Selbsttätige Anzeigevorrichtung für die Materialbewegungsvorgänge
in Füllöfen, insbesondere Hochöfen. Bei Hochöfen, Kalkbrenn-, Kupol- und anderen
Füllöfen ist es von größter Wichtigkeit, fortlaufend die Materialbewegungsvorgänge,
insbesondere also die Anzahl der in den Öfen eingebrachten Ladungen und die jeweilige
Höhe des Materials im Ofen feststellen zu können. Diese Feststellungen lassen niemals
genaue Rückschlüsse auf den Gang des Ofens zu.Automatic display device for the material movement processes
in filling furnaces, especially blast furnaces. In blast furnaces, lime kilns, cupolas and others
It is of the utmost importance to continuously monitor the material movement processes,
in particular the number of charges brought into the ovens and the respective charges
To be able to determine the height of the material in the furnace. These statements never leave
precise conclusions about the operation of the furnace.
Es ist nun bekannt, mittels Fühlstangen oder Sonden diese Messungen
vorzunehmen. Man bat auch schon die.Messungen auf elektrischem Wege registriert.
Diese bekannten Einrichtungen sind jedoch sehr empfindlich und kompliziert.It is now known to carry out these measurements by means of feeler rods or probes
to undertake. The measurements have already been registered electronically.
However, these known devices are very delicate and complicated.
Die Erfindung besteht darin, diese mittels Sonden fortlaufend vorgenommenen
Messungen auf pneumatischem Wege auf Registriervorrichtungen zu übertragen. Dadurch
wird eine einfache und unbedingt zuverlässige Einrichtung geschaffen. Gemäß der
Erfindung bewegt die Sonde einen Kolben, der unmittelbar oder mittels Flüssigkeit
eine Luftsäule beeinflußt, auf deren Bewegungen geeignete Anzeige- oder Meßvorrichtungen
einwirken.The invention consists in this being carried out continuously by means of probes
To transfer measurements pneumatically to recording devices. Through this
a simple and absolutely reliable facility is created. According to the
Invention, the probe moves a piston directly or by means of liquid
influences a column of air, on whose movements suitable display or measuring devices
act.
Eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist auf der Zeichnung
veranschaulicht.An embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing
illustrated.
Eine Sonde b hängt an einem Seil d, das über feste Rollen/',
/2 - und 13 derart geführt ist, daß es zwischen den Rollen f E und f
3
ungefähr parallel zu den Führungsschienen m für die Laufkatze h der Begichtungsvorricbtung
liegt. Hier ist an dem Seile ein auf den Führungsschienen m gleitender Anschlag
e
befestigt, der also durch die Laufkatze verschoben wird. Das andere Seilende
ist an einem Gewicht g befestigt. Die Sonde b ist an einem Kolben c befestigt, der
in einem zylindrischen Rohr a auf und ab gleiten kann. An letzteres ist ein Rohr
i angeschlossen, das zu einem Druckschreiber k führt. Durch Ein-
Stellung
des ins Freie mündenden Abzweiges 1 kann die Schreibhöhe auf dem Instrument !a geregelt
werden. _ Wenn der Ofen beschickt .wird, drückt die Laufkatze den Anschlage zurück,
so daß das Seil d die Sonde herauszieht, damit sie von dem einfallenden Gut nicht
beschädigt wird. Sobald die Laufkatze zurückgeht, senkt sich die Sunde auf das eingeschüttete
Material, da das Gegengewicht leichter als die Sonde ist. Die Sonde ;folgt nun dem
Sinken der Materialschicht im Ofen und-dementsprechend wird die Luft im Rohr a bzw.
der Leitung 1 zusammengepreßt. Der sich auf diese Weise ändernde Luftdruck überträgt
sich auf die Registrier- und Meßinstrumente, die nicht nur die Anzahl und Zeitabstände
der Ofenbeschickungen, sondern auch die jeweilige Höhe der Materialschicht im Ofen
anzeigen.A probe b hangs on a rope d, which is guided over fixed rollers / ', / 2 - and 13 in such a way that it lies between the rollers f E and f 3 approximately parallel to the guide rails m for the trolley h of the loading device. Here, a stop e that slides on the guide rails m is attached to the rope and is therefore displaced by the trolley. The other end of the rope is attached to a weight g. The probe b is attached to a piston c which can slide up and down in a cylindrical tube a. A pipe i is connected to the latter and leads to a pressure recorder k. The writing height on the instrument! A can be regulated by adjusting the branch 1 which opens out into the open. When the furnace is loaded, the trolley pushes the stop back so that the rope d pulls the probe out so that it is not damaged by the falling material. As soon as the trolley goes back, the Sunde descends on the poured material because the counterweight is lighter than the probe. The probe now follows the sinking of the material layer in the furnace and - accordingly, the air in tube a or line 1 is compressed. The air pressure, which changes in this way, is transmitted to the recording and measuring instruments, which not only show the number and time intervals between the furnace loads, but also the respective height of the material layer in the furnace.
Der Kolben c kamt auch in anderer Weisen z. B. mittels einer Flüssigkeit,
die Luftsäule in der Rohrleitung i beeinflussen.The piston c came in other ways, for. B. by means of a liquid,
affect the air column in pipe i.