[go: up one dir, main page]

DE405781C - OElfeuerung - Google Patents

OElfeuerung

Info

Publication number
DE405781C
DE405781C DEB105772D DEB0105772D DE405781C DE 405781 C DE405781 C DE 405781C DE B105772 D DEB105772 D DE B105772D DE B0105772 D DEB0105772 D DE B0105772D DE 405781 C DE405781 C DE 405781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cone
guide vanes
air
oil firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB105772D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blohm & Voss Komm Ges Auf Akti
Original Assignee
Blohm & Voss Komm Ges Auf Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blohm & Voss Komm Ges Auf Akti filed Critical Blohm & Voss Komm Ges Auf Akti
Priority to DEB105772D priority Critical patent/DE405781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE405781C publication Critical patent/DE405781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Ölfeuerung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Ölfeuerung für Dampfkessel usw., bei «-elchen dem zerstäubten ()lkegel Luft durch eine Leitvorrichtung zugeführt wird. Bei solchen Ölfeuerungen ist die Luftzuführung durch mehrere, reit Leitschaufeln versehene Ringkanäle bekannt.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, däß es zu einer vollständigen Verbrennung nicht genügt, den Ülkegel mit der durch die Leitschaufeln zugeführten Luft zu umhüllen und in Wirbelbewegung zu versetzen, sondern claß auch Luft in das Innere des Ölkegels hineingebracht werden muß, «eil dort andernfalls keine vollständige Verbrennung erzielt wird. Zur Erreichung dieses Zweckes wird der ölkegel von mehreren benachbarten Ringkanälen umschlossen, «-elche Leitschaufeln aufweisen, die gleichen Drehsinn, jedoch verschiedene Neigung zur Tangente des Ölkegelmantels haben.
  • Die einzelnen von den Leitschaufeln des einen Schaufelkranzes gelieferten Luftstrahlen treffen dann in der Tangente zu einzelnen durch den tilkegel zu deckenden Kegelschnitten auf, bringen das 01 selbst in wirbelnde Bewegung und hüllen es unter inniger Durchmischung ein; die von dem ersteren abweichend geneigten Schaufeln eines zweiten Kranzes gelieferten Luftstrahlen dringen in (las Innere des (')lkegels ein, so daß sämtliche in dem Kegel befindliche ()lteilchen ausreichend mit Luft in Berührung kommen.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt einer Feuerung für einen Flammrohrkessel.
  • Abb.2 und 3 zeigen abgewickelt Teilschnitte nach den Linien x-.r und der Abb. i. _ _ Vor (lern Flammrohr a ist in der gebräuchlichen Weise die Olfeuerung angebracht, die im wesentlichen aus der t )Izerstä ubungs-(lüse h besteht, welche von einem L uftzufuhrgehäuse c umgeben, ist. Dieses mündet nach innen aus in eine eitvorrichtung, die zweiteilig ausgebildet ist und die verschiedenartige Leitkanäle d und e (Abb. 2 und 3) enthält.
  • Die Düse h erzeugt einen Ölkegel mit dem Außenmantel f. Erfahrungsgemäß ist die Zerstäubung innerhalb des Gesamtkegels keine völlig gleichartige. Es ist im Innern ein schlankerer Kegel mit dein strichpunktiert angedeuteten Mantel n festzustellen, in welchem die i_)lteilclien dichter aneinandergelagert sind als zwischen g und f.
  • "Zweckmäßig werden die Kanäle d der ersteren Leitvorrichtung (Abb. 2) nun so geformt, claß sie die Luftstrahlen der äußeren Kegelform f entsprechend zuleiten. Dagegen werden die Kanäle e der zweiten Leitvorrichtung (-ritsprechend tiefer gestellt (A1)b- 3), so daß die von ihnen gelieferten Luftstrahlen der Gestalt des Innenkegels g angepaßt sind. Dadurch wird nicht nur das im Inneren des Gesamtkegels befindliche 01 in eine Wirbelbewegung versetzt, die durch die strichpunktierte Schraubenlinie g' angedeutet wird, sonclern es schneiden auch die aus den Kanälen e austretenden Luftstrahlen das durch die Leitvorrichtung d bereits gemäß der strichpunktierten Schraubenlinie f' in wirbelnde Bewegung gesetzte Ölluftgemisch und bewirken, ,laß die Gesamtdurchmischung eine besonders innige wird.
  • Zu Regelungszwecken können die Leitvorrichtungen noch mit besonderen Regelungsrnitteln für den Luftzutritt ausgestattet «-erden. Durch die Unterteilung der Gesanitleitvorrichtung kommt man auch in einfacher Weise zu einer guten Zugänglichkeit bzw. Befahrbarkeit des Innenraumes der Feuerung. Gemäß Abb. i sind die Schaufeln für die Kanäle d einseitig an der Wand d' durch Ausbildung als zusammenhängendes Gußstück befestigt und stoßen stumpf gegen die kegelförmige Begrenzüngsw-and e' der inneren Leitschaufeln e. Der Teil d' mit (lern Düsenhalter ist im ganzen nach links (Abb. i) herausnehmbar: er kann abschwenkbar oder in der Achsenrichtung beweglich angebracht werden, so (laß nach seiner Entfernung das Innere der Feuerung durch eine ausreichend große ö)ffnung zugänglich wird, ohne daß größere und entsprechend schwere Teile abgebaut werden müßten.
  • Die neue Wirkung im Sinne der Erfindung läßt sich auch erreichen, wenn keine wirkliche Unterteilung der Luftleitkanäle oder deren Schaufeln erfolgt. Die letzteren lassen sich auch bei einteiliger Ausbildung so formen, daß entweder stufenweise oder mit allmählichem Übergang ihr Winkel zur Mantelfläche des ölkegels in der Nähe seines Scheitels ein anderer als in der Nähe seiner Grundfläche ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANfipRUCH: Olfeuerung mit mehreren, den Kegel des zerstäubten . Brennstoffes ringförmig umschließenden, mit Leitschaufeln versehenen Luftzuführungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln «i, e) in den benachbarten Ringkanälen gleichen Drehsinn, jedoch verschiedene Neigung zur Tagente des ölkegelmantels haben.
DEB105772D 1922-07-25 1922-07-25 OElfeuerung Expired DE405781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105772D DE405781C (de) 1922-07-25 1922-07-25 OElfeuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB105772D DE405781C (de) 1922-07-25 1922-07-25 OElfeuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE405781C true DE405781C (de) 1924-11-07

Family

ID=6991432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB105772D Expired DE405781C (de) 1922-07-25 1922-07-25 OElfeuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE405781C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638974A (en) * 1947-01-24 1953-05-19 Ralph C Brierly Fuel burner diffuser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638974A (en) * 1947-01-24 1953-05-19 Ralph C Brierly Fuel burner diffuser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH211350A (de) Einspritzbrennkraftmaschine.
DE405781C (de) OElfeuerung
DE2317260C3 (de) Anordnung zur Zerstäubung einer Flüssigkeit in einem Luftstrom
DE837799C (de) Fliehkraft-Staubabscheider
DE222421C (de)
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE657589C (de) OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal
DE406069C (de) OElfeuerung fuer Dampfkessel
DE835493C (de) Gasaustrittsstutzen an Gaserzeugern mit aufsteigender Vergasung
DE3406868A1 (de) Anwendung einer stroemung zum vermischen von medien und vorrichtung zur erzeugung einer stroemung
DE701672C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit mehreren gleichachsig ineinander angeordnetenund umlaufenden Zerstaeuberkoerpern
DE306285C (de)
DE263904C (de)
DE933104C (de) Heizoel-Druckzerstaeuber mit feststehendem Brenner
DE695502C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
DE1812405C3 (de) Wirbelbrenner mit einer zentralen öl- und/oder Gaszuführung
DE606870C (de) Brenner fuer Gasfeuerungen
DE374380C (de) Feuerung fuer fluessige Brennstoffe mit kegeligem Luftzufuehrungsgehaeuse
DE1751929C3 (de) Zerstäuberdüse zur Aufbereitung von flüssigem Brennstoff für Gasturbinen
DE735331C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Zweitluft bei Kohlenstaubbrennern
DE699907C (de) Fluegelrad zur Luftbefeuchtung
DE8519413U1 (de) Einloch-Düsenbrausekopf
DE504539C (de) Kuehlvorrichtung fuer Flugzeugmotoren
DE944910C (de) Funkenfaenger
DE649428C (de) Spritzvergaser fuer Brennkraftmaschinen