (19) bestückten Stiften (36) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sehne (37) der kreissegmentför­ migen Gegenöffnerscheibe (35) in einem Abstand zu dem Durchmesser der Gegenöffnerscheibe (35) verläuft, der durch einen Umfangswinkel (α) von ca. 200° definiert ist.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenöffner­ scheibe (35) nur in einem Winkelbereich (β) von ca. 120° mit Stiften (36) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (36) der Gegenöffnerscheibe (35) von einem freien zentralen Be­ reich (39) aus reihenförmig radial nach außen verlau­ fend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (36) der Gegenöffnerscheibe (35) in der Drehrichtung der Öffner­ scheibe (19) geneigt angebracht sind.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (29) der Öffnerscheibe (19) von einem freien zentralen Bereich aus in sichelförmig ausgebildeten Reihen (30) zu der Peripherie hin verlaufend angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (29) der Öffnerscheibe (19) schräg nach außen geneigt angebracht sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerscheibe (19) von einem am Deckel (16) des Gehäuses (2) befe­ stigten Ringflansch (32) umgeben ist, an dessen Außen­ seite gleitbeweglich eine an dem Hohlzylinder (7) be­ festigte, sich über den Umfang des Bestiftungsbereiches der Gegenöffnerscheibe (35) erstreckende Abschirmung (41) anliegt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnerscheibe (19) in ihrem zentralen Bereich über einen Halteflansch (24) mit einer Antriebswelle (18) verbunden ist, die sich durch einen auf den Deckel (16) des Gehäuses (2) aufge­ setzten Lagerbock (21) erstreckt und endseitig ein über ein Getriebe mit einem Antriebsmotor gekoppeltes Antriebsrad (23) trägt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in den Deckel (16) des Gehäuses (2) Entlüftungsbohrungen (33) eingelassen sind, die in den von der Öffnerscheibe (19) und dem Ringflansch (32) begrenzten Raum einmünden.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Hohlzylinders (7), dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Zuleitungs-Anschlußstutzens (5) ist, kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb des Gehäuses (2) mit dem Hohlzylinder (7) verbundene Zulei­ tungs-Anschlußstutzen (5) in einem an der Außenseite des Bodens (3) des Gehäuses (2) befestigten Ringflansch (4) höhenverstellbar aufgenommen ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenverstel­ lung des den Hohlzylinder (7) tragenden Zuleitungs-An­ schlußstutzens (5) über einen Zahnstangentrieb (6) erfolgt.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Gehäuses (2) zum Boden (3) des Gehäuses (2) hin konisch zulaufend ausgebildet ist, wobei von diesem Bereich der Ableitungs-Anschlußstutzen (9) tangential abgeht.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den konischen Bereich des Gehäuses (2) dem Ableitungs-Anschlußstutzen (9) gegenüberliegend ein mit einer Stellklappe (11) versehener Frischluft-Zufuhrstutzen (10) einmündet.
DE4105189A 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut Expired - Fee Related DE4105189C2 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105189A DE4105189C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
DE9104369U DE9104369U1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
TR00124/92A TR27150A (tr) 1991-02-20 1992-02-05 Tutam seklindeki lifli maddeleri acmak icin tertibat.
CN92100582A CN1036409C (zh) 1991-02-20 1992-02-13 絮状纤维物料的开松装置
AU12724/92A AU660961B2 (en) 1991-02-20 1992-02-17 Device for opening flocculent fibrous material
PCT/DE1992/000119 WO1992014872A1 (de) 1991-02-20 1992-02-17 Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut
EP92905486A EP0572495B1 (de) 1991-02-20 1992-02-17 Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut
DE59201027T DE59201027D1 (de) 1991-02-20 1992-02-17 Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut.
CA002104117A CA2104117A1 (en) 1991-02-20 1992-02-17 Device for opening flocculent fibrous material
ES92905486T ES2069993T3 (es) 1991-02-20 1992-02-17 Dispositivo para abrir material fibroso floculente.
AT92905486T ATE116011T1 (de) 1991-02-20 1992-02-17 Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut.
PL92296619A PL169078B1 (pl) 1991-02-20 1992-02-17 Urzadzenie do rozluzniania sflokowanego materialu wlóknistego PL
DK92905486.4T DK0572495T3 (da) 1991-02-20 1992-02-17 Apparat til åbning af fnuggede fibermaterialer
PT100131A PT100131A (pt) 1991-02-20 1992-02-18 Dispositivo para a abertura de materia fibrosa em forma de flocos
NO93932929A NO932929L (no) 1991-02-20 1993-08-18 Anordning for aapning av flakformet fibermasse av naturlige eller syntetiske fibre
US08/117,056 US5437080A (en) 1991-02-20 1993-08-20 Device for opening flocculent fibrous material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4105189A DE4105189C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4105189A1 DE4105189A1 (de) 1992-08-27
DE4105189C2 true DE4105189C2 (de) 1995-02-23

Family

ID=6425427

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104369U Expired - Lifetime DE9104369U1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
DE4105189A Expired - Fee Related DE4105189C2 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
DE59201027T Expired - Fee Related DE59201027D1 (de) 1991-02-20 1992-02-17 Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9104369U Expired - Lifetime DE9104369U1 (de) 1991-02-20 1991-02-20 Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201027T Expired - Fee Related DE59201027D1 (de) 1991-02-20 1992-02-17 Vorrichtung zum öffnen von flockenförmigem fasergut.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5437080A (de)
EP (1) EP0572495B1 (de)
CN (1) CN1036409C (de)
AT (1) ATE116011T1 (de)
AU (1) AU660961B2 (de)
CA (1) CA2104117A1 (de)
DE (3) DE9104369U1 (de)
DK (1) DK0572495T3 (de)
ES (1) ES2069993T3 (de)
NO (1) NO932929L (de)
PL (1) PL169078B1 (de)
PT (1) PT100131A (de)
TR (1) TR27150A (de)
WO (1) WO1992014872A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1009183A3 (fr) * 1995-03-08 1996-12-03 Houget Duesberg Bosson Dispositif pour ouvrir des flocons de fibres.
DE19536883A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-10 Josef Stummer Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
US20080257882A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Bioinnovations Oy Vessel for accurate analysis
WO2008141464A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Alberta Research Council Inc. Decortication process
EP2395138A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-14 Recuperación de Materiales Textiles, S.A. Fasermessgerät
CN104294410B (zh) * 2014-09-30 2016-11-23 泉州市中研智能机电研究院有限公司 一种羊绒开松装置
CN107198265A (zh) * 2017-06-30 2017-09-26 南通烟滤嘴有限责任公司 间隙可调式空气开松器
IT202000026203A1 (it) * 2020-11-03 2022-05-03 Fisi Fibre Sintetiche Spa Procedimento e impianto per la realizzazione di una ovatta a partire da un manufatto tessile imbottito di riciclo
CN112680833B (zh) * 2020-12-18 2022-05-17 湖南仁瑞无纺制品有限公司 一种棉纺织品生产用开松装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US431665A (en) * 1890-07-08 Machine for delinting cotton-seed
DE100033C (de) *
DE478760C (de) * 1929-07-03 Ackermann & Schmitt Umlaufende, walzenfoermige Buerste zur Nutztierpflege
GB478760A (en) * 1936-11-05 1938-01-25 Arthur Greaves Improvements in crighton openers
FR929253A (fr) * 1946-06-18 1947-12-22 Procédé pour ouvrir et éplucher de la matière fibreuse et machine pour l'exécution de ce procédé
US2747232A (en) * 1952-07-03 1956-05-29 Jackson & Church Company Process for decorticating fibrous materials
DE1009284B (de) * 1956-01-26 1957-05-29 Siemens Ag Elektromotor mit Kurzschlusslaeufer fuer haeufiges Einschalten, insbesondere Antriebsmotor fuer Zuckerzentrifugen
DE1151453B (de) * 1959-01-14 1963-07-11 Giddings & Lewis Fraser Ltd Vorrichtung zum OEffnen und Mischen von Fasergut
FR1303869A (fr) * 1960-10-18 1962-09-14 Rieter Ag Maschf Ouvreuse-nettoyeuse
GB1009284A (en) * 1964-02-19 1965-11-10 Isolier Und Kaltetechnik Rosto Opening and feeding device for fibre materials, such as asbestos, slag wool or the like
CA965214A (en) * 1972-10-06 1975-04-01 Heino Altosaar Flax decorticator
US4369548A (en) * 1980-07-23 1983-01-25 Malinak Frank J Depither
DE3333750A1 (de) * 1983-09-19 1985-04-18 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung und verfahren zum oeffnen und reinigen von fasergut

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572495B1 (de) 1994-12-21
DE59201027D1 (de) 1995-02-02
WO1992014872A1 (de) 1992-09-03
AU660961B2 (en) 1995-07-13
CN1036409C (zh) 1997-11-12
AU1272492A (en) 1992-09-15
EP0572495A1 (de) 1993-12-08
CA2104117A1 (en) 1992-08-21
ES2069993T3 (es) 1995-05-16
PT100131A (pt) 1994-04-29
DE9104369U1 (de) 1991-09-26
TR27150A (tr) 1994-11-09
ATE116011T1 (de) 1995-01-15
PL169078B1 (pl) 1996-05-31
NO932929D0 (no) 1993-08-18
DK0572495T3 (da) 1995-06-06
CN1064322A (zh) 1992-09-09
NO932929L (no) 1993-08-18
DE4105189A1 (de) 1992-08-27
US5437080A (en) 1995-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006482A1 (de) Rotationssortierer
DE4105189C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen von flockenförmigem Fasergut
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE3241299C2 (de)
DE2404000C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Gießerei-Altsand
CH639628A5 (de) Kannenpresse.
DE2132551C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Wirrfaservliesstoffes
DE69512536T2 (de) Trenneinrichtung
DE2265335C3 (de) Tabakverteiler
EP3415666B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von fasergut
DE3440005C2 (de)
DE1940199C3 (de) Vorrichtung zum Offen-End-Spinnen
EP1384554B1 (de) Strahleinrichtung
EP4249100B1 (de) Druckbandfilter
DE3205759C1 (de) Messerring-Zerspaner für Hackschnitzel
DE1241737B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Tabakstromes
DE1807411C3 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines zerfaserten Fasermaterials auf eine Faserschicht-Formgebungsfläche
CH625972A5 (en) Continuous mixer for gluing loose wood chips, fibres or other particles for manufacturing compacts
DE2711175A1 (de) Drehwerk zum ablegen eines faserbandes - insbesondere eines strecken- oder krempelbandes - in eine kanne
DE1241321B (de) Tabakschleuderverteiler
AT215876B (de) Trennscheider
CH357307A (de) Trommel-Öffner und -Reiniger
DE1510388C (de) Gebläse zum pneumatischen Fördern und Öffnen von flockenförmigem Fasergut
CH174148A (de) Schlagmühle.
DE1807411B2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines zerfaserten Fasermaterials auf eine Faserschicht-Formgebungsfläche

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee