[go: up one dir, main page]

DE4041830A1 - Stahlstranggiesskokille - Google Patents

Stahlstranggiesskokille

Info

Publication number
DE4041830A1
DE4041830A1 DE4041830A DE4041830A DE4041830A1 DE 4041830 A1 DE4041830 A1 DE 4041830A1 DE 4041830 A DE4041830 A DE 4041830A DE 4041830 A DE4041830 A DE 4041830A DE 4041830 A1 DE4041830 A1 DE 4041830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
working coating
mold according
pure copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4041830A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Flemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE4041830A priority Critical patent/DE4041830A1/de
Priority to EP91121134A priority patent/EP0492264B1/de
Priority to DE59105001T priority patent/DE59105001D1/de
Priority to AT91121134T priority patent/ATE120110T1/de
Priority to US07/812,440 priority patent/US5172749A/en
Publication of DE4041830A1 publication Critical patent/DE4041830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0408Moulds for casting thin slabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stahlstranggießkokille, deren Wände aus einem mit Kühlkanälen versehenen Grundkörper aus legiertem Kupfer und einer auf diesem befindlichen Arbeitsbeschichtung bestehen.
Die wesentlichen Forderungen an Stahlstranggießkokillen sind gute Wärmeleitfähigkeit, Verschleißfestigkeit und Formstabilität. Unter dieser Zielsetzung wurden Stranggieß­ kokillen mit formgebenden Wänden aus Reinkupfer, legiertem Kupfer und aus mit Chrom und Nickel beschichtetem Kupfer entwickelt.
Durch die EP-A-03 83 934 sind Stahlstranggießkokillen bekannt, deren aus Kupfer oder Kupferlegierung bestehende Wände an der Arbeitsseite mit einer Beschichtung aus Nickel­ legierung versehen sind. Zum Abflachen der Härtegradunter­ schiede zwischen der Kupferwand und der sehr harten Nickel­ legierungsschicht und zur Verbesserung der Bindung ist zwischen der Kupferwand und der Nickellegierungsschicht eine Zwischenschicht aus Nickel angeordnet.
Bei den in neuerer Zeit entwickelten Stranggießanlagen zum Gießen von Stahlbändern unterliegen die dabei einge­ setzten Kokillen aufgrund höherer Gießgeschwindigkeit und komplexer Gestalt des Formraumes erheblich höheren Beanspruchungen durch Verschleiß, Spannungsverzug und Rißbildung.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß örtliche hohe Spannungsspitzen an der Oberfläche durch Dehnungs­ behinderung zu Schäden insbesondere zur Rißbildung führen. Dabei wird die Tendenz zur Rißbildung und Rißausbreitung verstärkt durch Messingbildung infolge des Eindiffundieren von Zink in die Arbeitsfläche.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Stahlband­ gießkokille mit eine obere Erweiterung bildenden Breitseiten­ wänden, wobei die Kokillenwände unter der artbedingten höheren Beanspruchung eine verbesserte Verschleißfestigkeit und Standzeit insbesondere gute Rißunempfindlichkeit und Formstabilität aufweisen.
Die gestellte Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen deren Breitseitenwände einen erweiterten Eingießbereich formen, die Grundkörper mit einer Reinkupferschicht von mindestens 0,2 mm Dicke versehen sind.
Die erfindungsgemäße Zwischenschicht aus Reinkupfer bewirkt durch ihre hohe Wärmeleitfähigkeit eine schnelle Wärmeab­ leitung und damit eine Verringerung der Oberflächentempera­ tur. Die Zähigkeit des Reinkupfers widersteht der Rißaus­ breitung wodurch der aus legiertem Kupfer bestehende, kalt­ verfestigte Grundkörper vor Zerstörung geschützt wird. Dieser Erfolg kann durch die bekannten zum Vernickeln aufge­ tragenen unter 10 µm starken Zwischenschichten nicht erreicht werden.
Die Reinkupferschicht kann eine Arbeitsschicht von 1-8 mm Dicke auf dem Grundkörper bilden, wobei die Zähigkeit dieses Materials der Rißbildung und Ausweitung von Rissen widersteht. Der stetige Verschleiß wirkt der Messingbildung entgegen.
Ein besonderer Vorteil wird nach der Erfindung darin gesehen, daß die Reinkupferschicht eine als Sperre wirkende 0,2-0,4mm dicke Unterlage für eine verschleißfeste Arbeitsbeschich­ tung bildet.
Die auf der Zwischenschicht aufgebrachte Arbeitsbeschichtung kann aus Nickel, Chrom, Molybdän oder deren Legierungen oder aus Metallkeramik bestehen. Das Aufbringen der Zwischen­ schicht und Arbeitsbeschichtung kann in bekannter Weise elektrolytisch oder durch Aufspritzen erfolgen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht einer Stahlbandgießkokille mit erweitertem Eingießbereich,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt durch die Stahlbandgieß­ kokille gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Teilschnitt der Kokillenwandoberseite und
Fig. 4 einen Teilschnitt der Kokillenwandoberseite mit alternativer Beschichtung.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht eine Stahlbandgießkokille aus zwei Breitseitenwänden 1, 2 und zwei zwischen diesen angeordneten Schmalseitenwänden 3, 4. Die Breitseitenwände 1, 2 bilden zur Aufnahme eines Tauchgießrohres 5 einen erweiterten Eingießbereich 6, der sich über einen Teil der Kokillenhöhe erstreckt. Die Kokillenwand weist einen mit Kühlkanälen 7 versehenen Grundkörper 8 auf.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist der Grundkörper 8 mit einer Arbeitsbeschichtung 9 aus Reinkupfer versehen.
Bei der alternativen Ausführung gemäß Fig. 4 ist der Grund­ körper 8 mit einer Zwischenschicht 10 aus Reinkupfer als Grundlage für eine Arbeitsbeschichtung 11 versehen. Hierbei besteht die Arbeitsbeschichtung 11 vorteilhaft aus Nickel oder Metallkeramik.
In beiden Ausführungsbeispielen wird die Rißbildung und das Rißwachstum in dem Grundkörper 8 verhindert.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbei­ spiele beschränkt.

Claims (7)

1. Stahlstranggießkokille, deren Wände aus einem mit Kühl­ kanälen versehenen Grundkörper aus legiertem Kupfer und einer auf diesem befindlichen Arbeitsbeschichtung bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kokille zum Stranggießen von Dünnbrammen deren Breitseitenwände (1, 2) einen erweiterten Eingieß­ bereich (6) formen, die Grundkörper (8) mit einer Rein­ kupferschicht von mindestens 0,2 mm Dicke versehen sind.
2. Stahlstranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinkupferschicht von 1-8 mm Dicke die Arbeits­ beschichtung (9) ist.
3. Stahlstranggießkokille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinkupferschicht von 0,2-0,4 mm Dicke eine Unterlage (10) für die Arbeitsbeschichtung (11) bildet.
4. Stahlstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbeschichtung (11) im wesentlichen aus Nickel besteht.
5. Stahlstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbeschichtung (11) im wesentlichen aus Chrom besteht.
6. Stahlstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbeschichtung (11) im wesentlichen aus Molybdän besteht.
7. Stahlstranggießkokille nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsbeschichtung (11) aus Metallkeramik be­ steht.
DE4041830A 1990-12-24 1990-12-24 Stahlstranggiesskokille Withdrawn DE4041830A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041830A DE4041830A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Stahlstranggiesskokille
EP91121134A EP0492264B1 (de) 1990-12-24 1991-12-10 Stahlstranggiesskokille
DE59105001T DE59105001D1 (de) 1990-12-24 1991-12-10 Stahlstranggiesskokille.
AT91121134T ATE120110T1 (de) 1990-12-24 1991-12-10 Stahlstranggiesskokille.
US07/812,440 US5172749A (en) 1990-12-24 1991-12-23 Continuous steel casting mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4041830A DE4041830A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Stahlstranggiesskokille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4041830A1 true DE4041830A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6421476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4041830A Withdrawn DE4041830A1 (de) 1990-12-24 1990-12-24 Stahlstranggiesskokille
DE59105001T Expired - Fee Related DE59105001D1 (de) 1990-12-24 1991-12-10 Stahlstranggiesskokille.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59105001T Expired - Fee Related DE59105001D1 (de) 1990-12-24 1991-12-10 Stahlstranggiesskokille.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5172749A (de)
EP (1) EP0492264B1 (de)
AT (1) ATE120110T1 (de)
DE (2) DE4041830A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5467810A (en) * 1994-04-01 1995-11-21 Acutus Industries Continuous metal casting mold
DE19919777C2 (de) * 1998-10-24 2001-07-26 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen von Breitseitenplatten für Durchlaufkokillen
US6419005B1 (en) 2000-06-29 2002-07-16 Vöest-Alpine Services and Technologies Corporation Mold cassette and method for continuously casting thin slabs
DE10227034A1 (de) * 2002-06-17 2003-12-24 Km Europa Metal Ag Kupfer-Gießform
DE102007002806A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-24 Sms Demag Ag Kokille mit Beschichtung
DE202009013126U1 (de) 2009-09-29 2009-12-10 Egon Evertz Kg (Gmbh & Co.) Kokille zum Stranggießen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1421422A (en) * 1972-04-04 1976-01-21 Commw Scient Ind Res Org High temperature materials and nozzles, dies and the like
US4023612A (en) * 1975-11-25 1977-05-17 Inland Steel Company Continuous casting mold and process of casting
DE2822004A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Nisshin Steel Co Ltd Verfahren zum stranggiessen von nichtrostendem stahl
JPS5668555A (en) * 1979-11-12 1981-06-09 Sumitomo Metal Ind Ltd Mold for continuous casting
DE3211199A1 (de) * 1982-03-26 1983-09-29 Egon 5650 Solingen Evertz Verfahren zum vernickeln von kokillenwaenden
JPS6018252A (ja) * 1983-07-13 1985-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 連続鋳造用組立モ−ルド
DE3400220A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 SMS Schloemann-Siemag AG, 4000 Düsseldorf Kokille zum stranggiessen von stahlband
IT1215386B (it) * 1987-03-18 1990-02-08 Danieli Off Mecc Procedimento di recupero per cristallizzatore di lingottiera per colata continua.
EP0383934B1 (de) 1988-07-22 1993-09-29 Satosen Co., Ltd. Giessform für kontinuierlich gegossenen stahl
JPH02220736A (ja) * 1989-02-23 1990-09-03 Nippon Steel Corp 連続鋳造方法及び連続鋳造用鋳型

Also Published As

Publication number Publication date
US5172749A (en) 1992-12-22
DE59105001D1 (de) 1995-04-27
EP0492264B1 (de) 1995-03-22
EP0492264A1 (de) 1992-07-01
ATE120110T1 (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217837T2 (de) Beschichtung für eine Giessform
CH624860A5 (de)
DE69005798T2 (de) Giess-Pfanne mit feuerfester Bodenbeschichtung zur Behandlung von Metall und Verfahren zur Herstellung einer derartigen feuerfesten Beschichtung.
DE3941381A1 (de) Zylinderblock fuer eine brennkraftmaschine
DE69202873T2 (de) Kolben.
DE3142196C2 (de) Stranggießkokille mit Verschleißschutzschicht
DE3443281C2 (de)
DE4041830A1 (de) Stahlstranggiesskokille
DE2335588B2 (de) Verfahren zum herstellen metallischer verbundgusstuecke
EP0924010B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kokillenkörpers und Kokillenkörper
EP0279904B1 (de) Rohrförmig ausgebildeter Keramikkörper
EP1468761A1 (de) Giesswalze zum Giessen von Bändern aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP1345718B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes mit einer bandgiessmaschine
DE3805334C2 (de)
DE69929382T2 (de) Kühltrommel für eine Doppelrollen-Stranggussanlage
DE3034591C2 (de) Leichtmetallzylinderkopf für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine
DE4027225A1 (de) Innengekuehlte rolle einer stranggiessanlage und verfahren zu ihrer herstellung
DE10256751B4 (de) Stranggießkokille zum Gießen von Strängen aus Metallen, insbesondere aus Stahlwerkstoffen
DE1905995A1 (de) Giesspfannenausguss,insbesondere fuer das Stahlstranggiessen
DE3319332A1 (de) Platte fuer eine stranggusskokille
DE3709126C2 (de)
EP0030308A1 (de) Stranggiesskokille zum Giessen von Stahl
DE69401773T2 (de) Giessrohr
DE102005046061A1 (de) Hebel einer schaltbaren Schlepphebelvorrichtung und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2730262A1 (de) Mehrteiliges mit einer hartlegierung gepanzertes formwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee