DE4090197C2 - Festkörperlaservorrichtung - Google Patents
FestkörperlaservorrichtungInfo
- Publication number
- DE4090197C2 DE4090197C2 DE4090197A DE4090197A DE4090197C2 DE 4090197 C2 DE4090197 C2 DE 4090197C2 DE 4090197 A DE4090197 A DE 4090197A DE 4090197 A DE4090197 A DE 4090197A DE 4090197 C2 DE4090197 C2 DE 4090197C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plane
- rod
- laser
- resonator
- optical axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/081—Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/06—Construction or shape of active medium
- H01S3/0602—Crystal lasers or glass lasers
- H01S3/0606—Crystal lasers or glass lasers with polygonal cross-section, e.g. slab, prism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08081—Unstable resonators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/20—Lasers with a special output beam profile or cross-section, e.g. non-Gaussian
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S2301/00—Functional characteristics
- H01S2301/20—Lasers with a special output beam profile or cross-section, e.g. non-Gaussian
- H01S2301/203—Lasers with a special output beam profile or cross-section, e.g. non-Gaussian with at least one hole in the intensity distribution, e.g. annular or doughnut mode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/02—Constructional details
- H01S3/04—Arrangements for thermal management
- H01S3/0407—Liquid cooling, e.g. by water
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08059—Constructional details of the reflector, e.g. shape
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08072—Thermal lensing or thermally induced birefringence; Compensation thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/05—Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
- H01S3/08—Construction or shape of optical resonators or components thereof
- H01S3/08095—Zig-zag travelling beam through the active medium
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S3/00—Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
- H01S3/09—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
- H01S3/091—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
- H01S3/0915—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light
- H01S3/092—Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by incoherent light of flash lamp
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Lasers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Festkörperlaservorrichtung mit
den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmalen, wie aus der US-PS 4 559 627 bekannt ist.
Bei der bekannten Festkörperlaservorrichtung liegt der
Resonator in der S-Ebene auf der optischen Achse. Eine
spezielle Blende begrenzt in der P-Ebene die Abmessungen des
Laserstrahls, wogegen in der S-Ebene keine Begrenzung
erfolgt, so daß sich von der optischen Achse aus der
Laserstrahl ungehindert weiter nach außen ausbreiten kann,
woraus sich die Instabilität in der S-Ebene ergibt.
Thermische Linseneffekte sind in der genannten Druckschrift
nicht angesprochen.
Aus der DE 28 49 007 A1 ist eine weitere Festkörper
laservorrichtung bekannt, die mit einem Stab versehen ist,
wobei der Resonator der Laservorrichtung in der P-Ebene
stabil und in der S-Ebene instabil ist. In der P-Ebene
verläuft der Laserstrahl zick-zack förmig durch den Stab.
Aus "Laserresonatoren und Strahlqualität", Laser und
Optoelektronik Nr. 2/1988, Seite 60-66 ist bekannt, daß bei
Festkörperlasern thermische Linseneffekte in starkem Maße
auftreten und durch spezielle geometrische Formen verringert
werden können, beispielsweise scheibenförmige Stäbe. Nach
einer ausführlichen Diskussion der Bedeutung des optischen
Resonators, und zwar sowohl stabiler als auch instabiler
Resonatoren, wird in bezug auf sogenannte Hybridsysteme,
nämlich Systeme, bei denen der Resonator in einer Ebene
stabil und in einer anderen Ebene instabil ist, darauf
hingewiesen, daß derartige Konzepte noch in der Entwicklung
seien, ihre Eignung für Hochleistungslaser jedoch noch unklar
sei.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
gattungsgemäße Festkörperlaservorrichtung zur Verfügung zu
stellen, bei welcher thermische Linseneffekte zumindest
wesentlich verringert sind.
Die Aufgabe wird durch eine Festkörperlaservorrichtung mit
den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Eine
vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch
angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch
dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Fig. 1(a) und 1(b) sind eine vertikale Schnittansicht
bzw. eine horizontale Schnittansicht, und
zeigen wesentlichen Komponenten einer
Festkörperlaservorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. (2) ist eine vertikale Schnittansicht, welche
wesentliche Komponenten einer herkömmlichen
Festkörperlaservorrichtung zeigt, um das
Verständnis der Erfindung zu erleichtern.
Ein Beispiel der oben beschriebenen herkömmlichen
Festkörperlaservorrichtung wurde in der japanischen
Patentanmeldung (OPI) No. 254868/1985 offenbart (der
Ausdruck "OPI", wie hier verwendet, bedeutet "ungeprüfte
veröffentlichte Anmeldung"), entspricht der JP 62-115 495 A2. Fig. 2 ist eine
Schnittansicht, welche die optische Anordnung der
Festkörperlaservorrichtung zeigt. In Fig. 2 bezeichnet
das Bezugszeichen 1 ein rechteckförmiges Lasermedium,
welches ein Paar optisch glatter Oberflächen 1a aufweist,
welche parallel zueinander sind, und End-Stirnflächen 1b,
welche einen Neigungswinkel mit den Oberflächen bilden; 2
einen totalreflektierenden Spiegel, welcher in der Nähe
einer der End-Stirnflächen 1b des Lasermediums 1
angeordnet ist; 3 einen teilweise reflektierenden
Spiegel, welcher nahe der anderen End-Stirnfläche 1b
angeordnet ist, und einen stabilen Resonator mit dem
total reflektierenden Spiegel 2 bildet; 4 eine
Lichtquelle zum Liefern eines Pumplichtstrahls an das
Lasermedium 1; 5 einen reflektierenden Behälter, welcher
aus reflektierenden Spiegeln gemacht ist, wobei der
reflektierende Behälter 5 die Lichtquelle 4 und das
Lasermedium 1 enthält; 6 Wasser in dem
reflektierenden Behälter 5; 7 die optische Achse eines
Laserstrahls; und 8 einen Laserstrahl, welcher durch den
teilweise reflektierenden Spiegel 3 ausgegeben wird.
Ferner sind in Fig. 1 Ebenen P und S bezüglich
der optischen Achse 7 und den
zu dem Lasermedium 1 gehörigen Oberflächen definiert.
Die Ebene, die
parallel zu den größeren, optisch glatten Oberflächen
1a des Lasermediums (Stabes) 1 velräuft und
durch die optische Achse 7 geht, legt eine
S-Ebene fest, und eine dazu orthogonale
Ebene, die durch die optische Achse 7 geht,
legt eine P-Ebene fest.
Die so aufgebaute konventionelle Festkörperlaservorrichtung arbeitet wie
folgt: Der Ausgangslichtstrahl der Lichtquelle 4 wird in
dem reflektierenden Behälter 5 reflektiert und wird von
dem Stab (Lasermedium) 1 absorbiert, um diesen anzuregen. Als
Ergebnis emittiert der Stab 1 einen Lichtstrahl.
Der Lichtstrahl wird von dem total reflektierenden
Spiegel reflektiert. Der so reflektierte Lichtstrahl
tritt in den Stab 1 ein, nachdem er an der
End-Stirnfläche 1b des Stabes gebrochen wurde. In
dem Stab 1 wird der Lichtstrahl von den oberen und
unteren Flächen 1a wiederholt reflektiert und erreicht
somit die andere End-Stirnfläche 1b. An der
End-Stirnfläche 1b wird der Lichtstrahl wiederum
gebrochen und setzt sich fort zu dem teilweise
reflektierenden Spiegel 3. Der von dem teilweise
reflektierenden Spiegel 3 reflektierte Lichtstrahl kehrt
zu der optischen Achse 7 zurück. Deshalb wird der
Lichtstrahl verstärkt, während er entlang der optischen
Achse 7 hin- und herläuft. Wenn der Lichtstrahl bis zu
einem vorbestimmten Grad verstärkt ist, tritt ein Teil
des Lichtstrahls durch den teilweise reflektierenden
Spiegel 3 aus; das heißt, er wird als ein Laserstrahl aus dem
stabilen Resonator herausgeführt.
In der oberen beschriebenen Festkörperlaservorrichtung mit
dem rechteckförmigen Stab 1 als Lasermedium werden die optisch
glatten Oberflächen 1a des Stabes 1 ständig gekühlt.
In dem Stab setzt sich der Lichtstrahl
zickzackförmig fort und wird von den oberen und unteren
optisch glatten Oberflächen reflektiert; das heißt, der
Laserstrahl tritt abwechselnd durch die Oberflächenzone
des Stabes, welche eine niedrige Temperatur hat,
und durch die mittlere Zone des Stabes, welche sich
auf hoher Temperatur befindet. Dementsprechend unterliegt
der Laserstrahl einem thermischen Linseneffekt nicht, und kann stabil
eine hohe Laserausgangsleistung erzielt
werden.
In der oben beschriebenen Festkörperlaservorrichtung ist der
Stab 1 generell im Querschnitt rechteckig; das heißt, die
Breite in der Ebene S beträgt ungefähr das zwei- bis
fünffache der Dicke in der Ebene P. Ferner wird der
stabile Resonator verwendet. Deshalb hat der Laserstrahl
eine Mode hoher Ordnung von rechtwinkeliger Gestalt,
welche den Querschnitt des Stabes 1 reflektiert.
Zum Beispiel beträgt in einer Festkörperlaservorrichtung,
in welcher ihr Lasermedium ein YAG-(Yttrium-Aluminium-
Garnet)-Kristall ist, welcher einen Laserstrahl von 1,06
µm aussendet, die Modenzahl in der Ebene P einige
Vielfache von 10 und in der Ebene S einige Hundert, und
der Strahldivergenzwinkel beträgt einige zehn
Milliradiant (mrad); das heißt, der Laserstrahl ist nicht
ausreichend konzentriert. Somit kann die oben
beschriebene Festkörperlaservorrichtung zwar einen
Hochleistungslaserstrahl stabil ausgeben; jedoch ist der
ausgegebene Laserstrahl nicht ausreichend konzentriert;
das heißt, es ist für den Laserstrahl unmöglich, einen
feinen Lichtfleck zu bilden. Dementsprechend ist die
Anwendung der Festkörperlaservorrichtung für
Präzisionslaserbearbeitung begrenzt.
Eine Festkörperlaservorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
Fig. 1(a) und 1(b) sind eine vertikale Schnittansicht
bzw. eine horizontale Schnittansicht und zeigen
wesentliche Komponenten der Festkörperlaservorrichtung
des Ausführungsbeispieles. In Fig. 1 bezeichnen
die Bezugszeichen 1, 4, 8 und 9 dieselben Teile wie jene
in der Fig. 2.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 22 eine lineare
konkave Linse zum Verhindern der Schwierigkeit, daß eine thermische
Linse in dem Stab gebildet wird.
In der Vorrichtung
schreitet der Laserstrahl 8 in dem Stab 1 parallel
zu den optisch glatten Oberflächen fort. Deshalb wird in
Stab 1 in Richtung der Ebene P
stark eine
thermische Linse gebildet; das heißt, die in der Richtung der
Dicke des Stabes 1, wenn die Ausgangsleistung der
Lichtquellen 4 ansteigt. Dieser Schwierigkeit wird durch
Verwendung der oben beschriebenen, einen thermischen Linseneffekt
korrigierenden Linse 22 vorgebeugt.
Somit wird durch Abgleichen der Brennweite der linearen, konkaven
Linse 22 auf einen passenden Wert
ein stabiler Resonator niedriger Ordnung in der
Ebene P gebildet, während
in der Ebene S ein instabiler, nicht auf der optischen Achse 7
liegender Negativzweig-Resonator gebildet wird, wenn
die Lichtquellen 4 vorbestimmte Ausgangsleistungen zur
Verfügung stellen. Somit ist der ausgegebene Laserstrahl
8 klein im Divergenzwinkel, sowohl in der Richtung der
Ebene P als auch in der Richtung der Ebene S. Das heißt,
der ausgegebene Laserstrahl 8 hat eine exzellente
Konvergenz und hohe Ausgangsleistung.
Claims (2)
1. Festkörperlaservorrichtung mit
- - einem Stab (1) aus einem Lasermedium zur Erzeugung eines Laserstrahls, der durch die Endstirnflächen (1b) des Stabs (1) hindurchgeht;
- - einer sich durch die Mittelpunkte der Endstirnflächen (1b) erstreckenden optischen Achse (7);
- - wobei der Stab (1) einen rechteckigen Querschnitt aufweist, bei welchem die Ebene, die parallel zu den größeren, optisch glatten Querflächen (1a) des Stabes (1) verläuft, und durch die optische Achse (7) geht, eine "S"-Ebene festlegt, und eine dazu orthogonale Ebene, die durch die optische Achse (7) geht, eine "P"-Ebene festlegt;
- - einem Resonator, in welchem der Stab (1) angeordnet ist, und der zur optischen Achse (7) ausgerichtet ist;
- - wobei der Resonator in der "P"-Ebene ein stabiler und in der "S"-Ebene ein instabiler Resonator ist;
- - einer Laserstrahl-Austrittseinrichtung (10, 10a) zum
Herausführen des Laserstrahls aus der
Laservorrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß - - der in der "S"-Ebene instabile Resonator als ein nicht auf der optischen Achse (7) liegender instabiler Resonator ausgebildet ist; und
- - eine lineare konkave Linse (22) zur Korrektur thermischer Linseneffekte in dem Stab (1) in der "P"-Ebene vorgesehen ist.
2. Festkörperlaservorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
der nicht auf der optischen Achse liegende, instabile
Resonator ein Resonator des Negativzweige des Stabilitätsdiagramms ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1036917A JP2550693B2 (ja) | 1989-02-16 | 1989-02-16 | 固体レーザ装置 |
JP1327692A JP2760116B2 (ja) | 1989-12-18 | 1989-12-18 | 固体レーザ装置 |
PCT/JP1990/000182 WO1990009690A1 (en) | 1989-02-16 | 1990-02-15 | Solid state laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4090197C2 true DE4090197C2 (de) | 1997-01-23 |
Family
ID=26376018
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4090197A Expired - Fee Related DE4090197C2 (de) | 1989-02-16 | 1990-02-15 | Festkörperlaservorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5125001A (de) |
DE (1) | DE4090197C2 (de) |
WO (1) | WO1990009690A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9003331U1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-07-18 | Rofin-Sinar Laser GmbH, 2000 Hamburg | Gaslaser |
FR2666939A1 (fr) * | 1990-09-19 | 1992-03-20 | Hitachi Ltd | Oscillateur laser et dispositif pour fabriquer un semiconducteur, utilisant ledit oscillateur. |
US5189681A (en) * | 1991-10-23 | 1993-02-23 | United Technologies Corporation | High powered laser with reduced optical aberration |
DE4230496A1 (de) * | 1992-09-11 | 1994-03-17 | Bergmann Hans Wilhelm | Verfahren zum Feinabtrag mit gepulster Laserstrahlung |
US5402438A (en) * | 1992-10-16 | 1995-03-28 | Fuji Electric Co., Ltd. | Solid state laser device |
JP3316698B2 (ja) * | 1992-10-21 | 2002-08-19 | 三菱電機株式会社 | レーザ装置 |
US5561547A (en) * | 1994-02-04 | 1996-10-01 | Spectra-Physics Lasers, Inc. | Thermal lens of controlled ellipicity |
US5822354A (en) * | 1996-04-22 | 1998-10-13 | Synrad, Inc. | Variable-aperture cavity laser |
US5848091A (en) * | 1997-01-21 | 1998-12-08 | The Twentyfirst Century Corp. | Laser resonator with improved output beam characteristics |
US6198758B1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-03-06 | Synrad, Inc. | Laser with heat transfer system and method |
US6198759B1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-03-06 | Synrad, Inc. | Laser system and method for beam enhancement |
US6195379B1 (en) * | 1999-12-27 | 2001-02-27 | Synrad, Inc. | Laser assembly system and method |
GB0211202D0 (en) * | 2002-05-16 | 2002-06-26 | Univ Heriot Watt | Novel waveguide resonator |
JP3809908B2 (ja) * | 2002-09-20 | 2006-08-16 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 光路切替装置および光路切替方法 |
DE102004008640A1 (de) * | 2004-02-21 | 2005-09-22 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Optisch instabiler Resonator und Laservorrichtung |
US7280571B2 (en) * | 2004-11-23 | 2007-10-09 | Northrop Grumman Corporation | Scalable zig-zag laser amplifier |
CN112952535A (zh) * | 2019-11-26 | 2021-06-11 | 中国科学院大连化学物理研究所 | 一种m型折叠非稳腔 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849007A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-06-13 | Gen Electric | Flaechengepumpter laser mit durch beugung begrenztem ausgangsstrahl |
US4559627A (en) * | 1984-06-18 | 1985-12-17 | General Electric Company | Face pumped rectangular slab laser apparatus having an improved optical resonator cavity |
JPS62115495A (ja) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | 株式会社 サト− | 拡大文字作成装置 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3633126A (en) * | 1969-04-17 | 1972-01-04 | Gen Electric | Multiple internal reflection face-pumped laser |
US3873942A (en) * | 1973-08-20 | 1975-03-25 | Avco Everett Res Lab Inc | Unstable optical resonator |
US4079340A (en) * | 1976-06-21 | 1978-03-14 | Avco Everett Research Laboratory, Inc. | Unstable optical resonator with off-axis noncentered obscuration |
US4305046A (en) * | 1978-07-12 | 1981-12-08 | Agence Nationale De La Valorisation De La Recherche (Anvar) | Selective optical resonator |
US4214216A (en) * | 1978-10-02 | 1980-07-22 | General Electric Company | Face-pumped laser with diffraction-limited output beam |
US4429400A (en) * | 1980-11-12 | 1984-01-31 | United Kingdom Atomic Energy Authority | Lasers |
US4433418A (en) * | 1981-02-06 | 1984-02-21 | Raytheon Company | Off-axis astigmatic unstable laser resonator |
US4423511A (en) * | 1981-04-16 | 1983-12-27 | Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. | Unstable waveguide laser resonator |
US4491950A (en) * | 1981-12-10 | 1985-01-01 | Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fur Luft- Und Raumfahrt E.V. | Unstable laser resonator |
FR2531282A2 (fr) * | 1982-07-30 | 1984-02-03 | Comp Generale Electricite | Oscillateur laser a flux gazeux |
DE3315620C1 (de) * | 1983-04-29 | 1984-11-08 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Hochleistungslaser mit instabilem optischem Resonator |
IT1188606B (it) * | 1986-01-29 | 1988-01-20 | Consiglio Nazionale Ricerche | Risonatore laser instabile con accoppiatore di uscita a riflettivita' radialmente variabile |
-
1990
- 1990-02-15 US US07/598,622 patent/US5125001A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-15 DE DE4090197A patent/DE4090197C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-02-15 WO PCT/JP1990/000182 patent/WO1990009690A1/ja active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849007A1 (de) * | 1977-11-14 | 1979-06-13 | Gen Electric | Flaechengepumpter laser mit durch beugung begrenztem ausgangsstrahl |
US4559627A (en) * | 1984-06-18 | 1985-12-17 | General Electric Company | Face pumped rectangular slab laser apparatus having an improved optical resonator cavity |
JPS62115495A (ja) * | 1985-11-15 | 1987-05-27 | 株式会社 サト− | 拡大文字作成装置 |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-B.: "Laser", F.K. Kneubühl, M.W. Sigrist, Teubner Verlag, Stuttgart 1989, S. 78-79 * |
DE-Z.: "Laser und Optoelektronik", Nr. 2, 1988, S. 60-66 * |
US-Z.: "Appl.Opt.", Bd. 20, No. 20, 15.10.1981, S. 3547-3552 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1990009690A1 (en) | 1990-08-23 |
US5125001A (en) | 1992-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4090197C2 (de) | Festkörperlaservorrichtung | |
DE69004005T2 (de) | Laser. | |
DE69509638T2 (de) | System zur minimisierung der durch thermisch induzierte doppelbrechung bedingten depolarisation eines laserstrahls | |
DE69504200T2 (de) | Optisches System zur Verbesserung der Symmetrie eines von einer breitflächigen Laser-Diode abgestrahlten Strahls | |
DE2436908C3 (de) | Vorrichtung zur Bündelung von Laserstrahlen | |
DE4428194C2 (de) | Lasersystem mit einer kompensierten Spiegeloptik | |
DE112007002855B4 (de) | Festkörperlaser und Wellenlängenumwandlungslaser | |
DE69808057T2 (de) | Laserpumpkavitätvorrichtung mit monolithischem lichtkonzentrator | |
EP0986847B1 (de) | Festkörperlaser mit mindestens einer pumplichtquelle | |
DE2018034A1 (de) | Flächengepumpter Laser mit vielfacher Innenreflexion | |
DE4039682C2 (de) | Festkörperlaser, der transversal durch das von Halbleiterlasern ausgesandte Licht angeregt wird | |
DE69811929T2 (de) | Diodengepumpter laser unter verwendung von verstärkungsmedia mit starker thermaler fokussierung | |
DE69617938T2 (de) | Diodengepumpter laser mit kristallen mit starker thermaler fokussierung | |
DE3879547T2 (de) | Laser-apparat. | |
DE3750483T2 (de) | Optisches System für ein Halbleiterlaserbündel. | |
DE69013265T2 (de) | Gepulstes parametrisches Lasersystem. | |
DE4331389C2 (de) | Festkörperlaser | |
DE10296788B4 (de) | Laserpumpverfahren | |
DE69130056T2 (de) | Festkörper-Laservorrichtung und Bearbeitungsapparat, welcher dieselbe verwendet | |
DE2849007A1 (de) | Flaechengepumpter laser mit durch beugung begrenztem ausgangsstrahl | |
DE19644315A1 (de) | Festkörperlaseroszillator und mit diesem versehene Bearbeitungsvorrichtung | |
DE69609672T2 (de) | Laser-System | |
WO1999008347A1 (de) | Bandleiterlaser mit einem optischen abbildungssystem zur strahlformung | |
EP0497260B2 (de) | Laseranordnung | |
DD299574A5 (de) | Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 4042662 |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4042662 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |