[go: up one dir, main page]

DE406947C - Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE406947C
DE406947C DEW59122D DEW0059122D DE406947C DE 406947 C DE406947 C DE 406947C DE W59122 D DEW59122 D DE W59122D DE W0059122 D DEW0059122 D DE W0059122D DE 406947 C DE406947 C DE 406947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
compressed air
brake shoes
plates
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59122D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Air Brake Co
Original Assignee
Westinghouse Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Air Brake Co filed Critical Westinghouse Air Brake Co
Priority to DEW59122D priority Critical patent/DE406947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE406947C publication Critical patent/DE406947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/16Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis
    • F16D51/18Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes
    • F16D51/20Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like shaped as brake-shoes pivoted on a fixed or nearly-fixed axis with two brake-shoes extending in opposite directions from their pivots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/22Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for pressing members apart, e.g. for drum brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Druckluftbremse für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung bezieht sich auf eine für Kraftfahrzeuge bestimmte Druckluftbremse, bei welcher statt des sonst üblichen Bremskolbens als einziges Betriebsdruckübertragungsmittel zwei am Rande eingespannte Biegeplatten benutzt werden, die in ihrem sich durchbiegenden mittleren Teil gegen Platten anliegen, die mit den Bremsbacken in Verbindung stehen. Gemäß der Erfindung sind diese gegen die Biegeplatten anliegenden Plattenunmittelbar durch gekröpfte Arme mit den Bremsbacken verbunden, derart, daß durch die Einwirkung der Druckluft in dem Zwischenraum zwischen. den Biegeplatten ein Lösen der Bremsbacken von der Bremnsscheibe bewirkt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. r eine Seitenansicht der Druckluftbremse mit .der Bremsscheibe im Schnitt, Abb. 2 einen Grundriß mit der wagerecht durchschnittenen Biegeplatteneinrichtung. Zum Anziehen der Bremsbacken i o, i i sind zwei Biegeplatten 25, 26 in einem zweifach konischen Gehäuse 27 vorgesehen. Dieses Gehäuse wird von einem an der Scheibe i2 starr befestigten Arm 28 getragen. Die Scheibe 12 ist mit einem die Radachse umgebenden Rohr 13 o. dgl. starr verbunden, oder sie kann auch mit diesem Rohr ein Stück bilden. Eine in Abb. i angedeutete Druckluftleitung 75 führt dem Gehäusehohlraum zwischen den Biegeplatten 25, 26 Druckluft zu. Für das Anpressen der Bremsbacken i o, i i gegen die Bremsscheibe 9 ist eine Druckfeder 29 unmittelbar zwischen den Backenenden vorgesehen (Abt. i). An die Bremsbackenenden schließen sich je ein gekröpfter Arm 30, 31 an, die in je einem gegen die entgegengesetzte Außenseite der Biegeplatten 25, 26 anliegenden Flansch endigen (Abt. 2).
  • Strömt Druckluft in das Gehäuseinnere zwischen die Biegeplatten ein, so werden diese Platten auseinanderbewegt. Dadurch tritt ein Lösen der Bremsbacken mittels der gekröpften Arme 30, 31 entgegen der Wirkung der Feder 29 ein. Herrscht hingegen kern Überdruck im Gehäuseinnern oder wird Druckluft ausgelassen, so wirkt die Feder 29 im Sinne .des Anziehens der Bremsen.
  • Der Vorteil der neuen Einrichtung liegt in der außerordentlichen Einfachheit, die eine fast unmittelbare Übertragung der Druckluftwirkung auf die Bremsbacken ermöglicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Druckluftbremse für Kraftfahrzeuge mit offnem Betriebsdruckübertragungsrnittel in Gestalt eines am Rande eingespannten Biegeplattenpaares, das mit seinem sich durchbiegenden mittleren Teil gegen äußere Druckplatten anliegt, die mit den Bremsbacken in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatten unmittelbar durch gekröpfte Arme (30, 3i) mit den Bremsbacken (i o und i i) verbunden sind derart, daß duich die Einwirkung der Druckluft in dem Zwischenraum zwischen den Biegeplatten (25, 26) ein Lösen der durch eine Feder in bekannter Weise angezogenen Bremsbacken (io, ii) von der Bremsscheibe (9) eintritt.
DEW59122D 1921-08-17 1921-08-17 Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge Expired DE406947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59122D DE406947C (de) 1921-08-17 1921-08-17 Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59122D DE406947C (de) 1921-08-17 1921-08-17 Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406947C true DE406947C (de) 1924-12-06

Family

ID=7605670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59122D Expired DE406947C (de) 1921-08-17 1921-08-17 Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406947C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406947C (de) Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE971666C (de) Abfederungsvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mittels eines Gummihohlkoerpers, der in axialer Richtung vorbelastet wird
DE486466C (de) Motoranordnung fuer Kraftfahrzeuge mit seitlich im Fahrzeuggestell gelagertem Motortragrahmen
DE635825C (de) Luftreifenueberwachungsvorrichtung
DE504802C (de) Bremseinrichtung mit UEbertragung des vom Fahrer ausgeuebten Bremsdrucks auf die Bremsen mittels Fluessigkeit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE608884C (de) Sicherheitsventil und Druckausgleich fuer Luftradreifen
AT28491B (de) Nachstellvorrichtung für Bremsklötze von Eisenbahnwagenbremsen.
DE382412C (de) Federndes Wagenrad
DE611082C (de) In der Radnabe angeordnete Vorrichtung zum Fuellen der Luftreifen von Kraftfahrzeugen
DE539050C (de) Abnehmbare, aus mehreren Segmenten bestehende Radfelge
DE471700C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE383993C (de) Druckluftbremse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE442202C (de) Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE469644C (de) Anordnung des Motors von Motorfahrzeugen an dem vorderen Ende eines in der Laengsmittelebene des Fahrzeugs befindlichen Tragkoerpers
DE383992C (de) Druckluftbremse fuer die Vorderraeder von Kraftfahrzeugen
DE260971C (de)
DE812637C (de) Geraet zur UEberwachung des Luftdruckes in Kraftfahrzeugbereifungen
DE537071C (de) Hydraulische Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE493073C (de) Druckluft-Bremseinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT94901B (de) Druckluftbremse für Kraftfahrzeuge.
DE405948C (de) Triebstangenverbindung fuer Pressluftmaschinen
DE603038C (de) Druckausgleich- und Absperrventil fuer Sicherheitsbereifungen von Kraftfahrzeugen u.dgl.
DE1078158B (de) Anzeigevorrichtung fuer den Anlegezustand von Bremsen
DE527666C (de) Unverletzbarer Mantel fuer Luftreifen
DE485873C (de) Schlauchlose Luftpumpe fuer Fahrraeder