DE404310C - Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- undLederpolituren u. dgl. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- undLederpolituren u. dgl.Info
- Publication number
- DE404310C DE404310C DEB113505D DEB0113505D DE404310C DE 404310 C DE404310 C DE 404310C DE B113505 D DEB113505 D DE B113505D DE B0113505 D DEB0113505 D DE B0113505D DE 404310 C DE404310 C DE 404310C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polish
- wood
- production
- cleaning agents
- metal cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09G—POLISHING COMPOSITIONS; SKI WAXES
- C09G1/00—Polishing compositions
- C09G1/06—Other polishing compositions
- C09G1/08—Other polishing compositions based on wax
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, IVtetallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. Im Patent 3946oi ist ein Verfahren beschrieben zur Herstellung von Schuhcreme. Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. mit Hilfe eines Lösungs- oder Emulsionsmittels, bestehend aus einem Gemisch hydrierter Naphthaline mit doppelt ungesättigten Menthanderivaten. Es wurde auch hervorgehoben, daß diese Gemische sich als Lösungs-bzw. Verdfinnungsmittel zur Herstellung von Farbanstrichen mit Erfolg verwenden lassen.
- Auf Grund weiterer Versuche wurde nun gefunden, daß für die genannten Verwendungszwecke neben oder an Stelle der doppelt ungesättigten Menthanderivate, deren hauptsächlichster Vertreter das bei der Entkampferung des Terpentinöls anfallende Dipenten ist, auch die polycyklischenTerpene, besonders dasPinen, treten kann und daß ganz besonders gute Ergebnisse erzielt werden, wenn Pinen oder stark pinenhaltige Kohlenwasserstoffe in Verbindung mit Dipenten und hydrierten Naphthalinen dem beschriebenen Verwendungszweck zugeführt werden. Beispiel i. 7o Teile Tetrahydronaphthalin werden mit 15 Teilen Dipenten und weiteren 15 Teilen Pinen in Verbindung gebracht. Das Gemisch setzt die Verdunstungsdauer des Tetrahydronaphthalins nicht unwesentlich herab und beseitigt dessen vielfach als lästig empfundenen Eigengeruch. An dessen Stelle tritt ein angenehmer, an Terpentinöl erinnernder Geruch. Beispiel 2. 75 Teile Dekahydronaphthalin werden mit 25 Teilen eines einen- und dipentenhaltigen Kienöls zusammengebracht. Es resultiert ein Gemisch, das sich praktisch kaum noch von einem natürlichen Terpentinöl unterscheidet. Der Trocknungsverlauf ist wesentlich besser und der Geruch weit weniger scharf als der des reinen Kienöls. Von dem eines gut rektifizierten Terpentinöls ist er kaum noch zu unterscheiden.
- Ein auf diesem Wege gewonnenes Lösungsmittel verbessert nicht nur das an sich schon hohe Lösungsvermögen der hydrierten Naphthaline ; es kürzt vor allen Dingen deren Verdunstungsdauer ab und beseitigt den ihnen anhaftenden, von vielen als unangenehm empfundenen Geruch. Das gleiche ist der Fall bei dem mitverwendeten einen- und dipentenhaltigen Kienöl. Auch hier werden die dem Kienöl anhaftenden schlechten Eigenschaften, die sein Verwendungsgebiet stark einschränken, nicht unwesentlich gemildert oder vollständig beseitigt. Daß das beschriebene Gemisch gegenüber anderen organischen Lösungsmitteln, wie Benzin und Penzol, große Vorzüge besitzt, bedarf keiner besonderen Darlegung.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren, Farbanstrichen u. dgl. nach Patent 3946oz, darin bestehend, daß man Gemische von hydrierten Naphthalinen mit polycyklischen "Ierpenen in Verbindung mit doppelt ungesättigten Menthanderivaten oder mit Körpern, welche diese beiden Gruppen enthalten, verwendet. a. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daB Gemische von hydrierten Naphthalinen mit polycyklischen Terpenen ohne Zusatz von ungesättigten Menthanderivaten benutzt werden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB108674D DE394601C (de) | 1923-03-02 | 1923-03-02 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcremes, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. |
DEB113505D DE404310C (de) | 1923-03-02 | 1924-03-28 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- undLederpolituren u. dgl. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB108674D DE394601C (de) | 1923-03-02 | 1923-03-02 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcremes, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. |
DEB113505D DE404310C (de) | 1923-03-02 | 1924-03-28 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- undLederpolituren u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE404310C true DE404310C (de) | 1924-10-14 |
Family
ID=33098947
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB108674D Expired DE394601C (de) | 1923-03-02 | 1923-03-02 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcremes, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. |
DEB113505D Expired DE404310C (de) | 1923-03-02 | 1924-03-28 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- undLederpolituren u. dgl. |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB108674D Expired DE394601C (de) | 1923-03-02 | 1923-03-02 | Verfahren zur Herstellung von Schuhcremes, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE394601C (de) |
-
1923
- 1923-03-02 DE DEB108674D patent/DE394601C/de not_active Expired
-
1924
- 1924-03-28 DE DEB113505D patent/DE404310C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE394601C (de) | 1924-07-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE829645C (de) | Verfahren zur Reinigung von Gegenstaenden | |
DE404310C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhcreme, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- undLederpolituren u. dgl. | |
DE829890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terpen-Formylierungsprodukten | |
AT99668B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schuhcremes, Bohnermassen, Metallputzmitteln, Holz- und Lederpolituren u. dgl. | |
DE616362C (de) | Kopfmassagemittel | |
DE830094C (de) | Nagellack-Entferner | |
DE502234C (de) | Verfahren zum Einoelen von Textilfasern | |
DE2802426C3 (de) | Umweltfreundliches und abwasserfreies Verfahren zur Pickelung, Gerbung und Fettung von Pelzfellen | |
DE254129C (de) | ||
DE99765C (de) | ||
DE634626C (de) | Haarpflegemittel | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
DE365522C (de) | Verfahren zur Herstellung eines fluessigen oder festen Spaltmittels fuer Fette und OEle | |
DE863243C (de) | Verfahren zum Fetten von Leder | |
DE614702C (de) | Verfahren zur Absonderung von Fettschwefelsaeureestern aus Sulfonierungsgemischen | |
DE913176C (de) | Verfahren zur Abtrennung von Phenolen aus OElen | |
DE433479C (de) | Verfahren zur Stabilisierung von Leuchtfarben | |
DE706336C (de) | Verfahren zur Vorbehandlung fuer die Verformung von fertig zugerichtetem Leder | |
DE539467C (de) | Verfahren zur Erhoehung der Webfaehigkeit kunstseidener Ketten | |
DE729641C (de) | Schutzmittel gegen Dichlordiaethylsulfid | |
DE512599C (de) | Verfahren zur Behandlung von Latex oder Latexkonzentraten | |
DE582172C (de) | Verfahren zur Reinigung von schweren Erdoelfraktionen | |
DE543241C (de) | Verfahren zum Verbessern von Kautschukmilchkonzentraten | |
DE417899C (de) | Verfahren zur Herstellung von Leder aus Haifischhaut u. dgl. | |
DE223516C (de) |