DE4104513C2 - Adsorber - Google Patents
AdsorberInfo
- Publication number
- DE4104513C2 DE4104513C2 DE4104513A DE4104513A DE4104513C2 DE 4104513 C2 DE4104513 C2 DE 4104513C2 DE 4104513 A DE4104513 A DE 4104513A DE 4104513 A DE4104513 A DE 4104513A DE 4104513 C2 DE4104513 C2 DE 4104513C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regeneration
- heating
- activated carbon
- adsorbent
- adsorber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3441—Regeneration or reactivation by electric current, ultrasound or irradiation, e.g. electromagnetic radiation such as X-rays, UV, light, microwaves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/20—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising free carbon; comprising carbon obtained by carbonising processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28023—Fibres or filaments
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28014—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
- B01J20/28033—Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3416—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids comprising free carbon, e.g. activated carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
- C01B32/30—Active carbon
- C01B32/354—After-treatment
- C01B32/36—Reactivation or regeneration
- C01B32/366—Reactivation or regeneration by physical processes, e.g. by irradiation, by using electric current passing through carbonaceous feedstock or by using recyclable inert heating bodies
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen
Adsorber aus adsorbierendem Material, das
elektrisch leitfähig ist und mittels elektrischem
Strom auf eine Temperatur erwärmt
werden kann, bei
der das adsorbierte Material ausgetrieben, d. h. desor
biert wird.
Adsorber haben in den letzten Jahren zunehmend Anwen
dung u. a. bei der Entfernung von Schadstoffen aus Was
ser oder Luft gefunden. Beispielsweise können chlorier
te Kohlenwasserstoffe (CKW) auch in geringen Konzentra
tionen aus Fluidströmen, wie Gas- oder Wasserströmen,
mittels Adsorbern entfernt werden. Eine typische Anwen
dung ist dabei die Altlastsanierung CKW-kontaminierter
Böden durch Absaugen mit integrierter Adsorption der
Schadstoffe. Als Adsorbens findet dabei häufig Aktiv
kohle Verwendung.
Da die Adsorptionsfähigkeit aufgrund der "Besetzung"
der Adsorberplätze nach einiger Zeit nachläßt, ist es erfor
derlich, das adsorbierende Material durch Austreiben
des adsorbierten Materials zu regenerieren. Diese
Regeneration bereitet jedoch häufig Probleme:
Gegenwärtig wird am häufigsten das sogenannte Verdrän
gungsverfahren mittels Wasserdampf verwendet; bei die
sem Verfahren gelingt die Regeneration beispielsweise
von Aktivkohle nur partiell, so daß das adsorbierende
Material nach mehreren Regenerationszyklen in seiner
Leistungsfähigkeit soweit nachgelassen hat, daß es mit
großem Aufwand entsorgt werden muß.
W. Kast schlägt deshalb in seinem Buch "Adsorption aus
der Gasphase" (Verlag VCH Weinheim, 1988) die thermi
sche Regeneration bzw. die Kombination thermischer
Regeneration und des Verdrängungsverfahrens vor. Zur
Durchführung dieses Regenerationsverfahrens muß die
Aktivkohle jedoch über einem Wärmetauscher erhitzt
werden. Dies bedeutet in den meisten Fällen, daß die
Aktivkohle vor der Regeneration aus der Adsorptionsvor
richtung entfernt werden muß, da wegen ihres schlechten
Wärmeübergangs ein Beheizen der Adsorbersäule von außen
unwirtschaftlich ist.
Ferner sind aus der DE 29 53 672 A1 ein Verfahren und
eine Vorrichtung zur Regeneration von Aktivkohle be
kannt, bei dem durch eine pulsierende Spannung ein
Lichtbogen erzeugt wird, der den adsorbierten Stoff
freisetzt. Die Verwendung von Lichtbögen führt jedoch
zu einem starken Abbrand und damit zu einem schnellen
Verbrauch bzw. Verschleiß des Adsorbers.
Weiterhin ist aus der US-PS 42 61 857 ein Verfahren
bekannt, bei dem verbrauchte Aktivkohle in einen luft
dicht verschlossenen Ofen mit mehreren in vertikaler
Richtung in Abständen angebrachten Elektroden einge
füllt wird. Über die Elektroden wird ein elektrischer
Strom geleitet, der die Aktivkohle erhitzt, so daß die
adsorbierten Stoffe freigesetzt werden.
Bei diesem und auch bei dem aus der US-PS 42 61 857
bekannten Verfahren muß die Aktivkohle in "Partikel
form" vorliegen. Die Verwendung pulver- bzw. granulat
förmiger Aktivkohle hat jedoch den Nachteil, daß sowohl
der elektrische als auch der Wärmeleitungs-Widerstand
hoch ist, so daß die Regenerations-Effizienz gering
ist. Zudem bilden sich bei der elektrischen Beheizung
von partikelförmiger, wirbelfähiger Aktivkohle wegen
der ungleichmäßigen Schüttung Wärmenester aus, die bei
der anschließenden Wiederverwendung als Adsorbens zur
Selbstzündung führen können.
Darüberhinaus ist es bei den bekannten Verfahren und
Vorrichtungen, bei denen eine elektrische Beheizung der
Aktivkohle erfolgt, erforderlich, zur Regeneration die
Aktivkohle aus der eigentlichen Adsorptions-Vorrichtung
zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Adsorber
anzugeben, bei dem das zu regenerierende Material zur
Regeneration nicht aus der Adsorptionsvorrichtung
entfernt werden muß und der eine hohe Regenerations-
Effizienz aufweist, ohne daß sich Wärmenester etc.
bilden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im
Anspruch 1 angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind
Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
von einem Adsorber ausgegangen wird, bei dem das
adsorbierende Material (Aktivkohle) auf eine Temperatur
erwärmt wird, bei der das adsorbierte Material
ausgetrieben, d. h. desorbiert wird.
Erfindungsgemäß wird als adsorbierendes Material ein
elektrisch leitfähiges Material verwendet, bei dem die
Aktivkohle dadurch gleichmäßig elektrisch leitfähig
gemacht wird, daß sie beispielsweise als Rohr gepreßt
und gesintert ist, wobei bei entsprechender Präparierung
eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit aufrechterhalten
wird. Zur Erwärmung des elektrisch leitfähigen
adsorbierenden Materials wird dieses durch
Stromdurchgang erwärmt, so daß das adsorbierte Material
ausgetrieben wird.
Die Erwärmung kann dabei durch direkten Stromdurchgang
(Anspruch 2) erfolgen. Hierzu werden geeignete Elektroden
vorgesehen, an die eine Gleich- oder Wechselspannung
angelegt wird.
Weiterhin ist es auch möglich, das elektrisch leitende
adsorbierende Material induktiv mit einer bekannten
Induktions-Heizvorrichtung zu erwärmen (Anspruch 3).
Darüberhinaus ist es aber auch möglich, anstelle oder
zusätzlich zur Erwärmung durch Stromdurchgang die Er
wärmung des adsorbierenden Materials durch eine Mikro
wellenheizung auszuführen, durch die das Material eben
falls im gesamten Volumen gleichmäßig erwärmt wird
(Anspruch 4).
In jedem Falle kann die Regeneration des adsorbierenden
Materials sowohl in der eigentlichen Adsorptionsvor
richtung als auch außerhalb der Adsorptionsvorrichtung
erfolgen. Bei einer (in der Regel bevorzugten) Regene
ration des adsorbierenden Materials in der Adsorptions
vorrichtung ist selbstverständlich sicherzustellen, daß
die desorbierten Schadstoffe in geeigneter Weise aufge
fangen werden.
Der erfindungsgemäße Adsorber, bei dem eine Erwärmung
des adsorbierenden Materials durch Stromdurchgang und/oder
Mikrowellenheizung erfolgt, kann unabhängig von
der Zustandsform des Adsorbens angewendet werden: so
ist es möglich, als Adsorbens Hohlfasern bzw. hohle
Säulen, durch die das mit Schadstoffen beladene Medium
strömt, oder mattenförmige Gebilde zu verwenden.
Im Falle der Verwendung von Aktivkohle als adsorbieren
des Material kann die Aktivkohle in der gewünschten
geometrischen Form leicht durch Verkoken von entspre
chenden Gebilden hergestellt werden. Als Ausgangsmate
rial können z. B. Preßlinge aus Kohle, extrudiertes Pech
oder beliebige Polymere wie Nylon, Polyamide, Zellulose
etc. verwendet werden, die in der gewünschten Form
vorliegen und die unter Luftabschluß auf die Verko
kungstemperatur erwärmt werden. Bei Erreichen eines
bestimmten Verkokungsgrades ergibt sich eine elektri
sche Leitfähigkeit, die ein ausreichendes Aufheizen von
Adsorbern mit üblichen Spannungen erlaubt.
In jedem Falle ist es jedoch von Vorteil, wenn die
während der Regenerationsphase desorbierten Schadstoffe
durch einen Trägergasstrom ausgetragen werden. Der
Trägergasstrom kann beispielsweise ein Inertgas
oder Wasserdampf sein. Bei der
Verwendung von Wasserdampf als Trägergas werden einer
seits die thermische Regeneration und die Verdrän
gungsregeneration miteinander kombiniert und anderer
seits die Schadstoffe durch Kondensation besonders
einfach abgeschieden. Durch die direkte Heizung wird
jedoch die Bildung von Wasserdampfkondensat in dem
Poren des adsorbierenden Materials verhindert, die bei
den bekannten Verdrängungs-Regenerationsverfahren die
Diffusion der desorbierenden Schadstoffmoleküle behin
dert, und so die Regeneration nach wenigen Zyklen zum
Erliegen bringt.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme
auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsbeispiele der
Erfindung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen Adsorber-Vorrichtungen, die
erfindungsgemäß derart gestaltet sind, daß sie eine
"in-situ" Regeneration des adsorbierenden Materials
ermöglichen. Hierzu liegt das adsorbierende Material in
Form hohler Rohre 2 vor, die z. B. durch einen Preß- oder
Sintervorgang hergestellt worden sind.
Um eine Erwärmung des adsorbierenden Materials bei
spielsweise durch direkten Stromdurchgang zu ermögli
chen, sind bei den gezeigten Ausführungsbeispielen
geeignete Elektroden 1′ und 1′′ vorgesehen, an die eine
Gleich- oder Wechselspannung angelegt wird. Weiterhin
ist es auch möglich, das elektrisch leitende adsorbie
rende Material 2 induktiv mit einer bekannten Induk
tions-Heizvorrichtung zu erwärmen.
Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Vorrich
tung, bei der Rohre 2 als adsorbierendes Material ver
wendet werden, während Fig. 2 eine Möglichkeit der
Kontaktierung der Rohre 2 durch die Elektroden 1′ und 1′′ zeigt:
Durch die Beaufschlagung der Elektrode 1′′ mittels einer
Feder 3 in Richtung auf die Rohre 2 ergibt sich ein
besonders geringer Kontaktwiderstand.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das ad
sorbierende Material in Form von Aktivkohle-Kapillaren
(Hohlfasern) 2′ vorliegt, in die beispielsweise lösungsmittelbela
dene Luft eintritt, die dann als lösungsmittelfreie
Luft austritt. Die Kapillaren 2′ sind
mittels eines leitfähigen Klebers 4 mit einem aus Al, Cu
oder VA bestehenden Metallring 5 verbunden, der als
Elektrode dient.
In jedem Falle kann die Regeneration des adsorbierenden
Materials 2 sowohl in der eigentlichen Adsorptionsvor
richtung als auch außerhalb der Adsorptionsvorrichtung
erfolgen. Bei einer Regeneration des adsorbierenden
Materials in der Adsorptionsvorrichtung ist selbstver
ständlich sicherzustellen, daß die desorbierten Schad
stoffe in geeigneter Weise aufgefangen werden.
Dies kann unmittelbar durch Anlegen eines Vakuums mit
anschließender Kühlfalle gemäß Fig. 4 erfolgen.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele können leicht bei
spielsweise dadurch hergestellt werden, daß ein in der
gewünschten geometrischen Form vorliegendes Material
verkokt wird. Als Ausgangsmaterial können z. B. Preßlin
ge aus Kohle, extrudiertes Pech oder beliebige Polymere wie
Nylon, Polyamide, Zellulose etc. verwendet werden, die
in der gewünschten Form vorliegen und die unter
Luftabschluß auf die Verkokungstemperatur erwärmt
werden. Bei Erreichen eines bestimmten Verkokungsgrades
ergibt sich eine elektrische Leitfähigkeit, die ein
ausreichendes Aufheizen von Adsorbern mit üblichen
Spannungen erlaubt.
Unter Umständen ist es von Vorteil, wenn die während der
Regenerationsphase desorbierten Schadstoffe durch einen
Trägergasstrom ausgetragen werden. Der Trägergasstrom
kann beispielsweise ein Inertgas oder Wasserdampf sein.
Bei der Verwendung von Wasserdampf als Trägergas werden
einerseits die thermische Regeneration und die
Verdrängungsregeneration miteinander kombiniert und
andererseits die Schadstoffe durch Kondensation
besonders einfach abgeschieden. Durch die direkte
Heizung wird jedoch die Bildung von Wasserdampfkondensat
in den Poren des adsorbierenden Materials verhindert,
die bei den bekannten Verdrängungs-Regenerationsverfah
ren die Diffusion der desorbierenden Schadstoffmoleküle
behindert, und so die Regeneration nach wenigen Zyklen
zum Erliegen bringt.
Claims (4)
1. Adsorber aus adsorbierendem Material, das
elektrisch leitfähig ist und mittels elektrischem Strom
auf eine Temperatur erwärmt werden kann, bei der das
adsorbierte Material ausgetrieben wird,
dadurch gekennzeichnet, daß als adsorbierendes,
elektrisch leitfähiges Material gepreßt oder
faserförmige Aktivkohle verwendet wird, die in Form von
Rohren (2), Hohlfasern oder Matten vorliegt, die von dem
schadstoffbeladenen Fluid durchströmbar sind.
2. Adsorber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2), Hohlfasern
oder Matten zwischen Elektroden (1′, 1′′) ngeordnet
sind.
3. Adsorber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Induktionsheizung zur Erwärmung des
adsorbierenden Materials vorgesehen ist.
4. Adsorber nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikrowellenheizung zur Erwärmung des
adsorbierenden Materials vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4104513A DE4104513C2 (de) | 1990-02-14 | 1991-02-14 | Adsorber |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4004533 | 1990-02-14 | ||
DE4041911 | 1990-12-27 | ||
DE4104513A DE4104513C2 (de) | 1990-02-14 | 1991-02-14 | Adsorber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4104513A1 DE4104513A1 (de) | 1991-08-29 |
DE4104513C2 true DE4104513C2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=25890114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4104513A Expired - Lifetime DE4104513C2 (de) | 1990-02-14 | 1991-02-14 | Adsorber |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4104513C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1170050A1 (de) | 2000-07-06 | 2002-01-09 | M+W Zander Facility Engineering GmbH | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
DE102014010686A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Brennkraftmaschine rnit Tankentlüftungssystem und Betriebsverfahren |
DE202016000949U1 (de) | 2016-02-15 | 2016-03-17 | Silica Verfahrenstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases |
CN107081038A (zh) * | 2016-02-15 | 2017-08-22 | 硅石技术有限公司 | 用于处理载有有害物质的气体的设备和方法 |
EP3213807A2 (de) | 2016-02-15 | 2017-09-06 | SILICA Verfahrenstechnik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines mit schadstoffen belasteten gases |
CN110203993A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-09-06 | 蔡伟 | 一种微波条件下可重复使用的复合滤芯、其制备方法及其活化方法 |
KR20200054713A (ko) | 2018-11-12 | 2020-05-20 | 한국에너지기술연구원 | 모듈형으로 용량확장이 용이한 흡착모듈 유닛, 그 흡착모듈 유닛을 갖는 흡착 시스템 및 흡착 방법 |
KR20200054712A (ko) | 2018-11-12 | 2020-05-20 | 한국에너지기술연구원 | 활성탄소섬유를 이용한 흡착장치, 흡착시스템 및 흡착방법 |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225272B4 (de) * | 1992-07-31 | 2006-01-19 | Mhb Filtration Gmbh & Co. Kg | Adsorptionsfilter |
GB9310206D0 (en) * | 1993-05-18 | 1993-06-30 | Holland Kenneth M | Absorbent carbon |
FR2709431B1 (fr) * | 1993-09-03 | 1995-11-17 | Armines | Procédé de régénération d'un adsorbant granulaire, dispositif de mise en Óoeuvre, et composite. |
CA2147112A1 (en) * | 1994-05-26 | 1995-11-27 | Kishor Purushottam Gadkaree | Electrically heatable activated carbon bodies for adsorption and desorption applications |
US5488023A (en) * | 1994-08-12 | 1996-01-30 | Corning Incorporated | Method of making activated carbon having dispersed catalyst |
EP0745416B1 (de) * | 1995-06-02 | 2003-09-17 | Corning Incorporated | Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen |
US5628819A (en) * | 1995-09-28 | 1997-05-13 | Calgon Carbon Corporation | Method and apparatus for continuous adsorption of adsorbable contaminates and adsorber regeneration |
DE19541918C2 (de) * | 1995-11-10 | 2001-09-06 | Mut Mikrowellen Umwelt Technol | Verfahren zur Desorption an Adsorptionsmittel gebundener Verbindungen und Desorptionsapplikator |
US5759496A (en) * | 1995-12-21 | 1998-06-02 | Corning Incorporated | Apparatus for removing VOC's from an exhaust gas stream |
US5912423A (en) * | 1997-01-23 | 1999-06-15 | Calgon Carbon Corporation | Method and means for purifying air with a regenerable carbon cloth sorbent |
DE19813272C2 (de) * | 1998-03-26 | 2001-09-06 | Horst Chmiel | Faserförmige Adsorbentien und deren Verwendung zur Reinigung von Fluiden |
DE19823561A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Horst Chmiel | Flächenförmiges adsorbierendes Material |
DE19823562A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Umweltkompatible Prozestechnik | Adsorber |
WO2000038831A1 (en) * | 1998-12-31 | 2000-07-06 | Hexablock, Inc. | Magneto absorbent |
DE19923929B4 (de) * | 1999-05-27 | 2004-12-02 | Chmiel, Horst, Prof.Dr.-Ing.Habil. | Verfahren zur Regeneration von elektrisch leitfähigen Adsorbern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US6454834B1 (en) | 2000-08-01 | 2002-09-24 | 3M Innovative Properties Company | Regenerable air cleaning device |
GB0106082D0 (en) * | 2001-03-13 | 2001-05-02 | Mat & Separations Tech Int Ltd | Method and equipment for removing volatile compounds from air |
JP2005511295A (ja) | 2001-12-19 | 2005-04-28 | マクギル ユニバーシティ | ガス流から汚染物質を吸着する方法および吸着剤の原位置再生方法 |
DE10164461A1 (de) * | 2001-12-21 | 2003-07-03 | M & W Zander Facility Eng Gmbh | Adsorber zur Reinigung von Rohgasen, Filtermodul mit einem solchen Adsorber, Filtereinheit mit wenigstens zwei solchen Filtermodulen und Anlage zur Außenluftaufbereitung bzw. zur Fortluftbehandlung mit solchen Filtermodulen |
GB0516154D0 (en) | 2005-08-05 | 2005-09-14 | Ntnu Technology Transfer As | Carbon membranes |
GB0704934D0 (en) * | 2007-03-14 | 2007-04-25 | Univ Bath | Regenarable adsorption unit |
CN106369942A (zh) * | 2016-10-30 | 2017-02-01 | 冯大兰 | 一种自动吸湿装置 |
CN106524673A (zh) * | 2016-10-30 | 2017-03-22 | 曹云霞 | 一种干燥器 |
US11826711B2 (en) * | 2022-02-23 | 2023-11-28 | Hamilton Sundstrand Corporation | Regenerable organic contaminant controller in space application |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4322394A (en) * | 1977-10-31 | 1982-03-30 | Battelle Memorial Institute | Adsorbent regeneration and gas separation utilizing microwave heating |
WO1980002553A1 (en) * | 1979-05-11 | 1980-11-27 | O Mihara | Method of regeneration of activated carbon and apparatus therefor |
-
1991
- 1991-02-14 DE DE4104513A patent/DE4104513C2/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10032385A1 (de) * | 2000-07-06 | 2002-01-24 | M & W Zander Facility Eng Gmbh | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
DE10032385B4 (de) * | 2000-07-06 | 2005-07-14 | M + W Zander Facility Engineering Gmbh | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
EP1170050A1 (de) | 2000-07-06 | 2002-01-09 | M+W Zander Facility Engineering GmbH | Verfahren zur Regenerierung von mit organischen Substanzen beladenen elektrisch leitfähigen Adsorbentien |
DE102014010686B4 (de) * | 2014-07-22 | 2016-12-22 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Brennkraftmaschine rnit Tankentlüftungssystem und Betriebsverfahren |
DE102014010686A1 (de) | 2014-07-22 | 2016-01-28 | Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr | Brennkraftmaschine rnit Tankentlüftungssystem und Betriebsverfahren |
DE102017001114A1 (de) | 2016-02-15 | 2017-10-12 | Silica Verfahrenstechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases |
CN107081038A (zh) * | 2016-02-15 | 2017-08-22 | 硅石技术有限公司 | 用于处理载有有害物质的气体的设备和方法 |
EP3213807A2 (de) | 2016-02-15 | 2017-09-06 | SILICA Verfahrenstechnik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines mit schadstoffen belasteten gases |
DE202016000949U1 (de) | 2016-02-15 | 2016-03-17 | Silica Verfahrenstechnik Gmbh | Vorrichtung zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases |
EP3213807A3 (de) * | 2016-02-15 | 2017-12-20 | SILICA Verfahrenstechnik GmbH | Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines mit schadstoffen belasteten gases |
US10173172B2 (en) | 2016-02-15 | 2019-01-08 | Silica Verfahrenstechnik Gmbh | Device and method for treating a gas laden with pollutants |
RU2721847C2 (ru) * | 2016-02-15 | 2020-05-25 | Силика Ферфаренстехник Гмбх | Устройство и способ для обработки насыщенного вредными веществами газа |
CN107081038B (zh) * | 2016-02-15 | 2021-07-06 | 硅石技术有限公司 | 用于处理载有有害物质的气体的设备和方法 |
DE102017001114B4 (de) | 2016-02-15 | 2022-08-18 | Silica Verfahrenstechnik Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases |
KR20200054713A (ko) | 2018-11-12 | 2020-05-20 | 한국에너지기술연구원 | 모듈형으로 용량확장이 용이한 흡착모듈 유닛, 그 흡착모듈 유닛을 갖는 흡착 시스템 및 흡착 방법 |
KR20200054712A (ko) | 2018-11-12 | 2020-05-20 | 한국에너지기술연구원 | 활성탄소섬유를 이용한 흡착장치, 흡착시스템 및 흡착방법 |
CN110203993A (zh) * | 2019-06-12 | 2019-09-06 | 蔡伟 | 一种微波条件下可重复使用的复合滤芯、其制备方法及其活化方法 |
CN110203993B (zh) * | 2019-06-12 | 2022-02-08 | 江苏首标环保科技有限公司 | 一种微波条件下可重复使用的复合滤芯、其制备方法及其活化方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4104513A1 (de) | 1991-08-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4104513C2 (de) | Adsorber | |
US3608273A (en) | Apparatus and process for desorption of filter beds by electric current | |
DE69527797T2 (de) | Elektrisch leitfähiges sorptions-system und -methode | |
EP3213807B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum behandeln eines mit schadstoffen belasteten gases | |
US10173172B2 (en) | Device and method for treating a gas laden with pollutants | |
DE3533313C2 (de) | ||
DE69126708T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Fluiden mit einer Adsorptionsstruktur aus geschichteten Lagen , die voneinander einen Abstand besitzen, und Regeneration durch den Jouleeffekt | |
TWI278341B (en) | Regeneration process for electric current-conducting adsorbents loaded with organic substances | |
DE4209198C1 (de) | ||
EP0960853B1 (de) | Regenerierbarer Adsorber und Verfahren zum Betreiben eines regenerierbaren Adsorbers | |
DE3826237C2 (de) | Verfahren zur desorption eines mit schadstoffen beladenen adsorptionsmittels und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE202016000949U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln eines mit Schadstoffen belasteten Gases | |
DE3303423C2 (de) | Verfahren zur Regenerierung der Adsorbereinheiten bei der wasserarmen Rückgewinnung von Lösungsmitteln aus einem Gasstrom und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19613326A1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln | |
DE19823562A1 (de) | Adsorber | |
DE3124388A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur adsorption von stoffen, insbesondere zur abscheidung organischer loesemittel aus fluessigkeiten und gasen | |
CA1160988A (en) | Apparatus for regenerating active carbon | |
DE19548281B4 (de) | Adsorptionsfilter | |
DE3644126A1 (de) | Verfahren zur abluftreinigung und rueckgewinnung von loesemitteln aus in der abluft enthaltenden loesemitteldaempfen und von der abluft durchstroemter, ein adsorbens enthaltender behaelter | |
DE19513376A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Lösemitteln | |
DE10219869A1 (de) | Partikel- oder Hybridfilter, insbesondere zur Behandlung der einem Fahrzeuginnenraum zuführbaren Luft | |
CA1073433A (en) | Method of regenerating used active carbon | |
DE3715174A1 (de) | Verfahren zur regeneration russbehafteter flaechen und filter aus keramischen oder mineralischen werkstoffen oder beschichtungen | |
DE19843286B4 (de) | Verfahren zur Regeneration eines Adsorptionstrockners und regenerierbarer Adsorptionstrockner | |
DE102023122086A1 (de) | Sorptionszelle und Anlage zur Abtrennung von einem Gas und/oder Luftfeuchte aus Umgebungsluft sowie Verfahren zur Herstellung einer Sorptionszelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01J 20/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CHMIEL, HORST, PROF. DR.-ING., 80689 MUENCHEN, DE |
|
R071 | Expiry of right |