DE4102542A1 - Induktiver naeherungsschalter - Google Patents
Induktiver naeherungsschalterInfo
- Publication number
- DE4102542A1 DE4102542A1 DE19914102542 DE4102542A DE4102542A1 DE 4102542 A1 DE4102542 A1 DE 4102542A1 DE 19914102542 DE19914102542 DE 19914102542 DE 4102542 A DE4102542 A DE 4102542A DE 4102542 A1 DE4102542 A1 DE 4102542A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proximity switch
- coil
- switch according
- oscillator
- sensor coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 47
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 47
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 32
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 15
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 10
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 19
- -1 ferrous metals Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 7
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 7
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 abstract description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 abstract description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 2
- UQONAEXHTGDOIH-AWEZNQCLSA-N O=C(N1CC[C@@H](C1)N1CCCC1=O)C1=CC2=C(NC3(CC3)CCO2)N=C1 Chemical compound O=C(N1CC[C@@H](C1)N1CCCC1=O)C1=CC2=C(NC3(CC3)CCO2)N=C1 UQONAEXHTGDOIH-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 208000002352 blister Diseases 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/952—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils
- H03K17/953—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator
- H03K17/9535—Proximity switches using a magnetic detector using inductive coils forming part of an oscillator with variable amplitude
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/94—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
- H03K17/945—Proximity switches
- H03K17/95—Proximity switches using a magnetic detector
- H03K17/9505—Constructional details
Landscapes
- Electronic Switches (AREA)
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen induktiven Näherungs
schalter mit einem Oszillator, der eine Sendespule
speist, die ein magnetisches Wechselfeld erzeugt,
wobei der Oszillator durch einen in das Wechselfeld
eindringenden metallischen Auslöser in seinem
Schwingungszustand beeinflußt wird, und mit einer
Auswerteschaltung zur Gewinnung eines Schaltsignals
aus der Änderung des Schwingungszustandes.
Es sind verschiedene Verfahren zur Erfassung der An
näherung eines leitfähigen Auslösers bekannt.
Beim Wirbelstromverfahren werden die durch einen Aus
löser in einem magnetischen Wechselfeld hervorge
rufenen Wirbelstromverluste ausgewertet. Es wird dabei
das Wechselfeld meist von einem Oszillator mit
LC-Schwingkreis erzeugt, welcher auf die
Wirbelstromverluste mit verminderter Güte reagiert.
Die daraus resultierende Änderung der Schwingungs
amplitude wird bei Erreichen eines Schaltkriteriums
von einer Auswerteschaltung dazu benutzt, einen Last
schalter anzusteuern. Derartige induktive
Näherungsschalter sind in zahlreichen Varianten, z. B.
durch die DE-AS 12 86 099, bekannt. Als nachteilig
erweist sich bei diesem Verfahren, daß unterschiedlich
leitende Auslöser zu unterschiedlich großen Wirbel
stromverlusten und somit zu unterschiedlichen
Ansprechabständen des Näherungsschalters führen. Es
reduziert sich der Ansprechabstand z. B. um den Reduk
tionsfaktor 1/2 bis 1/3 bei Buntmetallen gegenüber
magnetischen Stählen. Bei diesem Verfahren kommt es
neben den "gewollten" Verlusten auch zu "parasitären"
Verlusten, z. B. Verlusten durch den Wicklungswider
stand oder im Ferritmaterial und in der Vergußmasse,
welche in hohem Maß von der Umgebungstemperatur
abhängig sind. Bei derartigen, durch die EP-OS 00 70 796
und DE-OS 38 14 131 bekannten Näherungsschaltern
sind spezielle Maßnahmen zur Verringerung der
Temperaturabhängigkeit getroffen, die jedoch mit einem
erheblichen technischen Schaltungsaufwand verbunden
sind.
Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, bei einem
Näherungsschalter einen materialabhängigen Ansprech
abstand dadurch zu vermeiden, daß das geänderte
Durchlaßverhalten eines LC-Kreises in Abhängigkeit von
der Frequenz als Maß für die Annäherung des Aulösers
genommen wird. Neben den Wirbelstromverlusten wird
dabei auch die Induktivitätsänderung der Spule ausge
wertet. Bei richtiger Bauteildimensionierung, insbe
sondere bei Verwendung hochstabiler Komponenten,
gelingt es, gleiche und nahezu temperaturunabhängige
Ansprechabstände für Eisen- und Nichteisenmetalle zu
erzielen. Temperaturunabhängige Ansprechabstände, die
über den Spulendurchmesser hinausgehen, sind über
einen großen Temperaturbereich damit aber nicht zu
erreichen.
Schließlich ist es durch die DE-OS 38 40 532 bei
induktiven Näherungsschaltern bekannt, über zwei
räumlich getrennte Sensorspulen die komplexe Verlust
leistung im Wechselfeld selbst zu messen und auszu
werten. Durch dieses Verfahren werden zwar die Ein
flüsse parasitärer Verluste auf den Ansprechabstand
vermieden, jedoch erweist sich die direkte Messung des
Sensorsignals über unbelastete Feldmeßspulen als sehr
störempfindlich gegenüber elektromagnetischen
Störungen. Ferner ist der schaltungstechnische Aufwand
zur dort erforderlichen mathematischen Verknüpfung
eines zusätzlich notwendigen Referenzsignals mit dem
Sensorsignal sehr groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen induk
tiven Näherungsschalter zu schaffen, der nur einen
gegenüber dem Spulendurchmesser großen, über einen
weiten Temperaturbereich von beispielsweise -25°C bis
+100°C konstanten Ansprechabstand aufweist. Ferner
soll der Näherungsschalter sowohl als Allmetall
schalter, der auf Auslöser an Eisen- und Nichteisen
metallen bei demselben Ansprechabstand anspricht oder
auch als selektiver Schalter, der entweder nur auf
Eisen- oder Nichteisenmetalle anspricht, auslegbar
sein.
Ausgehend von einem gattungsgemäßen, z. B. durch die
DE-AS 12 86 099 bekannten Näherungsschalter, wird die
Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im
Wechselfeld zwei Sensorspulen in unmittelbarer
Differenzschaltung zur Erfassung der Differenz der in
den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen
angeordnet sind, daß die Sensorspulen durch ihre
räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen
Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die
Differenzwechselspannung beim gewünschten Ansprech
abstand zu null wird, und daß die Differenzwechsel
spannung an den Eingang des Oszillatorverstärkers
zurückgeführt ist derart, daß bei einer Differenz
wechselspannung null der Oszillator seinen
Schwingungszustand sprunghaft ändert.
Bei einem Näherungsschalter nach der Erfindung sind
die in den beiden Sensorspulen induzierten Spannungen
ein Maß für die jeweilige magnetische Durchflutung,
die durch das von der Sendespule ausgehende Wechsel
feld erzeugt wird. Bei einem hochohmigen Abgriff sind
diese Spannungen dem magnetischen Fluß am Ort der
entsprechenden Sensorspule proportional, und die
Differenz der induzierten Spannungen, im folgenden
Differenzwechselspannung genannt, ist dem Gradienten
des Flusses proportional. Bei Eindringen eines leit
fähigen Auslösers in das Wechselfeld werden in dem
Auslöser Ringströme hervorgerufen, die ihrerseits ein
Magnetfeld aufbauen, das dem erzeugenden Wechselfeld
entgegengerichtet ist. Proportional zu der dadurch
hervorgerufenen Änderung des Gradienten ändert sich
auch die Differenzwechselspannung. Da bei ausreichend
hochfrequenten Wechselfeldern und für Annäherungs
abstände eines Auslösers, die groß gegenüber dem
Durchmesser der Sendespule sind, die Änderung des
Gradienten nahezu unabhängig von der Materialart des
Auslösers ist, ist auch die Differenzwechselspannung
unabhängig von der Materialart des Auslösers, wodurch
der Ansprechabstand des Näherungsschalters in weiten
Bereichen nicht mehr von der Leitfähigkeit des
Auslösers abhängt.
Im unbeeinflußten Zustand hängt die Größe der in den
Sensorspulen induzierten Spannungen ab von der
räumlichen Anordnung der Sensorspulen und ihren
jeweiligen Windungszahlen sowie von der Feldstärke und
der Frequenz des sie durchflutenden Wechselfeldes. Um
den Temperatureinfluß auf die Größen Feldstärke und
Frequenz zu eliminieren, sind bei der Erfindung die
räumlichen Lagen der Sensorspulen und ihre Windungs
zahlen derart aufeinander abgestimmt, daß bei dem
jeweils gewünschten Ansprechabstand die Differenz
wechselspannung null wird. Zudem ist vorteilhafter
weise der erforderliche Schaltungsmehraufwand sehr
gering, da wegen der Ausnutzung des Oszillators als
Vorab-Auswertestufe zusätzlich zu ohnehin bei üblichen
Näherungsschaltern vorhandenen Bauteilen nur die
beiden Sensorspulen und eine gewisse Anpassung des
Oszillatorverstärkers erforderlich sind, wobei die
Stabilität des Oszillators sogar nur geringen An
forderungen genügen muß.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann
vorgesehen werden, daß die Sendespule als Induktivität
des LC-Schwingkreises des Oszillators geschaltet ist,
daß der Eingang des Oszillatorverstärkers hochohmig
ist und daß die beiden Sensorspulen mit
entgegengesetzter Polarisierung in Reihe zwischen
einem Spannungsteiler und dem hochohmigen Eingang des
Verstärkers geschaltet sind.
Es entsteht so eine Oszillatorschaltung, die auf zwei
verschiedene Arten arbeiten kann:
In einer ersten Betriebsart kann die Differenzwechsel spannung den Oszillatorverstärker so ansteuern, daß die Schwingbedingung des Oszillators im unbeeinflußten Zustand erfüllt ist. Bei einer Annäherung eines Auslösers fällt die Differenzwechselspannung ab, bis sie beim gewünschten Ansprechabstand den Wert null annimmt. Bei diesem Schaltkriterium reißen die Schwingungen ab, was von der Auswertestufe festge stellt und in ein Schaltsignal für den Lastschalter umgewandelt wird. Bei weiterer Annäherung des Aus lösers würde der Betrag der Differenzwechselspannung wieder ansteigen, ist aber in seiner Phasenlage gegen über dem vorherigen Zustand um 180° gedreht, so daß die Schwingbedingung nicht erfüllt wird. Erst wenn der Auslöser sich wieder aus dem Ansprechbereich entfernt hat, schwingt der Oszillator wieder an und baut erneut ein Wechselfeld auf.
In einer zweiten Betriebsart kann der Oszillatorver stärker von der Differenzwechselspannung so ange steuert werden, daß im unbeeinflußten Zustand die Schwingungsbedingung nicht erfüllt wird und der Oszillator erst nach dem, bei Überschreiten des Ansprechabstandes durch den Auslöser bewirkten, Phasenwechsel der Differenzwechselspannung zu schwingen beginnt.
In einer ersten Betriebsart kann die Differenzwechsel spannung den Oszillatorverstärker so ansteuern, daß die Schwingbedingung des Oszillators im unbeeinflußten Zustand erfüllt ist. Bei einer Annäherung eines Auslösers fällt die Differenzwechselspannung ab, bis sie beim gewünschten Ansprechabstand den Wert null annimmt. Bei diesem Schaltkriterium reißen die Schwingungen ab, was von der Auswertestufe festge stellt und in ein Schaltsignal für den Lastschalter umgewandelt wird. Bei weiterer Annäherung des Aus lösers würde der Betrag der Differenzwechselspannung wieder ansteigen, ist aber in seiner Phasenlage gegen über dem vorherigen Zustand um 180° gedreht, so daß die Schwingbedingung nicht erfüllt wird. Erst wenn der Auslöser sich wieder aus dem Ansprechbereich entfernt hat, schwingt der Oszillator wieder an und baut erneut ein Wechselfeld auf.
In einer zweiten Betriebsart kann der Oszillatorver stärker von der Differenzwechselspannung so ange steuert werden, daß im unbeeinflußten Zustand die Schwingungsbedingung nicht erfüllt wird und der Oszillator erst nach dem, bei Überschreiten des Ansprechabstandes durch den Auslöser bewirkten, Phasenwechsel der Differenzwechselspannung zu schwingen beginnt.
Die erste Betriebsart weist gegenüber der zweiten den
Vorteil auf, daß der Oszillator beim Aufbau des
Wechselfeldes nicht durch die Wirbelstromverluste, die
durch einen sehr nahen Auslöser bewirkt werden,
zusätzlich belastet wird, so daß er insgesamt
leistungsärmer ausgelegt werden kann. Vorteilhafter
weise wird bei beiden Betriebsarten das Schwingungs
verhalten des Oszillators bei ausreichend großem
Verstärkungsfaktor des Oszillatorverstärkers
ausschließlich von dem Nulldurchgang der Differenz
wechselspannung bestimmt und nicht von den
Eigenschaften der Sendespule oder des Oszillator
verstärkers. Der Ansprechabstand des Näherungs
schalters hängt bei vorgegebenen Sensorspulen allein
von der räumlichen Lage der Sensorspulen ab, wodurch
die Temperaturabhängigkeit der elektrischen Bauteile
ohne Einfluß auf den Ansprechabstand bleibt.
Zur Gewinnung der notwendigen Differenzwechselspannung
werden die zwei Sensorspulen in unmittelbarer
Differenzschaltung betrieben, d. h. sie sind in Reihe
geschaltet, wobei aber die Wicklungen gegenläufig
sind, wodurch es zu einer Phasenverschiebung von 180°
zwischen den induzierten Spannungen kommt und so über
die in Reihe geschalteten Spulen die Differenzwechsel
spannung direkt abgreifbar anliegt.
Die Gewinnung des Schaltsignals erfolgt in bekannter
Weise durch die Abfrage der Oszillatoramplitude mit
Hilfe einer Auswerteschaltung, die ihrerseits einen
Lastschalter ansteuert. Hierbei erweist sich die große
Störsicherheit der Anordnung durch das frequenz
selektive Verhalten und die integrierende Wirkung des
Oszillators als vorteilhaft.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
kann vorgesehen werden, daß der Oszillatorverstärker
ein zweistufiger Transistorverstärker mit einem
Eingangstransistor und einem Ausgangstransistor ist,
daß die Sendespule als Induktivität des LC-Schwing
kreises des Oszillators geschaltet ist und im
Kollektorkreis des Ausgangstransistors liegt und daß
die beiden Sensorspulen mit entgegengesetzter
Polarisierung in Reihe zwischen die Basis des
Eingangstransistors und den Emitter des Ausgangs
transistors geschaltet sind.
Auch die bevorzugte Ausführungsform des Näherungs
schalters kann in den vorbeschriebenen zwei
Betriebsarten arbeiten. Es erweist sich dabei von
Vorteil, daß bereits mit einem einfachen, zweistufigen
Transistorverstärker eine ausreichend große
Verstärkung erzielt wird, so daß das Schwingverhalten
des Oszillators ausschließlich von dem Nulldurchgang
der Differenzwechselspannung bestimmt wird und nicht
von den Eigenschaften der Sendespule oder des Oszilla
torverstärkers. Darüber hinaus kann ein, aus zusätz
lichen Widerständen aufgebauter Spannungsteiler
dadurch vermieden werden, daß die zwei Sensorspulen,
die in Reihe, aber mit gegenläufigen Wicklungen
angeordnet sind, zwischen die hochohmige Basis des
Eingangstransistors und den Emitter des Ausgangs
transistors geschaltet sind. Die vorhandenen Bauteile
der zweiten Transistorverstärkerstufe bilden dabei
einen entsprechenden Spannungsteiler.
Für das Ansprechverhalten des Näherungsschalters auf
einen Auslöser ist die Betriebsfrequenz des
Oszillators von entscheidender Bedeutung. Wird der
Oszillator in Ausgestaltung der Erfindung auf eine
Betriebsfrequenz von mehr als 20 kHz, vorzugsweise
zwischen 50 kHz (Kilohertz) und 1 MHz (Megahertz)
ausgelegt und werden die Sensorspulen durch ihre
räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen
Windungszahlen derart ausgebildet, daß die
Differenzwechselspannung sowohl bei einem Auslöser aus
FE- als auch NE-Metall bei gleichem Schaltabstand zu
null wird, liegt ein sogenannter Allmetallschalter vor.
Überraschenderweise läßt sich mit einem Näherungs
schalter nach der Erfindung auch ein ausgezeichnetes
selektives Schaltverhalten erreichen, d. h. ein
Ansprechen nur auf Nichteisenmetalle, kurz NE-Metalle,
oder aber ein Ansprechen nur auf Eisenmetalle, kurz
FE-Metalle, indem die Betriebsfrequenz des Oszillators
geändert wird.
So kann zunächst ein selektives Schaltverhalten der
Erfindung zufolge dadurch erreicht werden, daß der
Oszillator auf eine Betriebsfrequenz zwischen
vorzugsweise 1 kHz und 10 kHz ausgelegt ist und die
Sensorspulen durch ihre räumliche Lage zueinander und
durch die jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet
sind, daß die Differenzwechselspannung nur bei
Annäherung eines FE-Auslösers bis zum gewünschten
Schaltabstand zu null wird, während die Differenz
wechselspannung über den gesamten möglichen Anfahr
bereich des Auslösers hinweg bei Annäherung eines
NE-Metallteils nie zu null wird.
Umgekehrt kann aber auch erreicht werden, daß die
Differenzwechselspannung nur bei Annäherung eines
NE-Auslösers, nicht aber bei Annäherung eines
FE-Auslösers, zu null wird, indem der Oszillator
wiederum auf eine Betriebsfrequenz zwischen vor
zugsweise 1 kHz und 10 kHz ausgelegt wird und eine
geeignete räumliche Lage der beiden Sensorspulen und
geeignete Windungszahlen für die Sensorspulen vorge
sehen werden.
Ursächlich für das unterschiedliche Verhalten des
Näherungsschalters entsprechend der Betriebsfrequenz
des Oszillators sind die frequenzabhängige
Permeabilität von z. B. Eisen und die aus der
unterschiedlichen Eindringtiefe resultierenden, bei
verschiedenen Materialarten unterschiedlichen
Feldänderungen. So ist z. B. die Permeabilität von
Eisen bei niedrigen Frequenzen zunächst groß, sinkt
aber oberhalb einer bestimmten Frequenz stark ab.
Elektrisch leitfähige Auslöser haben die Eigenschaft,
das Feld vom leitfähigen Material gleichsam
wegzudrängen, während magnetische leitfähige Auslöser
das Feld gleichsam in den Auslöser hineinziehen. So
überwiegt bei ausreichend niedriger Betriebsfrequenz
auch bei Eisen der Effekt des "Hineinziehens"
gegenüber dem Feldverdrängungseffekt. Bei verlustarmen
Magnetwerkstoffen, z. B. Ferriten, gibt es nur den
Effekt des "Hineinziehens". FE-Metalle führen also zu
einer Feldverstärkung im Raum zwischen Sendespule und
Auslöser, NE-Metalle zu einer Feldschwächung. Es ist
daher möglich, Sensorspulen durch entsprechende
Anpassung in ihrer räumlichen Lage zueinander und der
entsprechenden Windungszahlen derart auszubilden, daß
der Oszillator seinen Schwingungszustand nur bei
Annäherung von NE-Auslösern oder nur bei Annäherung
von FE-Auslösern ändert.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen werden,
daß die Sendespule und die beiden Sensorspulen als
Luftspulen koaxial auf einem gemeinsamen Spulenkörper
aus Kunststoff oder Keramik angeordnet sind. Hierdurch
ist es möglich, den Näherungsschalter mit seiner der
Ansprechseite gegenüberliegenden Rückseite auf einer
Metallwand anzuordnen, ohne daß hierdurch der
Ansprechabstand merklich verändert wird. Eventuelle
Änderungen beim Ansprechabstand können korrigiert
werden, wenn nach weiteren Merkmalen der Erfindung die
Sendespule mittig und verschiebbar zwischen den
Sensorspulen angeordnet wird. Bei Bedarf kann sogar in
Abhängigkeit von der rückseitigen Beeinflussung der
Ansprechabstand näher an die Metallwand heran verlegt
werden, da eine Luftspulenanordnung durch große
Spulenabstände große Differenzwechselspannungen
ermöglicht, wodurch die Empfindlichkeit des Näherungs
schalters erheblich gesteigert wird.
Bei großen Ansprechabständen treten geringe
Temperaturabhängigkeiten aufgrund thermisch bedingter
Ausdehnung der Spulenträger auf. Zur Vermeidung einer
solchen Änderung des Ansprechabstandes kann der
Erfindung zufolge vorgesehen werden, in das Feld der
Sensorspulen magnetisches Material mit bekanntem
temperaturabhängigen Permeabilitätsverhalten zur
Kompensation der bei großen Spulenabständen
auftretenden Temperaturdriften einzubringen. Dabei hat
es sich als vorteilhaft erwiesen, das magnetische
Material in eine Ausnehmung des Spulenkörpers im
Bereich der dem Auslöser abgewandten Sensorspule, z. B.
mit einer Oberfläche von 4 mm2 bei einem
Spulendurchmesser von 30 mm, anzubringen.
Darüber hinaus erweist sich der Näherungsschalter mit
einer Luftspulenanordnung als geeignet zum Einsatz in
Schweißanlagen, d. h. als störunempfindlich gegenüber
äußeren Magnetfeldern, da kein Ferritkern mehr
vorliegt, der bei Sättigung durch äußere Magnetfelder
sonst das Schaltverhalten des Näherungsschalters
ungünstig beeinflussen könnte. Auch eine Beeinflussung
des Ansprechabstandes durch Alterung des Ferritkernes
entfällt.
Bei einem bündigen Einbau des Näherungsschalters nach
der Erfindung kann in bekannter Weise vorgesehen
werden, die Spulenanordnung in einer, zum Auslöser hin
offenen Metall-Abschirmung anzuordnen. Diese an sich
bekannte Abschirmmaßnahme kann auch in Form eines
Metallzylinders ausgeführt werden. Hierbei ist es
möglich, solche Abschirm-Metallbecher und Zylinder
mehrschichtig auszuführen, wobei die einzelnen
Metallschichten unterschiedliches magnetisches
Verhalten aufweisen.
Ferner kann der Erfindung zufolge vorgesehen werden,
daß auf der offenen Seite der Metall-Abschirmung eine
Kompensationsspule konzentrisch so angeordnet und mit
der Sendespule in Serie geschaltet ist, daß die
Stromrichtung in der Kompensationsspule der
Stromrichtung in der Sendespule entgegengesetzt ist.
Dabei beträgt vorteilhafter Weise das Produkt aus
Windungszahl n und dem Strom I der Kompensationsspule
etwa 5 Prozent des Produktes n×I der Sendespule.
Durch diese Maßnahmen wird das Magnetfeld der Sende
spule quasi gerichtet und von der Einbauwand fern
gehalten.
Neben der rückseitigen Montage des Näherungsschalters
auf Metallflächen oder einem bündigen Einbau in
Metallflächen werden von Anwendern weitere Anwendungs
möglichkeiten von Näherungsschaltern verlangt. So
werden Näherungsschalter mit stets gleichbleibend
großem Ansprechabstand auch unter besonders rauhen
Umgebungsbedingungen, wie hohen Drücken, hohen
Temperaturen und in Flüssigkeiten sowie in
explosionsgeschützten Ausführungen gefordert. Um
diesen Forderungen zu entsprechen kann der Erfindung
zufolge vorgesehen werden, daß die Spulen in einem
einstückigen, zum Auslöser hin geschlossenen, topf
förmigen Metallgehäuse angeordnet sind. Hierdurch
ergibt sich der Vorteil, daß die Schwingkreisgüte bei
der Auswertung nur eine untergeordnete Rolle spielt,
so daß das Erkennen eines metallischen Auslösers auch
durch eine dicke Metallwand hindurch möglich wird.
Damit das von der Sendespule abgehende, den Boden des
topfförmigen Gehäuses durchsetzende Magnetfeld
möglichst wenig geschwächt wird, ist der Erfindung
zufolge ferner vorgesehen, daß bei einer
Oszillatorfrequenz zwischen 1 kHz und 10 kHz die
Wandstärke des Metallgehäuses im Bereich des zum
Auslöser hin austretenden Feldes kleiner als die
Skintiefe ist. Dies wird insbesondere dann erreicht,
wenn das Metallgehäuse aus einem elektrisch schlecht
leitenden Metall geringer Permeabilität besteht, z. B.
Titan, V2A- oder V4A-Stahl.
Entsprechend kann ein Näherungsschalter nach der
Erfindung in offener Ausführung auch durch relativ
dicke metallische Wände hindurch auf einen Auslöser
ansprechen. Der Näherungsschalter nach der Erfindung
weist in seinem Ansprechverhalten bezüglich des
Auslösermaterials als auch hinsichtlich seines nahezu
temperaturunabhängigen Ansprechabstandes erhebliche
Verbesserungen gegenüber bekannten Näherungsschaltern
auf.
Der Näherungsschalter nach der Erfindung kann so
empfindlich ausgelegt werden, daß er auf kleinste
Lageänderungen eines, beispielsweise auf einem
beweglichen Druck- oder Temperaturfühler montierten,
Auslösers anspricht, so daß er auch als Druck- oder
Temperaturwächter einsetzbar ist.
Weitere räumliche Anordnungen der Sende- und der
beiden Sensorspulen sind in den Unteransprüchen
angegeben. Der Gegenstand der Erfindung wird anhand
der Zeichnung näher erläutert, in der zeigt
Fig. 1 ein Schaltungsbild einer ersten Aus
führungsform eines Näherungsschalters nach
der Erfindung,
Fig. 2 bis Fig. 9 verschiedene räumliche Anord
nungen der Sende- und Sensorspulen des
Näherungsschalters,
Fig. 10 eine mit Abschirmungen versehene Spulen
anordnung zum bündigen Einbau des
Näherungsschalters in eine Metallwand,
Fig. 11 eine druckfeste und explosionsgeschützte
Ausführungsform und
Fig. 12 ein Schaltbild einer bevorzugten Aus
führungsform des Oszillators.
Bei dem Näherungsschalter nach Fig. 1 wird von einem
Oszillator 1 über eine Sendespule 2, die als
Induktivität zusammen mit einem Kondensator 3 einen
LC-Schwingkreis 4 des Oszillators 1 bildet, ein
Wechselfeld erzeugt. Der LC-Schwingkreis 4 liegt in
dem Kollektorkreis 5 eines Verstärkertransistors 6,
der bei geringen Anforderungen an den Näherungs
schalter bereits als Oszillatorverstärker 7 ausreicht.
Der Schwingungszustand des Oszillators wird von einer
Auswerteschaltung 8 über eine Gleichrichterschaltung 9
am Kollektorkreis 5 abgegriffen und von ihr in ein
binäres Schaltsignal für einen Lastschalter 10
umgewandelt. Der Oszillator 1, die Gleichrichter
schaltung 9 und die Auswerteschaltung 8 werden über
die Anschlüsse 11 mit Strom versorgt.
Im Wechselfeld der Sendespule 2 befinden sich zwei
Sensorspulen 12, 13 in unmittelbarer Differenz
schaltung zwischen einem Spannungsteiler 14 und der
Basis 15 des Verstärkertransistors 6 bzw. dem
hochohmigen Eingang 16 des Oszillatorverstärkers 7.
Die Widerstände 17, 18 sowie die im Emitterkreis
liegende RC-Kombination legen den Arbeitspunkt des
Transistors fest. Die Differenzwechselspannung UD, die
sich aus der Differenz der in den Sensorspulen
induzierten Spannungen U1 und U2 ergibt, steuert das
Schwingungsverhalten des Oszillators 1.
Sein Schwingungszustand wird von der Auswerteschaltung
8 festgestellt, die entsprechend den Lastschalter 10
ansteuert, der eine in seinem Lastkreis 19 liegende,
nicht dargestellte Last schaltet.
Die Fig. 2 bis Fig. 5 und Fig. 7 zeigen verschiedene
räumliche, koaxiale Anordnungen von Sendespule und
Sensorspulen.
In Fig. 2 ist die Sendespule 20 in einem Ferrittopf 21
auf einem Mittelbutzen 22 angeordnet. Beide Sensor
spulen 23, 24 liegen axial vor der Sendespule 20 auf
der Seite des Auslösers 25.
In Fig. 3 sind Sende- und eine der Sensorspulen als
bifilare Wicklung 26 in einem Ferrittopf 27 auf dessen
Mittelbutzen 28 angeordnet, und die andere Sensorspule
29 liegt koaxial im Wechselfeld vor der bifilaren
Wicklung 26.
In Fig. 4 befinden sich die bifilare Wicklung 30 und
die andere Sensorspule 31 koaxial hintereinander auf
dem Mittelbutzen 32 des Ferrittopfes 33, während in
Fig. 5 eine konzentrische Anordnung von der bifilaren
Wicklung 34 auf dem Mittelbutzen 36 und der Sensor
spule 35 innerhalb des Ferrittopfes 37 gezeigt ist.
Fig. 6 zeigt eine räumliche Anordnung, bei der die
Sendespule 38 auf einem Ferritkern 39 mittig zwischen
den beiden Sensorspulen 40, 41 angeordnet ist, wobei
alle Spulen mit ihren Ringebenen in einer gemeinsamen
Ebene liegen.
Fig. 7 zeigt eine koaxiale Anordnung der Sendespule 42
mittig zwischen den Sensorspulen 43, 44, wobei alle
Spulen bündig mit der Innenwand eines Rohres 45
liegen, so daß der Näherungsschalter auf einen durch
das Rohr und die Spulen hindurchfallenden Auslöser 46
anspricht.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 sind Luftspulen
verwendet, wobei die Sendespule 47 mittig zwischen den
Sensorspulen 48, 49 angeordnet ist. Die drei Spulen
liegen in drei Kammern 50, 51, 52 eines gemeinsamen
nichtferritischen Spulenkörpers 53, z. B. aus Keramik
oder Kunststoff. Ferner ist hier die Anordnung eines
magnetischen Materialteiles 54 in einer Ausnehmung 55
des Spulenkörpers 53 im Bereich der dem Auslöser 56
abgewandten Sensorspule 49 gezeigt. Durch das magne
tische Materialteil 54 wird eine temperaturbedingte
Relativbewegung zwischen den verhältnismäßig weit aus
einander liegenden Spulen 47, 48, 49 kompensiert.
In Fig. 9 ist die mittig angeordnete Sendespule 57 auf
einem für Sendespule 57 und Sensorspulen 58, 59 gemein
samen Spulenkörper 60 in Pfeilrichtung a verschiebbar.
Hierdurch ist es möglich, den Einfluß einer rück
wärtigen metallischen Befestigungswand 61 auf den
Ansprechabstand des Näherungsschalters auszugleichen.
Fig. 10 zeigt einen zum bündigen Einbau in eine
metallische Einbauwand 62 geeigneten Näherungs
schalter, bei dem die Sendespule 63 koaxial zwischen
den Sensorspulen 64, 65 angeordnet ist und die gesamte
Spulenanordnung in einer zum Auslöser 56 hin offenen
Metall-Abschirmung 66 liegt. Zwischen der Metall-Ab
schirmung 66 und dem Sensorgehäuse 67 ist an der
Ansprechseite als weitere Abschirmmaßnahme eine Kom
pensationsspule 68 zur Abschirmung und zur Bündelung
des austretenden Feldes der Sendespule 63 gezeigt.
Die Richtung des Stromes I 1 in der Kompensationsspule
68 ist der Richtung des Stromes I 2 der Sendespule 63
entgegengesetzt.
In Fig. 11 ist eine druckfeste und explosionsge
schützte Ausführungsform des Näherungsschalters be
schrieben. Das Gehäuse 69 des Näherungsschalters weist
einen im Durchmesser kleineren, durch einen Durchbruch
70 in der Befestigungswand 71 hindurchgesteckten
Sensorkopf 72 auf, in dem die Spulen 73, 74, 75
koaxial angeordnet sind. Zwischen Befestigungswand 71
und einer Ringschulter 76 des Gehäuses ist ein
Dichtring 77 eingespannt. Bei der Wand 71 kann es sich
um die Wandung eines Druckbehälters handeln, in den
der Sensorkopf 72 hineinragt.
Bei druckfesten und explosionsgeschützten Näherungs
schaltern mit topfförmigem Ganzmetallgehäuse nach der
Erfindung ist die Stärke S der stirnseitigen, vom Feld
der Sendespule 73 durchsetzten Metallwand 78 erheblich
kleiner als die Skintiefe bei der gegebenen Betriebs
frequenz. Dies wird bei einer Frequenz zwischen 1 kHz
bis 10 kHz insbesondere dadurch erreicht, daß für das
Gehäuse 69 ein schlecht leitendes Metall mit geringer
Permeabilität wie Titan oder unmagnetische Stähle ver
wendet wird.
Fig. 12 zeigt einen bevorzugten Schaltungsaufbau des
Oszillators 79 des Näherungsschalters nach der
Erfindung. Der Oszillatorverstärker 80 ist als
zweistufiger Transistorverstärker mit einem Eingangs
transistor 81 und einem Ausgangstransistor 82 ausge
führt. Der hochohmige Eingang 83 des Oszillatorver
stärkers 80 wird von der Basis 84 des Eingangstran
sistors 81 gebildet. Die Sensorspulen 64, 65 sind in
unmitelbarer Differenzschaltung zwischen Basis 84 und
Emitter 85 des Ausgangstransistors 82 geschaltet.
Durch diese Maßnahme entfällt der gesonderte
Spannungsteiler 14 nach Fig. 1, da der Spannungsabfall
einerseits über die RC-Kombination 86 und andererseits
über die Verstärkerschaltung ausgenutzt wird. Die
Sendespule 63 liegt im Kollektorkreis des Ausgangs
transistors 82.
Bei bündig einzubauenden Näherungsschaltern
(vergleiche Fig. 10) kann eine RL-Kombination 87 mit
der Sendespule 63 in Serie geschaltet sein, wobei die
Wicklung der Kompensationsspule 68 gegenläufig zur
Wicklung der Sendespule 63 ausgeführt ist. Durch diese
Maßnahme ist die Richtung des Stromes I 1 in der
Kompensationsspule 68 der Richtung des Stromes I 2 in
der Sendespule 63 entgegengesetzt. Bei einer Anordnung
der Kompensationsspule 68 zwischen der metallischen
Einbauwand 62 und der Sensorspule 64 nahe der
Einbauwand 62 wird eine bessere Richtcharakteristik
des magnetischen Feldes erreicht.
Bezugszeichenliste
1 Oszillator
2 Sendespule
3 Kondensator
4 LC-Schwingkreis
5 Kollektorkreis
6 Verstärkertransistor
7 Oszillatorverstärker
8 Auswerteschaltung
9 Gleichrichterschaltung
10 Lastschalter
11 Anschlüsse
12 Sensorspule
13 Sensorspule
14 Spannungsteiler
15 Basis
16 Eingang
17 Widerstand
18 Widerstand
19 Lastkreis
20 Sendespule
21 Ferrittopf
22 Mittelbutzen
23 Sensorspule
24 Sensorspule
25 Auslöser
26 bifilare Wicklung
27 Ferrittopf
28 Mittelbutzen
29 Sensorspule
30 bifilare Wirkung
31 Sensorspule
32 Mittelbutzen
33 Ferrittopf
34 bifilare Wicklung
35 Sensorspule
36 Mittelbutzen
37 Ferrittopf
38 Sendespule
39 Ferritkern
40 Sensorspule
41 Sensorspule
42 Sendespule
43 Sensorspule
44 Sensorspule
45 Rohr
46 Auslöser
47 Sendespule
48 Sensorspule
49 Sensorspule
50 Kammer
51 Kammer
52 Kammer
53 Spulenkörper
54 Magnetventil
55 Ausnehmung
56 Auslöser
57 Sendespule
58 Sensorspule
59 Sensorspule
60 Spulenkörper
61 Befestigungswand
62 Einbauwand
63 Sendespule
64 Sensorspule
65 Sensorspule
66 Metall-Abschirmung
67 Sensorgehäuse
68 Kompensationsspule
69 Gehäuse
70 Durchbruch
71 Befestigungswand
72 Sensorkopf
73 Sendespule
74 Sensorspule
75 Sensorspule
76 Ringschulter
77 Dichtring
78 Metallwand
79 Oszillator
80 Oszillatorverstärker
81 Eingangstransistor
82 Ausgangstransistor
83 Eingang
84 Basis
85 Emitter
86 RC-Kombination
87 RL-Kombination
UD Differenzwechselspannung
U1 Spannung
U2 Spannung
a Pfeilrichtung
S Wandstärke
2 Sendespule
3 Kondensator
4 LC-Schwingkreis
5 Kollektorkreis
6 Verstärkertransistor
7 Oszillatorverstärker
8 Auswerteschaltung
9 Gleichrichterschaltung
10 Lastschalter
11 Anschlüsse
12 Sensorspule
13 Sensorspule
14 Spannungsteiler
15 Basis
16 Eingang
17 Widerstand
18 Widerstand
19 Lastkreis
20 Sendespule
21 Ferrittopf
22 Mittelbutzen
23 Sensorspule
24 Sensorspule
25 Auslöser
26 bifilare Wicklung
27 Ferrittopf
28 Mittelbutzen
29 Sensorspule
30 bifilare Wirkung
31 Sensorspule
32 Mittelbutzen
33 Ferrittopf
34 bifilare Wicklung
35 Sensorspule
36 Mittelbutzen
37 Ferrittopf
38 Sendespule
39 Ferritkern
40 Sensorspule
41 Sensorspule
42 Sendespule
43 Sensorspule
44 Sensorspule
45 Rohr
46 Auslöser
47 Sendespule
48 Sensorspule
49 Sensorspule
50 Kammer
51 Kammer
52 Kammer
53 Spulenkörper
54 Magnetventil
55 Ausnehmung
56 Auslöser
57 Sendespule
58 Sensorspule
59 Sensorspule
60 Spulenkörper
61 Befestigungswand
62 Einbauwand
63 Sendespule
64 Sensorspule
65 Sensorspule
66 Metall-Abschirmung
67 Sensorgehäuse
68 Kompensationsspule
69 Gehäuse
70 Durchbruch
71 Befestigungswand
72 Sensorkopf
73 Sendespule
74 Sensorspule
75 Sensorspule
76 Ringschulter
77 Dichtring
78 Metallwand
79 Oszillator
80 Oszillatorverstärker
81 Eingangstransistor
82 Ausgangstransistor
83 Eingang
84 Basis
85 Emitter
86 RC-Kombination
87 RL-Kombination
UD Differenzwechselspannung
U1 Spannung
U2 Spannung
a Pfeilrichtung
S Wandstärke
Claims (25)
1. Induktiver Näherungsschalter mit einem Oszillator
(1), der eine Sendespule (2) speist, die ein
magnetisches Wechselfeld erzeugt, wobei der
Oszillator (1) durch einen in das Wechselfeld
eindringenden metallischen Auslöser (25) in seinem
Schwingungszustand beeinflußt wird, und mit einer
Auswerteschaltung (8) zur Gewinnung eines Schalt
signals aus der Änderung des Schwingungszustandes,
dadurch gekennzeichnet, daß im Wechselfeld zwei
Sensorspulen (12, 13) in unmittelbarer Differenz
schaltung zur Erfassung der Differenz der in den
beiden Sensorspulen induzierten Spannungen (U1,
U2) angeordnet sind, daß die Sensorspulen (12, 13)
durch ihre räumliche Lage zueinander und durch die
jeweiligen Windungszahlen derart ausgebildet sind,
daß die Differenzwechselspannung (UD) beim
gewünschten Ansprechabstand zu null wird, und daß
die Differenzwechselspannung (UD) an den Eingang
(16) des Oszillatorverstärkers (7) des Oszillators
(1) zurückgeführt ist derart, daß bei einer
Differenzwechselspannung null (UD=0) der
Oszillator (1) seinen Schwingungszustand
sprunghaft ändert.
2. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sendespule (2) als Induktivität
des LC-Schwingkreises (4) des Oszillators (1)
geschaltet ist, daß der Eingang (16) des
Oszillatorverstärkers (7) hochohmig ist und daß
die beiden Sensorspulen (12, 13) mit entgegenge
setzter Polarisierung in Reihe zwischen einem
Spannungsteiler (14) und dem hochohmigen Eingang
(16) des Oszillatorverstärkers (7) geschaltet sind.
3. Näherungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Oszillatorverstärker (80) ein
zweistufiger Transistorverstärker mit einem
Eingangstransistor (81) und einem Ausgangstransis
tor (82) ist, daß die Sendespule (63) als Induk
tivität des LC-Schwingkreises (4) des Oszillators
(79) geschaltet ist und im Kollektorkreis des
Ausgangstransistors (82) liegt und daß die beiden
Sensorspulen (64, 65) mit entgegengesetzter
Polarisierung in Reihe zwischen Basis (84) des
Eingangstransistors (81) und Emitter (85) des
Ausgangstransistors (82) geschaltet sind.
4. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1, 79)
auf eine Betriebsfrequenz von mehr als 20 kHz,
vorzugsweise zwischen 50 kHz und 1 MHz, ausgelegt
ist und die Sensorspulen (12, 13) durch ihre
räumliche Lage zueinander und durch die jeweiligen
Windungszahlen derart ausgebildet sind, daß die
Differenzwechselspannung (UD) sowohl bei einem
Auslöser (25, 46, 56) aus FE- als auch NE-Metall
bei gleichem Schaltabstand zu null wird.
5. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator (1, 79)
auf eine Betriebsfrequenz zwischen vorzugsweise 1
kHz und 10 kHz ausgelegt ist und die Sensorspulen
(12, 13; 64, 65) durch ihre räumliche Lage
zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen
derart ausgebildet sind, daß die Differenz
wechselspannung (UD) nur bei Annäherung eines
FE-Auslösers bis zum gewünschten Schaltabstand zu
null wird, während die Differenzwechselspannung
über den gesamten möglichen Auslöser-Anfahrbereich
hinweg bei Annäherung eines NE-Metallteiles nie zu
null wird.
6. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet daß der Oszillator (1, 79)
auf eine Betriebsfrequenz zwischen vorzugsweise 1
kHz und 10 kHz ausgelegt ist und die Sensorspulen
(12, 13; 64, 65) durch ihre räumliche Lage
zueinander und durch die jeweiligen Windungszahlen
derart ausgebildet sind, daß die Differenz
wechselspannung (UD) nur bei Annäherung eines
NE-Auslösers, nicht aber bei Annäherung eines
FE-Metallteiles, zu null wird.
7. Näherungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendespule (20)
und die beiden Sensorspulen (23, 24) koaxial
zueinander angeordnet sind.
8. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sendespule (20) in einem Ferrit
topf (21) mit Mittelbutzen (22) angeordnet ist und
beide Sensorspulen (23, 24) vor dem Ferrittopf
(21) auf der Seite des Auslösers (25) angeordnet
sind.
9. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sendespule und eine der Sensor
spulen bifilar gewickelt sind und daß die bifilare
Wicklung (26) innerhalb des Ferrittopfes (27)
angeordnet ist.
10. Näherungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die andere Sensorspule (29) vor dem
Ferrittopf (27) angeordnet ist.
11 Näherungsschalter nach Anspruch 9, dadurch gekenn
zeichnet, daß die andere Sensorspule (35 oder 31)
ebenfalls im Ferrittopf (37 oder 33) entweder
konzentrisch zur bifilaren Wicklung (34) der
ersten Sensorspule und der Sendespule oder axial
neben der bifilaren Wicklung (30) angeordnet ist.
12. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sendespule (42) zwischen den
beiden Sensorspulen (43, 44) innerhalb eines
Rohres (45) angeordnet ist.
13. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 1 und 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sensor
spulen (40, 41) mit ihren Ringebenen in einer
Ebene liegen und daß die Sensorspulen (40, 41) die
Sendespule (38) mittig zwischen sich einfassen.
14. Näherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Sendespule (47) und die beiden
Sensorspulen (48, 49) als Luftspulen koaxial auf
einem gemeinsamen Spulenkörper (53) aus Kunststoff
oder Keramik angeordnet sind.
15. Näherungsschalter nach Anspruch 14, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sendespule (47) mittig
zwischen den beiden Sensorspulen (48, 49)
angeordnet ist.
16. Näherungsschalter nach Anspruch 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Sendespule (57) axial
verschiebbar ist.
17. Näherungsschalter nach den Ansprüchen 14, 15 oder
16, dadurch gekennzeichnet, daß in das Feld der
Sensorspulen (48, 49) magnetisches Materialteil
(54) mit bekanntem temperaturabhängigem
Permeabilitätsverhalten zur Kompensation der bei
großen Spulenabständen auftretenden Temperatur
driften eingebracht ist.
18. Näherungsschalter nach Anspruch 17, dadurch ge
kennzeichnet, daß das magnetische Materialteil
(54) in einer Ausnehmung (55) des Spulenkörpers
(53) im Bereich der dem Auslöser (56) abgewandten
Sensorspule (49) angebracht ist.
19. Näherungsschalter nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß das magnetische Materialteil
(54) eine Oberfläche von 4 mm2 bei einem
Spulendurchmesser von 30 mm aufweist.
20. Näherungsschalter nach einem der vorangegangenen
Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulen (63, 64, 65) in einer zum Auslöser (56)
hin offenen Metall-Abschirmung (66) angeordnet
sind.
21. Näherungsschalter nach Anspruch 20, dadurch ge
kennzeichnet, daß auf der offenen Seite der
Metall-Abschirmung (66) eine Kompensationsspule
(68) konzentrisch so angeordnet und mit der Sende
spule (63) in Serie geschaltet ist, daß die
Richtung des Stromes (I 1) in der Kompensations
spule (68) der Richtung des Stromes (I 2) in der
Sendespule (63) entgegengesetzt ist.
22. Näherungsschalter nach Anspruch 20, dadurch ge
kennzeichnet daß die Windungszahl nK der Kom
pensationsspule (68) etwa 5% der Windungszahl nS
der Sendespule (63), multipliziert mit dem
Verhältnis des Sendespulenstroms (I2) zum
Kompensationsspulenstrom (I1), beträgt, d. h.
23. Näherungsschalter nach einem der vorangegangenen
Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß
die Spulen (73, 74, 75) in einem einstückigen, zum
Auslöser (56) hin geschlossenen, topfförmigen
Metallgehäuse (69) angeordnet sind.
24. Näherungsschalter nach Anspruch 23, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei einer Oszillatorfrequenz
zwischen 1 kHz und 10 kHz die Wandstärke (S) des
Metallgehäuses (69) im Bereich (78) des zum
Auslöser (56) hin austretenden Feldes kleiner als
die Skintiefe bei gegebener Betriebsfrequenz ist.
25. Näherungsschalter nach Anspruch 24, dadurch
gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (69) aus
einem elektrisch schlecht leitenden Metall
geringer Permeabilität besteht, z. B. aus Titan,
V2A- oder V4A-Stahl.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914102542 DE4102542A1 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Induktiver naeherungsschalter |
JP21488091A JP3027242B2 (ja) | 1990-10-04 | 1991-08-27 | 誘導近接スイッチ |
EP19910116098 EP0479078B1 (de) | 1990-10-04 | 1991-09-21 | Induktiver Näherungsschalter |
DE59108136T DE59108136D1 (de) | 1990-10-04 | 1991-09-21 | Induktiver Näherungsschalter |
AT91116098T ATE142386T1 (de) | 1990-10-04 | 1991-09-21 | Induktiver näherungsschalter |
US07/771,108 US5264733A (en) | 1990-10-04 | 1991-10-04 | Inductive proximity switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19914102542 DE4102542A1 (de) | 1991-01-29 | 1991-01-29 | Induktiver naeherungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102542A1 true DE4102542A1 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=6423907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19914102542 Withdrawn DE4102542A1 (de) | 1990-10-04 | 1991-01-29 | Induktiver naeherungsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4102542A1 (de) |
Cited By (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064507B4 (de) * | 2000-12-22 | 2005-05-12 | Balluff Gmbh | Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor |
EP0936741B1 (de) * | 1998-02-13 | 2009-04-29 | Optosys SA | Induktiver Näherungsschalter mit einem vorzugsweise aus einem Stück bestehenden Gehäuse |
EP2312338A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-20 | iControls, k.s. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen |
DE102004029192B4 (de) * | 2004-06-16 | 2012-04-05 | Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH | Elektrische Schaltung |
EP2511736A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | iControls, k.s. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen |
DE102012203449A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102011088752A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter mit Metallgehäuse |
DE102012008699A1 (de) | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Wolfgang Kühnel | Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands |
WO2014023605A1 (de) | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver näherungsschalter |
DE102012214330B3 (de) * | 2012-08-10 | 2014-04-03 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102012220275A1 (de) | 2012-11-07 | 2014-06-12 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
DE102014118216A1 (de) | 2014-12-09 | 2016-06-23 | Turck Holding Gmbh | Fördersystem mit einer Fördereinrichtung sowie Verfahren dazu |
EP3107207A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-12-21 | Aiut Sp. z o.o. | Näherungssensor zur erkennung eines leitfähigen zielobjekts und verbrauchsmesser mit solch einem sensor |
US10516394B2 (en) | 2014-09-09 | 2019-12-24 | Balluff Gmbh | Sensor element of an inductive proximity or distance sensor containing coil arrangement having electrically-conductive shielding with flange completely enclosing the coil arrangement and method for operating the sensor element |
EP4141491A1 (de) * | 2021-08-24 | 2023-03-01 | Turck Holding GmbH | Induktiver näherungsschalter und verfahren zum erfassen von gegenständen |
WO2023222329A1 (de) * | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Turck Holding Gmbh | Näherungsschalter und verfahren zur erfassung eines auslösers |
-
1991
- 1991-01-29 DE DE19914102542 patent/DE4102542A1/de not_active Withdrawn
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0936741B1 (de) * | 1998-02-13 | 2009-04-29 | Optosys SA | Induktiver Näherungsschalter mit einem vorzugsweise aus einem Stück bestehenden Gehäuse |
DE10064507C5 (de) * | 2000-12-22 | 2011-08-11 | BALLUFF GmbH, 73765 | Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor |
DE10064507B4 (de) * | 2000-12-22 | 2005-05-12 | Balluff Gmbh | Magnetfeldempfindlicher Näherungssensor |
DE102004029192C5 (de) * | 2004-06-16 | 2014-11-13 | Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH | Elektrische Schaltung |
DE102004029192B4 (de) * | 2004-06-16 | 2012-04-05 | Wenglor sensoric elektronische Geräte GmbH | Elektrische Schaltung |
EP2312338A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-20 | iControls, k.s. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen |
DE102009049821A1 (de) | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Icontrols, K.S. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen |
DE102012203449A1 (de) * | 2011-04-13 | 2012-10-18 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
EP2511736A1 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-17 | iControls, k.s. | Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von elektrisch leitfähigen Gegenständen |
WO2012140265A2 (de) | 2011-04-15 | 2012-10-18 | Icontrols, K.S. | Vorrichtung und verfahren zur detektion von elektrisch leitfähigen gegenständen |
DE102011088752A1 (de) | 2011-12-15 | 2013-06-20 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter mit Metallgehäuse |
DE102012008699A1 (de) | 2012-04-28 | 2013-10-31 | Wolfgang Kühnel | Vorrichtung zur berührungslosen Messung eines Abstands |
DE102012214330B3 (de) * | 2012-08-10 | 2014-04-03 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
WO2014023605A1 (de) | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver näherungsschalter |
DE102012220275A1 (de) | 2012-11-07 | 2014-06-12 | Ifm Electronic Gmbh | Induktiver Näherungsschalter |
US10516394B2 (en) | 2014-09-09 | 2019-12-24 | Balluff Gmbh | Sensor element of an inductive proximity or distance sensor containing coil arrangement having electrically-conductive shielding with flange completely enclosing the coil arrangement and method for operating the sensor element |
DE102014118216A1 (de) | 2014-12-09 | 2016-06-23 | Turck Holding Gmbh | Fördersystem mit einer Fördereinrichtung sowie Verfahren dazu |
EP3107207A1 (de) * | 2015-05-20 | 2016-12-21 | Aiut Sp. z o.o. | Näherungssensor zur erkennung eines leitfähigen zielobjekts und verbrauchsmesser mit solch einem sensor |
EP4141491A1 (de) * | 2021-08-24 | 2023-03-01 | Turck Holding GmbH | Induktiver näherungsschalter und verfahren zum erfassen von gegenständen |
DE102021121886A1 (de) | 2021-08-24 | 2023-03-02 | Turck Holding Gmbh | Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zum Erfassen von Gegenständen |
WO2023222329A1 (de) * | 2022-05-19 | 2023-11-23 | Turck Holding Gmbh | Näherungsschalter und verfahren zur erfassung eines auslösers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0479078B1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE4031252C1 (en) | Inductive proximity switch - detects coil induced voltage difference which is fed to input of oscillator amplifier | |
DE4102542A1 (de) | Induktiver naeherungsschalter | |
DE3236224C2 (de) | Induktiver Annäherungsschalter | |
EP0218042B2 (de) | Magnetfeldabhängiger, elektronischer Annäherungsschalter | |
EP1847019A1 (de) | Induktiver näherungsschalter basierend auf dem kopplungsfaktor-prinzip | |
DE60100915T2 (de) | Magnetfeldsensor und Positionsdetektor | |
DE10014348B4 (de) | Vorrichtung zur zerstörungsfreien Messung der Dicke dünner Schichten | |
DE102006053023A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE19757689A1 (de) | Induktiver Meßumformer für Wege | |
EP1842085A1 (de) | Sensor zur ortung metallischer objekte sowie messger[t mit einem solchen sensor | |
DE10130572A1 (de) | Induktiver Wegsensor zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselements und Verfahren zur Bestimmung der Position eines Beeinflussungselementes mit einem induktiven Wegsensor | |
DE102006040550B4 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE4021164C1 (en) | Inductive proximity circuit for machine tool - has oscillator transistor output signal compared with external signal for switching initiation | |
DE68926970T2 (de) | Linearer Weggeber, besonders verwendbar bei hydraulischen und pneumatischen Zylindern | |
EP0370377A2 (de) | Induktiver Näherungssensor | |
DE3513403A1 (de) | Verfahren zur reduzierung des temperaturverhaltens eines schwingkreises und nach diesem verfahren kompensierter oszillator | |
DE4120806C2 (de) | ||
EP0067298A1 (de) | Elektrisch betätigter Hubmagnet mit Hublageerkennung | |
WO2004013577A1 (de) | Sensor nach dem laufzeitprinzip mit einer detektoreinheit für mechanische wellen | |
EP0480222A2 (de) | Induktiver Längenmesstaster | |
WO2005052506A2 (de) | Berührungslos arbeitendes wegmesssystem | |
US5089930A (en) | Temperature compensated linear variable transformer | |
DE3931892A1 (de) | Annaeherungsschalter | |
EP0823560A1 (de) | Wegsensor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |