DE410287C - Karre zum Transport von Faessern - Google Patents
Karre zum Transport von FaessernInfo
- Publication number
- DE410287C DE410287C DEH95819D DEH0095819D DE410287C DE 410287 C DE410287 C DE 410287C DE H95819 D DEH95819 D DE H95819D DE H0095819 D DEH0095819 D DE H0095819D DE 410287 C DE410287 C DE 410287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cart
- scissor
- arms
- bracket
- long
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B1/00—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
- B62B1/26—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
- B62B1/264—Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being of cylindrical shape, e.g. barrels, buckets, dustbins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2202/00—Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
- B62B2202/02—Cylindrically-shaped articles, e.g. drums, barrels, flasks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62B—HAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
- B62B2203/00—Grasping, holding, supporting the objects
- B62B2203/02—Grasping, holding, supporting the objects suspended
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Handcart (AREA)
Description
- Karre zum Transport von Fässern. Zum Befördern von Fässern, Kisten u. dgl. gibt es Karren, bei denen die Last von Scherenarmen erfaßt wird, die an einem auf Rädern fahrbaren Bügel hängen, an dem die zum Handhaben der Karre dienenden Arme befestigt sind. Gewöhnlich ist bei solchen Karren die Schere symmetrisch ausgebildet mit gleich langen Armen, die sich @entweder an den oberen Enden im Aufhängepunkt vereinigen, oder in gleich weit von diesen Enden liegenden Punkten miteinander gelenkig verbunden und an den Aufhängepunkt mit den Enden selbst durch gleich lange Lenker angeschlossen sind, mit denen sie eine Art Nürnberger Schere bilden. " Gemäß der Erfindung sind die Scherenarme ungleich lang, und ist der kurze Arm gelenkig an dem langen Arme gelagert, der seinerseits an dem Bügel mit zu dessen Ebene senkrechter Schwingungs,eb@ene hängt. Diese Anordnung ist besonders dann sehr vorteilhaft, wenn der lange Scherenarm jenseits vom Standort der Bedienungsperson liegt. Hierbei ist der über den Aufhängepunkt hinausragende hintere Teil dieses Scherenarmes der Bedienungsperson zugekehrt, die infolgedessen durch Druck auf diesen Teil oder auf den daran hängenden kurzen Scherenarm, gegebenenfalls mittels des Fußes, den langen Scherenarm bequem anheben kann, wenn sie zwecks Greifens der Last die Karre darüber schieben :oder nach Absetzen der Last rückwärts von ihr wegfahren will.
- Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Abb. i zeigt die Karre von der Seite mit einem Faß in Transportlage; Abb. z ist eine entsprechende Draufsicht; Abb.3 zeigt die Karre von der Seite, besonders zum Transport von Kisten eingerichtet.
- i ist ein Bügel, an dessen freien Enden die Räder z gelagert sind. Der- Bügel ist so bemessen, daß er über das Faß oder die Kiste gefahren werden kann. An der Unterseite des oberen mittleren Teils des Bügels ist mittels Bolzens 3 der längere von zwei mit Greifklauen versehenen Scherenarmen q. und 5 drehbar befestigt, die miteinander durch einen Bolzen 6 drehbar verbunden sind. Der Drehpunkt 3 soll an dem Scherenarm q. zwischen dem Schwerpunkt der Schere und dem Gelenk 6 liegen, so daß auf der Seite des langen Schenkels übergewicht besteht. Um die Greiflänge der Schere regeln zu können, ist der Arm 4. je mit mehreren Löchern für die Zapfen 3 und 6 versehen, wie aus der Zeichnung ersichtlich. An der Oberkante des Bügels i ist ein Anschlag 7 befestigt, der die Schere daran hindert, auf die Hinterseite der Karre hinüber zu schwingen. Die Arme 8 der Karret' die mittels eines Steges 9 miteinander verbunden sind, sind an den Seitenteilen des Bügels i befestigt und gegen diesen durch Streben io und i i abgesteift.
- Zum Transport von Kisten ist es zweckmäßig, an dem kurzen Scherenarm 5 einen Haken oder Anschlag 12 (Abb. 3) anzuordnen, der sich während des Transports gegen den Steg 9 zwischen den Armen 8 der Karre stützt und die Schere fester gegen die Kisten drückt. Man hat dadurch auch die Möglichkeit, das vordere Ende der Kiste aufwärts zu schwingen, so daß die Kiste auf eine andere Kiste o. dgl. aufgesetzt werden kann.
- Wenn ein Faß, eine Kiste o. dgl. zum Transport erfaßt werden soll, werden die Arme 8 der Karre gehoben, bis die Scherenklauen um die Enden des Gegenstandes greifex@. Werden dann die Arme 8 gesenkt, so erfaßt die Schere den Gegenstand und hebt ihn an. Soll die Last wieder abgesetzt werden, so werden die Narrenarme 8 aufwärts geführt, bis die Last den Boden erreicht, worauf die Schere dadurch geöffnet wird, daß man entweder die Karre etwas vorschiebt oder den Fuß auf die Scherenarme setzt.
- Um mittels der Karre Fässer o. dgl. auf- 6o richten oder umwerfen zu können, ist an dem langen Scherenarm q. eine kurze Stange 13 (Abb. i und z) befestigt, die unter die vorstehende Faßkante geführt werden kann, worauf man die Karre vermöge des An- 65 schlags 7 als Hebel benutzen kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Karre zum Transport von Fässern, Kisten u. dgl. mit zum Aufhängen der Last dienenden Scherenarmen, die an einem auf Rädern fahrbaren Bügel hängen, an dem die Arme der Karre befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherenarme (.4, 5) ungleich lang sind und der kurze Arm (5) gelenkig an dem langen Arm (q.) gelagert ist, der seinerseits an dem Bügel (i) mit zu dessen Ebene senkrechter Schwingungsebene hängt. z. Karre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schere am Oberteil des Bügels (i) in einem zwischen dem Schwerpunkt der Schere und dem Verbindungspunkt (6) der Scherenarme liegenden Punkt( 3) des langen Scherenarmes aufgehängt ist. 3. Karre nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der lange Scherenarm (q.) am Bügel (i) verstellbar aufgehängt ist. ¢. Karre nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scherenarme (¢, 5) zwecks Veränderung der Greiflänge verstellbar miteinander verbunden sind. 5. Karre nach Anspruch i und z, gekennzeichnet durch einen am Bügel (i:) befestigten Anschlag (7) zur Begrenzung des Schwingbereichs des langen Scherenarmes (q.). 6. Karre nach Anspruch i und z, gekennzeichnet durch einen am kurzen Scherenarm (5) befestigten Anschlag (1z), der sich während -des Transports gegen einen zwischen den Armen (8) der Karre angeordneten Steg (9) stützt. 7. Karre nach Anspruch 1, z und 5, gekennzeichnet durch eine am langen Scherenarm (q.) befestigte Stange (13) zur Anwendung beim Aufrichten oder Umwerfen von Fässern u. dgl.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH95819D DE410287C (de) | 1924-01-23 | 1924-01-23 | Karre zum Transport von Faessern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH95819D DE410287C (de) | 1924-01-23 | 1924-01-23 | Karre zum Transport von Faessern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE410287C true DE410287C (de) | 1925-03-02 |
Family
ID=7167398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH95819D Expired DE410287C (de) | 1924-01-23 | 1924-01-23 | Karre zum Transport von Faessern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE410287C (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638236A (en) * | 1950-11-22 | 1953-05-12 | Joseph H Prowinsky | Hand truck |
US2720992A (en) * | 1951-01-30 | 1955-10-18 | Walton W Cushman | Drum handling mechanism for lift trucks |
US2747755A (en) * | 1952-02-12 | 1956-05-29 | Edwin R Kughler | Drum handling devices for lift trucks |
US2757812A (en) * | 1951-06-11 | 1956-08-07 | Kughler Edwin Russell | Lift truck attachment for drums and the like |
DE1155679B (de) * | 1960-05-18 | 1963-10-10 | Peter Moskopf | Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung |
-
1924
- 1924-01-23 DE DEH95819D patent/DE410287C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2638236A (en) * | 1950-11-22 | 1953-05-12 | Joseph H Prowinsky | Hand truck |
US2720992A (en) * | 1951-01-30 | 1955-10-18 | Walton W Cushman | Drum handling mechanism for lift trucks |
US2757812A (en) * | 1951-06-11 | 1956-08-07 | Kughler Edwin Russell | Lift truck attachment for drums and the like |
US2747755A (en) * | 1952-02-12 | 1956-05-29 | Edwin R Kughler | Drum handling devices for lift trucks |
DE1155679B (de) * | 1960-05-18 | 1963-10-10 | Peter Moskopf | Einachsiger Handkarren fuer Schwergueter, insbesondere Bordsteine, Betonschwellen u. dgl., mit einer Greifvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE410287C (de) | Karre zum Transport von Faessern | |
DE2018904C3 (de) | Pendeltast- und Transportrad für Drehpflüge | |
DE2758687A1 (de) | Reserveradhalter | |
DE831220C (de) | Vorrichtung zum Heben und Foerdern von Lasten | |
US1382566A (en) | Convertible wheeled vehicle | |
DE376250C (de) | Klappwagen | |
DE961787C (de) | Zweiradtransportkarre | |
CH177446A (de) | Handwagen. | |
DE476308C (de) | Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen | |
DE520997C (de) | Tragvorrichtung fuer Koffer und Ersatzraeder fuer Kraftfahrzeuge | |
DE387100C (de) | Fahrgestell fuer Beregnungsanlagen | |
DE3629511A1 (de) | Stechkarre | |
DE455210C (de) | Vorrichtung zum Anheben von Motorraedern o. dgl. | |
DE479763C (de) | Muelleimer | |
DE2537860A1 (de) | Transportkarre mit aufnahmevorrichtung | |
DE909436C (de) | Fahrbare Transportschwinge | |
DE949090C (de) | Fahrbares Transportgeraet mit Trag- und Hebevorrichtung fuer Flugzeugbomben | |
DE948638C (de) | Anordnung an Gueterkarren | |
DE356876C (de) | Transportwagen fuer Gasflaschen | |
DE363323C (de) | Schiffsaufzugwagen | |
DE526709C (de) | Spann- und Schliessvorrichtung | |
DE456661C (de) | Anhaengerkupplung mit einer an der Anhaengergabel verschiebbaren und schwenkbaren Kupplungsstange | |
DE331520C (de) | Ausleger fuer Baudrehkrane | |
DE327345C (de) | Wagenheber mit gelenkparallelogrammartig mit der Staendersaeule verbundenem Hubstempel | |
DE1919415U (de) | Anhaengevorrichtung fuer ackerschlepper. |