DE4104592A1 - Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat - Google Patents
Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substratInfo
- Publication number
- DE4104592A1 DE4104592A1 DE4104592A DE4104592A DE4104592A1 DE 4104592 A1 DE4104592 A1 DE 4104592A1 DE 4104592 A DE4104592 A DE 4104592A DE 4104592 A DE4104592 A DE 4104592A DE 4104592 A1 DE4104592 A1 DE 4104592A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- sputtering
- deposition
- pref
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 238000000151 deposition Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 230000008021 deposition Effects 0.000 title claims abstract description 17
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title abstract 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 61
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 238000001552 radio frequency sputter deposition Methods 0.000 claims description 6
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 4
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 4
- 229910020068 MgAl Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims 10
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims 2
- -1 NdAlO3 Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910002244 LaAlO3 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910026161 MgAl2O4 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910003200 NdGaO3 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 abstract 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 4
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 238000005477 sputtering target Methods 0.000 description 2
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002835 noble gases Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/225—Oblique incidence of vaporised material on substrate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/024—Deposition of sublayers, e.g. to promote adhesion of the coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/08—Oxides
- C23C14/087—Oxides of copper or solid solutions thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B23/00—Single-crystal growth by condensing evaporated or sublimed materials
- C30B23/02—Epitaxial-layer growth
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B29/00—Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
- C30B29/10—Inorganic compounds or compositions
- C30B29/16—Oxides
- C30B29/22—Complex oxides
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/01—Manufacture or treatment
- H10N60/0268—Manufacture or treatment of devices comprising copper oxide
- H10N60/0296—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers
- H10N60/0576—Processes for depositing or forming copper oxide superconductor layers characterised by the substrate
- H10N60/0632—Intermediate layers, e.g. for growth control
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zu einer epitakti
schen Herstellung einer Schicht aus einem Hochtemperatursupra
leiter-Material auf einer epitaxiefähigen Oberfläche eines
Silizium zumindest enthaltenden Substrates, bei welchem Verfah
ren auf dem Substrat zunächst mittels eines RF-Sputterprozesses
epitaktisch eine Zwischenschicht aus einem oxidischen Material,
dessen Gitterkonstante sowohl an die des Substratmaterials als
auch an die des Hochtemperatursupraleiter-Materials angepaßt
ist, ausgebildet wird und dann auf dieser Zwischenschicht das
Hochtemperatursupraleiter-Material abgeschieden wird. Ein der
artiges Verfahren ist aus "Appl. Phys. Lett.", Vol. 53, No. 20,
14. 11. 1988, Seiten 1967 bis 1969 bekannt.
Supraleitende Metalloxidverbindungen mit hohen Sprungtemperatu
ren Tc von insbesondere über 77 K, die deshalb mit flüssigem
Stickstoff gekühlt werden können, sind seit einigen Jahren all
gemein bekannt. Entsprechende Hochtemperatursupraleiter-Mate
rialien - nachfolgend als "HTSL-Materialien" bezeichnet - ba
sieren beispielsweise auf einem mindestens vierkomponentigen
Stoffsystem des Typs Mel-Me2-Cu-O, wobei die Komponenten Mel
ein Seltenes Erdmetall und Me2 ein Erdalkalimetall zumindest
enthalten. Hauptvertreter dieser Gruppe ist das Stoffsystem
Y-Ba-Cu-O. Daneben weisen auch Phasen von fünfkomponentigen
Cupraten wie z. B. des Stoffsystems Bi-Sr-Ca-Cu-O oder
T1-Ba-Ca-Cu-O Sprungtemperaturen Tc über 77 K auf.
Zur Realisierung neuartiger elektronischer Bauelemente, bei de
nen die HTSL-Technologie mit der Silizium (Si)-Technologie ver
knüpft ist, muß man hochwertige HTSL-Filme auf einkristallinen
Si-Substraten ausbilden können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß
aus physikalisch-chemischen Gründen eine direkte Abscheidung
von HTSL-Filmen auf Si nur zu unbefriedigenden Ergebnissen
führt. Dies hat insbesondere seine Ursache darin, daß bei den
üblichen Temperaturen zur Ausbildung hochwertiger HTSL-Filme
eine Diffusion von Si in das HTSL-Material auftritt, die eine
Verschlechterung der Kristallperfektion des HTSL-Films und
damit der supraleitenden Kenndaten wie Sprungtemperatur Tc und
kritische Stromdichte Jc zur Folge hat.
Zur Umgehung dieses Diffusionsproblems ist es bekannt (vgl.
z. B. "Appl. Phys. Lett.", Vol. 54, No. 8, 20. 2. 1989, Seiten 754
bis 756), zwischen der Oberfläche des Si-Substrates und der
HTSL-Schicht eine spezielle Zwischenschicht, eine sogenannte
"bufferlayer" vorzusehen. Eine solche Zwischenschicht muß einer
seits die Struktur des einkristallinen Si-Substrates auf die im
nächsten Verfahrensschritt abzuscheidende HTSL-Schicht übertra
gen können, d. h. eine Epitaxie ermöglichen, und andererseits
diffusionsverhindernd wirken. Dies bedeutet, daß schon die Zwi
schenschicht epitaktisch auf das Si aufwachsen muß und deshalb
bezüglich ihrer Gitterkonstante sowohl an die des Si-Materials
als auch an die des HTSL-Materials zumindest weitgehend ange
paßt sein muß. Als Materialien für entsprechende Zwischen
schichten kommen praktisch nur Oxide wie z. B. SrTiO3 oder Y-
stabilisiertes ZrO2 in Frage. Will man nun diese oxidischen
Materialien mittels eines RF-Sputterprozesses auf ein Si-Sub
strat epitaktisch abscheiden, so tritt das Problem auf, daß
aufgrund der großen Affinität des Si zum Sauerstoff sich be
reits beim Prozeß des Aufbringens der Zwischenschicht eine
amorphe Siliziumoxid-Schicht auf dem Si-Substrat ausbildet, die
den weiteren Epitaxievorgang behindert, gegebenenfalls völlig
unterbindet. Es wurde nämlich erkannt, daß die Ursache hierfür
negative Sauerstoffionen sind, die durch den Sputterprozeß
intrinsisch am Sputtertarget aus dem oxidischen Material der
Zwischenschicht entstehen. Diese Ionen bewirken aufgrund ihrer
hohen Energie die Bildung der amorphen Si-Oxidschicht. Bei dem
aus "Appl. Phys. Lett.", Vol. 53, No. 20, 14. 11. 1988, Seiten
1967 bis 1969 zu entnehmenden Verfahren wird deshalb vor dem
Aufsputtern einer Zwischenschicht aus z. B. SrTiO3 auf das Si-
Substrat zunächst mittels eines CVD-Prozesses eine dünne
MgAl2O4-Filmschicht aufgebracht. Ein solches Verfahren ist
jedoch wegen der zwei verschiedenen Prozesse zur Ausbildung
einer Zwischenschicht verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das Verfahren mit
den eingangs genannten Merkmalen dahingehend auszugestalten,
daß sich allein mit dem RF-Sputterprozeß auf einem Substrat,
das Si zumindest enthält, epitaktisch eine oxidische Zwischen
schicht als "bufferlayer" ausbilden läßt. Dabei soll die Gefahr
einer Bildung einer amorphen Si-Oxidschicht zumindest weitge
hend ausgeschlossen sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zu
Beginn des Sputterprozesses zur Ausbildung der Zwischenschicht
unter Verwendung eines sauerstofffreien Sputtergases einige
Atomlagen der Zwischenschicht bei einem Druck von mindestens
0,5 mbar aufgebracht werden.
Die mit dieser Ausgestaltung des Verfahrens verbundenen Vortei
le sind insbesondere darin zu sehen, daß sich durch die erfin
dungsgemäße Prozeßführung der Sputterabscheidung die unerwünsch
te Bildung der amorphen Si-Oxidschicht weitgehend vermeiden
läßt. Wegen der Verwendung eines sauerstofffreien Sputtergases
bei verhältnismäßig hohem Druck wird nämlich die Zahl der Stöße
der Teilchen im Sputtergas erhöht und damit die Energie intrin
sisch beim Sputtern von oxidischen Targets auftretender Sauer
stoffteilchen soweit herabgesetzt (thermalisiert), daß die oxi
dierende Wirkung dieser Sauerstoffteilchen auf die Si-Oberflä
che minimiert wird. Erst nach dieser "Ansputterphase" werden
dann die jeweiligen, zu einem optimalen Wachstum der oxidischen
Zwischenschicht notwendigen Sputterparameter eingestellt. Diese
Sputterparameter sind allgemein bekannt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispie
les noch weiter erläutert, wobei auf die Zeichnung Bezug genom
men wird. Dabei zeigt Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur
Durchführung des Verfahrens. In Fig. 2 ist der Aufbau eines
mit dem Verfahren auf einem Si-Substrat hergestellten HTSL-
Films schematisch veranschaulicht.
Die in Fig. 1 nur teilweise als Schnitt ausgeführte, allgemein
mit 2 bezeichnete Anlage zu einer Herstellung mindestens einer
Schicht aus einem der bekannten HTSL-Materialien enthält wenig
stens eine evakuierbare Abscheidekammer 3. In dieser auf Erdpo
tential gelegten Abscheidekammer soll zumindest eine Zwischen
schicht 4 epitaktisch auf einem Substrat 5 mittels Hochfrequenz-
Kathodenzerstäubung ("RF-Sputtern") zu erzeugen sein. Als Sput
terquelle 6 kann hierzu ein RF-Magnetron oder eine andere RF-
Sputterquelle dienen. Das für das Ausführungsbeispiel angenom
mene RF-Magnetron mit konzentrischen Elektroden ist durch eine
verschließbare Öffnung 7 in den Innenraum 8 der Kammer 3 so
eingebracht, daß die Ebene seiner Oberflächen mit der Ebene der
Oberfläche des Substrates 5 einen vorbestimmten Winkel α ein
schließen oder parallel zueinander liegen. Der Winkel α hat im
allgemeinen einen Wert zwischen 0 und 90° (vgl. z. B. EP-A
03 43 649). Im Bereich der Elektroden der Sputterquelle 6 be
findet sich ein Target 10 aus einem vorbestimmten Material der
Zwischenschicht. Das an diesem Target ausgebildete Plasma mit
dem Targetmaterial ist mit 11 bezeichnet. Als Targetmaterialien
kommen vorzugsweise solche oxidischen Materialien in Frage,
deren Gitterkonstante sowohl an die des zu beschichtenden Sub
stratmaterials als auch an die des aufzubringenden HTSL-Mate
rials zumindest weitgehend angepaßt sind. Beispiele für ent
sprechende Targetmaterialien sind SrTiO3, BaTiO3, LaAlO3,
NdAlO3, NdGaO3, MgO, MgAl2O4 oder Y-stabilisiertes ZrO2. Das
Substrat 5, auf dem das Targetmaterial epitaktisch als Zwi
schenschicht 4 aufwachsen soll, befindet sich auf einem dreh
baren Substrathalter 13. Dieser Substrathalter läßt sich von
seiner Unterseite her mittels einer Heizvorrichtung 14 auf eine
vorbestimmte Abscheidetemperatur aufheizen. Das Substrat be
steht vorzugsweise aus reinem Silizium (Si), dotiertem Si oder
einer Si-Verbindung und weist eine epitaxiefähige Oberfläche
auf. Insbesondere kann ein einkristallines Si-Substrat, z. B.
als Wafer, mit einer (100)-Kristallorientierung seiner Oberflä
che vorgesehen werden. Die Oberfläche eines solchen handels
üblichen Si-Wavers ist jedoch im allgemeinen durch eine dünne
Oxidschicht mit amorpher Struktur bedeckt. Wenn eine epitakti
sche Abscheidung eines Dünnfilms auf Si vorgenommen werden
soll, muß deshalb zunächst diese amorphe Schicht entfernt
werden, ohne daß die eigentliche Oberflächenstruktur des Si
beeinträchtigt wird. Eine Möglichkeit der Substratreinigung
stellt ein sogenanntes "Spin Etching" in Flußsäure dar. Da
neben läßt sich auch ein Ionen- oder Neutralteilchenätzen vor
sehen (vgl. "J. Appl. Phys.", Vol. 66, No. 1, 1. 7. 1989, Seiten
419 bis 424). Hierzu kann insbesondere eine in der Figur nicht
dargestellte, in die Abscheidekammer 3 einsetzbare "Fast-Atom-
Beam"-Quelle vorgesehen werden, die einen Strahl vorwiegend
neutraler Argon(Ar)-Atome mit einer Energie bis zu 2,5 keV und
einem Stromdichteäquivalent bis zu 100 µA/cm2 liefert.
Ein weiteres Problem bei der Herstellung epitaktischer Oxid-
Dünnfilme auf Si stellt die chemische Reaktivität des Si gegen
über Sauerstoff (O2) dar. Bei dem erfindungsgemäßen Abscheide
verfahren ist dafür Sorge getragen, daß nicht schon während der
Abscheidung der ersten Atomlagen der Zwischenschicht eine amor
phe, auch als "Interface" (vgl. "Mat. Sci. Rep.", Vol. 1, 1986,
Seiten 65 bis 160) bezeichnete Reaktionsschicht entsteht, die
eine weitere Strukturübermittlung verhindert. Um der uner
wünschten Oxidation der Si-Oberfläche vorzubeugen, ist deshalb
erfindungsgemäß während des Beginns des Aufsputterns des Zwi
schenschichtmaterials, d. h. während der "Ansputterphase", in
dem mittels einer Turbomolekularpumpe 16 mit zugeordneter
Vorvakuumpumpe 17 auf unter 10-8 mbar evakuierten Innenraum 8
der Abscheidekammer 3 ein verhältnismäßig hoher Druck p eines
Sputtergases eingestellt. Als Sputtergas kommt insbesondere Ar
oder ein anderes Edelgas oder ein Gemisch aus Edelgasen in
Frage. Es darf dabei keinen Sauerstoff-Anteil aufweisen. Der
Druck p dieses Sputtergases soll mindestens 0,5 mbar, vorzugs
weise mindestens 1 mbar betragen. Dieses Sputtergas wird über
eine Gasleitung 19 in den Innenraum 8 eingeleitet. Bei diesen
Druckbedingungen werden nun auf das mit der Heizvorrichtung 14
auf einige 100°C, beispielsweise auf etwa 700°C erhitzte Sub
strat 5 einige Atomlagen des Zwischenschichtmaterials aufge
sputtert. So wächst z. B. NdAlO3 erst oberhalb von 700°C kri
stallin auf. Vorteilhaft werden mindestens 5 und höchstens 100
Atomlagen, vorzugsweise mindestens 10 und höchstens 25 Atomla
gen abgeschieden, wobei die konkrete Zahl etwas von dem jeweils
gewählten Material abhängt. Gemäß dem in Fig. 2 gezeigten
Querschnitt durch den Aufbau der Zwischenschicht 4 ergibt sich
so ein der Substratoberfläche 5a zugewandter Schichtbereich 4a
mit einer entsprechenden, von dem jeweils gewählten Material
etwas abhängigen Dicke d1, die im allgemeinen zwischen etwa 0,5
und 10 nm, vorzugsweise zwischen etwa 1 bis 5 nm liegt. Nach
der Ausbildung dieses Schichtbereichs 4a können nun die zu
einem optimalen epitaktischen Wachstum der Zwischenschicht
notwendigen, an sich bekannten Sputterparameter eingestellt
werden (vgl. z. B. "Appl. Phys. Lett".; Vol 57, No. 19,
5. 11. 90 Seiten 2019 bis 2021). Hierzu läßt sich über eine
weitere Gasleitung 20 auch O2 dem Sputtergas insbesondere zu
einer Förderung des gewünschten Kristallwachstums des oxidi
schen Zwischenschichtmaterials zumischen. Der Gasdruck des
Ar/O2-Sputtergases liegt dabei im allgemeinen deutlich, d. h. um
mindestens eine Größenordnung unter dem Druck p während der
Ansputterphase. So kann z. B. der Druck auf einen üblichen Wert
zwischen 5·10-3 und 1·10-2 mbar zurückgenommen sein, wobei der
O2-Partialdruck beispielsweise bei etwa 5·10-4 mbar liegen
kann. Der so epitaktisch gewachsene weitere Schichtbereich 4b
der Zwischenschicht 4 hat eine Dicke d2, die im allgemeinen
zwischen 0,02 und 1 µm liegt.
Auf der mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten herge
stellte Zwischenschicht 4 wird anschließend in bekannter Weise
eine Schicht 22 aus einem HTSL-Material wie z. B. aus YBa2Cu3O7-x
mit 0 < x < 0,5 epitaktisch erzeugt. Die Ausbildung dieser
Schicht 22 kann in derselben Abscheidekammer 3 oder in einer
anderen Kammer beispielsweise mittels einer in Fig. 1 nicht
dargestellten DC-Sputterquelle erfolgen (vgl. z. B. "Sol. State
Comm.", Vol. 66, No. 6, 1988, Seiten 661 bis 665). Selbstver
ständlich sind auch andere bekannte physikalischen oder chemi
schen Verfahren zur Abscheidung der HTSL-Schicht 22 geeignet.
Claims (7)
1. Verfahren zu einer epitaktischen Herstellung einer Schicht
aus einem Hochtemperatursupraleiter-Material auf einer epita
xiefähigen Oberfläche eines Silizium zumindest enthaltenden
Substrates, bei welchem Verfahren auf dem Substrat zunächst
mittels eines RF-Sputterprozesses epitaktisch eine Zwischen
schicht aus einem oxidischen Material, dessen Gitterkonstante
sowohl an die des Substratmaterials als auch an die des Hoch
temperatursupraleiter-Materials angepaßt ist, ausgebildet wird
und dann auf dieser Zwischenschicht das Hochtemperatursupra
leiter-Material abgeschieden wird, dadurch ge
kennzeichnet, daß zu Beginn des Sputterprozes
ses zur Ausbildung der Zwischenschicht (4) unter Verwendung ei
nes sauerstofffreien Sputtergases einige Atomlagen (4a) der
Zwischenschicht (4) bei einem Druck (p) des Sputtergases von
mindestens 0,5 mbar aufgebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die ersten Atomlagen (4a) der Zwischen
schicht (4) bei einem Druck (p) des Sputtergases von mindestens
1 mbar aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die ersten Atomlagen der Zwi
schenschicht (4) einen Zwischenschichtbereich (4a) mit einer
Dicke (d1) von mindestens 5 nm und höchstens 50 nm, vorzugs
weise von mindestens 10 nm und höchstens 25 nm bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß während der Abscheidung der
Zwischenschicht (4) das Substrat (5) erhitzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Abscheidung der ersten
Atomlagen (4a) der Zwischenschicht (4) als Sputtergas ein
Edelgas oder Edelgasgemisch vorgesehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß als Material der Zwischen
schicht (4) ein Material aus der Gruppe SrTiO3, BaTiO3, LaAlO3,
NdAlO3, NdGaO3, MgO, MgAl2O4, Y-stabilisiertes ZrO2 vorgesehen
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Abscheidung der Zwi
schenschicht (4) ein RF-Magnetron (6) vorgesehen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104592A DE4104592A1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104592A DE4104592A1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4104592A1 true DE4104592A1 (de) | 1992-08-20 |
Family
ID=6425069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4104592A Withdrawn DE4104592A1 (de) | 1991-02-14 | 1991-02-14 | Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4104592A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468806A (en) * | 1992-04-24 | 1995-11-21 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing an oxide superconductor thin film |
DE19711137C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten |
DE19928319C1 (de) * | 1999-06-16 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Substratbeschichtung mittels Sputtern |
DE19945716A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Epcos Ag | Keramikmasse für temperaturstabile Filter |
WO2001053561A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Unaxis Balzers Ag | Sputterkammer sowie vakuumtransportkammer und vakuumbehandlungsanlagen mit solchen kammern |
US6899795B1 (en) | 2000-01-18 | 2005-05-31 | Unaxis Balzers Aktiengesellschaft | Sputter chamber as well as vacuum transport chamber and vacuum handling apparatus with such chambers |
-
1991
- 1991-02-14 DE DE4104592A patent/DE4104592A1/de not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5468806A (en) * | 1992-04-24 | 1995-11-21 | The Furukawa Electric Co., Ltd. | Method of manufacturing an oxide superconductor thin film |
DE19711137C1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-08-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufbringen texturierter YSZ-Schichten durch Sputter-Beschichten |
DE19928319C1 (de) * | 1999-06-16 | 2001-01-18 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Substratbeschichtung mittels Sputtern |
DE19945716A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Epcos Ag | Keramikmasse für temperaturstabile Filter |
DE19945716C2 (de) * | 1999-09-23 | 2003-01-30 | Epcos Ag | Keramikmasse für temperaturstabile Filter und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2001053561A1 (de) * | 2000-01-18 | 2001-07-26 | Unaxis Balzers Ag | Sputterkammer sowie vakuumtransportkammer und vakuumbehandlungsanlagen mit solchen kammern |
JP2003520297A (ja) * | 2000-01-18 | 2003-07-02 | ユナキス・バルツェルス・アクチェンゲゼルシャフト | スパッタチャンバならびに真空輸送チャンバおよびこれらのチャンバを備えた真空処理装置 |
US6899795B1 (en) | 2000-01-18 | 2005-05-31 | Unaxis Balzers Aktiengesellschaft | Sputter chamber as well as vacuum transport chamber and vacuum handling apparatus with such chambers |
US7033471B2 (en) | 2000-01-18 | 2006-04-25 | Unaxis Balzers Aktiengesellschaft | Sputter chamber as well as vacuum transport chamber and vacuum handling apparatus with such chambers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0341520B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem metalloxidischen Supraleitermaterial mittels Laser-Verdampfens | |
DE3889989T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69115129T2 (de) | Zusammensetzungen von kubischer Perowskit-Kristallstruktur, Verfahren zu ihrer Herstellung und Produkte daraus. | |
DE68924630T2 (de) | Hochfrequenz-Substrat-Material für Dünnschichtlagen perovskitischer Supraleiter. | |
DE69016283T2 (de) | Substrat mit einer supraleitenden Schicht. | |
DE69024916T2 (de) | Verfahren und System zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus Oxyd | |
EP0302354B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines schichtartigen Aufbaus aus einem oxidkeramischen Supraleitermaterial | |
DE10212126A1 (de) | Supraleitender Magnesiumdiborid-Dünnfilm und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE69115957T2 (de) | Verfahren zum Herstellen hochtemperatursupraleitender Dünnschichten | |
DE69112520T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht-Oxydverbindung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69017112T2 (de) | Supraleitende Dünnschicht aus Oxid und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE69219191T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht aus supraleitender oxydischer Verbindung | |
DE4104592A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer hochtemperatursupraleiter-schicht auf einem silizium-substrat | |
DE4120258A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schicht aus einem hochtemperatursupraleiter-material auf einem silizium-substrat | |
DE3854493T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsupraleiters. | |
DE69125584T3 (de) | Eine dünne Supraleiterschicht und ein Verfahren zu deren Herstellung | |
DE68925239T2 (de) | Dünne Supraleiterschicht und Verfahren zu ihrer Abscheidung | |
DE69328537T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Dünnschicht aus hoch-temperatur-supraleitenden-Oxid | |
DE3834964A1 (de) | Verfahren zur herstellung mindestens einer schicht aus einem metalloxidischen supraleitermaterial mit hoher sprungtemperatur | |
DE10248962B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Supraleiterschicht | |
DE3822905C2 (de) | ||
EP0330899B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schicht aus einem metalloxidischen Supraleitermaterial mit hoher Sprungtemperatur und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69112282T2 (de) | Verfahren zur Herstellung Hochtemperatur supraleitender Dünnschichten. | |
DE69131611T2 (de) | Verfahren zur Herstellung dünner Schichten aus Oxyd-Supraleiter | |
DE69115775T2 (de) | Prozess zur Abscheidung einer anderen Dünnschicht auf einen oxydischen Supraleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |