DE4102214C3 - Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE4102214C3 DE4102214C3 DE4102214A DE4102214A DE4102214C3 DE 4102214 C3 DE4102214 C3 DE 4102214C3 DE 4102214 A DE4102214 A DE 4102214A DE 4102214 A DE4102214 A DE 4102214A DE 4102214 C3 DE4102214 C3 DE 4102214C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- corrugated
- information
- image
- pattern
- embossing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 title description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 20
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 claims description 5
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920000114 Corrugated plastic Polymers 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 210000001520 comb Anatomy 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/24—Pressing or stamping ornamental designs on surfaces
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/10—Methods of surface bonding and/or assembly therefor
- Y10T156/1002—Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
- Y10T156/1007—Running or continuous length work
- Y10T156/1023—Surface deformation only [e.g., embossing]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
- Y10T428/1307—Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/16—Two dimensionally sectional layer
- Y10T428/163—Next to unitary web or sheet of equal or greater extent
- Y10T428/164—Continuous two dimensionally sectional layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24479—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
- Y10T428/24612—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24669—Aligned or parallel nonplanarities
- Y10T428/24694—Parallel corrugations
- Y10T428/24702—Parallel corrugations with locally deformed crests or intersecting series of corrugations
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24628—Nonplanar uniform thickness material
- Y10T428/24736—Ornamental design or indicia
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Printing Methods (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Paper (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Toys (AREA)
- Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein flächiges Erzeugnis, das als
Träger für textliche und figürliche Darstellungen wie Bil
der, Muster und/oder Informationen dient und aus auf seiner
Oberfläche regelmäßig gewelltem oder geriffeltem Material
hergestellt ist. Ein derartiger Informationsträger kann
beispielsweise einen integralen Bestandteil eines Behält
nisses, wie z. B. eine Tragtasche oder -tüte bilden.
Tragtaschen oder -tüten werden häufig als Werbeträger ver
wendet: ihre äußeren Breitseiten
sind mit Werbeslogans, Firmennamen, Warenzeichen, Adressen,
Telefonnummern usw. bedruckt, und zwar in möglichst
ansprechender Farb- und Formgestaltung; denn derartige
Tragtaschen oder -tüten stellen gleichsam eine Visitenkarte
für seinen Benutzer - Endverbraucher oder Gewerbetreibender
- dar. Mithin besteht ein beachtliches Bedürfnis an dem
weiteren Auffinden von Erzeugnissen oder Körpern, die als
Informationsträger dienen und unter ästhetischen Ge
sichtspunkten gestaltet werden können.
Im Lexikon der Technik von LUEGER, Band 9, Stuttgart, 1968,
Seiten 157, 158, ist beim Stichwort "Prägen" unter III zum
Prägen von Papier und Karton ausgeführt, daß dabei das Pa
pier plastisch ohne Faltenbildung mit dem Ziel verformt
wird, zur optischen Belebung oder Hervorhebung beizutragen
oder durch Rippen, Randabrundungen usw. technische Aufgaben
wie Steifigkeit oder Gestaltung als Teller zu lösen. Bei
Farbprägung hebt sich die Farbe von der nichtgeprägten
Umgebung ab. Im Brockhaus, Lexikon der Naturwissenschaften
und Technik, Wiesbaden, 1983, Seite 121, steht unter dem
Stichwort "Prägedruck", daß diese Drucktechnik auf Papier
oder Karton für Verpackungen verwendbar ist. Wellpappe ist
in beiden Fällen nicht erwähnt.
Aus der deutschen Patentschrift 481 194 ist ein Verfahren
und eine Vorrichtung zum stellenweisen Flachpressen von
Wellpappe, etwa der eingangs genannten Art, bekannt. Eine
Papierbahn mit einer gewellten Oberfläche (Wellpappe) wird
mit einem Preßstempel teilweise flachgedrückt. In die
flachgepreßte Stelle wird dann ein Blatt mit einem Wer
bungszwecken dienendem Bild- oder Informationsaufdruck ein
geklebt. Infolgedessen stimmen die vom Preßstempel einge
drückten Konturen nicht mit der darzustellenden Information
selbst, sondern lediglich mit dem Informationsträger, näm
lich dem einzuklebenden Blatt überein. Folgerichtig enthält
der verwendete Preßstempel keinerlei Prägekonturen oder
sonstige Informationen. Diese Herstellungsweise ist aufwen
dig, weil sie das Vorbereiten einer glatten Aufklebestelle
und das Einkleben eines separaten Informationsträgers bzw.
Blattes mit Werbeaufdruck erfordert.
Zur Lösung dieses Problems wird bei dem eingangs genannten
flächigen Träger erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das
Bild, Muster und/oder die Information derart in die Ma
terialoberfläche eingeprägt sind, daß deren Wellen oder
Riffel innerhalb oder außerhalb von dadurch vorgegebenen
Konturen nieder- oder plattgedrückt sind, die entsprechend
dem wiederzugebenden Bild, Muster und/oder der
wiederzugebenden Information verlaufen. Die Konturen dienen
so als Abgrenzung oder Grenzlinien, innerhalb oder außer
halb welcher das Prägen zur Erzeugung des gewünschten
Musters in die Wellenstruktur vorgenommen werden soll. Die
Konturen entsprechen dem wiederzugebenden Bild, Muster usw.
Aus dem Unterschied des eingeprägten Musters zur sonstigen
regelmäßigen Oberflächenstruktur ergibt sich für das men
schliche Auge die wiederzugebende Information, wobei ein
originelles und ästhetisch ansprechendes Aussehen erzielt
werden kann. Das Einprägen des Musters kann im Rahmen der
Erfindung sowohl positiv als auch negativ erfolgen: positiv
bedeutet, daß diejenigen Bereiche der gewellten, geriffel
ten oder gerippten Oberflächenstruktur, die das Bild, Mu
ster oder die Information wiedergeben sollen, niederge
drückt sind; negatives Einprägen bedeutet, daß die Wellen
berge in den für die Wiedergabe bestimmten Oberflächen
bereichen weitgehend unbearbeitet bzw. stehengeblieben
sind, während die daran angrenzenden und durch die Konturen
getrennten Bereiche niedergedrückt sind.
Der deutlichen und scharfen Informationswiedergabe bzw. Er
kennbarkeit des eingeprägten Musters dient es, wenn in Wei
terbildung der Erfindung diejenigen Wellen oder Riffel, die
nicht platt- oder niedergedrückt sind, zumindest auf ihren
(oberen) Kämmen oder Scheiteln mit einer Farbe versehen
sind, die mit der angrenzenden Umgebung kontrastiert. Wird
als Herstellungsmaterial beispielsweise billige markt
gängige Wellpappe mit an sich brauner Farbe verwendet, wer
den nach dem Einprägen des Musters die stehengebliebenen
Wellenberge beispielsweise mit grüner Farbe beschichtet;
dadurch kommt das wiederzugebende Muster mit besonders scharfen Konturen zum Vorschein.
dadurch kommt das wiederzugebende Muster mit besonders scharfen Konturen zum Vorschein.
Ein im Rahmen der Erfindung liegendes Herstellungsverfahren
des genannten Trägers besteht darin, daß ein auf seiner
Oberfläche gewellter oder geriffelter Flachkörper, wie z. B.
Wellpappe oder Blech, maschinell ganz oder teilweise
gepreßt wird, wobei mit einem Prägewerkzeug, wie zum
Beispiel einem Druckstempel oder Prägeklischee, auf das das
Bild, Muster oder die Information mittels danach spezi
fizierter Formen positiv oder negativ abgebildet ist,
diejenigen Wellenbereiche gepreßt bzw. plattgedrückt wer
den, die mit den erhabenen Formen des Prägewerkzeuges in
Berührung kommen. Eine Weiterbildung dieses Herstel
lungsverfahrens, die dem genannten Versehen mit kon
trastierender Farbe dient, besteht darin, daß nach dem
Pressen die Riffel- oder Wellenberge des Flachkörpers einem
maschinellem Färbevorgang ausgesetzt werden. Der Färbevor
gang kann beispielsweise in einem Farbbad bestehen, in das
der geprägte Flachkörper nur teilweise eingetaucht wird;
alternativ kann auch eine Walze, auf deren Umfang ein
Farbklischee aufgebracht ist, in Rotation versetzt werden,
wobei der geprägte Flachkörper an der Walze - das Farbkli
schee leicht berührend - vorbeibewegt wird.
Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, den genannten
Informationsträger als integralen Bestandteil für Behält
nisse oder Verpackungen beliebiger Art zu verwenden, wobei
der Träger bzw. Flachkörper eine oder mehrere Außenseiten
einer Tragtasche oder -tüte bildet. Dabei wird in sein
Wellpappmaterial das gewünschte Bild oder Muster eingeprägt
und die noch verbliebenen Wellenkämme mit Kontrastfarbe
versehen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis
der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei
bung eines bevorzugten Ausführungsweges der Erfindung sowie
anhand der Zeichnung. Diese zeigen in
Fig. 1 bis 3 ein Prägeklischee, eine Druck- oder Preßmaschine
bzw. eine Färbewalze jeweils zur Herstellung des
erfindungsgemäßen Erzeugnises,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Informationsträger, und
Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein Präge
klischee 1 gezeigt, auf dessen Grundplatte 2 die nach der
wiederzugebenden Information spezifizierten Formen (Muster
3, Buchstaben 4) gegenüber den nicht prägenden Stellen er
höht bzw. erhaben liegen. Das Prägeklischee 1 stellt also
eine (positive) Hochdruckform dar, die nach dem Prinzip des
Stempeldrucks arbeitet.
Dies ergibt sich aus der schematischen Seitenansicht in
Fig. 2, wonach das Prägeklischee 1 an die Unterseite eines
Stempels 5 einer Druckmaschine 6 angebracht ist. Dem Präge
klischee 1 bzw. dem Druckstempel 5 liegt das Druck
maschinen-Fundament 7 gegenüber, auf dem ein Flachkörper 8
mit auf seiner Oberfläche befindlichen, regelmäßig angeord
neten Rippen oder Wellen 9 gelegt ist. Wird der Druck
stempel 5 mit daran angebrachtem Prägeklischee 1 in verti
kaler Richtung 10 nach unten auf das Fundament 7 gedrückt,
werden diejenigen Wellen(bereiche), mit denen die erhabenen
Formen 3, 4 in Berührung kommen, plattgedrückt (vgl. auch
Fig. 4).
Gemäß Fig. 3 wird als weiterer Herstellungsschritt ein
Färbevorgang an dem Flachkörper durchgeführt: Auf einem
Förderband 11 wird der gemäß Fig. 2 geprägte Flachkörper 8
an einer Farbwalze 12, die auf ihrem Umfang mit einem Farb
klischee 13 versehen ist, vorbeibewegt. Das Vorbeibewegen
ist mit der momentanen Umfangsstellung des Farbklischees 13
derart abgestimmt, das dieses mit dem Flachkörper 8 bzw.
dessen nicht niedergedrückte Wellen 9 in Berührung kommt
und auf die Kämme bzw. Scheitel 14 der Wellen 9 Farbe 15
übertragen kann (vgl. Fig. 5).
Die Wirkung dieses Färbevorgangs ist in Fig. 4 darge
stellt: Die nicht niedergedrückten bzw. stehengebliebenen
Wellenscheitel 14 sind von ihrer angrenzenden Umgebung op
tisch unterschieden, wodurch der menschliche Betrachter die
wiedergegebene Informaton in scharfem Kontrast und mit
deutlichen Konturen erkennen kann.
In der Schnittdarstellung gemäß Fig. 5 ist ersichtlich,
daß plattgedrückte Bereiche 16 mit Wellen 9 aufweisenden
Bereichen 17 abwechseln, entsprechend den Formen des Mu
sters 3 und der Buchstaben 4 auf der Grundplatte 2 des Prä
geklischees 1. Die Scheitel 14 der Wellen 9 sind jeweils
mit Farbe 15 kappenartig überzogen.
Claims (6)
1. Flächiger Träger für textliche und figürliche Darstel
lungen, nämlich Bilder, Muster (3) und/oder Informa
tionen (4), hergestellt aus auf seiner Oberfläche ge
welltem oder geriffeltem Material, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bild, Muster (3) und/oder die Infor
mation (4) derart in die Materialoberfläche eingeprägt
sind, daß deren Wellen (9) oder Riffel innerhalb oder
außerhalb von dadurch vorgegebenen Konturen nieder-
oder plattgedrückt sind, die entsprechend dem wieder
zugebenden Bild, Muster (3) und/oder der wiederzuge
benden Information (4) verlaufen.
2. Träger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Her
stellung aus Wellpappe oder Wellblech oder gewellter
Kunststoffolie.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß nicht platt- oder niedergedrückte Wellen (9) oder
Riffel zumindest auf ihren Kämmen oder Scheiteln (14)
mit einer zur nächsten Umgebung kontrastierenden Farbe
(15) versehen sind.
4. Verfahren zur Herstellung eines Trägers für textliche
und figürliche Darstellungen, nämlich Bilder, Muster
(3) und/oder Informationen (4), bei dem ein auf seiner
Oberfläche gewellter (9) oder geriffelter Flachkörper
(8), wie zum Beispiel Wellpappe oder -blech, maschi
nell ganz oder teilweise gepreßt wird, dadurch gekenn
zeichnet, daß mit einem Prägewerkzeug (1), wie zum
Beispiel einem Druckstempel oder Prägeklischee, auf
das das Bild, Muster oder die Information mittels da
nach spezifizierter Formen (3, 4) positiv oder negativ
abgebildet ist, diejenigen Wellenbereiche (16) gepreßt
beziehungsweise plattgedrückt werden, die mit den er
habenen Formen- (3, 4) des Prägewerkzeugs (1) in Berüh
rung kommen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
nach dem Pressen die Riffel- oder Wellenberge (9) des
Flachkörpers (8) einem maschinellen Färbevorgang, zum
Beispiel einem Farbbad oder einer Walze (12) mit auf
dem Umfang aufgebrachtem Farbklischee (13), ausgesetzt
werden.
6. Behältnis, insbesondere Tragtasche oder -tüte, gekenn
zeichnet durch eine oder mehrere Außenseiten, die als
Träger nach einem der vorangehenden Ansprüche ausge
bildet sind.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116484U DE9116484U1 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Flächiger Träger für textliche und figürliche Darstellungen und Behältnis |
DE4102214A DE4102214C3 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US07/962,432 US5384177A (en) | 1991-01-25 | 1992-10-16 | Picture, pattern and information carrier and method for its production |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9116484U DE9116484U1 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Flächiger Träger für textliche und figürliche Darstellungen und Behältnis |
DE4102214A DE4102214C3 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US07/962,432 US5384177A (en) | 1991-01-25 | 1992-10-16 | Picture, pattern and information carrier and method for its production |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4102214A1 DE4102214A1 (de) | 1992-07-30 |
DE4102214C2 DE4102214C2 (de) | 1992-12-24 |
DE4102214C3 true DE4102214C3 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=27202126
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116484U Expired - Lifetime DE9116484U1 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Flächiger Träger für textliche und figürliche Darstellungen und Behältnis |
DE4102214A Expired - Lifetime DE4102214C3 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9116484U Expired - Lifetime DE9116484U1 (de) | 1991-01-25 | 1991-01-25 | Flächiger Träger für textliche und figürliche Darstellungen und Behältnis |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384177A (de) |
DE (2) | DE9116484U1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4342865A1 (de) * | 1993-12-16 | 1995-06-22 | Dirk Treede | Verpackung |
DE4416360A1 (de) * | 1994-05-09 | 1995-11-16 | Egbert E Cohausz | Elektrisches Anzeigeelement |
US5794631A (en) * | 1995-07-18 | 1998-08-18 | Sylvester Associates | Gift/product holding system |
US5685451A (en) | 1996-01-17 | 1997-11-11 | Delta Consolidated Industries | Carrying case with inserted nameplate |
US5914173A (en) * | 1996-11-07 | 1999-06-22 | Gencorp Inc. | Embossed, waterproof lining and method of making the same |
FR2755712B1 (fr) * | 1996-11-12 | 1999-08-06 | Onduline Sa | Materiau de couverture |
US6090027A (en) * | 1997-10-24 | 2000-07-18 | Brinkman; Tom | Method for parcel marking and three dimensional label thereof |
USD431778S (en) * | 1999-02-10 | 2000-10-10 | Tao Eli Miller | Package design |
US6401007B1 (en) * | 1999-04-16 | 2002-06-04 | Kalish Canada Inc. | Gage element for performing automatic setting of a machine for manipulating articles, such as a palletization machine |
DE19922450B4 (de) * | 1999-05-17 | 2006-01-19 | Hildmann-Lorenz, Ingeborg | Verfahren zum Bedrucken von Wellpappe |
DE102005036269A1 (de) * | 2005-08-02 | 2007-02-08 | Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg | Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter |
USD532613S1 (en) * | 2005-12-08 | 2006-11-28 | Chao Jun Wu | Portion of cleaning sheet |
EP1920911B1 (de) * | 2006-11-08 | 2016-01-27 | Masterwork Machinery Co., Ltd. | Faltschachtelklebemaschine zur Herstellung von Faltschachteln aus Zuschnitten |
USD603612S1 (en) * | 2007-12-04 | 2009-11-10 | Kirk Schultz | Decorative clothing applique |
WO2019089259A1 (en) | 2017-11-03 | 2019-05-09 | The Procter & Gamble Company | Patterned substrates |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE481194C (de) * | 1929-08-15 | Otto Ruehl | Verfahren und Vorrichtung zum stellenweisen Flachpressen von Wellpappe zur Vorbereitung glatter Aufklebestellen | |
US1189140A (en) * | 1915-08-26 | 1916-06-27 | Sidney David Lane | Corrugated or like packing material. |
US2642372A (en) * | 1950-02-02 | 1953-06-16 | Chittick Charles Yardley | Flexible corrugated sheet material and method of fabricating same |
-
1991
- 1991-01-25 DE DE9116484U patent/DE9116484U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-25 DE DE4102214A patent/DE4102214C3/de not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-10-16 US US07/962,432 patent/US5384177A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5384177A (en) | 1995-01-24 |
DE4102214A1 (de) | 1992-07-30 |
DE9116484U1 (de) | 1993-08-19 |
DE4102214C2 (de) | 1992-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4102214C3 (de) | Bild-, Muster- und Informationsträger sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69415029T2 (de) | Gegenstände aus zwei materialien, mit oder ohne scharnier | |
DE4321608C2 (de) | Kunststoffgehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69514253T2 (de) | Absorbierendes papier mit geprägten motiven | |
EP1272352B1 (de) | Im stichtiefdruck bedruckter datenträger | |
DE10100692B4 (de) | Dekorfolie mit 3-D-Effekt und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2406761A1 (de) | Bedruckbare aluminiumfolie | |
DE60305917T2 (de) | Klebstoffbeschichtetes etikett mit tastgefühl | |
DE10110563A1 (de) | Verfahren zur Herstellung hohlgeprägter Verpackungen und anderer Gegenstände aus Bogenmaterialien, daraus hergestellten Rohbögen und Bogenmaterialien, die in diesem Verfahren verwendet werden | |
DE19827955B4 (de) | Verpackungsmaterial für polyedrische Boxen, Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung | |
DE19651937A1 (de) | Verfahren zur mehrfachen Strukturierung dünnwandiger Materialbahnen | |
DE102004037433A1 (de) | Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben | |
DE1536328A1 (de) | Packung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
EP2746177A1 (de) | Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten, Etikett und Verfahren zur Beleimung eines Etiketts | |
DE202013104155U1 (de) | Entnahmeeinrichtung zur Entnahme von Etiketten und Etikett | |
DE29500768U1 (de) | Dekorativer Papphohlkörper zum Füllen | |
DE6608422U (de) | Wellpappe, besonders fuer tiefe praegungen. | |
DE102005036269A1 (de) | Behälter, insbesondere Verpackungsbehälter | |
DE60219804T2 (de) | Werterzeugnis und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102009035119A1 (de) | Linsenrasterfolie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19840981A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen bedruckter und geprägter Teile | |
EP1332053A1 (de) | Einseitig verdeckte kennzeichnung an blechflächen | |
DE414734C (de) | In eine Tafel aus Pappe o. dgl. tief eingepraegte, mit einem durchscheinenden Stoff ueberzogene Schriftzeichen, Ornamente o. dgl. | |
DE29806109U1 (de) | Rohling | |
DE76409C (de) | Herstellung des Halses an aus einem Stück geprägten Schachteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8305 | Restricted maintenance of patent after opposition | ||
D4 | Patent maintained restricted | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GUSTAV STABERNACK GMBH, 36341 LAUTERBACH, DE |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Free format text: RISSMANN, KARL-HEINZ, 90762 FUERTH, DE |