DE4102363A1 - Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkise - Google Patents
Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkiseInfo
- Publication number
- DE4102363A1 DE4102363A1 DE4102363A DE4102363A DE4102363A1 DE 4102363 A1 DE4102363 A1 DE 4102363A1 DE 4102363 A DE4102363 A DE 4102363A DE 4102363 A DE4102363 A DE 4102363A DE 4102363 A1 DE4102363 A1 DE 4102363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support arm
- mounting
- mounting device
- receiving
- approximately
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0662—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/02—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
- E04F10/06—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
- E04F10/0611—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
- E04F10/0618—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Tents Or Canopies (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Montagevorrichtung für Gelenkarmmarkisen
gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Montagevorrichtungen sind vielfach bekannt. Es hat sich je
doch gezeigt, daß solche Montagevorrichtungen oft nicht leicht zu mon
tieren sind und insbesondere oft aus zu vielen Einzelteilen bestehen, die
die Montage umständlich und zeitraubend machen.
Dies gilt ganz allgemein, insbesondere aber für Kassettenmarkisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Montagevorrichtung der eingangs ge
nannten Art so zu vereinfachen, daß sie aus möglichst wenig Teilen besteht,
und dazu noch einfach zu montieren ist.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß
die Konsole an ihrer Unterseite eine nach unten für den Durchtritt von
Befestigungsschrauben offene Nut zur Aufnahme mindestens eines mit Ge
windebohrungen versehenen Nutsteines aufweist, und daß der Tragarm am
rückwärtigen unteren Endabschnitt einen überstehenden nach rückwärts
gerichteten Steg mit einer Bohrung zur Aufnahme von in den Nutstein ein
schraubbaren Halteschrauben aufweist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen zu
entnehmen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung
mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Montagevorrichtung für eine Kassettenmarkise
gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht einer weiteren
Ausführungsform der Montagevorrichtung;
Fig. 3 eine schematische perspektivische Teilansicht der
Montagevorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer weiteren Aus
führungsform der Montagevorrichtung beim Beginn des
Zusammenbaus, und
Fig. 5 die zusammengebaute Montagevorrichtung gemäß Fig. 4.
Fig. 1 zeigt dabei eine erfindungsgemäß aufgebaute Montagevorrichtung
für vorzugsweise Kassettenmarkisen mit einer Konsole 1, die beispielsweise
bis zu 20 cm oder mehr breit sein kann. Selbstverständlich können im Be
darfsfall auch zwei oder mehr solcher Konsolen oder aber eine gemeinsame
durchgehende Konsole 1 vorgesehen sein.
An dieser Konsole ist ein Tragarm 2 befestigt, der einen mindestens teil
weise kreisbogenförmigen Innenraum bildet.
Die Konsole weist an ihrer Unterseite eine vorzugsweise T-förmige, nach
unten für den Durchtritt von Befestigungsmitteln, vorzugsweise Befestigungs
schrauben, offene Nut 3 auf, in die beispielsweise ein Nutstein 4 eingesetzt
werden kann. Selbstverständlich kann dieser Nutstein sich über die gesamte
Breite der Konsole erstrecken. Andererseits können auch eine Anzahl von
Nutsteinen vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, daß diese Nut von etwa
T-förmigem Querschnitt nur an einer Seite der Konsole offen ist.
Zu ihrer Befestigung als Montagevorrichtung weist der Tragarm zwei an
seinem rückwärtigen Ende einen Steg 5 auf, in dem eine oder, je nach
Breite des Tragarmes mehrere Bohrungen 6 vorgesehen sind, durch die eine
Halteschraube 7 hindurch in den Nutstein 4 eingeschraubt werden kann.
Vorzugsweise ist die Bohrung 6 als Stufenbohrung ausgeführt, so daß der
Schraubenkopf der Halteschrauben 7 nicht übersteht. Von besonderem
Vorteil ist es, wenn mindestens ein Teil der Bohrung 6 ein Innengewinde
trägt, so daß vor dem Zusammenbau die Halteschraube 7 bereits einge
schraubt werden kann, was den Zusammenbau wesentlich erleichtert.
Man erkennt ferner an dem Tragarm 2 eine nur angedeutete Aufnahmevor
richtung 12 für einen Gelenkarm und eine ebenfalls nur angedeutete Auf
nahmevorrichtung 13 für ein Kippgelenk. Aufnahmevorrichtungen und Be
festigungsvorrichtungen für Gelenkarme und Kippgelenke sind nicht Teil
der vorliegenden Erfindung.
In den Tragarm oder in die Tragarme ist eine Hülse oder Kassette 14 ein
gesetzt, die in ein Leitblech 15 nach vorne ausläuft. Außerdem ist ein
die Hülse oder Kassette nach oben abdeckendes Dach 16 vorgesehen.
Die Kassette ist außerdem mittels einer nur angedeuteten Befestigungsvor
richtung 17 an dem Tragarm 2 befestigt. Es kann sich dabei z. B. um einen
oder mehrere T-förmige Ansätze handeln, die in ebensolche Schlitze des
Tragarmes 2 eingeschoben werden können.
Die Konsole kann mittels - nicht dargestellter - Schrauben an Durchbrüchen
18 und 19 für die Wandbefestigung befestigt werden. Auch diese Durchbrü
che sind vorzugsweise als Stufenbohrungen ausgeführt. Auch hier erscheint
es zweckmäßig, zur Erleichterung der Montage mindestens in einem Teil
der Bohrung einige Gewindegänge vorzusehen.
Wie durchgeführte Versuche gezeigt haben, ist diese Art der Befestigung
eines oder mehrerer Tragarme an Konsolen bereits sehr stabil und reicht in
vielen Fällen für die Aufnahme einer Kassettenmarkise aus.
Wie Fig. 2 zeigt, kann diese Konstruktion noch weiter verbessert werden.
Gleiche Teile sind wiederum mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig.
1 bezeichnet.
Der Tragarm 2 weist nunmehr noch eine weiter vorne liegende zweite
Bohrung 20 auf, in die eine weitere Halteschraube 21 eingesetzt werden
kann. Auch diese Bohrung ist vorzugsweise als Stufenbohrung ausgeführt
und es ist auch hier zweckmäßig, mindestens ein Teil der Bohrung mit einem
Gewinde zu versehen, zur Ergänzung der in Fig. 1 gezeigten Konstruktion
ist hier ein Zwischenstück 23 vorgesehen, das an seiner Unterseite eine
Gewindebohrung 24 aufweist, in die die Halteschraube 21 einschraubbar
ist. Selbstverständlich könnte auch an dieser Stelle eine T-förmige Nut
zur Aufnahme eines mit einer Gewindebohrung versehenen Nutsteines vor
gesehen werden.
Dieses Zwischenstück könnte beispielsweise die gesamte Breite des Trag
armes einnehmen.
An der Rückseite dieses Zwischenstückes ist eine Halteleiste 22 vorgesehen,
die etwa hakenförmig ausgebildet ist. An der Frontseite der Konsole 1 ist
eine dazu komplementäre ebenfalls hakenförmige Halteleiste 25 vorgesehen,
in die das Zwischenstück 23 mit seiner Halteleiste 22 eingehängt werden
kann.
Wie man aus der Fig. 2 deutlich erkennt, sind die hakenförmigen Halte
leisten an ihren Endkanten verdickt. Sie sind in ihrer Form so aneinander
angepaßt, daß sich eine sichere Verbindung zwischen dem Zwischenstück
23 und der Konsole 1 ergibt.
Die Frontseite des Zwischenstückes vervollständigt die Kontur des Innen
raumes zu einem nahezu kreisförmigen Querschnitt, in den dann die Kassette
14 eingeschoben werden kann, wobei das Zwischenstück eine weitere Befe
stigungsvorrichtung 17 aufweist. Es bleibt unbenommen, noch weitere gleich
artige Befestigungsmittel vorzusehen.
In Fig. 3 ist eine teilperspektivische Ansicht der Montagevorrichtung gemäß
Fig. 2 gezeigt, wobei gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen ver
sehen sind. Man erkennt dabei deutlich die Form der Konsole 1 mit dem Trag
arm 2, dem daran befestigten Zwischenstück 23, das mit seiner Halteleiste
22, die Halteleiste 25 der Konsole 1 hintergreifend an dieser befestigt ist.
Weitere Erläuterungen sind zu dieser Zeichnung nicht erforderlich.
Diese bereits sehr gute Konstruktion kann nun noch weiter verbessert werden,
wie dies im einzelnen Fig. 4 zeigt, in der gleiche Teile wiederum mit den
gleichen Bezugszeichen versehen sind. Die im Zusammenhang mit den
Fig. 1 bis 3 gemachten Bemerkungen über die Befestigung des oder der Trag
arme an der Konsole 1 mit Hilfe von Halteschrauben 7, die in einen Nut
stein 4 innerhalb einer vorzugsweise T-förmigen Nut 3 angeordnet sind,
gelten auch für diese Darstellung.
Der Tragarm 2 weist nunmehr an seiner Rückseite eine etwa hammerkopfförmige
Montageleiste 8 auf. An der Frontseite der Konsole 1 ist eine etwas höher
angesetzte Montageschiene 9 vorgesehen. In der hier gezeigten Darstellung
liegt die Montageleiste 8 auf einem etwa trapezförmigen Ansatz an der
Frontseite der Konsole 1 auf. Die Montageleiste 8 weist dabei eine ebenfalls
etwa trapezförmigen Querschnitt aufweisende Anschlagleiste 10 auf, der der
ebenfalls trapezförmige Querschnitt der Anschlagleiste 11 der Montageschiene
9 entspricht.
Wie im einzelnen aus Fig. 5 zu erkennen, wird durch das Einschrauben und
Anziehen der Halteschraube 7 der Tragarm 2 nach oben gedrückt, so daß
die Anschlagleisten 10 und 11 an ihren Schrägen miteinander in Berührung
kommen. Dies hat zur Folge, daß der Tragarm 2 satt gegen die Konsole 1
angezogen wird. Damit ergibt sich eine außerordentlich starre Verbindung
zwischen Konsole und Tragarm.
Es sei noch bemerkt, daß auch in Fig. 5 die gleichen Teile mit den gleichen
Bezugszeichen versehen sind.
Obgleich die in Fig. 1 gezeigte Konstruktion bereits für viele Fälle
ausreichend stabil gemacht werden kann, so ist doch die Konstruktion ge
mäß den Fig. 2 und 3 selbst größten Belastungen gewachsen.
In gleicher Weise ist jedoch die aus der Konstruktion gemäß Fig. 1 bis 3
weiterentwickelte Konstruktion gemäß Fig. 4 und 5 ebenso stabil, weist
jedoch weniger Bauteile auf und ist insgesamt selbst für größte Belastungen
geeignet. Dabei ist immer anzumerken, daß selbstverständlich - je nach
Bedarf - mehrere Konsolen und mehrere Tragarme vorgesehen werden können,
was jedoch am Prinzip der Konstruktion und ihrer technischen Brauchbarkeit
nichts ändert.
Claims (9)
1. Montagevorrichtung für Gelenkarmmarkisen mit mindestens einer
Konsole sowie mit mindestens einem an der Konsole (1) befestig
baren ein- oder mehrteiligen Tragarm (2), der einen Innenraum
für die Aufnahme einer Tuchwelle mit Markisentuch bzw. einer
eine Tuchwelle mit Markisentuch umhüllenden Kassette umschließt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (1) an ihrer Unterseite
eine nach unten für den Durchtritt von Befestigungsschrauben
offene Nut (3) zur Aufnahme von mindestens einem mit Gewin
debohrungen versehenen Nutsteines (4) aufweist, und daß der
Tragarm am rückwärtigen unteren Endabschnitt einen nach rück
wärts überstehenden Steg (5) mit einer Bohrung (6) zur Aufnahme
von in den Nutstein (4) einschraubbaren Halteschrauben (7) auf
weist.
2. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nut (3) vorzugsweise T-förmigen Querschnitt aufweist.
3. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm (2) vor der in dem Steg (5) angeordneten Bohrung
eine weitere Bohrung (20) zur Aufnahme einer weiteren Halte
schraube (21) aufweist, daß ferner die Konsole (1) an ihrer Front
seite eine etwa hakenförmige Halteleiste (22) aufweist, und daß
ein Zwischenstück (23) vorgesehen ist, das an seiner Unterseite
eine Bohrung (24) zur Aufnahme der Halteschraube (21) aufweist,
und an seiner Rückseite mit einer ebenfalls etwa hakenförmigen
Halteleiste (25) versehen ist, die in die Halteleiste (21) der Kon
sole einhängbar ist.
4. Montagevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der etwa kreisförmige Innenraum für die Aufnahme der Markise
bzw. einer die Markise enthaltenden Kassette (14) bis etwa zur
Höhe der Mittelachse dieses Innenraumes durch den Tragarm (2)
und von dort aus durch die Kontur der Vorderseite des Zwischen
stuckes (23) gebildet ist.
5. Montagevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm (2) an seiner Rückseite eine etwa T-förmigen
Querschnitt aufweisende Montageleiste (8) aufweist, und daß an
der gegenüberliegenden Frontseite der Konsole eine ebenfalls
einen etwa T-förmigen Querschnitt aufweisende Montageschiene
(9) vorgesehen ist, in die die Montageleiste des Tragarmes einhäng
bar ist, wobei der Tragarm praktisch den gesamten etwa kreisbogen
förmigen Innenraum für die Markise bildet.
6. Montagevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß Anschlagleisten (10, 11) der Montageschiene und der Montage
leiste jeweils etwa keilförmigen Querschnitt aufweisen.
7. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm an seiner Frontseite eine Aufnahmevorrichtung (12)
für mindestens einen Gelenkarm aufweist.
8. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragarm an seiner Frontseite eine Aufnahmevorrichtung (13)
für ein Kippgelenk aufweist.
9. Montagevorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der etwa kreisbogenförmige Innenraum des Tragarmes oder der
Tragarme Befestigungsmittel für eine Markisenkassette aufweist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/094,093 US5427168A (en) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Mounting for articulated-arm awnings |
DE4102363A DE4102363A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkise |
EP92901978A EP0599837B1 (de) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen |
PCT/EP1991/002382 WO1992013152A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen |
AU90774/91A AU9077491A (en) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Mounting for articulated-arm awnings |
AT92901978T ATE142737T1 (de) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen |
DE59108185T DE59108185D1 (de) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4102363A DE4102363A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102363A1 true DE4102363A1 (de) | 1992-07-30 |
Family
ID=6423808
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4102363A Withdrawn DE4102363A1 (de) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Montagevorrichtung fuer gelenkarmmarkise |
DE59108185T Expired - Fee Related DE59108185D1 (de) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59108185T Expired - Fee Related DE59108185D1 (de) | 1991-01-28 | 1991-12-12 | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5427168A (de) |
EP (1) | EP0599837B1 (de) |
AT (1) | ATE142737T1 (de) |
AU (1) | AU9077491A (de) |
DE (2) | DE4102363A1 (de) |
WO (1) | WO1992013152A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19627779A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-22 | Leiner Gmbh | Gelenkarmmarkisenkonstruktion |
DE29622329U1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-04-23 | Hueppe Form Sonnenschutz | Kassettenmarkise |
DE19503262B4 (de) * | 1995-02-02 | 2005-12-22 | Müller, Thomas | Markise |
DE102008039116A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Stobag | Markise |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1009421A3 (nl) * | 1995-06-02 | 1997-03-04 | Brutsaert Accessories Nv | Oprolbare luifel. |
EP0853710B1 (de) * | 1995-10-06 | 2001-08-01 | Cedis Licensing Gmbh | Markise |
DE29612904U1 (de) * | 1996-07-25 | 1996-09-26 | Schmitz-Werke GmbH + Co, 48282 Emsdetten | Gelenkarm-Markise |
DE29612905U1 (de) * | 1996-07-25 | 1996-10-02 | Schmitz Werke | Gelenkarmmarkise mit Regendach |
DE19804860C1 (de) | 1998-02-09 | 1999-08-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Gehäuse, insbesondere für automatische Türantriebe |
DE19804859C1 (de) * | 1998-02-09 | 1999-08-26 | Dorma Gmbh & Co Kg | Schwenkbare Verbindung |
JP3576147B2 (ja) * | 2002-04-15 | 2004-10-13 | 博雄 向井 | 日除け装置取付具 |
DE102004012637B4 (de) * | 2004-03-12 | 2008-10-16 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer |
EP3346072B1 (de) * | 2015-08-13 | 2023-01-11 | Producciones Mitjavila, S.A.U. | Markisenstruktur |
US9834952B1 (en) | 2016-07-29 | 2017-12-05 | Dometic Sweden Ab | Awning assembly |
US10392861B2 (en) * | 2017-01-12 | 2019-08-27 | Geigtech East Bay Llc | Bracket and support for extended length shade |
US10947737B2 (en) | 2017-04-28 | 2021-03-16 | Dometic Sweden Ab | Awning assembly and method thereof |
USD848640S1 (en) | 2017-11-22 | 2019-05-14 | Dometic Sweden Ab | Awning arm end cover |
ES1298962Y (es) * | 2023-01-26 | 2023-06-30 | Gaviota Simbac Sl | Dispositivo de refuerzo del cajon de un cofre de toldo y sistema de refuerzo de cofre de toldo |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1681016A (en) * | 1926-05-10 | 1928-08-14 | George M Schmidt | Awning protector |
US2695763A (en) * | 1950-05-10 | 1954-11-30 | Azzo Errol P D | Awning supporting plate and adjustable wall bracket |
FR1545852A (fr) * | 1967-09-29 | 1968-11-15 | Perfectionnements aux supports articulés pour dispositifs de stores, tentes et autres | |
BE790647A (fr) * | 1971-11-18 | 1973-02-15 | Franciaflex | Store a bache a bras articule |
DE2514941C3 (de) * | 1975-04-05 | 1984-06-20 | Clauss Markisen, 7311 Bissingen | Markise |
DE2635287C2 (de) * | 1976-08-05 | 1985-02-28 | Clauss Markisen, 7311 Bissingen | Markise |
DE3207399A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Leiner GmbH & Co., 8901 Horgau | Kasten fuer eine kassetten-markise |
US4469159A (en) * | 1983-09-19 | 1984-09-04 | Viktor Lohausen | Awning |
EP0230476B1 (de) * | 1985-10-25 | 1989-03-29 | Carlo Maurizio Pozzi | Sicherheitsvorrichtung für Markise für Fahrzeuge, Wohnwagen oder dergleichen |
DE3708155A1 (de) * | 1987-03-13 | 1988-09-22 | Viktor Lohausen | Markise mit zentralem befestigungsprofil |
US5273095A (en) * | 1991-03-21 | 1993-12-28 | Lukos Stephen P | Arm structure for awning support system |
-
1991
- 1991-01-28 US US08/094,093 patent/US5427168A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-28 DE DE4102363A patent/DE4102363A1/de not_active Withdrawn
- 1991-12-12 AU AU90774/91A patent/AU9077491A/en not_active Abandoned
- 1991-12-12 EP EP92901978A patent/EP0599837B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-12 WO PCT/EP1991/002382 patent/WO1992013152A1/de active IP Right Grant
- 1991-12-12 AT AT92901978T patent/ATE142737T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-12-12 DE DE59108185T patent/DE59108185D1/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19503262B4 (de) * | 1995-02-02 | 2005-12-22 | Müller, Thomas | Markise |
DE19627779A1 (de) * | 1996-07-10 | 1998-01-22 | Leiner Gmbh | Gelenkarmmarkisenkonstruktion |
DE29622329U1 (de) * | 1996-12-23 | 1998-04-23 | Hueppe Form Sonnenschutz | Kassettenmarkise |
DE102008039116A1 (de) * | 2008-08-21 | 2010-02-25 | Stobag | Markise |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE142737T1 (de) | 1996-09-15 |
AU9077491A (en) | 1992-08-27 |
DE59108185D1 (de) | 1996-10-17 |
EP0599837A1 (de) | 1994-06-08 |
EP0599837B1 (de) | 1996-09-11 |
WO1992013152A1 (de) | 1992-08-06 |
US5427168A (en) | 1995-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0599837B1 (de) | Montagevorrichtung für gelenkarmmarkisen | |
EP0537157B1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
DE4229115C2 (de) | Rückwandbeschlag | |
DE1919146B2 (de) | Scharnier | |
DE69604326T2 (de) | Einstellbarer Verschluss für Schuhe | |
DE3235392C2 (de) | ||
EP0573436B1 (de) | Montagevorrichtung für eine gelenkarmmarkise | |
DE1625466C3 (de) | Dübel zur Verwendung in Bohrungen, die durch plattenartige Wand- oder Deckenbauteile u.dgl. geführt sind | |
DE19503263B4 (de) | Markise | |
DE29716396U1 (de) | Montagehilfe für Elementbauten und Montageelement zum Gebrauch in der Montagehilfe | |
DE9000484U1 (de) | Schublade mit Aufsatzrahmen | |
DE1953509A1 (de) | Moebelscharnierbefestigung | |
DE2821101A1 (de) | Moebel-auszugfuehrung | |
EP0319714B1 (de) | Backen für Skibindungen | |
EP0413396A1 (de) | Haushaltgerät, z.B. Geschirrspülmaschine | |
DE9420205U1 (de) | Dichtungsanordnung für ein Cabrioverdeck | |
DE19503262B4 (de) | Markise | |
DE7717139U1 (de) | Gegenlagerboeckchen fuer fahrzeug-sonnenblenden | |
DE19733386A1 (de) | Höhenverstelleinrichtung | |
DE2050436A1 (de) | Rohrbandschelle | |
DE2751412A1 (de) | Kunststoffschubkasten fuer moebel | |
DE9217001U1 (de) | Blumenkübel-Untersatz | |
DE9303728U1 (de) | Klosettsitz mit Befestigungsmitteln | |
DE29809330U1 (de) | Befestigungselement zum Aufhängen von Rahmen | |
DE102017008187A1 (de) | Begrenzungswandanordnung für eine Dusche und Bauteilsatz für eine solche Begrenzungswandanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |