DE404408C - Einrichtung zum Einfuehren von Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen - Google Patents
Einrichtung zum Einfuehren von Selbstbindekrawatten in StehumlegekragenInfo
- Publication number
- DE404408C DE404408C DED45423D DED0045423D DE404408C DE 404408 C DE404408 C DE 404408C DE D45423 D DED45423 D DE D45423D DE D0045423 D DED0045423 D DE D0045423D DE 404408 C DE404408 C DE 404408C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tie
- self
- collars
- stand
- introduction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 5
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D25/00—Neckties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
Description
- Einrichtung zum Einführen Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen. Um bei gestärkten Stehumlegekragen einer Selbstbindekrawatte guten Sitz zu verleihen, muß diese nach dem Einlegen in den Kragen und nach Befestigung desselben einige Male in ihm hin :und her gezogen werden. Dieses Ziehen an den Kragenenden, das besonders bei erstmalig verwendeten Kragen. einer erheblichen Zugkraft bedarf, führt zu schnellem Verschleiß der Krawatte.
- Zweck der Erfindung ist, durch Verwendung eines die Krawatte führenden Bandes das Zerren an der Krawatte selber zu vermeiden und diese somit zu schonen.
- Die Einrichtung zum Einführen des Binders besteht aus einem etwa 8o cm fahgen3 und etwa q cm breiten aus haltbarem Stoff hergestellten Band (Abb. i), welches an einem oder beiden Enden mit mehreren knopflochartigen Schlitzen a versehen ist.
- Beim Gebrauch der Einrichtung wird der Binder mit seinem linken meist schmalen Ende durch die Schlitze des einen Endes des Bandes hindurchgesteckt, so daß dieses gleichsam eine Verlängerung des Binders darstellt. Darauf wird das Band, wie man es: sonst mit dem Binder tat, in den Umlegekragen gelegt und dieser umgebunden, wobei der Binder an der rechten Seite herunterhängt. (Abb. 2.) Nun wird das Band einige Male hin und her gezogen, bis es ganz leicht und gleichmäßig läuft, und dann am linken Ende herausgezogen, wodurch der am rechten Ende hängende Binder unter den Uxnlegekragen gelangt, während die rechte Hand das Heraustreten des 'Binders am unteren äußeren Kragenrand verhindert. Der Binder kann nach dem Abstreifen des Bandes mühelos und ohne Zerren in die richtige Lage gebracht werden.
Claims (1)
- PATENT-ANsPRUCH Einrichtung zum Einführen von Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen, gekennzeichnet durch ein in den Kragen zu legendes Band, das an einem oder an beiden Enden mit Schlitzen zum Einstecken des Selbstbinders versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED45423D DE404408C (de) | 1924-05-01 | 1924-05-01 | Einrichtung zum Einfuehren von Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED45423D DE404408C (de) | 1924-05-01 | 1924-05-01 | Einrichtung zum Einfuehren von Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE404408C true DE404408C (de) | 1924-10-17 |
Family
ID=7049007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED45423D Expired DE404408C (de) | 1924-05-01 | 1924-05-01 | Einrichtung zum Einfuehren von Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE404408C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059853B (de) * | 1957-09-27 | 1959-06-25 | Guenther Sorger | Flachnadel zum Einlegen eines Selbstbinders in einen Stehumlegekragen |
-
1924
- 1924-05-01 DE DED45423D patent/DE404408C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1059853B (de) * | 1957-09-27 | 1959-06-25 | Guenther Sorger | Flachnadel zum Einlegen eines Selbstbinders in einen Stehumlegekragen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE404408C (de) | Einrichtung zum Einfuehren von Selbstbindekrawatten in Stehumlegekragen | |
DE398160C (de) | Querschlips | |
DE712012C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines knotenlosen Aufhaengsels fuer Wursthuellen | |
DE434781C (de) | Spreizvorrichtung fuer Stehumlegekragen | |
DE404167C (de) | Sicherung fuer den Knoten von Selbstbindern | |
DE429489C (de) | Selbsttaetig wirkende Buegelvorrichtung fuer Selbstbinder, Baender o. dgl. | |
DE232228C (de) | ||
DE507058C (de) | Krawattenhalter | |
DE411796C (de) | Klemme fuer Krawattentragbaender | |
DE592988C (de) | Versteifungseinlage fuer weiche Stehumlegekragen | |
AT93062B (de) | Krawatte. | |
DE427491C (de) | Haarbinder aus einem an den beiden Enden mit Haken versehenen Gummiband | |
DE360447C (de) | Krawatte | |
DE268170C (de) | ||
DE407722C (de) | Hosentraeger | |
DE450010C (de) | Kleiderbuegel mit einem Drahthalsteil | |
DE400819C (de) | Knotenformer fuer Bindeschlipse | |
DE419451C (de) | Selbstsperrende Schlingenbildung fuer Lederriemchen | |
DE352118C (de) | Halter fuer Selbstbindekrawatten, bestehend aus einem am Kragenknopf festzuklemmenden federnden Drahtbuegel | |
DE260422C (de) | ||
DE465524C (de) | Gardinen-Endring | |
AT138857B (de) | Verschluß für Kleider, Wäschestücke u. dgl. | |
DE417694C (de) | Rockhalter fuer Radlerinnen | |
DE334728C (de) | Kragenschliessvorrichtung | |
US1807623A (en) | Necktie fastener |