DE4101001A1 - Kupplungsteilvorrichtung mit druckreduzierelementen - Google Patents
Kupplungsteilvorrichtung mit druckreduzierelementenInfo
- Publication number
- DE4101001A1 DE4101001A1 DE4101001A DE4101001A DE4101001A1 DE 4101001 A1 DE4101001 A1 DE 4101001A1 DE 4101001 A DE4101001 A DE 4101001A DE 4101001 A DE4101001 A DE 4101001A DE 4101001 A1 DE4101001 A1 DE 4101001A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- channel
- chamber
- shut
- unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 111
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 109
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 109
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 32
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 3
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010720 hydraulic oil Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/22—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts
- F16L37/23—Couplings of the quick-acting type in which the connection is maintained by means of balls, rollers or helical springs under radial pressure between the parts by means of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L37/00—Couplings of the quick-acting type
- F16L37/28—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
- F16L37/30—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings
- F16L37/32—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied
- F16L37/34—Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in each of two pipe-end fittings at least one of two lift valves being opened automatically when the coupling is applied at least one of the lift valves being of the sleeve type, i.e. a sleeve being telescoped over an inner cylindrical wall
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
- Y10T137/87925—Separable flow path section, valve or closure in each
- Y10T137/87941—Each valve and/or closure operated by coupling motion
- Y10T137/87949—Linear motion of flow path sections operates both
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsteilvorrich
tung, die den Steckteil und den Hülsenteil einer
Schnellkupplung bildet. Die Vorrichtung enthält
Druckreduzierglieder, die bei der Verbindung des Steck-
und des Hülsenteils einsetzbar sind, um die Verbindung
auch unter hohen Mediendrücken von beispielsweise 20-50
MPa im Kupplungsteil zu ermöglichen. Das Kupplungsteil
enthält eine innere, in Längsrichtung verschiebbar
angeordnete Einheit, die in einer Ausgangsstellung den
Mediendruck auf eine erste Kammer im Kupplungsteil
begrenzt hält und sich in einer Betätigungsstellung für
das Medium öffnet bzw. offenbleibt, so daß das letztere
in eine zweite Kammer im Kupplungsteil eintreten kann.
Das Druckreduzierglied umfaßt einen Ableitkanal für den
Mediendruck und ein darin angeordnetes Absperrelement
und kann an der Stirnfläche des Kupplungsteils über ein
Betätigungselement betätigt werden, das mit dem
Absperrelement zusammenwirken kann.
Die Verwendung von Druckreduziergliedern in dem
Kupplungsteil einer Schnellkupplung ist schon bekannt.
Mit Hilfe des Druckreduzierglieds ist es möglich, den
Druck im Kupplungsteil durch Ableiten einer geringen
Menge des Mediums (z. B. Hydrauliköl, eine andere Flüs
sigkeit, Gas usw.) zur Stirnseite des Kupplungsteils zu
reduzieren. Auf diese Weise wird das Verbinden der
Kupplungsteile der Schnellkupplung erleichtert. Die An
ordnung von Druckreduziergliedern in beiden Kupplungs
teilen ist auch bekannt.
Gleichfalls bekannt ist die Verwendung von Druckre
duziergliedern in einem Kupplungsteil, das mit einem
doppelten Absperrelement für den Mediendruck arbeitet,
wobei eine erste Absperrfunktion den Druck in einem er
sten Trennstadium der Kupplungsteile absperrt und eine
zweite Absperrfunktion , welche die erste ergänzt, im
Endstadium des Entkupplungsvorgangs ausgelöst wird.
Bei den Kupplungsvorrichtungen vom fraglichen Typ
besteht der dringende Wunsch, unabhängig von den Ein
satzbedingungen die gleiche Ausführung der Kupplungs
teile verwenden zu können. Die Verbindung muß einmal
unter Druck im Hülsenteil, ein andermal unter Druck im
Steckteil der Kupplung hergestellt werden. Die Verbin
dung kann auch unter Druck in beiden Kupplungsteilen
und im drucklosen Zustand beider Kupplungsteile herge
stellt werden.
Eine weitere Bedingung ist, daß das Kuppeln und Ent
kuppeln völlig ohne Spritz- und Leckverluste auszufüh
ren ist. Das Grundproblem ist daher, daß man Drücke,
auch hohe Drücke, unter verschiedenen Bedingungen und
bei verschiedenen Systemausführungen, in denen ein- und
derselbe Schnellkupplungstyp eingesetzt werden soll,
leckfrei anschließen und abtrennen kann.
Zu diesem Zweck ist unter anderem eine universell
einsetzbare Druckreduzierkonzeption erforderlich, die
entsprechend der modularen Konzeption bei der Konstruk
tion der Schnellkupplungsteile angewendet werden kann.
Ein Kupplungsteil oder beide Kupplungsteile sind mit
dem Druckreduzierglied auszurüsten, so daß Kupplungs
teile hergestellt werden können, die spezifisch auf
verschiedene Einsatzsituationen zugeschnitten sind.
In diesem Zusammenhang ist es entscheidend, daß das
Druckreduzierglied nach einem technischen Prinzip ar
beiten kann, das im übrigen für die Druckreduzierfunk
tion und die Schnellkupplungsfunktion unkritisch ist.
Das Druckreduzierglied besteht aus Teilen, die leicht
zusammengesetzt und in das betreffende Kupplungsteil
leicht eingebaut werden können, so daß die Konstruktion
des Kupplungsteils von der eines Kupplungsteils ohne
Druckreduzierglieder nicht wesentlich abzuweichen
braucht.
Wichtig ist eine völlige Leckfreiheit, was unter
anderem bedeutet, daß nicht zugelassen werden kann, daß
das abgeleitete Medium die Stirnseite des Kupplungs
teils erreicht.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
schaffen, die u. a. die obenerwähnten Probleme löst. Die
Merkmale, die als Hauptcharakteristika der neuen Vor
richtung angesehen werden können, sind die geschlossene
Konstruktion des Betätigungselements, die verhindert,
daß abgeleitete Medien die Stirnseite erreichen, die
Tatsache, daß der Druckreduzierkanal auf beiden Seiten
des Dichtungselements an die zu Anfang erwähnte erste
und zweite Kammer angeschlossen ist oder angeschlossen
werden kann, und die Tatsache, daß bei Betätigung des
Druckreduziergliedes die erste und die zweite Kammer
über die Kanalanschlüsse und das geöffnete Absperrele
ment zwei kommunizierende Gefäße/Kammern bilden, was
mit einer Entspannung des Drucks in der ersten Kammer
verbunden ist und die Verschiebung der in Längsrichtung
verschiebbaren Einheit erleichtert, wodurch bei belie
bigem Druck ein leckfreier Anschluß erfolgen kann.
Weitere Entwicklungen des Erfindungsgedankens be
treffen die Ausführung des Druckreduzierglieds und
seine Anordnung im jeweiligen Kupplungsteil. Demnach
kann das im Druckreduzierglied enthaltene Betätigungs
element so konstruiert werden, daß es von der Stirn
seite der Einheit in den Kanal hineinragt, wo es in
einem ersten Kanalteil so in Längsrichtung verschiebbar
montiert ist, daß ein erster Abschnitt des Betätigungs
elements aus der genannten Stirnseite herausragen kann,
damit das zweite Kupplungsteil darauf einwirken kann,
das mit dem fraglichen Kupplungsteil beim Verbinden der
Teile der Schnellkupplung zusammenwirkt.
In einer Ausführungsform wirkt ein Dichtungselement,
das den ersten Abschnitt des Betätigungselements ab
schließen kann, mit dem Betätigungselement zusammen.
Das Druckreduzierglied kann durch eine Durchführungs
einheit gebildet werden, die den Druckreduzierkanal
enthält. Der Druckreduzierkanal kann einen zweiten Ka
nalteil enthalten, der so ausgeführt ist, daß er die
Längsverschiebungsbewegungen des Betätigungslements in
dem ersten Kupplungsteil/der ersten Einheit mittels ei
nes auf dem Betätigungselement angeordneten Flansch
elements begrenzt. Darüberhinaus kann die Durchfüh
rungseinheit mit einer oder mehreren seitlichen Ausspa
rungen versehen werden, die entsprechenden Aussparungen
im Kupplungsteil/der Kupplungseinheit gegenüberliegen,
um eine oder mehrere Verbindungen zwischen dem Kanal
und der zweiten Kammer im Kupplungsteil zu bilden, wenn
die Teile der Schnellkupplung eine Kuppelposition ein
nehmen, in der das Druckreduzierglied betätigt werden
kann. Das genannte Dichtungselement ist vorzugsweise
ringförmig und zusammen mit einer sogenannten Stütz
dichtung in einer ringförmigen Kammer angeordnet. In
einer Ausführungsform besitzt die Durchführungseinheit
stufenförmige innere Aussparungen für den Teil/den
ersten Teil des Betätigungslements, der über die Stirn
seite hinausragen kann, für das Dichtungselement und
den Führungsteil des Betätigungselements.
In einer Ausführungsform liegt die Durchführungsein
heit auf einem Sitz/Auflager auf, in einer anderen Aus
führungsform umfaßt sie diesen Sitz. Der Sitz kann mit
einem kugelförmigen Körper oder einer Kugel zusammen
wirken, der (die) in dem Absperrelement enthalten ist
oder dieses bildet. Auf den Körper bzw. die Kugel wirkt
auf der einen Seite das Betätigungselement über seinen
zweiten Abschnitt ein. Der zweite Abschnitt greift
durch das Sitz-/Auflagerteil hindurch. Auf seiner ande
ren Seite wirkt auf den Körper bzw. die Kugel die Kraft
einer Feder ein, die in einem dritten Kanalteil hinter
dem Absperrelement angeordnet ist. Ein oder mehrere
Verbindungen im Kupplungsteil/der Kupplungseinheit sind
so ausgeführt, daß sie in der Stellung der
Kupplungsteile, in der das Druckreduzierglied betätigt
wird, von dem genannten dritten Kanalteil zur ersten
Kammer verlaufen.
In einer Ausführungsform wird das Druckreduzierglied
in einem Kupplungsteil eingesetzt, das eine Einheit mit
zwei teleskopisch angeordneten Bauteilen enthält, die
in Längsrichtung gegeneinander verschiebbar sind. Das
erste Bauteil bewirkt die Einstellung der genannten
Ausgangsstellung und der Betätigungsstellung der Ein
heit mittels Federkraft und eines möglicherweise anlie
genden Drucks. Das zweite Bauteil hat eine Abdich
tungs-, Öffnungs- und Schließfunktion am Ende des Kupp
lungsteils/der Kupplungseinheit und enthält das ge
nannte Druckreduzierglied.
In einer Ausführungsform führt die zweite Verbindung
zwischen dem Druckreduzierkanal und der ersten Kammer
über Aussparungen im ersten und zweiten Bauteil, die in
einander gegenüberliegende Stellungen gebracht werden
können. Die Bauteile sind so einander gegenüber ange
ordnet, daß das zweite Bauteil eine Position einnimmt,
in der es mit dem ersten Bauteil voll verbunden ist
oder in dieses voll eingreift.
Die Erfindung betrifft außerdem die Funktion und
Konstruktion des Druckreduzierglieds in Verbindung mit
dem Verfahren zum Entkuppeln der Teile der Schnellkupp
lung.
Mit Hilfe der Erfindung ist es möglich, das Kupp
lungsteil in einfacher Weise mit Druckreduziergliedern
auszustatten und das Schnellkupplungsteil und seine
Funktion entsprechend den jeweiligen Einsatz- und
Umgebungsbedingungen für den Einsatz der Schnell
kupplung auszuwählen. Die Erfindung eignet sich für die
Serienfertigung und liefert sehr gute Ergebnisse in
bezug auf die Leckfreiheit sowie die Möglichkeit,
verschiedene Schnellkupplungen zu erhalten, die für den
jeweiligen Einsatz optimal sind. Die Schnellkupplung
kann aus technisch funktionstüchtigen und zuverlässig
arbeitenden Teilen mit langer Lebensdauer bestehen. Das
Kuppeln ist auch unter hohem Druck möglich.
Eine gegenwärtig vorgeschlagene Ausführungsform
einer Vorrichtung, welche die charakteristischen Merk
male der Erfindung aufweist, wird im folgenden unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen
Abb. 1 im Längsschnitt die für die Erfindung wesent
lichen Teile des Steck- und des Hülsenteils
einer Schnellkupplung, wobei der Steckteil
und der Hülsenteil während des Verbindens der
Kupplungsteile eine erste Stellung relativ
zueinander einnehmen.
Abb. 2 im Längsschnitt die Kupplungsteile gemäß Abb.
1 in einer zweiten Stellung während des Kupp
lungsvorgangs und
Abb. 3 im Längsschnitt die Teile gemäß Abb. 1 und 2
in einer dritten Stellung während des Kupp
lungsvorgangs, wobei es sich um die Kuppel
stellung der Teile handelt.
Abb. 4a-4d im Längsschnitt eine detaillierte Dar
stellung einer Ausführungsform in ver
schiedenen Stadien des Kupplungsvorgangs.
In den Abbildungen werden das Kupplungssteckteil
und das Kupplungshülsenteil in einem Kupplungsaufbau
mit 1 bzw. 2 bezeichnet. Das Kupplungssteckteil ist von
dem Typ mit einer inneren, in Längsrichtung verschieb
baren Einheit, die aus einem ersten Bauteil 3 und einem
zweiten Bauteil 4 besteht. Die Teile 3 und 4 sind
ineinandergesteckt. Die Teile 3 und 4 werden gegen eine
innere Federspannung zusammengedrückt. Im dargestellten
Fall kann diese Federspannung durch eine mechanische
Feder 5 erzielt werden. Im Beispiel kann Teil 3 in Teil
4 hineingedrückt werden, und die Teile sind durch die
Dichtungselemente 6 und 7 (Dichtungsring und Stütz
dichtung) gegeneinander abgedichtet. Die Teile bilden
eine innere abgeschlossene Kammer 8, in der die Feder 5
angeordnet ist. Der Druck in der Kammer kann von einer
Größe sein, die dem Atmosphärendruck bei ausgezogener
Stellung der Teile 3 und 4 entspricht.
Die Einheit (Bauteile 3 und 4) ist in Längsrichtung
gegen eine Federkraft verschiebbar angeordnet. Die Fe
derkraft wird durch eine mechanische Feder 9 erzeugt.
Die Einheit (3, 4) ist gegen die Wirkung der Feder 9
verschiebbar, wodurch beim Verbinden der Teile 1 und 2
die Kupplungskraft erzeugt wird. Abb. 3 zeigt die
Teile 1 und 2 in voll gekuppelter Stellung, in der die
Feder 9 zusammengedrückt ist. Nach dem Trennen der
Teile 1 und 2 wird die Einheit (3, 4) in die Stellung
gemäß Abb. 1 und 2 zurückgeführt. Abb. 1 zeigt die
Stellung, in der die Teile 3 und 4 voll auseinanderge
zogen sind. In dieser Stellung wirkt in der Kupplung
eine doppelte Dichtungs- oder Absperrfunktion. Die
erste Absperr- oder Dichtungsfunktion wird durch die
zweite Einheit 4 bewirkt. Die Absperr- oder Dichtungs
funktion wird durch 10 angedeutet und besteht in dem
Beispiel aus einer Metall-Metall-Dichtung. Die zweite
Absperrfunktion wird durch das Bauteil 3 bewirkt, das
am Ende 1a des Steckteils dicht schließend vorne an der
Innenfläche des äußeren Teils 11 des Steckteils an
liegt. Die Dichtungselemente 12, 13 bewirken diese
Abdichtungsfunktion. Die Einheit (Bauteile 3, 4) wird
an der Innenfläche 11a des genannten äußeren Teils 11
durch flügel- oder speichenförmige Elemente 4a geführt.
In der dargestellten Ausführungsform hat das Bauteil 4
die Form einer Kappe, die den hinteren Teil des Bau
teils 3 umschließt.
Abb. 2 zeigt die Teile 2 und 3 im Kuppelsta
dium, wobei die durch Teil 3 bewirkte Absperr- oder
Dichtungsfunktion deaktiviert und die Absperr- oder
Dichtungsfunktion 10 noch aktiviert ist. In dieser
Stellung greift Teil 3 voll in Teil 4 ein. In Abb. 3
ist die Absperr- oder Dichtungsfunktion 10 ebenfalls
deaktiviert und die Teile 3 und 4 sind in voll verbun
dener Stellung zusammen in die voll geöffnete Stellung
der Kupplung zurückgeschoben worden.
Die Betätigungskraft für die Teile 3 und 4 wird
durch ein Teil 14 im Hülsenteil übertragen. Das Teil 14
ist gegen das äußere Teil 15 des Hülsenteils in Längs
richtung verschiebbar. Das Hülsenteil enthält außerdem
die Innenbuchsen 16 und 17, die gegen das äußere Teil
15 einerseits und gegen das Teil 14 andererseits in
Längsrichtung verschiebbar sind. Die relativen Ver
schiebungsbewegungen gewährleisten, daß eine zuverläs
sige Abdichtung zwischen den Teilen 1 und 2 erfolgt,
bevor der innere Durchlaß der Kupplungsteile für das
angeschlossene Medium geöffnet wird, und in ähnlicher
Weise, daß eine Abdichtung zwischen den Teilen 1 und 2
erfolgt, bis in Verbindung mit dem Trennen der Teile 1
und 2 der Durchlaß für das angeschlossene Medium ge
schlossen wird. Diese Funktionen sind an sich bekannt
und sind nicht Gegenstand der Erfindung.
Das Steckteil ist mit Druckreduziergliedern ausge
stattet, die in der Einheit (3, 4) angeordnet sind. In
der als Beispiel dargestellten Ausführungsform sind die
Druckreduzierglieder im Bauteil 3 angeordnet. Die
Druckreduzierglieder enthalten einen Kanal, der das
Druckmedium ableitet und die Kanalabschnitte 18a, 18b,
18c und 18d umfaßt. Der Kanal verläuft von der Stirn
seite 1a bzw. 3a des Kupplungsteils bzw. der Einheit 3
nach innen zum Kupplungsteil bzw. zur Einheit 3. Die
Druckreduzierglieder enthalten auch ein Absperrelement
19 in Form eines kugelförmigen Körpers, einer Kugel
usw., der (die) mit einem Sitz 20 zusammenwirkt. Auf
einer Seite kann das Element 19 mit einem Betätigungs
element zusammenwirken oder verbunden sein, das einen
ersten Abschnitt 21a, ein Führungselement 21b und einen
zweiten Abschnitt 21c umfaßt, der durch den Sitz 20
hindurchgreift und durch den das Zusammenwirken oder
die Verbindung mit dem Element 19 bewerkstelligt wird.
Das Betätigungselement ist in dem Kanal in Längs
richtung verschiebbar angeordnet. Der erste Abschnitt
21a des Betätigungselements verläuft innerhalb des
Kanalabschnitts 18, so daß sein Ende über die Stirn
seite 3a hinausragen kann. Das Führungselement 21b (das
aus einem Flanschteil bestehen kann) ist im Kanalab
schnitt 18b angeordnet, der die Längsverschiebung des
Betätigungselements begrenzt. Durch das Einführen des
Betätigungselements in den Kanal während des Verbin
dungsvorgangs der Teile 1 und 2 kann erreicht werden,
daß das Betätigungselement vom Sitz her auf das Element
19 einwirkt, so daß der Kanal geöffnet wird. Nach Auf
hören der Betätigung durch das Betätigungselement wird
der Kanal durch das Element 19 geschlossen, das durch
die Feder 22 und einen etwaigen Druck im Kanalabschnitt
18c gegen den Sitz gedrückt wird.
Auf seiner anderen Seite wirkt auf den Kanal eine
Federkraft ein. In der als Beispiel dargestellten
Ausführungsform erfolgt dies mittels einer Feder 22,
die über das Kraftübertragungsglied 23 von bekanntem
Typ eine Kraft auf das Element 19 ausübt. Der Kanalab
schnitt 18c kann über eine oder mehrere Aussparungen
(z. B. Bohrungen) 24 bzw. 24a in den Einheiten 3 bzw. 4
mit einer ersten Kammer 25 außerhalb der Einheit (3, 4)
verbunden sein. Der Kanalabschnitt 18b kann über eine
oder mehrere Aussparungen (zum Beispiel Bohrungen) 24b
in der Einheit 3 mit einer zweiten Kammer 26 außerhalb
der Einheit (3, 4) verbunden sein.
Die genannten Kammern 25 und 26 sind in Abb. 2 dar
gestellt, wobei die Kammer 25 hinter der Dichtung 10
und die Kammer 26 vor der Dichtung 10 liegt. Die Ver
bindung zwischen dem Kanal 18, 18a, 18b und 18c besteht
nur in der Stellung, in der die Teile voll ineinander
geschoben sind. In den in Abb. 2 gezeigten Stellungen
der Kupplungsteile 1 und 2 sind die Verbindungen 24,
24a und 24b auf beiden Seiten der Absperrung oder Dich
tung 10 nach außen offen.
Wie in den Abb. 1 und 2 dargestellt, befindet
sich zwischen den Stirnflächen 3a bzw. 14a der Teile 3
bzw. 14 im Steck- bzw. Hülsenteil ein Spalt 27. Dieser
Spalt ist darauf zurückzuführen, daß die vom Teil 14
auf das Betätigungselement 21a, 21b, 21c übertragene
Kraft noch nicht die Größe erreicht hat, die das Betä
tigungselement die Kraft der Feder 22 und einen auf das
Element 19 wirkenden Druck überwinden läßt, der im
Kanalabschnitt 18c wegen seiner Verbindung mit der Kam
mer 25 herrscht. Die Krafteinwirkung von Teil 14 auf
Teil 3 über die in Abb. 2 dargestellte Position hinaus
bedeutet jedoch, daß die Gegenkraft des Elements 19
überwunden und das Element 19 vom Sitzteil 20 abgehoben
werden kann. Dadurch wird eine Verbindung zwischen den
Kammern 25 und 26 hergestellt, die in Anbetracht dessen
als kommunizierende Gefäße bzw. Kammern wirken. Die
Verbindung wird zwischen den Aussparungen 24, 24a und
24b und dem Element 19 hergestellt. Ein etwa in der
Kammer 25 vorhandener Druck kann so durch eine gering
fügige Ableitung des Mediums aus 25 zur Kammer 26 ent
spannt werden.
Das Betätigungselement ist abgedichtet, so daß das
abgeleitete Medium im Kanal die Stirnfläche 3a nicht
erreicht. Die Abdichtung wird durch ein Dichtungsele
ment 28 erreicht (bestehend aus einer Ringdichtung und
ggf. einer Stützdichtung), das im Kanalabschnitt 18a
angeordnet ist und den ersten Abschnitt 21a des Be
tätigungselements abdichtet. Der zweite Abschnitt 21c
des Betätigungslements hat einen kleineren Querschnitt
oder ist mit Längsnuten versehen, um die Ableitung über
das Betätigungslement zu erleichtern. So erfolgt die
Ableitung entsprechend den obigen Angaben aus einer
ersten in eine zweite Kammer innerhalb desselben Kupp
lungsteils.
Der Kanal 18, 18a, 18b und 18c ist in einer Durch
führungseinheit 29 angebracht, die fest in eine ent
sprechende Aussparung eingepreßt bzw. in ein Innenge
winde 30 in der Einheit 3 eingeschraubt ist. Die
Durchführungseinheit ist mit seitlichen Aussparungen 31
versehen, die gegenüber den Anschlüssen 24b in der Ein
heit positioniert werden können. Die Durchführungsein
heit wird gegen den Sitz 20 gepreßt, der in einer ande
ren Ausführungsform einen Teil der Durchführungseinheit
bilden kann. Die Durchführungseinheit wird durch eine
Dichtung 32 gegen die Hülle des Teils 3 abgedichtet.
Das Steckteil wird in bekannter Weise mit einem
Schlauch oder Rohr verbunden, die ihrerseits an einen
Verbraucher, eine Druckquelle usw. angeschlossen werden
können. In der vom Hülsenteil getrennten Stellung kann
in der Kammer 25 ein Druck bestehen bleiben. Dieser
Druck übersteigt somit den Druck P′ in der Kammer 26.
Der Druckausgleich in den Kammern wird daher durch die
Druckreduzierglieder entsprechend der obigen Darstel
lung erreicht. In geöffneter Stellung des Steck- und
des Hülsenteils wird ein Durchlaß für das Medium
(Flüssigkeit, Gas usw.) hergestellt. Je nach den Ein
satzbedingungen der Schnellkupplung kann das Medium
entweder in Richtung 33 oder 34 fließen. Nach der Tren
nung der Kupplungsteile wird zunächst die erste
Absperrfunktion mittels der Einheit 4 und der Absperr
funktion 10 hergestellt. Danach können die Teile 3 und
4 auseinandergezogen werden und die zweite Absperrfunk
tion wird mittels der Dichtungen 12, 13 hergestellt.
Der Druck in der Kammer 8 wird vorzugsweise so gewählt,
daß er deutlich unter dem Mediendruck im Mediendurch
laßkanal 33 oder 34 und/oder unter dem Druck P liegt.
Die Fertigung eines Kupplungsteils 3 mit Druckredu
ziergliedern ist vorteilhaft. Das Teil 3 ist mit Boh
rungen für den Kanalabschnitt 18c und die Durchfüh
rungseinheit 29 versehen. In einen Teil der Bohrung für
die Durchführungseinheit wird ein Gewinde geschnitten.
Die Einheit ist mit seitlichen Aussparungen 24, 24b
versehen. Die Durchführungseinheit 29 wird als separate
Einheit gefertigt, die mit einem Schraubgewinde 28 und
seitlichen Bohrungen 31 versehen ist. Auf diese Weise
können die Druckreduzierglieder einfach eingesetzt wer
den. Zuerst wird die Feder 22 in ihre Vertiefung 18c
eingesetzt. Danach werden das Element 23, das Element
19, der Sitz 20 und die Durchführungseinheit zusammen
mit dem Betätigungselement und der Dichtung 32 einge
setzt. Die Dichtung, die nach dem Wechseln genau in
eine Bohrung paßt, wird zumindest teilweise aus einem
mechanisch widerstandsfähigen Material gefertigt. Es
kann eine sogenannte Stützdichtung verwendet werden.
Die Erfindung ist nicht auf die oben als Beispiele
dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern
kann Modifikationen unterworfen werden, ohne vom
Schutzumfang der folgenden Patentansprüche oder vom
Erfindungsgedanken abzuweichen.
In den Abb. 4a-4d wird die in Längsrichtung
verschiebbar angeordnete Einheit durch 3′, die erste
Kammer durch 25′ und die zweite Kammer durch 26′
bezeichnet. Die Kammer 26′ bildet eine völlig abge
schlossene, zum Beispiel vom Kupplungsteil 1′ umschlos
sene Kammer. Der Mediendruckkanal wird durch 18a′,
18c′, das Absperrelement durch 19′ bezeichnet. Das
Betätigungselement wird durch 21a′ und ein Führungsele
ment/Gehäuse 35 sowie ein Ventilglied 36 gebildet. Das
Element 35 ist gegen die äußere Buchse 37 des Kupp
lungsteils 1′ auf drei oder mehr flügelförmigen Elemen
ten 38 in Längsrichtung verschiebbar. Das Ventilglied
36 ist in dem Element 35, in einer Kammer 39 des letz
teren, gegen die Wirkung eines Federelements 40 ver
schiebbar. Die Einheit 3′ ist bezüglich der Buchse 37
verschiebbar angeordnet. Die Einheit 3′ ist in einem
Führungsteil/Führungsgehäuse 40′ montiert, das im Inne
ren des Kupplungsteils 1′ durch zwei oder mehr flügel
förmige Elemente 41 fixiert ist. Die Längsverschiebung
der Einheit 3′ erfolgt gegen die Wirkung eines inneren
Federelements 42. Die Einheit 3′ wird gegen einen Sitz
43 des Federelements 42 gepreßt und trägt vorzugsweise
ein Dichtungselement 44 zur wirksamen Abdichtung gegen
den Sitz. Die erste und die zweite Kammer bilden zwei
kommunizierende Gefäße, die nach dem Öffnen des
Absperrelements durch die Anschlüsse 24′, 24b′ ver
bunden werden können. Ein Teil 45, das den Sitz 43
trägt, ist in das Gewinde 46 am Ende der Hülse 37 ein
geschraubt und wird durch das Dichtungselement 47 abge
dichtet. Das Ventilelement 36 wird im Führungsgehäuse
durch das Dichtungselement 38 abgedichtet. Das Ventil
element 36 wird durch die Feder 40 und mit Hilfe des
Anschlags (Flanschs) 49 in seiner geschlossenen Stel
lung (gemäß Abb. 4a) gehalten. Die Hülse 37 besitzt an
der Vorderseite eine innere Führungs-/Dichtfläche 50,
die mit einer äußeren Dichtfläche 51 am Element 36 zu
sammenwirken kann. An der genannten Dichtfläche sind in
der Hülse 37 und/oder im Element 36 die Dichtungsele
mente 52, 53 angeordnet. Das Element ist so konstru
iert, daß es in das Gehäuse 35 eingeführt werden kann,
ohne daß ein in der Kammer 26′ enthaltenes Medium kom
primiert wird. Das Element 36 hat an seinem aus dem
Gehäuse 35 herausragenden Teil im wesentlichen das
gleiche Außenmaß/den gleichen Außendurchmesser und
ist vorzugsweise so konstruiert, daß es über seine
gesamte Länge den gleichen Durchmesser hat und mit
einer Innenbohrung versehen ist, die sich über einen
(wesentlichen) Teil seiner Länge erstreckt.
Das Kupplungsteil 1′ kann durch eine vergleichsweise
geringe Öffnungskraft F (von Hand) geöffnet werden,
selbst wenn in der Kammer 25′ des Kupplungsteils 1′
(oder im Rohranschluß zur Kammer) ein hoher Druck P1
herrscht (z. B. 20-25 MPa). Die Öffnung kann auch dann
ausgeführt werden, wenn in der zweiten Kammer 26′ ein
vergleichsweise hoher Druck anliegt. Der Druck in der
Kammer 39 ist wesentlich niedriger (zum Beispiel =
Atmosphärendruck) als der Wert, den P2 annimmt bzw.
annehmen kann. P2 liegt niedriger als P1 und kann Werte
von beispielsweise 10 bis 20% von P1 annehmen. Das Ven
tilelement kann daher stets leicht im Führungsgehäuse
35 verschoben werden. Die Einheit 3′ schließt immer,
auch unter beliebig hohem Druck in der ersten Kammer
25′. Das Kupplungsteil 1′ arbeitet daher mit doppelter
Druckabsperrung, wodurch das Öffnen mit niedriger Öff
nungskraft und ohne Auslaufen des Mediums ermöglicht
wird.
Das zweite Kupplungsteil (z. B. ein Hülsenteil) 2′
umfaßt einen fixierten Mittelkörper 54, eine in Längs
richtung verschiebbare innere Buchse 55, die mit dem
Mittelkörper zusammenwirken kann, und eine in Längs
richtung verschiebbare Schutzbuchse 56, die außerhalb
der Innenbuchse angeordnet ist. Die Hülsen 55 und 56
können gegeneinander und relativ zum Körper 54 gegen
die Wirkung der Federn 57, 58 verschoben werden. Das
Kupplungsteil 1′ ist außerdem mit äußeren Verriege
lungselementen 58 (Klemmhülsen, Klemmkugeln usw.)
versehen. Die Innenbuchse ist auf einer innen
befestigten hinteren Innenbuchse 59 montiert, und der
Körper 54 ist am hinteren Ende fest in der Lagerung 60,
in Aufnahmeflügeln usw. montiert, die Durchlässe 61 für
das Kupplungsmedium besitzen. Die Dichtflächen des
Körpers 54 und der Buchse 55 sind vorzugsweise konisch
ausgeführt. Die Buchse 55 besitzt eine Anschlagfläche
64, welche die tiefste Eingriffsstellung der Buchse 55
definiert, sowie eine Anschlagfläche 65, welche die
tiefste Eingriffsstellung der Buchse 56 relativ zur
Buchse 55 (und zum Buchsenkörper 1′) definiert. Das
Element 60 wird an dem Körper 54 befestigt (z. B. durch
das Gewinde 66) und gegen den Hülsenkörper 2′′ durch das
Dichtungselement 67 abgedichtet.
Die Buchse 59 ist auf oder an dem Element 60 mon
tiert und besitzt eine Auflagerfläche für die Feder 57.
Die Dichtung 67 dichten den Spalt zwischen dem Element
60 und der Buchse 59 ab. Die Buchsen 55 und 59 werden
durch das Dichtungselement 68 abgedichtet. Die Buchse
55 besitzt eine Auflagerfläche für die Feder 58. Die
Buchse 55 ist mit einem verlängerten Abschnitt 55a aus
geführt, der in Längsrichtung der Buchse verläuft.
Beim Verbinden oder Zusammenkuppeln der Teile 1′ und
2′ werden zunächst die Schutzbuchse 56 gegen die innere
Buchse 55 und das Element 36 gegen das Element 35
(dessen in Längsrichtung verschobene Position im einge
kuppelten Zustand durch die Feder 42 bestimmt wird) in
Längsrichtung verschoben, in Übereinstimmung mit Abb.
4b. Das Dichtungselement 53 dichtet den Abschnitt 55a
ab. Die innere Buchse 55 liegt noch dicht schließend am
Teil 62 des Körpers 54 an. Während dieses Kupplungssta
diums kann keine Undichtigkeit nach außen auftreten, da
das Element 36 und die Fläche 50 in Längsrichtung vor
stehende Verlängerungen besitzen, die durch die Dich
tungen 52, 53 abgedichtet sind. Der Druck P2 kann ver
gleichsweise hoch sein.
Wenn das Einkuppeln bis zu der in Abb. 4c gezeigten
Stellung fortgesetzt wird, wird das Absperrelement 19′
betätigt. Der fortbestehende hohe Druck P1 in der
Kammer 25′ wird durch eine Vorsteuerungsströmung durch
die Verbindung 24′, das geöffnete Absperrelement 19′
und die Verbindung 24b′ abgeleitet. In der dargestell
ten Ausführungsform wird ein Druckstift 69 verwendet,
über den die Feder 42 das Absperrelement (die Kugel)
19′ geschlossen zu halten sucht. Der Druckstift ist mit
einem Kopfteil/-abschnitt versehen, der vorzugsweise in
Einpunktlagerung an dem Element 19′ anliegt. Der Kopf
teil wird an der Innenwand in einer Vertiefung in der
Einheit 3′ geführt. Der Kopfteil des Druckstifts ist
mit seitlichen Durchlässen (hier nicht dargestellt) für
die Vorsteuerungsströmung versehen, die auf diese Weise
von der Kammer 25′ zur Kammer 26′ gelangen kann. Eine
Vorrichtung mit einem solchen Druckstift ist schon
bekannt (siehe z. B. US-PS 45 64 042). Die Vorsteue
rungsströmung ist durch die Pfeile 70, 71 angedeutet.
Nach dieser Betätigung der Druckreduzierfunktion in der
Einheit 3′ kann erreicht werden, daß die Einheit 3′ von
ihrem Sitz 43 abhebt, wie in Abb. 4d dargestellt. Die
Bewegung erfolgt gegen die Wirkung der Feder 42. Wäh
rend des zuletzt erwähnten Teils der Verbindungsbewe
gung wird auch die innere Buchse gegen den Körper 54
verschoben. Damit ist ein Mediendurchlaß für die Haupt
strömung durch die Kupplung 1′, 2′′ trotz hoher Drücke
im Kupplungsteil 1′ hergestellt. Dies konnte außerdem
ohne Überströmen des Mediums bewerkstelligt werden. Das
Trennen der Teile 1′ und 2′′ erfolgt in umgekehrter Rei
henfolge, d. h. der Hochdruck auf der Eingangsseite 73
wird zunächst durch die Einheit 3′ abgesperrt, wonach
die Dichtungsbuchse 55 und das Ventilelement 36 in
umgekehrter Reihenfolge bei gleichzeitiger zuverlässi
ger Abdichtung geschlossen werden, um ein leckfreies
Trennen zu ermöglichen. Im betreffenden Fall ist der
Druck P3 im Kupplungsteil 2′ gleich null (0). Das Kupp
lungsteil selbst kann auch in anderen Situationen ein
gesetzt werden.
Claims (10)
1. Kupplungsteilvorrichtung, die das Steck- oder Hül
senteil (1 oder 2) einer Schnellkupplung bildet und
Druckreduzierglieder enthält, die beim Verbinden des
Steck- und Hülsenteils betätigt werden können, um das
Verbinden auch unter hohen Mediendrücken (P) zu ermög
lichen, z. B. unter Mediendrücken von 20-50 MPa im Kupp
lungsteil, wobei einerseits das Kupplungsteil eine
innere, in Längsrichtung verschiebbar angeordnete Ein
heit (3, 4) enthält, die in einer Ausgangsstellung den
Mediendruck auf eine erste Kammer (25) im Kupplungsteil
beschränkt und sich in einer Betätigungsstellung für
das Medium öffnet oder offenbleibt, so daß das Medium
in eine zweite Kammer (26) im Kupplungsteil gelangen
kann, und andererseits das Druckreduzierglied einen
Ableitkanal (18, 18a, 18b, 18c) für den Mediendruck und
ein im letzteren angeordnetes Absperrelement (19) ent
hält, das von der Stirnseite des Kupplungsteils aus
über ein mit dem Absperrelement zusammenwirkendes
Betätigungselement (21a, 21b, 21c) betätigt werden
kann; dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungslement
hermetisch abgedichtet ist, um zu verhindern, daß das
abgeleitete Medium die Stirnseite (1a, 3a) des
Kupplungsteils erreicht, sowie dadurch, daß der Kanal
auf beiden Seiten des Absperrelements mit der ersten
und der zweiten Kammer (25, 26) verbunden ist oder
verbunden werden kann, und daß bei Betätigung des
Druckreduzierglieds die erste und die zweite Kammer
über die Verbindungen (24, 24a und 24b) zum Kanal und
zum geöffneten Absperrelement zwei kommunizierende
Gefäße/Kammern bilden, was mit einer Entspannung des
Drucks (P) in der ersten Kammer und der Erleichterung
der Längsverschiebung der Einheit verbunden ist und
dazu führt, daß die Kupplungsteile bei beliebigem
Mediendruck leckfrei miteinander verbunden werden
können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Betätigungselement so konstruiert ist, das
es von der Stirnseite (1a, 3a) des Kupplungsteils/der
Kupplungseinheit in den Kanal hineinragt, wo es in ei
nem ersten Kanalabschnitt (18) verschiebbar montiert
ist, so daß ein erster Abschnitt des Betätigungsele
ments aus der Stirnseite (3a) herausragt, damit das
zweite Kupplungsteil (2), das in der Schnellkupplung
beim Verbinden der Kupplungsteile mit dem Kupplungsteil
zusammenwirkt, auf das Betätigungselement einwirken
kann, sowie dadurch, daß das (die) Dichtungselement(e)
(28) so angeordnet ist (sind), daß es (sie) den ersten
Abschnitt (21a) des Betätigungselements gegen den Teil
des Kupplungsteils abdichten, der den Kanal enthält, so
daß das abgeleitete Medium die Stirnseite (3a) nicht
erreichen kann.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß sich der Kanal in einer Durchführungsein
heit (29) befindet, die in einer Vertiefung im Kupp
lungsteil angebracht ist, daß die Durchführungseinheit
einen zweiten Kanalabschnitt (18b) enthält, der die
Verschiebungsbewegungen des Betätigungselements in
Längsrichtung im ersten Kupplungsteil mit Hilfe eines
am Betätigungselement angebrachten Flanschteils (21b)
begrenzt, sowie dadurch, daß die Durchführungseinheit
mit einer oder mehreren Aussparungen (31) versehen ist,
die gegenüber entsprechenden Aussparungen (24b) im
Kupplungsteil positioniert werden können, um eine bzw.
mehrere Verbindungen zwischen dem Kanal und der zweiten
Kammer im Kupplungsteil zu bilden, wenn die Teile der
Schnellkupplung eine Kuppelstellung einnehmen, in der
das Druckreduzierglied betätigt werden kann, wobei
diese Verbindungen außerhalb/vor dem Absperrelement im
Kanal liegen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das (die) Dichtungselement(e) außer
halb/vor dem zweiten Kanalabschnitt in einer
ringförmigen Kammer (18a) liegen, die dem (den)
Dichtungselementen zugeordnet ist, und aus einer
Ringdichtung und ggf. einer dazugehörigen Packungsdich
tung (Stützdichtung) bestehen, sowie dadurch, daß die
Durchführungseinheit in dieser Weise mit stufenförmigen
inneren Aussparungen für diesen Abschnitt des
Betätigungselements, das aus der Stirnseite hervor
stehen kann, für das (die) Dichtungselement(e) und den
Führungsteil (21b) versehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Durchführungseinheit an einem
Sitz-Auflagerteil (20) anliegt, dessen Sitz mit einem
kugelförmigen Körper oder einer Kugel (19)
zusammenwirken kann, die einen Teil des Absperrelements
bildet, auf dessen eine Seite das Betätigungselement
über seinen zweiten Abschnitt (21c) einwirken kann, der
durch den Sitz-Auflagerteil hindurchgreift, während auf
die andere Seite des Absperrelements ein Federelement
(22) einwirken kann, das in einem dritten Kanalab
schnitt (18c) hinter dem Absperrelement angeordnet ist,
sowie dadurch, daß eine oder mehrere Verbindungen im
Kupplungsteil (24, 24a) vorgesehen sind, die bei
Betätigung des Druckreduzierglieds vom dritten
Kanalabschnitt (18c) zur ersten Kammer (25) verlaufen.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in
Längsrichtung verschiebbare Einheit aus zwei telesko
pisch angeordneten Bauteilen (3 und 4) besteht, die in
Längsrichtung gegeneinander verschoben werden können,
daß das erste in Längsrichtung verschiebbare Bauteil
(4) die genannte Ausgangsstellung und Betätigungs
stellung der Einheit mittels eines Federelements (9)
und eines ggf. vorhandenen Mediendrucks einstellt,
sowie dadurch, daß das zweite Bauteil (3) eine
Abdichtungs-, Öffnungs- und Schließfunktion (12, 13) am
Ende des Kupplungsteils ausübt und das genannte
Druckreduzierglied enthält.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite
Verbindung zwischen dem Druckreduzierkanal und der
ersten Kammer durch Aussparungen führt, die in dem
ersten und zweiten Bauteil (1, 2) einander gegenüber
positioniert werden können, sowie dadurch, daß das
erste und das zweite Bauteil einander gegenüber
positioniert sind, wenn das zweite Bauteil in bezug auf
das erste die volle Einkupplungsstellung einnimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß während des Verbindens des Kupplungs
steckteils mit dem Hülsenteil das erste Bauteil zu
nächst seine Ausgangsstellung einnimmt, in der die
erste und die zweite Kammer (24, 26) durch eine vom
ersten Bauteil bewirkte Absperrfunktion (10) voneinan
der abgetrennt sind, so daß in der ersten Kammer (25)
ein hoher Mediendruck herrschen kann; daß eine Verbin
dung zwischen der ersten und der zweiten Kammer über
den Druckreduzierkanal, sein geöffnetes Absperrelement
(19) und die Verbindungen der Kammer zum Druckredu
zierkanal auf beiden Seiten des Absperrelements herge
stellt werden kann, wenn das Steck- und das Hülsenteil
im weiteren Verlauf des Kuppelvorgangs eine Verbin
dungsstellung erreichen, in der das zweite Bauteil voll
in das erste eingreift und das Druckreduzierglied betä
tigt ist.
9. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das
Steckteil als auch das Hülsenteil Druckreduzierglieder
enthalten.
10. Vorrichtung nach irgendeinem der vorstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längs
richtung verschiebbare Einheit gegen die Wirkung einer
Federfunktion/Feder (9) verschiebbar ist, welche die
Einheit beim Trennen des Steck- und des Hülsenteils in
ihre Absperrstellung zurückdrückt, sowie dadurch, daß
die Verbindung zum Druckreduzierkanal unterbrochen
wird, wenn die Einheit ihre Ausgangsstellung einnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9000163A SE468403B (sv) | 1990-01-17 | 1990-01-17 | Anordning vid kopplingsdel som innefattar tryckreduceringsorgan |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4101001A1 true DE4101001A1 (de) | 1991-07-18 |
DE4101001C2 DE4101001C2 (de) | 2002-10-24 |
Family
ID=20378270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4101001A Expired - Lifetime DE4101001C2 (de) | 1990-01-17 | 1991-01-15 | Kupplungsteilvorrichtung mit Druckreduzierelementen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5159955A (de) |
JP (1) | JP3118265B2 (de) |
AU (1) | AU632651B2 (de) |
CA (1) | CA2034307C (de) |
DE (1) | DE4101001C2 (de) |
ES (1) | ES2093575A6 (de) |
FR (1) | FR2657138B1 (de) |
GB (1) | GB2240147B (de) |
IT (1) | IT1247805B (de) |
SE (1) | SE468403B (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2690969A1 (fr) * | 1992-05-07 | 1993-11-12 | Dart Engineering Ag | Mécanisme de réduction de pression après désaccouplement. |
EP0686801A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-13 | FASTER S.r.l. | Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide |
WO1996021120A1 (en) * | 1995-01-06 | 1996-07-11 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
WO1998019097A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Stucchi S.R.L. | Quick coupling pipe fitting with safety valve and pressure relieve valve |
WO2000029776A1 (en) | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Snap-Tite Technologies, Inc. | Coupling with female half having internal pressure relief |
US6082401A (en) * | 1995-01-06 | 2000-07-04 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
US6161578A (en) * | 1996-10-09 | 2000-12-19 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
EP1357325A2 (de) | 2002-04-22 | 2003-10-29 | Dart Engineering AG | Schnellkupplung |
EP1657481A2 (de) | 2004-11-15 | 2006-05-17 | TEMA Marketing AG | Schnellkupplung |
EP1707863A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-04 | Voswinkel KG | Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung |
DE10123498B4 (de) * | 2000-05-30 | 2013-01-03 | National Coupling Co., Inc. | Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil |
EP2626612A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-14 | Eaton Hydraulics SAS | Kopplungsvorrichtung mit Restdruck-Ablasssystem |
DE102007008143B4 (de) * | 2006-03-02 | 2015-01-29 | Voswinkel Entwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Kupplungsteil einer Hydraulik-Steckkupplung |
WO2018138284A1 (en) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Eaton S.A.S. | Flat face male hydraulic coupling |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE517012C2 (sv) * | 1993-05-28 | 2002-04-02 | Dart Engineering Ag | Snabbkopplingsdel med tryckreduceringsorgan samt förfarande för att framställa en sådan |
US5462084A (en) * | 1994-03-01 | 1995-10-31 | Kabushiki Kaisha Kosmek | Quick-acting coupling |
SE509821C2 (sv) * | 1995-04-27 | 1999-03-08 | Dart Engineering Ag | Anordning vid snabbkopplingsdel |
SE510139C3 (sv) * | 1996-02-23 | 1999-05-25 | Thure Ekman | Hopkopplingsanordning vid en mobil foersta enhet och en till denna hopkopplingsbar andra enhet |
US6145539A (en) * | 1999-04-12 | 2000-11-14 | Snap-Tite Technologies, Inc. | Balanced coupling with pressure bleed |
US6382251B1 (en) | 2000-03-29 | 2002-05-07 | Snap-Tite Technologies, Inc. | Coupling with male half having internal pressure relief |
US6675833B2 (en) | 2002-02-04 | 2004-01-13 | Parker-Hannifin Corporation | Connect under pressure coupling |
DE10230293A1 (de) * | 2002-07-05 | 2004-06-03 | Dart Engineering Ag | Flat-Face-Kupplung |
NO323454B1 (no) * | 2004-04-05 | 2007-05-14 | Fmc Kongsberg Subsea As | Beskyttelse av et pakningselement. |
FR2877240B1 (fr) * | 2004-10-29 | 2007-01-26 | Prevor Internat Sarl | Epandeur de poudre basse pression avec debit controle |
GB2431453B (en) * | 2005-10-21 | 2007-12-12 | Aker Kvaerner Subsea Ltd | Poppet valves |
US7762279B2 (en) | 2005-11-05 | 2010-07-27 | Snap-Tite Technologies, Inc. | Threaded coupling with flow shutoff |
EP1797969A1 (de) * | 2005-12-16 | 2007-06-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Komponenten einer Kraftwerksanlage durch Einblasen eines Mediums sowie Messeinrichtung zur Messung des Reinheitsgrads des Mediums |
WO2007106036A2 (en) * | 2006-03-16 | 2007-09-20 | Nyberg, Bo Erik | Multi-coupling |
JP5394460B2 (ja) * | 2011-09-22 | 2014-01-22 | 長堀工業株式会社 | 流体継手 |
US9810360B2 (en) * | 2012-09-19 | 2017-11-07 | Parker-Hannifin Corporation | Quick coupling for connecting during fluid flow in a hydraulic circuit |
FR3046211B1 (fr) | 2015-12-23 | 2018-02-16 | Staubli Sa Ets | Element male ou femelle de raccord rapide et raccord rapide comprenant un tel element |
EP3244114B1 (de) * | 2016-05-09 | 2019-01-30 | Faster S.p.A. | Integrierte flachabdichtende kartusche |
SE542889C2 (en) | 2017-09-08 | 2020-08-11 | Steelwrist Ab | Hydraulic coupling device and female coupling unit |
US10253911B1 (en) * | 2017-09-29 | 2019-04-09 | AdelWiggins Group, a Division of Transdigm Inc. | Quick disconnect coupling with selective mating capability |
FR3080165B1 (fr) * | 2018-04-12 | 2020-05-01 | Staubli Faverges | Element de raccord et raccord comprenant un tel element de raccord |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433787C2 (de) * | 1983-09-22 | 1992-08-06 | Dart Engineering Ag, Zug, Ch |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3348575A (en) * | 1965-08-16 | 1967-10-24 | Int Harvester Co | Hydraulically actuatable fluid coupling |
US3498324A (en) * | 1967-03-17 | 1970-03-03 | Snap Tite Inc | Quick connect high pressure coupling |
US3570543A (en) * | 1968-11-14 | 1971-03-16 | Bror Thure Fridolf Ekman | Couplings for pressure medium conduits |
SU491000A1 (ru) * | 1973-04-04 | 1975-11-05 | Предприятие П/Я Г-4371 | Быстроразъемное соединение шлангов |
FR2255542B1 (de) * | 1973-12-21 | 1976-11-19 | Kagan Aristide | |
US4269389A (en) * | 1978-03-08 | 1981-05-26 | Ekman Engineering Ag | Coupling device |
DE3044885A1 (de) * | 1980-11-28 | 1982-06-16 | Helmut Prof. Dipl.-Ing. 4270 Dorsten Kampmann | Kupplung fuer stroemende medien fuehrende leitungen |
SE440138B (sv) * | 1982-07-27 | 1985-07-15 | Karl Ove Nyberg | Tryckluftkoppling |
GB8620684D0 (en) * | 1986-08-27 | 1986-10-08 | Sterling Hydraulics Ltd | Fluid coupling |
SE454722B (sv) * | 1986-10-22 | 1988-05-24 | Stromdahl Leif | Anordning vid koppling for forbindelse av vetskeledningar med insticks- resp mottagningsnippel |
-
1990
- 1990-01-17 SE SE9000163A patent/SE468403B/sv not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-01-04 GB GB9100119A patent/GB2240147B/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-11 AU AU69325/91A patent/AU632651B2/en not_active Expired
- 1991-01-15 DE DE4101001A patent/DE4101001C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-16 ES ES09100101A patent/ES2093575A6/es not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-16 CA CA002034307A patent/CA2034307C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-16 JP JP03016967A patent/JP3118265B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-16 FR FR9100443A patent/FR2657138B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-17 US US07/642,646 patent/US5159955A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-18 IT ITMI910100A patent/IT1247805B/it active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3433787C2 (de) * | 1983-09-22 | 1992-08-06 | Dart Engineering Ag, Zug, Ch |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2690969A1 (fr) * | 1992-05-07 | 1993-11-12 | Dart Engineering Ag | Mécanisme de réduction de pression après désaccouplement. |
EP0686801A1 (de) * | 1994-06-10 | 1995-12-13 | FASTER S.r.l. | Schnellkupplung für unter Druck stehende Fluide |
WO1996021120A1 (en) * | 1995-01-06 | 1996-07-11 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
US6024124A (en) * | 1995-01-06 | 2000-02-15 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
US6082401A (en) * | 1995-01-06 | 2000-07-04 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
CN1057590C (zh) * | 1995-01-06 | 2000-10-18 | 考尔得产品公司 | 低漏失大流量快速联结阀组件和连接/分开该组件的方法 |
US6161578A (en) * | 1996-10-09 | 2000-12-19 | Colder Products Company | Low spill high flow quick coupling valve assembly |
CN1075618C (zh) * | 1996-10-25 | 2001-11-28 | 斯图奇公司 | 带有安全阀和卸压阀的快速耦合管件 |
WO1998019097A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Stucchi S.R.L. | Quick coupling pipe fitting with safety valve and pressure relieve valve |
US6026857A (en) * | 1996-10-25 | 2000-02-22 | Stucchi S.R.L. | Quick coupling pipe fitting with safety valve and pressure relieve valve |
EP1131579A4 (de) * | 1998-11-17 | 2003-07-02 | Snap Tite Tech Inc | Verbindung deren weibliche hälfte ein element zur druckentlastung besitzt |
WO2000029776A1 (en) | 1998-11-17 | 2000-05-25 | Snap-Tite Technologies, Inc. | Coupling with female half having internal pressure relief |
EP1131579A1 (de) * | 1998-11-17 | 2001-09-12 | Snap-Tite Technologies, Inc. | Verbindung deren weibliche hälfte ein element zur druckentlastung besitzt |
DE10123498B4 (de) * | 2000-05-30 | 2013-01-03 | National Coupling Co., Inc. | Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil |
DE10217922B4 (de) * | 2002-04-22 | 2011-02-24 | TEMA Ingenjörsfirman AB | Schnellkupplung |
EP1357325A2 (de) | 2002-04-22 | 2003-10-29 | Dart Engineering AG | Schnellkupplung |
EP1657481A2 (de) | 2004-11-15 | 2006-05-17 | TEMA Marketing AG | Schnellkupplung |
EP1707863A1 (de) * | 2005-03-30 | 2006-10-04 | Voswinkel KG | Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung |
DE102007008143B4 (de) * | 2006-03-02 | 2015-01-29 | Voswinkel Entwicklungs- Und Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg | Kupplungsteil einer Hydraulik-Steckkupplung |
EP2626612A1 (de) * | 2012-02-08 | 2013-08-14 | Eaton Hydraulics SAS | Kopplungsvorrichtung mit Restdruck-Ablasssystem |
WO2013117453A1 (en) * | 2012-02-08 | 2013-08-15 | Eaton Sas | Coupling device with residual pressure relief system |
US9395026B2 (en) | 2012-02-08 | 2016-07-19 | Eaton Sas | Coupling device with residual pressure relief system |
WO2018138284A1 (en) * | 2017-01-27 | 2018-08-02 | Eaton S.A.S. | Flat face male hydraulic coupling |
US10612708B2 (en) | 2017-01-27 | 2020-04-07 | Eaton S.A.S. | Flat face male hydraulic coupling |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6932591A (en) | 1991-07-18 |
GB2240147B (en) | 1994-03-23 |
JPH04211723A (ja) | 1992-08-03 |
FR2657138A1 (fr) | 1991-07-19 |
SE468403B (sv) | 1993-01-11 |
SE9000163L (sv) | 1991-07-18 |
GB2240147A (en) | 1991-07-24 |
SE9000163D0 (sv) | 1990-01-17 |
JP3118265B2 (ja) | 2000-12-18 |
AU632651B2 (en) | 1993-01-07 |
CA2034307A1 (en) | 1991-07-18 |
IT1247805B (it) | 1995-01-02 |
DE4101001C2 (de) | 2002-10-24 |
GB9100119D0 (en) | 1991-02-20 |
FR2657138B1 (fr) | 1993-11-19 |
US5159955A (en) | 1992-11-03 |
ITMI910100A0 (it) | 1991-01-18 |
ES2093575A6 (es) | 1996-12-16 |
ITMI910100A1 (it) | 1992-07-18 |
CA2034307C (en) | 1996-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4101001A1 (de) | Kupplungsteilvorrichtung mit druckreduzierelementen | |
EP0381069B1 (de) | Kupplungsmuffe für hydraulische Leitungsverbindung | |
DE3626882C2 (de) | Schnell lösbares, aufnehmendes Kupplungsstück | |
DE60026692T2 (de) | Verbindung mit einsteckteil und interner druckentlastung | |
DE10018364B4 (de) | Hydraulische Unterwasserkupplung mit verlängertem Sondenabschnitt | |
EP2427683B1 (de) | Kupplungsstück | |
CH637195A5 (de) | Rohrleitungskupplung. | |
EP2909519B1 (de) | Koaxiale hochdruckkupplung mit ueberdruckentlastung | |
EP0038056A2 (de) | Schnellkupplung für Schläuche o.dgl. | |
DE1425430B2 (de) | Ventilkupplung für Druckmittelleitungen | |
DE112013001309T5 (de) | Druckspeicherventil für Kupplungen | |
DE10123498B4 (de) | Hydraulisches Unterwasser-Kupplungsteil mit Primär- und Sekundärtellerventil | |
EP0278420B1 (de) | Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen | |
DE102007052347B4 (de) | Druckausgeglichenes, chemisches Unterwasser-Einspritzventil | |
EP1159558B1 (de) | Betätigungsvorrichtung, insbesondere an einer schnellanschlusskupplung | |
DE1650005B1 (de) | Abreisskupplung fuer unter Druck stehende Behaelter mit je einem mit einem Behaelter verbundenen Kupplungsteil | |
EP0096649B1 (de) | Unter Druck und auch drucklos kuppelbare Schnellverschlusskupplung, insbesondere für Hydraulikleitungen | |
DE10121294A1 (de) | Druckausgeglichene hydraulische Unterwasserkupplung | |
DE3406211C2 (de) | Schnellverschlußkupplung für Hydraulikleitungen | |
DE69602278T2 (de) | Schnellkupplung für druckleitungen | |
DE3607975C2 (de) | Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung | |
EP1707863B9 (de) | Kupplungsteil einer Druckmittel-Steckkupplung | |
DE3041305A1 (de) | Kupplung fuer hydrauliksysteme | |
DE19924394B4 (de) | Hochdruckkupplung | |
DE4114465A1 (de) | Nehmerseitiges kupplungsteil einer hydraulik-steckkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMA MARKETING AG, ZUG, CH |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TEMA INGENJOERSFIRMAN AB, SKOEVDE, SE |