[go: up one dir, main page]

DE4100821A1 - Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated - Google Patents

Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated

Info

Publication number
DE4100821A1
DE4100821A1 DE19914100821 DE4100821A DE4100821A1 DE 4100821 A1 DE4100821 A1 DE 4100821A1 DE 19914100821 DE19914100821 DE 19914100821 DE 4100821 A DE4100821 A DE 4100821A DE 4100821 A1 DE4100821 A1 DE 4100821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spindle
particular according
clamping
chuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914100821
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Burgtorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Original Assignee
Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG filed Critical Wera Werk Hermann Werner GmbH and Co KG
Priority to DE19914100821 priority Critical patent/DE4100821A1/en
Publication of DE4100821A1 publication Critical patent/DE4100821A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/302Hydraulic equipment, e.g. pistons, valves, rotary joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

The use of a motor directly coupled to the machine spindle precludes the actuation of the chuck drawbar by an external mechanism. In the invention the drawbar (5), which rotates with the chuck and spindle (2, 4) passes through a drawbar actuating sleeve (7, 11, 16), and is screwed into a keyed sliding nut (12, 13) against the pressure of spring (14). With the chuck clamped (as shown) the actuating sleeve is locked to the spindle by balls (8) which are forced intot he pockets (18) of the sleeve by the sliding collar (9) keyed to the spindle. The spindle is driven by the motor (10) directly coupled to the sleeve. To release the chuck the spindle is first halted at the correct rotational position. The collar (9) is then moved to the right, uncoupling the spindle and sleeve and locking the spindle to the housing. The sleeve and nut ae rotated by the motor (10) to move the drawbar to the left and release the chuck closing the chuck is down by a reverse process. USE/ADVANTAGE - Particularly for clamping tools and workpieces in multi-spindle machines without access for an external acutation of chuck drawbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen von Werkzeugen an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Mehrspindelmaschine, mit einem betätigbaren Spann­ futter, wobei das Spannfutter in einer über eine Spindel­ welle angetriebenen Spindel aufgenommen ist.The invention relates to a device for clamping of tools on a machine tool, in particular a multi-spindle machine with an actuable clamping chuck, the chuck in one over a spindle shaft driven spindle is added.

Derartige Vorrichtungen sind bereits in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Häufig wird über eine Spann­ stange, die von dem dem Spannfutter abgewandten Ende betätigt wird, ein Spannelement, beispielsweise ein Konus, in eine Spannstellung und aus einer Spannstellung heraus bewegt. Diese Betätigung der Spannstange bzw. des Spannfutters allgemein ist jedoch nicht bei jeder Maschi­ nenkonstruktion ohne Schwierigkeiten durchführbar. Insbe­ sondere ergeben sich hier Schwierigkeiten bei Werkzeugma­ schinen, die über einen unmittelbar an die Spindelwelle angeflanschten Elektromotor angetrieben sind. Solche Konstruktionen sind beispielsweise bekannt bei Mehrspin­ delmaschinen, bei denen die Elektromotoren als sogenann­ te elektronische Welle elektronisch miteinander gekop­ pelt sind. Hierzu wird lediglich beispielsweise auf Schlagmessermaschinen verwiesen (vgl. beispielsweise EP 1 07 826).Such devices are already in various Embodiments known. Often is about a instep rod that from the end facing away from the chuck is actuated, a clamping element, for example a Cone, in a clamping position and out of a clamping position moved out. This actuation of the tension rod or However, chuck is not common for every machine construction can be carried out without difficulty. In particular there are particular difficulties with tool dimensions shines over a directly to the spindle shaft flanged electric motor are driven. Such Constructions are known, for example, from Mehrspin delmaschinen, in which the electric motors as so-called te electronic wave electronically coupled with each other pelt are. To do this, just click on Impact knife machines refer (see, for example, EP 1 07 826).

Auf dem Hintergrund des vorbeschriebenen Standes der Technik soll eine Vorrichtung zum Spannen von Werkzeugen angegeben werden, die insbesondere auch bei Einbauver­ hältnissen zur Anwendung kommen kann, bei welchen ein Elektromotor oder ein sonstiger Antrieb für eine Spindel einer Werkzeugmaschine unmittelbar an die Spindelwelle angeflanscht ist. Against the background of the above Technology is said to be a device for clamping tools are specified, which in particular also with installation ver can apply to which a Electric motor or other drive for a spindle a machine tool directly to the spindle shaft is flanged.  

Eine solche Vorrichtung ist mit den Merkmalen des Anspru­ ches 1 angegeben.Such a device has the features of claim ches 1 specified.

Hierbei ist darauf abgestellt, daß koaxial zu der Spin­ delwelle eine Spannwelle angeordnet ist, die wahlweise mit der Spindelwelle verriegelbar ist und daß die Spann­ welle zur Betätigung des Spannfutters im unverriegelten Zustand antreibbar ist. Die Erfindung sieht demnach zum Betätigen des Spannfutters eine eigene Welle vor, eine mit dem Spannfutter verbundene bzw. diese antreibende Spannwelle. Diese Spannwelle ist koaxial zu der Spindel­ welle angeordnet. Wahlweise ist die Spannwelle mit der Spindelwelle verriegelbar. Bei Verriegelung der Spannwel­ le mit der Spindelwelle wird die Spindelwelle zugleich mit der Spannwelle und über diese angetrieben. Es liegt keine Relativbewegung zwischen der Spannwelle und der Spindelwelle vor. Im unverriegelten Zustand ist die Spannwelle jedoch (gesondert) antreibbar. Die Spannwelle ist insbesondere unabhängig von der Spindelwelle im unverriegelten Zustand antreibbar. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, daß das Spannfutter mit der Spindelwelle verriegelbar ist bzw. betriebsmäßig nicht lösbar verbun­ den ist. Hierdurch kann bei Stillstand der Spindelwelle durch Betätigung der Spannwelle ein Spannelement in dem Spannfutter beispielsweise bewegt werden oder es kann, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert ist, auf die Spannstange eingewirkt werden und die Spannstange zur Verschiebung eines Spannelementes in dem Spannfutter bewegt werden. Bevorzugt ist hierzu auch vorgesehen, daß die Spannwelle über den Antrieb der Spindelwelle antreib­ bar ist. Hierzu empfiehlt es sich, daß der Antrieb der Spannwelle ständig auf den Antrieb der Spindelwelle wirkt, die Spindelwelle jedoch nur dann angetrieben wird, wenn die angesprochene Verriegelung zwischen der Spannwelle und der Spindelwelle durchgeführt ist. Weiter ist bevorzugt vorgesehen, daß das Spannfutter über die bereits beispielhaft erwähnte Spannstange betätigbar ist. Daß also beispielsweise durch eine Linearverschie­ bung der Spannstange in dem Spannfutter ein Konus oder dergleichen verschoben wird in eine Stellung, in der das Werkzeug - oder etwa auch ein Werkstück - freigegeben ist, also von einer Wechseleinrichtung entnommen und eingesetzt werden kann, und einer Stellung, in welcher das Werkzeug (bzw. das Werkstück) gespannt ist. In die­ sem Zusammenhang ist weiter bevorzugt vorgesehen, daß die Spannstange mit der Spannwelle über ein Schraubge­ triebe zusammenwirkt. Beispielsweise besitzt die Spann­ welle ein Innengewinde und die Spannstange ein Außenge­ winde, ist die Spannstange also in die Spannwelle einge­ schraubt. Bei feststehendem Spannfutter, in welchem die Spannstange beispielsweise linear beweglich aber nicht drehbeweglich geführt ist, wird durch Drehung der Spann­ welle - bei feststehender Spindelwelle und damit auch feststehendem Spannfutter - die Spannstange axial be­ wegt. Je nach Drehung der Spindelwelle wird die Spann­ stange hierbei axial nach vorne oder axial nach hinten - bezogen auf einen Längsschnitt durch die Vorrichtung - bewegt. Wenn auch, wie zuvor grundsätzlich ausgeführt, unmittelbar in der Spannwelle ein Innengewinde ausgebil­ det sein kann, empfiehlt es sich jedoch, wie nachstehend noch im einzelnen erläutert, jedoch grundsätzlich be­ reits aus fertigungstechnischen Gründen, in der Spannwel­ le eine Spannmutter anzuordnen. Wenn diese Spannmutter auch in der Spannwelle axial (begrenzt) bewegbar ist, ergibt sich hierdurch die weitere vorteilhafte Möglich­ keit, daß die Spannmutter axial gegen eine Federkraft bewegbar sein kann. Werden entsprechende Federelemente, die vorteilhafterweise Tellerfederelemente sind, welche die Spannstange radial umgeben, zwischen der Spannmutter und einem Widerlager an der Spannwelle angeordnet, so ergibt sich in verspannten Zustand, in dem die Spannstan­ ge in dem oben erwähnten Sinne nach hinten bewegt ist, eine Federverspannung. Der Verspannungskreis ist jedoch innerhalb der Spannwelle geschlossen. Es ergibt sich keine Federbelastung etwa der Spindelwelle. Hierdurch ist also die Axialbewegung der Spannmutter in Bewegungs­ richtung der Spannmutter im Verspannungszustand durch ein an der Spannwelle abgestütztes Federpaket begrenzt. Die Feder bzw. das Tellerfederpaket ist koaxial zu der Spannstange - und damit auch koaxial zu der Spannwelle und der Spindelwelle - angeordnet. Das Federpaket bzw. das Tellerfederpaket kann auch auf der dem Spannfutter abgewandten Seite der Spannmutter angeordnet sein. Wenn beispielsweise eine Verspannung durch ein Vorschieben der Spannstange herbeizuführen ist. Darüber hinaus kann auch beidseitig der Spannmutter ein Tellerfederpaket vorgesehen sein. Die angesprochene Verriegelung zwischen der Spannwelle und der Spindelwelle kann auf verschiede­ ne Arten ausgeführt sein. Beispielsweise durch eine einfache Steckverriegelung. Im Rahmen des hier beschrieb­ enen Gegenstandes bevorzugt ist jedoch, daß die Spannwel­ le mit der Spindelwelle über eine Kugelverrastung verrie­ gelbar ist. Hierzu durchsetzen Rastkugeln die Spindelwel­ le und liegen im Verriegelungszustand teilweise in der Spannwelle ein. Koaxial weiterhin zu der Spindelwelle und außen auf der Spannwelle ist ein Verriegelungsele­ ment vorgesehen, das relativ zu der Spannwelle axial verschoben werden kann. An dem Verriegelungselement, das als Schaltring ausgebildet ist, der mit der Spindelwelle drehverbunden ist, ist ein elastisch verformbares Druck­ teil vorgesehen, das auf die Rastkugeln im Verriegelungs­ zustand einwirkt und diese mit einer Kraft von radial außen nach radial innen belastet. Die Spindelwelle mit dem Schaltring ist desweiteren in einem diese überdecken­ den Gehäuse aufgenommen, welches wie gewöhnlich festste­ hend ist. Der vorstehend erwähnte Schaltring ist nun durch eine gehäusefeste Schaltgabel betätigbar. Die Schaltgabel wirkt über mitdrehende Elemente, beispiels­ weise Kugellager mit dem sich mit der Spindel bei norma­ lem Betrieb der Werkzeugmaschine umdrehenden Schaltring zusammen. Mittels der Schaltgabel kann der Schaltring axial in eine Verriegelungs- und eine Entriegelungs­ stellung bewegt werden. In der Entriegelungsstellung, der Lösestellung, ist der Schaltring zudem mit dem Gehäu­ se drehverriegelt. Beispielsweise durch eine entsprechen­ de auf dem Umfang vorgesehene Aufnahme in dem Schalt­ ring, in welche der entsprechende Vorsprung am Gehäuse bei axialer Verlagerung des Schaltringes in die Lösestel­ lung etwa aufgenommen wird. Weiterhin ist von Bedeutung, daß die Spindelwelle und die Spannwelle axial formschlüs­ sig zueinander angeordnet sind. Die Spindelwelle kann sich also axial nicht unabhängig von der Spannwelle und umgekehrt bewegen. Koaxial zu der Spannstange ist dar­ über hinaus bevorzugt eine drehfest mit der Spannwelle verbundenes Verlängerungsstück angeordnet und der axiale Formschluß mit der Spindelwelle wird teilweise zwischen dem Verlängerungsstück und der Spindelwelle realisiert. Im Verspannungszustand ist ein radialer Kraftschluß zwischen der Spannwelle (der Gewindehülse) und der Spin­ delwelle gegeben.It is based on the fact that coaxial to the spin delwelle a tension shaft is arranged, which is optional is lockable with the spindle shaft and that the clamping shaft for actuating the chuck in the unlocked Condition is drivable. The invention accordingly provides Activate the chuck its own shaft, one connected to the chuck or driving it Tension shaft. This tension shaft is coaxial with the spindle wave arranged. The tension shaft is optionally available with the Lockable spindle shaft. When locking the Spannwel le with the spindle shaft becomes the spindle shaft at the same time with the tension shaft and driven by this. It is no relative movement between the tension shaft and the Spindle shaft. In the unlocked state it is However, the clamping shaft can be driven (separately). The tension shaft is particularly independent of the spindle shaft in unlocked state drivable. It is preferred here provided that the chuck with the spindle shaft lockable or operationally not detachable verbun that is. This allows the spindle shaft to stand still by actuating the tensioning shaft, a tensioning element in the Chucks can be moved or it can as explained in more detail below, to the Tension rod are acted and the tension rod to Displacement of a clamping element in the chuck be moved. It is also preferably provided that drive the tension shaft via the drive of the spindle shaft is cash. It is recommended that the drive of the Tension shaft constantly on the drive of the spindle shaft acts, but the spindle shaft is only driven will, if the lock mentioned between the Tension shaft and the spindle shaft is carried out. Continue  is preferably provided that the chuck on the Tension rod already mentioned as an example can be actuated is. That, for example, by a linear shift Exercise the tension rod in the chuck a cone or the like is moved to a position in which the Tool - or perhaps also a workpiece - released is removed from an exchange device and can be used, and a position in which the tool (or the workpiece) is clamped. In the sem context is further preferably provided that the tension rod with the tension shaft via a screw drives cooperates. For example, the instep an internal thread and the tension rod an external thread winch, the tension rod is thus inserted into the tension shaft screws. With a fixed chuck in which the Tension rod, for example, linearly movable but not is rotatably guided by rotation of the instep shaft - with a fixed spindle shaft and thus also fixed chuck - the tension rod be axially moves. Depending on the rotation of the spindle shaft, the clamping rod axially forwards or axially backwards - based on a longitudinal section through the device - emotional. Although, as stated in principle above, An internal thread is formed directly in the tension shaft det, it is recommended, however, as below explained in detail, but basically be already for manufacturing reasons, in the Spannwel le to arrange a clamping nut. If this clamping nut is also axially (limited) movable in the tensioning shaft, This results in the further advantageous possibility speed that the clamping nut axially against a spring force can be movable. If appropriate spring elements, which are advantageously disc spring elements, which radially surround the tension rod, between the tension nut and an abutment arranged on the tension shaft, so  results in the tensioned state in which the clamping post ge is moved backwards in the sense mentioned above, a spring tension. The tension circuit is however closed within the tension shaft. It follows no spring load on the spindle shaft. Hereby is the axial movement of the clamping nut in motion direction of the clamping nut in the tensioned state a spring assembly supported on the tension shaft limits. The spring or disc spring assembly is coaxial with that Tension rod - and thus also coaxial to the tension shaft and the spindle shaft - arranged. The spring assembly or the disc spring assembly can also be placed on the chuck opposite side of the clamping nut. If for example bracing by advancing the tension rod is to be brought about. Furthermore, can also a disk spring set on both sides of the clamping nut be provided. The mentioned interlock between the tension shaft and the spindle shaft can be on different ne types. For example, by a simple plug lock. As part of the described here However, an object is preferred that the clamping shaft le with the spindle shaft over a ball lock is gelable. For this purpose, locking balls penetrate the spindle shaft le and are partially in the locked state Clamping shaft. Continue coaxial to the spindle shaft and on the outside of the tensioning shaft is a locking element ment provided that axially relative to the tension shaft can be moved. On the locking element that is designed as a switching ring with the spindle shaft is rotatably connected, is an elastically deformable pressure Part provided on the locking balls in the locking state acts and this with a force of radial externally loaded radially inwards. The spindle shaft with the switching ring is also covered in one housed the case, which as usual is stiff  is. The switching ring mentioned above is now Can be actuated by a shift fork fixed to the housing. The Shift fork works via rotating elements, for example wise ball bearing with the spindle at norma l operation of the machine tool rotating switching ring together. By means of the shift fork, the shift ring axially into a locking and an unlocking position to be moved. In the unlocked position the release position, the switching ring is also with the housing se locked. For example, by a match de on the circumference intended recording in the circuit ring, in which the corresponding projection on the housing with axial shifting of the switching ring into the release point approximately is recorded. It is also important that the spindle shaft and the tension shaft axially positive sig are arranged to each other. The spindle shaft can axially not independent of the tension shaft and move the other way around. Coaxial to the tie rod is shown moreover preferably a rotationally fixed with the tension shaft connected extension piece arranged and the axial Form fit with the spindle shaft is partially between the extension piece and the spindle shaft. A radial frictional connection is in the tensioned state between the tension shaft (the threaded sleeve) and the spin given delwelle.

Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausfüh­ rungsbeispiel darstellt, näher erläutert. Hierbei zeigt:The invention is further illustrated below attached drawing, however, only an Ausfüh represents example, explained in more detail. Here shows:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung, bei geschlossener Arretierung; Fig. 1 shows a longitudinal section through the device, with closed lock;

Fig. 2 einen Längsschnitt gemäß Fig. 1, bei geöffne­ ter Arretierung; FIG. 2 shows a longitudinal section according to FIG. 1, with the locking device opened;

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 2 entlang der Linie III-III, bei geschlossener Arretierung; Fig. 3 shows a cross section through the device according to FIG 1 and FIG 2 along the line III-III, with closed lock..;

Fig. 4 den Querschnitt gemäß Fig. 3 bei geöffneter Arretierung; FIG. 4 shows the cross section of Figure 3 with an open lock.

Fig. 5 eine ausschnittsweise Darstellung der Schaltga­ bel, von oben, im geschlossenen Zustand; Fig. 5 is a partial representation of the Schaltga bel, from above, in the closed state;

Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5, im geöffneten Zustand; FIG. 6 shows a representation according to FIG. 5, in the opened state;

Fig. 7 eine weitere Einzeldarstellung der Schaltgabel mit zugehörigen Antriebszylindern, im geschlos­ senen Zustand; Fig. 7 is a more detailed illustration of the shift fork with associated drive cylinders, in the closed-end state;

Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7, im geöffneten Zustand; FIG. 8 shows a representation according to FIG. 7, in the opened state;

Fig. 9 eine weitere Längsschnitt-Darstellung gemäß den Fig. 1 und 2, jedoch bei nicht geschnitte­ ner Spindelwelle; und FIG. 9 shows a further longitudinal sectional illustration according to FIGS. 1 and 2, but with the spindle shaft not cut; and

Fig. 10 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit beidseitig einer Spannmutter angeordnetem Tellerfederpa­ ket. Fig. 10 is a representation of FIG. 1 with a Tellerfederpa ket arranged on both sides of a clamping nut.

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung 1 zum Einspannen von Werkzeugen oder beispielsweise auch Werk­ stücken an einer Werkzeugmaschine. Hierbei ist das ei­ gentliche Spannfutter 2 lediglich angedeutet.A device 1 for clamping tools or, for example, work pieces on a machine tool is shown and described. Here, the egg-like chuck 2 is only hinted at.

Insbesondere kann die dargestellte Vorrichtung 1 in einer Mehrspindelmaschine eingebaut sein. Jedenfalls ist rückseitig an die Vorrichtung 1 - gleichfalls nicht dargestellt - bei 3 ein Antrieb, speziell ein Elektromo­ tor angeflanscht, in unmittelbarer axialer Verlängerung der Antriebswelle, d. h. hier der Spannwelle 7. Der Motor kann über eine flexible Welle 35 angeflanscht sein aber auch beispielsweise über einen Zahnriemen.In particular, the device 1 shown can be installed in a multi-spindle machine. In any case, on the back of the device 1 - likewise not shown - at 3 a drive, especially an electromotive flange, in the direct axial extension of the drive shaft, ie here the tension shaft 7 . The motor can be flanged via a flexible shaft 35, but also, for example, via a toothed belt.

Bei einer Mehrspindelmaschine, bei welcher mehrere sol­ cher Spindeln mit angeflanschten Elektroantrieben vorge­ sehen sind, sind diese Elektroantriebe bevorzugt unter­ einander durch eine elektronische Schaltung synchroni­ siert, was zu einer sogenannten "elektronischen Welle" führt. Eine unmittelbare mechanische Kopplung zwischen den mehreren angetriebenen Spindeln einer Mehrspindelma­ schine ist nicht erforderlich und entsprechend bei sol­ chen Maschinen nicht verwirklicht.In a multi-spindle machine in which several sol cher spindles with flanged electric drives are seen, these electric drives are preferred under each other through an electronic circuit synchroni what leads to a so-called "electronic wave" leads. An immediate mechanical coupling between the multiple driven spindles of a multi-spindle machine machine is not required and accordingly with sol Chen machines not realized.

Im einzelnen ist bei der dargestellten Vorrichtung 1 das Spannfutter 2 zum Öffnen und Schließen, d. h. in eine Lösungsstellung und eine Verriegelungsstellung bewegbar und hierzu mittels einer Spannstange 5 betätigbar. Das Spannfutter 2 ist darüber hinaus in der Spindelwelle 4 aufgenommen und mit dieser beispielsweise über eine Verschraubung 6 betrieblich fest verbunden. Das Spannfut­ ter dreht sich also jeweils mit der Spindelwelle 4.In detail, in the device 1 shown, the chuck 2 can be moved to open and close, ie into a release position and a locking position, and can be actuated for this purpose by means of a clamping rod 5 . The chuck 2 is also accommodated in the spindle shaft 4 and operatively connected to it, for example via a screw connection 6 . The chuck ter rotates with the spindle shaft 4 .

Koaxial zu der Spindelwelle 4 ist bei der Vorrichtung 1 eine Spannwelle 7 ausgebildet, die wahlweise mit der Spindelwelle 4 verriegelbar ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu der Verriegelung Rastkugeln 8 vorgesehen, die über einen Arretierring 9 in der Ver­ riegelungsstellung haltbar sind.Coaxial with the spindle shaft 4 is formed with a clamping shaft 7 in the apparatus 1, which is either locked to the spindle shaft. 4 In the illustrated embodiment, locking balls 8 are provided for locking, which are stable via a locking ring 9 in the locking position.

Im unverriegelten Zustand, wie er beispielsweise in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Spannwelle 7 unmittelbar über den Antrieb der Spindelwelle 4, der im einzelnen nicht dargestellt ist, antreibbar. Hierzu ist im einzelnen zunächst eine flexible, im Detail nicht dargestellte Kupplung 35 vorgesehen, zwischen der Welle 10 des An­ triebs, also hier des Elektromotors, und einem Endbe­ reich 11 der Spannwelle 7. Innerhalb der Spannwelle 7 ist weiter eine Spannmutter 12 angeordnet, die mit der Spannwelle 7 über Paßfedern 13 verkeilt ist. Die Paßfe­ dern 13 verbinden die Spannmutter 12 mit der Spindelwel­ le 7 drehstarr, jedoch in begrenztem Umfang axial beweg­ lich. Die Spannwelle 7 umgibt die Spannstange 5 koaxial mit radialem Abstand. Es ist daher möglich, innerhalb der Spannwelle 7 und koaxial zu der Spannstange 5 ein Federpaket, beim Ausführungsbeispiel ein Paket von Tel­ lerfedern 14 anzuordnen. Die Tellerfedern 14 stützen sich einerseits an einer radial nach innen gezogenen Schulter 15 der Spannwelle 7 ab, andererseits ist ihre Beweglichkeit durch die Spannmutter 12 begrenzt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 ist beidseitig der Spannmutter 12 ein Tellerfederpaket 14 vorgesehen. Dies ist beispielsweise vorteilhaft, wenn die Verspannung der Spannstange 5 herbeizuführen ist. Ein Tellerfederpaket 14 kann auch nur rechtsseitig (mit Bezug zu Fig. 10) der Spannmutter 12 angeordnet sein.In the unlocked state, as shown, for example, in FIG. 2, the tensioning shaft 7 can be driven directly via the drive of the spindle shaft 4 , which is not shown in detail. For this purpose, a flexible coupling 35 , not shown in detail, is initially provided between the shaft 10 of the drive, that is to say the electric motor here, and an end region 11 of the tensioning shaft 7 . A tensioning nut 12 is further arranged within the tensioning shaft 7 , which is wedged with the tensioning shaft 7 via keys 13 . The Paßfe countries 13 connect the clamping nut 12 to the Spindelwel le 7 torsionally rigid, but axially movable to a limited extent. The tension shaft 7 surrounds the tension rod 5 coaxially with a radial distance. It is therefore possible to arrange a spring assembly within the tensioning shaft 7 and coaxial with the tensioning rod 5 , in the exemplary embodiment a package of tel lerfedern 14 . The plate springs 14 are supported on the one hand on a radially inwardly drawn shoulder 15 of the tensioning shaft 7 , and on the other hand their mobility is limited by the tensioning nut 12 . In the embodiment according to FIG. 10 of the clamping nut 12 is provided a cup spring assembly 14 on both sides. This is advantageous, for example, if the tensioning of the tension rod 5 is to be brought about. A plate spring assembly 14 can also be arranged only on the right side (with reference to FIG. 10) of the clamping nut 12 .

Weiter ist beim Ausführungsbeispiel die Spannwelle 7 zweiteilig aufgebaut. In dem vorderen, die Schulter 15 ausbildenden Bereich der Spannwelle 7 ist ein axiales Verlängerungsstück 16 eingepaßt, das zusammen mit einem gleichfalls zur Spannwelle 7 gehörigen Ringteil 17 form­ schlüssig in die Spindelwelle 4 eingepaßt ist, was nach­ stehend noch näher beschrieben ist.Furthermore, the tension shaft 7 is constructed in two parts in the embodiment. In the front, the shoulder 15 forming area of the tension shaft 7 , an axial extension piece 16 is fitted, which together with a ring part 17 also belonging to the tension shaft 7 is positively fitted into the spindle shaft 4 , which is described in more detail below.

Die Spannstange 5 ist in dem Spannfutter 2 axial beweg­ lich, jedoch drehfest geführt. Ein Lösen oder Anziehen der Spannstange 5 über die Spannwelle 7 und die Spannmut­ ter 12 führt somit zu einer axialen Verlagerung der Spannstange 5.The clamping rod 5 is in the chuck 2 axially movable Lich, but rotatably guided. Loosening or tightening the tension rod 5 via the tension shaft 7 and the clamping nut ter 12 thus leads to an axial displacement of the tension rod 5 .

Die angesprochene Verrastung zwischen der Spannwelle 7 und der Spindelwelle 4 ist durch die bereits erwähnten Rastkugeln 8 realisiert. Hierzu weist die Spannwelle 7 Ausnehmungen 18 auf, in welchen die Rastkugeln 8 über eine Tiefe, die etwas geringer ist als der Radius der Rastkugeln 8, einliegen können. Dagegen sind in der Spindelwelle 4 Durchgangsöffnungen 19 ausgebildet, durch welche hindurch die Rastkugeln 8 in den Ausnehmungen 18 einliegen. Die Ausnehmungen 18 sind auch in einer Rich­ tung senkrecht zur Zeichenebene in Fig. 1 schalenförmig, beim Ausführungsbeispiel im wesentlichen trapezförmig ausgebildet, wie dies beispielsweise aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht. Bei einem Lösen der Verriegelung, wodurch es zu einer Relativbewegung zwischen der Spannwelle 7 und der Spindelwelle 4 kommt, werden die Rastkugeln 8 also ohne weiteres aus den Aufnahmen 18 ausgetrieben, d. h. radial nach außen verdrängt.The mentioned latching between the tension shaft 7 and the spindle shaft 4 is realized by the locking balls 8 already mentioned. For this purpose, the tensioning shaft 7 has recesses 18 , in which the locking balls 8 can lie over a depth which is somewhat less than the radius of the locking balls 8 . In contrast, through openings 19 are formed in the spindle shaft 4 , through which the locking balls 8 lie in the recesses 18 . The recesses 18 are also in a Rich direction perpendicular to the plane in Fig. 1 bowl-shaped, in the embodiment substantially trapezoidal, as can be seen for example from FIGS. 3 and 4. When the lock is released, which results in a relative movement between the tensioning shaft 7 and the spindle shaft 4 , the locking balls 8 are thus easily expelled from the receptacles 18 , ie displaced radially outward.

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 sind ober- und unterseitig - in der Fig. - der Spannstange 5 unter­ schiedliche Ausführungsformen der Ausnehmungen 18 der Spannwelle 7 dargestellt. Während oberseitig der Spann­ stange 5 die Ausnehmung 18 durch eine konische Anschrä­ gung der Spannwelle 7 gebildet ist, ist unterseitig der Spannstange 5 in der Spannwelle 7 eine Durchgangsbohrung 36 vorgesehen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser einer Kugel 8 und die an ihrer der Kugel 8 zugewandten Oberseite kugelförmig ausgenommen ist. Selbstverständlich sind bei einem realen Ausführungsbei­ spiel immer nur Ausführungsformen wie oberseitig oder wie unterseitig in Fig. 10 dargestellt insgesamt vorgese­ hen. . Clamp rod 5 shown below schiedliche embodiments of the recesses 18 of the clamping shaft 7 - in the embodiment of Figure 10 are the top and bottom - in Fig.. While the top of the clamping rod 5, the recess 18 is formed by a conical chamfering of the clamping shaft 7 , on the underside of the clamping rod 5 in the clamping shaft 7, a through hole 36 is provided, the diameter of which is smaller than the diameter of a ball 8 and on which the ball 8 facing top is spherical. Of course, in a real embodiment, only embodiments as shown on the top or on the bottom in FIG. 10 are provided as a whole.

Zur Halterung der Rastkugeln 8 im Verriegelungszustand ist der bereits erwähnte Arretierring 9 vorgesehen. Der Arretierring 9 besteht aus zwei Ringteilen 9 und 9′, die axial distanziert sind. Zwischen den Ringteilen 9 und 9′ ist ein Druckteil 20 ausgebildet, das mit einer solchen radialen Erstreckung nach innen vorgesehen ist, daß die Rastkugeln 8 im Verriegelungszustand mit Vorspannung in der Verriegelungsstellung gehalten sind.The locking ring 9 already mentioned is provided for holding the locking balls 8 in the locked state. The locking ring 9 consists of two ring parts 9 and 9 ', which are axially distanced. Between the ring parts 9 and 9 ', a pressure part 20 is formed, which is provided with such a radial extension to the inside that the locking balls 8 are held in the locked position with bias in the locked state.

Insbesondere aus Fig. 4 ist ersichtlich, wie durch eine Verdrehung der Spannwelle 7 gegen die Spindelwelle 4 die Rastkugeln 8 aus ihren Aufnahmen herausgedrängt sind.In particular, from FIG. 4 it can be seen how the locking balls 8 are forced out of their receptacles by a rotation of the tension shaft 7 against the spindle shaft 4 .

Wie es sich aus einer Zusammenschau auch mit den Fig. 3 und 4 ergibt, ist der Arretierring 9 durch eine Schaltga­ bel 21 betätigbar, die gehäusefest, d. h. nicht umdrehend mit der Spindelwelle 4 ausgebildet ist. Die Schaltgabel 21 ist entsprechend in dem Gehäuse 22, das die Spindel­ welle nach außen umgibt, befestigt. Mittels drehbarer, beispielsweise durch ein Kugellager gebildeter Schaltköp­ fe 23 greift die Schaltgabel 21 zwischen die Arretie­ rungsringe 9 und 9′.As will be understood from an overview with FIGS. 3 and 4, the locking ring 9 by a Schaltga bel 21 is actuated, which is fixed to the housing, that is not formed with turning around the spindle shaft 4. The shift fork 21 is accordingly fixed in the housing 22 which surrounds the spindle shaft to the outside. By means of a rotatable, for example formed by a ball bearing Schaltköp fe 23 , the shift fork 21 engages between the locking rings 9 and 9 '.

Im Gegensatz zu der Schaltgabel 21 laufen nämlich die Arretierungsringe 9 und 9′ mit der Spindelwelle 4 um. Hierzu sind die Arretierungsringe 9 und 9′ über Paßfe­ dern 24 mit der Spindelwelle 4 drehfest verbunden.In contrast to the shift fork 21 , namely the locking rings 9 and 9 'with the spindle shaft 4 . For this purpose, the locking rings 9 and 9 'via Paßfe 24 with the spindle shaft 4 rotatably connected.

Zur Betätigung der Schaltgabel 21 sind in dem Gehäuse 22 beispielsweise Kolben-Zylinderanordnungen 25 (vgl. auch Fig. 7, 8) vorgesehen. In den Fig. 7 und 8 sind die Kol­ ben-/Zylinderanordnungen 25 im einzelnen dargestellt. Es ist ersichtlich, daß es sich um doppelseitig zu der Schaltgabel 21 in dem Gehäuse 22 geführte Kolben 32, 33 handelt, die beim Ausführungsbeispiel hydraulisch betä­ tigt sind. Die Kolben 32, 33 können beidseitig beauf­ schlagt werden. Die Kolben können beispielsweise auch pneumatisch betätigt sein.For actuating the shift fork 21 , piston-cylinder arrangements 25 (see also FIGS. 7, 8) are provided in the housing 22, for example. In Figs. 7 and 8 are the Kol benzene / cylinder assemblies 25 shown in detail. It can be seen that it is double-sided to the shift fork 21 in the housing 22 guided pistons 32 , 33 , which are actuated hydraulically in the exemplary embodiment. The pistons 32 , 33 can be impacted on both sides. The pistons can also be pneumatically operated, for example.

Im Öffnungszustand der Vorrichtung 1, wenn der Arretie­ rungsring 9, wie aus einem Vergleich der Fig. 1 und 2 ersichtlich, nach rechts verfahren ist, ist der Arretie­ rungsring 9 und damit die drehfest mit dem Arretierungs­ ring 9 verbundene Spindelwelle 4 gegen Verdrehung gesi­ chert, nämlich durch einen Verriegelungsstein 26, der gehäusefest ausgebildet ist (vgl. insbesondere Fig. 9) und im Verriegelungszustand in eine entsprechende Aus­ nehmung 27 in dem Arretierungsring 9 eingefahren ist (vgl. auch hierzu Fig. 9, Fig. 3, 4).In the opening condition of the device 1 when the Arretie approximately ring 9, as can be seen from a comparison of Figs. 1 and 2, moved to the right, the Arretie is approximately ring 9 and the rotationally fixed to the catch, ring 9 connected to the spindle shaft 4 against rotation chert gesi , namely by a locking block 26 which is fixed to the housing (cf. in particular Fig. 9) and in the locked state is inserted into a corresponding recess 27 in the locking ring 9 (cf. also Fig. 9, Fig. 3, 4).

Die Spindelwelle 4 ist des weiteren im Gehäuse 22 über Radiallager 28, 29 gelagert, wie dies aus den Fig. 1 und 2 und auch 9 hervorgeht.The spindle shaft 4 is furthermore mounted in the housing 22 via radial bearings 28 , 29 , as can be seen from FIGS. 1 and 2 and also 9.

Eine Verriegelung zwischen der Spindelwelle 4 und der Spannwelle 7 ist aber nicht nur durch die Rastkugeln 8 gegeben, sondern auch durch eine kraftschlüssige Verspan­ nung zwischen der Spindelwelle 4 und der Spannwelle 7. Nämlich im Bereich des Verlängerungsstückes 16 und des Ringteiles 17. Zwischen dem Ringteil 17 und dem Verlänge­ rungsstück 16 greift ein Flansch 4′ der Spindelwelle 4 radial nach innen ein. Beim Anziehen der Verspannung, also bei einer relativen Verdrehung der Spannwelle 7 zu der Spindelwelle 4 wird der Flansch 4′ der Spindelwelle 4 zwischen dem Verlängerungsstück 16 und dem Ringteil 17 eingespannt, so daß sich auch eine kraftschlüssige Ver­ bindung ergibt. A lock between the spindle shaft 4 and the tension shaft 7 is not only given by the locking balls 8 , but also by a non-positive tension between the spindle shaft 4 and the tension shaft 7 . Namely in the area of the extension piece 16 and the ring part 17 . Between the ring member 17 and the extension piece 16 engages a flange 4 'of the spindle shaft 4 radially inward. When tightening the tension, ie at a relative torsion of the dragging shaft 7 to the spindle shaft 4, the flange 4 'of the spindle shaft 4 between the extension piece 16 and the ring part 17 is clamped, so that even a non-positive Ver resulting bond.

Bei einer Betätigung der Vorrichtung 1 laufen im einzel­ nen folgende Vorgänge ab: Ausgehend von dem Verriegelungszustand, wie er in den Fig. 1, 3 und 7 dargestellt ist, wird die Spindel über die Spindelwelle 4 zunächst abgebremst und sodann posi­ tioniert stillgesetzt. Positioniert stillgesetzt bedeu­ tet, daß über den Elektroantrieb 3 mittels einer Program­ mierung genau die gewünschte Winkelstellung ausgesucht wird. Diese Positionierung muß berücksichtigen, daß bei einem axialen Verfahren des Arretierungsringes 9 der Verriegelungsstein 26 in die entsprechende Aussparung in dem Arretierungsring 9 einfahren kann.When the device 1 is actuated, the following processes take place: Starting from the locked state, as shown in FIGS. 1, 3 and 7, the spindle is first braked via the spindle shaft 4 and then stopped in position. Positioned stopped means that exactly the desired angular position is selected via the electric drive 3 by means of a program. This positioning must take into account that when the locking ring 9 is moved axially, the locking block 26 can move into the corresponding recess in the locking ring 9 .

Nach dem positionierten Stillsetzen der Spindelwelle 4 wird die Arretierung zwischen der Spindelwelle und der Spannwelle 7 gelöst durch eine axiale Verschiebung der Schaltgabel 21. Hierzu wird die Kolben-/Zylinderanordnung 25 (vgl. auch Fig. 7 und 8), die pneumatisch oder hydraulisch etwa ausgebildet sein kann, betätigt. Über die Schaltgabel 21 und die Rollen 23 wird der Arretie­ rungsring 9 sodann axial - in den Fig. 1 und 2 nach hinten rechts - verschoben. Dadurch geben die elastisch verformbaren Druckteile 20 die Rastkugeln 8 frei. Gleich­ zeitig fahren die Aussparungen 27 in dem Schaltring 9 über die Verriegelungssteine 26, wodurch die Spindelwel­ le 4 drehgesichert wird. Bei einem Antrieb der Spannwel­ le 7 werden die Arretierkugeln 8 nun aus den Aufnahmen 18 aufgrund deren schalenförmiger Ausbildung ausgetrie­ ben. Die Spannwelle 7 kann sich frei relativ zu der Spindelwelle 4 drehen.After the spindle shaft 4 has been stopped, the locking between the spindle shaft and the tension shaft 7 is released by an axial displacement of the shift fork 21 . For this purpose, the piston / cylinder arrangement 25 (cf. also FIGS. 7 and 8), which may be of a pneumatic or hydraulic design, is actuated. About the shift fork 21 and the rollers 23 , the locking ring 9 is then axially - in Figs. 1 and 2 to the rear right - moved. As a result, the elastically deformable pressure parts 20 release the locking balls 8 . At the same time drive the recesses 27 in the switching ring 9 on the locking blocks 26 , whereby the Spindelwel le 4 is secured against rotation. When driving the Spannwel le 7 , the locking balls 8 are now ben from the receptacles 18 due to their bowl-shaped design. The tension shaft 7 can rotate freely relative to the spindle shaft 4 .

Zur Sicherstellung und Meldung der Öffnungsstellung sind gehäusefest zugeordnet der Schaltgabel 21 Näherungsschal­ ter, beispielsweise induktive oder kapazitive Näherungs­ schalter 30, 31 vorgesehen (vgl. Fig. 5 und 6). In der in Fig. 6 dargestellten Stellung wird durch den Nähe­ rungsschalter 30 beispielsweise die Öffnung angezeigt. Gleichzeitig ist bei Ansprechen des Näherungsschalters 30 sichergestellt, durch das Einfahren des Verriegelungs­ steines 26 in eine Öffnung 27, daß die Spindelwelle 4 gegen Verdrehen gesichert ist.To ensure and report the open position, the switching fork 21 proximity switch, for example inductive or capacitive proximity switches 30 , 31 are provided fixed to the housing (cf. FIGS. 5 and 6). In the position shown in FIG. 6, the proximity switch 30, for example, indicates the opening. Simultaneously in response of the proximity switch 30 it is ensured by the insertion of the locking stone 26 in an opening 27 in that the spindle shaft 4 is secured against rotation.

Zusammen mit dieser Lösung der Verriegelung kann, soweit dies maschinell durchgeführt wird, das Werkzeug oder das Werkstück in der Werkzeugaufnahme durch ein Handhabungs­ system ergriffen werden.Together with this solution the interlock can, as far as this is done mechanically, the tool or the Workpiece in the tool holder by a handling system can be taken.

Nachdem die Verriegelung gelöst ist, bewirkt eine weite­ re Drehung des Antriebsmotors 3 nur noch eine Verdrehung der Spannwelle 7, wohingegen die Spindelwelle 4 aufgrund ihrer Verriegelung gegen das Gehäuse 22 stillsteht. Über die Spannmutter 12, die mittels der Paßfedern 13 gleich­ falls gegen die Spannwelle 7 drehgesichert ist, bewirkt eine Drehung der Spannwelle 7 aufgrund der nunmehr still­ stehenden Spannstange 5 (drehgesichert geführt in dem Spannfutter 2), daß die Spannstange 5 in der Zeichnung gemäß Fig. 1 nach links verschoben wird und so das Spann­ futter geöffnet wird.After the lock is released, a wide re rotation of the drive motor 3 causes only a rotation of the tension shaft 7 , whereas the spindle shaft 4 is stationary due to its locking against the housing 22 . About the clamping nut 12 , which is secured against rotation by means of the parallel keys 13 if the locking shaft 7 is rotated, causes a rotation of the locking shaft 7 due to the now stationary locking rod 5 (secured against rotation in the chuck 2 ) that the locking rod 5 in the drawing according to FIG . 1 is shifted to the left and then the clamping chuck is opened.

Das genaue Ausmaß der axialen Bewegung der Spannstange 5 kann durch eine vorprogrammierte Anzahl der Umdrehungen des Antriebsmotors 3 vorgegeben werden, bei gegebener Gewindesteigung der Gewindepaarung Spannstange 5/Spannmut­ ter 12.The exact extent of the axial movement of the tension rod 5 can be predetermined by a pre-programmed number of revolutions of the drive motor 3 , given the thread pitch of the thread pair tension rod 5 / Spannmut ter 12 .

Nachdem das Spannfutter 2 gelöst ist, kann das Werkzeug oder das Werkstück herausgenommen werden und gegen ein anderes ersetzt werden. After the chuck 2 is released, the tool or the workpiece can be removed and replaced with another.

Zum Spannen des neu eingesetzten Werkzeuges oder des neu eingesetztes Werkstückes wird der Antriebsmotor 3 in entgegengesetzte Richtung angetrieben und die beschriebe­ nen Vorgänge spielen sich in umgekehrter Reihenfolge ab.To clamp the newly inserted tool or the newly inserted workpiece, the drive motor 3 is driven in the opposite direction and the described processes take place in the reverse order.

Hierbei kann das Verspannen des Werkzeuges auf zwei unterschiedliche Arten vorgenommen werden. Einmal kann eine vorprogrammierte Anzahl von Umdrehungen des An­ triebsmotors durchgeführt werden, welche aufgrund der bekannten Gewindeverhältnisse zu einer vorausbestimmba­ ren Bewegung der Spannstange 5 führen. Durch die zwi­ schengeschalteten Tellerfedern 14 werden Längenunter­ schiede im Rahmen der Werkzeugtoleranzen hierbei ausge­ glichen. Alternativ kann aber auch die Verspannung in Abhängigkeit von dem Drehmoment des Antriebsmotors, welches hierzu überwacht wird, durchgeführt werden. Damit ist es möglich, Werkzeuge oder Werkstücke, gegebe­ nenfalls mit unterschiedlichen Drehmomenten jeweils festzusetzen. Gegen Ende des Anziehvorganges, sobald nämlich die Paßfedern 13 gegenüber der Antriebswelle und gegen die Federkraft der Tellerfedern 14 verschoben werden, steigt das Drehmoment deutlich an. Nach dem Erreichen bzw. Überschreiten eines beliebig programmäßig vorwählbaren Drehmomentes wird die Drehbewegung des Motors bzw. der Motorwelle beendet, sobald eine Winkelpo­ sition der Spindelwelle 4 erreicht ist, bei welcher die Aussparungen für die Verriegelungskugeln 8 in der Spin­ delwelle 4 mit den entsprechenden Aussparungen in der Spannwelle 7 übereinstimmen. Eine mögliche Differenz zwischen der erreichten Drehmomentgrenze und der darauf folgenden notwendigen Winkelposition der Spannwelle 7 wird durch die Tellerfedern 14 ausgeglichen.The tool can be clamped in two different ways. Once a preprogrammed number of revolutions of the drive motor can be carried out, which lead to a predetermined movement of the tension rod 5 due to the known thread conditions. Through the inter mediate disc springs 14 length differences are compensated for within the tool tolerances. Alternatively, however, the bracing can also be carried out as a function of the torque of the drive motor which is monitored for this purpose. This makes it possible to fix tools or workpieces, if necessary with different torques. Towards the end of the tightening process, as soon as the feather keys 13 are moved relative to the drive shaft and against the spring force of the plate springs 14 , the torque increases significantly. After reaching or exceeding an arbitrarily programmable torque, the rotary movement of the motor or the motor shaft is ended as soon as an Winkelpo position of the spindle shaft 4 is reached, in which the recesses for the locking balls 8 in the spin delwelle 4 with the corresponding recesses in the tension shaft 7 match. A possible difference between the torque limit reached and the subsequent necessary angular position of the tension shaft 7 is compensated for by the plate springs 14 .

Anschließend wird die Verriegelung zwischen dem Gehäuse 22 und der Spindelwelle 4 gelöst und die Verriegelung zwischen der Spindelwelle 4 und der Spannwelle 7 herbei­ geführt. Hierzu wird die Kolben-/Zylinderanordnung 25 wiederum betätigt und mittels der Schaltgabel 21 der Arretierungsring 9 verschoben, bis das Druckteil 20 jeweils auf einer Verriegelungskugel 8 aufliegt und diese durch Vorspannung in den Ausnehmungen festhält. Hierbei ist das Druckteil 20 mit einer etwas konkaven Unterfläche ausgebildet, so daß gleichzeitig hierüber eine Zentrierung - im Verspannungszustand - des Arretie­ rungsringes 9 erreicht wird. Die Zentrierung ist derart gegeben, daß die Schaltelemente 23 nicht mehr an dem Arretierungsring 9 bzw. 9′ anliegen, dieser sich also frei mit der Spindelwelle 4 im Verriegelungszustand drehen kann. Der Näherungsschalter 31 wird nun von der Schaltgabel 21 bedämpft, so daß das Signal "Arretierung geschlossen" abgegeben werden kann.The lock between the housing 22 and the spindle shaft 4 is then released and the lock between the spindle shaft 4 and the tension shaft 7 is brought about. For this purpose, the piston / cylinder arrangement 25 is actuated again and the locking ring 9 is shifted by means of the shift fork 21 until the pressure part 20 rests on a locking ball 8 and holds it in the recesses by pretensioning. Here, the pressure member 20 is formed with a somewhat concave lower surface, so that at the same time a centering ring ring 9 - in the tensioned state - is achieved. The centering is such that the switching elements 23 no longer rest on the locking ring 9 or 9 ', so that it can rotate freely with the spindle shaft 4 in the locked state. The proximity switch 31 is now damped by the shift fork 21 , so that the signal "locking closed" can be given.

Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori­ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt­ lich mit einbezogen.The in the above description, the drawing and Features of the invention disclosed in the claims can both individually and in any combination for the realization of the invention may be of importance. All disclosed features are essential to the invention. In the disclosure of the application is hereby also the Disclosure content of the associated / attached priori full documents (copy of the pre-registration) included.

Claims (17)

1. Vorrichtung (1) zum Einspannen von Werkzeugen oder Werkstücken an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Mehrspindelmaschine, mit einem betätigbaren Spann­ futter (2), wobei das Spannfutter (2) in einer über eine Spindelwelle (4) angetriebenen Spindel (4′) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der Spin­ delwelle (4) eine Spannwelle (7) vorgesehen ist, die wahlweise mit der Spindelwelle (4) verriegelbar ist und daß die Spannwelle (7) zur Betätigung des Spannfutters (2) im unverriegelten Zustand antreibbar ist.1. Device ( 1 ) for clamping tools or workpieces on a machine tool, in particular a multi-spindle machine, with an actuatable chuck ( 2 ), the chuck ( 2 ) in a spindle shaft ( 4 ) driven spindle ( 4 ') is characterized in that in addition to the spin delwelle ( 4 ) a clamping shaft ( 7 ) is provided, which can optionally be locked with the spindle shaft ( 4 ) and that the clamping shaft ( 7 ) for actuating the chuck ( 2 ) can be driven in the unlocked state is. 2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannfutter (2) über eine Spann­ stange (5) betätigbar ist.2. Device, in particular according to claim 1, characterized in that the chuck ( 2 ) via a clamping rod ( 5 ) can be actuated. 3. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwelle (7) über den Antrieb der Spindelwelle (4) antreibbar ist.3. Device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tension shaft ( 7 ) via the drive of the spindle shaft ( 4 ) can be driven. 4. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstange (5) mit der Spannwelle (7) über ein Schraubgetriebe zusammenwirkt.4. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the tension rod ( 5 ) cooperates with the tension shaft ( 7 ) via a screw gear. 5. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Spannwelle (7) eine Spannmutter (12) angeord­ net ist, und daß die Spannmutter (12) relativ zu der Spannwelle (7) axial bewegbar ist.5. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the clamping shaft ( 7 ) a clamping nut ( 12 ) is angeord net, and that the clamping nut ( 12 ) is axially movable relative to the clamping shaft ( 7 ). 6. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Spannmutter (12) in Bewegungs­ richtung der Spannmutter (12) bei Verspannung durch eine an der Spannwelle (7) abgestützte Feder (Tellerfedern 14) begrenzt ist.6. Device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the axial movement of the clamping nut (12) in moving direction of the clamping nut (12) in tension through a supported on the clamping shaft (7) spring (plate springs 14) is limited . 7. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder aus einem Tellerfederpaket (14) besteht, das koaxial zu der Spannstange (5) angeordnet ist.7. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spring consists of a plate spring assembly ( 14 ) which is arranged coaxially to the tension rod ( 5 ). 8. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialbewegung der Spannmutter (12) beidseitig gegen eine Federkraft durchführbar ist.8. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the axial movement of the clamping nut ( 12 ) can be carried out on both sides against a spring force. 9. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannwelle (7) mit der Spindelwelle (4) über eine Kugelverrastung verriegelbar ist.9. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the clamping shaft ( 7 ) with the spindle shaft ( 4 ) can be locked via a ball catch. 10. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugeln (8) die Spindelwelle (4) durchsetzen und teilweise in der Spannwelle (7) einliegen.10. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the latching balls ( 8 ) pass through the spindle shaft ( 4 ) and partially lie in the clamping shaft ( 7 ). 11. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugeln (8) durch Vorspannung in der Raststel­ lung gehaltert sind.11. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the locking balls ( 8 ) are held by pretensioning in the locking position. 12. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Spindelwelle (4) drehverbundener Schalt­ ring (9, 9′) vorgesehen ist, der ein elastisch verformba­ res Druckteil (20) aufweist, zur Zusammenwirkung mit einer Rastkugel (8).12. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that a with the spindle shaft ( 4 ) rotatably connected switching ring ( 9 , 9 ') is provided which has an elastically deformable res pressure part ( 20 ), for cooperation with a locking ball ( 8 ). 13. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (9, 9′) durch eine gehäusefeste Schaltgabel (21) betätigbar ist.13. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switching ring ( 9 , 9 ') can be actuated by a shift fork ( 21 ) fixed to the housing. 14. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltring (9, 9′) in der Lösestellung mit dem Gehäuse (22) drehverriegelt ist.14. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the switching ring ( 9 , 9 ') is rotationally locked in the release position with the housing ( 22 ). 15. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindelwelle (4) und die Spannwelle (7) form­ schlüssig zueinander angeordnet sind.15. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that the spindle shaft ( 4 ) and the clamping shaft ( 7 ) are arranged positively to one another. 16. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß koaxial zu der Spannstange (5) eine drehfest mit der Spannwelle (7) verbundene Gewindehülse (16) angeordnet ist und der axiale Formschluß mit der Spindelwelle (4) teilweise zwischen der Gewindehülse (16) und der Spindel­ welle (4) gegeben ist.16. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that a threaded sleeve ( 16 ) connected non-rotatably to the tensioning shaft ( 7 ) is arranged coaxially to the tensioning rod ( 5 ) and the axial positive engagement with the spindle shaft ( 4 ) partially between the threaded sleeve ( 16 ) and the spindle shaft ( 4 ). 17. Vorrichtung, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Verspannungszustand ein radialer Kraftschluß zwischen der Spannwelle (7) (Gewindehülse 16) und der Spindelwelle (4) gegeben ist.17. The device, in particular according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the tensioned state there is a radial frictional connection between the tensioning shaft ( 7 ) (threaded sleeve 16 ) and the spindle shaft ( 4 ).
DE19914100821 1991-01-14 1991-01-14 Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated Withdrawn DE4100821A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100821 DE4100821A1 (en) 1991-01-14 1991-01-14 Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914100821 DE4100821A1 (en) 1991-01-14 1991-01-14 Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4100821A1 true DE4100821A1 (en) 1992-07-16

Family

ID=6422943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914100821 Withdrawn DE4100821A1 (en) 1991-01-14 1991-01-14 Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4100821A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115178759A (en) * 2022-08-05 2022-10-14 四川普什宁江机床有限公司 Main shaft clamping device for numerical control longitudinal cutting lathe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115178759A (en) * 2022-08-05 2022-10-14 四川普什宁江机床有限公司 Main shaft clamping device for numerical control longitudinal cutting lathe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741484C1 (en) Hand machine tool with automatic locking of the work spindle
DE3509635C1 (en) Tool holding device for lathes
EP0461357B1 (en) Tool holding turret
DE1777019B2 (en) Machine tool with a tool changing device
DE102004051031B3 (en) jig
DE3010934C2 (en)
EP0215182B1 (en) Milling-drilling machine
DE3615672A1 (en) DEVICE FOR INTERCHANGEABLE FASTENING OF A POWERED WORKPIECE HOLDER TO THE TURNING SPINDLE OF A MACHINE TOOL
DE4100821A1 (en) Machine tool spindle with built-in actuation of chuck - has sleeve in bore which can be unlocked from spindle to allow nut driving drawbar to be rotated
DE1602825A1 (en) Lathe
DE3128228C2 (en)
DE1047573B (en) Turret head for a horizontal milling and boring mill
WO1999014014A1 (en) Drive device for several units of a machine
DE3742163A1 (en) Clutch for hand-held electric tools
DE102011013358A1 (en) Spindle for use as e.g. part of honing machine, for machine tool, has fastening member including passage or front surface, where passage or surface and nose part are guided in axial direction when nose part is unscrewed from axial groove
EP0175672B1 (en) Device for handling work pieces
DE69814079T2 (en) FIXING DEVICE
DE2606206C2 (en) Clamping and releasing device for tools with a conical shaft of drilling, milling and similar machine tools
DE3731026C2 (en)
EP0178433B1 (en) Drill chuck, especially an impact drill chuck
EP0049878B1 (en) Mechanical clamping device for rotary jaw chucks or collets
DE2156012A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR TIGHTENING BOLTS AND NUTS WITH MOTOR-DRIVEN SCREWDRIVERS
EP0172571B1 (en) Chuck
DE2130950C3 (en) Driver on work spindles of machine tools
EP1153709A2 (en) Supplementary tool for a milling machine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee