DE4041378A1 - Metallisches zahnimplantat - Google Patents
Metallisches zahnimplantatInfo
- Publication number
- DE4041378A1 DE4041378A1 DE19904041378 DE4041378A DE4041378A1 DE 4041378 A1 DE4041378 A1 DE 4041378A1 DE 19904041378 DE19904041378 DE 19904041378 DE 4041378 A DE4041378 A DE 4041378A DE 4041378 A1 DE4041378 A1 DE 4041378A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dental implant
- thread
- shaft
- implant according
- implant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0018—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
- A61C8/0022—Self-screwing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0086—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools with shock absorbing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0054—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0057—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with elastic means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0059—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with additional friction enhancing means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/006—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with polygonal positional means, e.g. hexagonal or octagonal
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0065—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with expandable or compressible means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C8/00—Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
- A61C8/0048—Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
- A61C8/005—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
- A61C8/0069—Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers tapered or conical connection
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Prosthetics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein metallisches Zahnimplantat gemäß
der Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei derartigen Zahnimplantaten ist es bekannt, ein Schraubim
plantat mit einem selbstschneidenden Gewinde zu versehen. Bei
den sog. Bicortical-Schraubimplantaten zur prothetischen Ver
sorgung des Unterkiefers ist ein vergleichsweise langes
Gewinde mit einem vergleichsweise großen Außendurchmesser
vorgesehen, dessen unteres Ende für den Eingriff in der
unteren Corticalis des Unterkiefers bestimmt ist. Das Bicorti
cal-Schraubimplantat weist oben einen Vierkant auf, der dazu
bestimmt ist, mittels Zahnzement od. dgl. einen Ersatzzahn zu
tragen.
Derartige Bicortical-Schraubimplantate bieten zwar rasch eine
vergleichsweise große Stabilität und Belastbarkeit. Besonders
bei der Verwendung im Molarbereich hat sich jedoch gezeigt,
daß die seitliche Stabilität auf lange Sicht unbefriedigend
ist.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die Längenanpassung
und die Einschraubtiefe des Bicortical-Schraubimplantats sehr
genau vorgenommen werden muß, damit eine wirksame Halterung in
der unteren, lediglich zwei 2 bis 3 mm dicken Corticalis
erfolgen kann.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Zahnimplantat
zu schaffen, das eine organischere Versorgung sicherstellt und
hinsichtlich des Einheilens mindestens gleichwertig ist und
dennoch vergleichsweise längenunkritisch ist, so daß ein Ein
satz auch am Oberkiefer möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran
sprüchen.
Besonders günstig ist die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Implantatschaftes als zylindrischer und vergleichsweise
dicker Schaft, der sich über eine Länge von beispielsweise
zwei Dritteln der gesamten Implantatlänge erstrecken kann. An
diesen schließt sich der konische Implantatkörper an, der für
den Eingriff in die Spongiosa geeignet ausgebildet ist und das
selbstschneidende Gewinde trägt.
Erfindungsgemäß ist es besonders günstig, die Alveole durch
einen Bohrer, dessen Außendurchmesser exakt dem Schaftdurch
messer des zylindrischen Schaftes entspricht, aufzubereiten,
das Implantat dann in die so erzeugte Kavität einzuschieben
und schließlich mit dem selbstschneidenden Gewinde einzu
drehen.
Besonders günstig ist es, daß das erfindungsgemäße Zahnimplan
tat im wesentlichen eine Zahnform simuliert, was das Einheilen
begünstigt. Da das Gewinde lediglich in der Spongiose vorge
sehen ist, die erheblich weicher als der Corticalisbereich ist,
jedoch für das Einheilen besser geeignet ist, erreicht man
eine verbesserte Einheilwirkung, wobei zugleich die Gefahr
geringer wird, daß durch seitliche Scherbelastung eine Locke
rung des Implantats erfolgt.
Unterstützend wirkt hierbei der vergleichsweise dicke Schaft
durchmesser des Implantatschafts, der die eingeleitete seitli
che Kraft, die insbesondere im Molarbereich bei der Kaubewe
gung recht groß ist, besser und gleichmäßiger verteilt.
Das selbstschneidende Gewinde ist von einer solchen Größe, daß
der Spongiosa die minimal möglichen Verletzungen zugefügt
werden, andererseits jedoch bereits unmittelbar nach dem Ein
schrauben eine ausreichende Stabilität vorliegt, die eine
Lockerung des Implantates dort verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es
vorgesehen, den Implantatschaft hülsenförmig auszugestalten.
Mit einer derartigen Ausgestaltung ist es möglich, während
einer Einheilphase, die mindestens einen Monat, vorzugsweise
drei Monate dauern sollte, das eingebrachte Zahnimplantat
zunächst unterhalb der Zahnfleischebene zu verschließen, so daß
keine Belastung durch die Kaubewegung auftritt. Nach Abschluß
der Einheilphase wird dann der Verschluß entfernt und der ge
wünschte Ersatzzahn an dem nunmehr eingeheilten Zahnimplantat
verankert.
Besonders günstig bei dem erfindungsgemäßen Zahnimplantat ist
es, daß eine Zahnextraktion sofort zahnmedizinisch versorgt
ist - ohne daß zunächst eine Zahnfunktion besteht - während
nach der Einheilphase die Zahnfunktion auf lange Sicht besser
ersetzt werden kann. Hierbei ist es besonders günstig, wenn
der hülsenförmige Implantatschaft ein Dämpfungselement
aufnimmt, das die leicht federnde Aufhängung der natürlichen
Zähne in der Alveole simuliert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
ist es vorgesehen, ein Sekundärteil in dem Implantatschaft
aufzunehmen, das den für die prothetische Versorgung bereit
gestellten Ersatzzahn trägt. Ein derartiges Sekundärteil
erlaubt das Vorsehen einer Bewegungsfuge zur Sicherstellung
der gewünschten Feder- und Dämpfungseigenschaften innerhalb
des Zahnimplantats.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vor
gesehen, daß der das Gewinde tragende Gewindeansatz stumpf
ausläuft. Die Kraftverteilung ist durch eine derartige Ausge
staltung des Zahnimplantates günstiger als bei einem spitz
zulaufenden Zahnimplantat, insbesondere vor dem Hintergrund
der abzufangenden seitlichen Belastungen. Dennoch verjüngt
sich beispielsweise ein parabolischer Gewindeansatz im
Gewindebereich in ausreichendem Maße, so daß die selbstschei
dende Funktion des Gewindes gewahrt ist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus
der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
anhand der Zeichnung.
Es zeigt
Die einzige Figur einen teilweise aufgebrochenen Schnitt einer
beispielhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen
metallischen Zahnimplantats.
Ein erfindungemäßes metallisches Zahnimplantat 10 weist einen
Implantatsschaft 12 auf, der hülsenförmig ausgebildet ist und
an welchen sich unten einstückig ein Gewindeansatz 14 mit
einem selbstschneidenden Gewinde 16 anschließt.
Der Implantatschaft 12 ist außen und innen je zylindrisch, und
der Gewindeansatz 14 ist außen und innen je parabolisch.
Der Außendurchmesser des Gewindes 16 ist in den ersten beiden
Windungen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleich dem
Außendurchmesser des Implantatschafts 12 und nimmt dann - dem
parabolischen Gewindeansatz 14 folgend - ab.
Wie aus der Figur ersichtlich ist, erstreckt sich der Implan
tatschaft 12 durch einen Corticalisbereich 18 eines Kiefer
knochens 20 hindurch, während der Gewindeansatz 14 bereits im
Bereich einer Spongiosa 22 liegt.
Eine Suprakonstruktion 23 des Zahnimplantates beginnt bei
einem Sekundärteil 24.
Während das Zahnimplantat 10 aus reinem Titan besteht, kann
für das in dem Implantatschaft 12 aufgenommenes Sekundärteil
24 ein preisgünstigeres Material wie z. B. Polyethylen verwen
det werden. Das Sekundärteil 24 ist über eine Bewegungsfuge 26
in dem hülsenförmigen Implantatschaft 12 in einem Sackloch 25
geführt und läuft unten in einem Seitenführungsansatz 28 aus,
der in Eingriff mit einer elastischen Kunststoffmasse 30
steht, die ein Kunststoffdämpfungselement 32 bildet. Hierdurch
läßt sich eine leicht schwimmende Lagerung des Sekundärteils
24 in dem Zahnimplantat 10 erzielen, wobei auch Scherkräfte
aufgrund der Wirkung des Seitenführungsansatzes 28 leicht
abgefedert werden.
Bei einer Gesamtlänge des Zahnimplantats von beispielsweise 15
mm beträgt der Federweg aufgrund des Kunststoffdämpfungsele
mens 32 100 bis 700 µm, vorzugsweise 300 µm, bezogen auf eine
axiale Bewegung des Sekundärteils 24 in dem Implantatschaft
12.
Das Sekundärteil 24 trägt über eine Befestigungsschraube 34
und Zahnzement 36 einen Ersatzzahn 38. Der Ersatzzahn 38
erstreckt sich unten außen im wesentlichen bündig mit dem
Außendurchmesser des Zahnimplantats 10. Eine dort gebildete
Dehnungsfuge 40 ist mit einer elastischen Kunststoffmasse
vergossen. Vorzugsweise erstreckt sich Zahnfleisch 42 über
diesen Bereich hinaus, so daß von außen die Verwendung eines
Implantats anstelle einer Zahnwurzel nicht sichtbar ist.
Der Implantatschaft 12 wie auch der Gewindeansatz 14 weist
eine durch Sandstrahlen erzeugte aufgerauhte Oberfläche auf,
die zudem das Einheilen begünstigt. Lediglich der oberste Teil
- etwa 1 bis 2 mm - sind aus bakteriellen Gründen auf Hoch
glanz poliert.
Auch wenn dies nicht dargestellt ist, versteht es sich, daß
unten innen in dem Gewindeansatz 14 beispielsweise ein kleiner
Innensechskant vorgesehen sein kann, der das Einschrauben des
selbstschneidenden Gewindes 16 in den Kieferknochen 20 ver
einfacht.
Für die zahnmedizinische Versorgung sämtlicher in Betracht
kommender Fälle reicht eine Vorratshaltung von fünf verschie
denen Implantatlängen aus, wobei Längen von 8, 10, 12, 14 und
16 mm bevorzugt sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
erstreckt sich der Gewindeansatz 14 und der Implantatschaft 12
je über die Hälfte der Gesamtlänge.
Der Durchmesser des Implantatschaftes 12 beträgt 35 bis 55%
der Implantatlänge, vorzugsweise 38 bis 50 und insbesondere
42,5%.
Gemäß einer Abwandlung der Erfindung ist es vorgesehen, den
Seitenführungsansatz 28 mit einem Gewinde zu versehen, so daß
die Verbindung mit der Kunststoffmasse 30 verbessert wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltng der Erfindung ist es vorge
sehen, das Kunststoffdämpfungselement 32 vollständig entfallen
zu lassen.
Gemäß einer weiteren Abwandlung ist das erfindungsgemäße Zahn
implantat 10 nicht nur für die Sofortimplantation nach Extrak
tion eines Zahnes, sondern auch für die Spätimplantation vor
gesehen.
Gemäß einer weiteren Abwandlung wird der extrahierte Zahn bei
spielswiese mittels einer computergesteuerten Fräsmaschine so
aufbereitet, daß er als Ersatzzahn 38 geeignet ist.
Gemäß einer weiteren Abwandlung ist es vorgesehen, anstelle
sowohl der Befestigungsschraube 34 als auch des Zahnzements 36
lediglich eines dieser Elemente zur Befestigung des Ersatz
zahns 38 auf dem Sekundärteil 24 vorzusehen.
Claims (13)
1. Metallisches Zahnimplantat, mit einem Implantatschaft für
das Anbringen einer Suprakonstruktion, und mit einem selbst
schneidenden Gewinde, dadurch gekennzeichnet,
daß der Implantatschaft (12) in einem konischen Gewindeansatz
(14) fortgesetzt ist, dessen Außenumfang das selbstschneidende
Gewinde (16) trägt und für den Eingriff in die Spongiosa (22)
ausgebildet ist.
2. Zahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Außendurchmesser des Gewindes (16) denjenigen des Implantat
schaftes (12) höchstens um weniges übersteigt und insbesondere
kleiner als oder gleich diesem ist.
3. Zahnimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Gewinde (16) eine vergrößerte Steilheit mit
einer Steigung von 0,15 D bis 0,35 D, insbesondere 0,25 D, je
bezogen auf den Durchmesser des Gewindeansatzes (14) an der
Stelle des jeweiligen Gewindeganges aufweist.
4. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindeansatz (14) eine
parabolische Grundform aufweist.
5. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatschaft (12) einen
zylindrischen Aufbau aufweist und insbesondere aufgerauht ist.
6. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatschaft (12) und der
Gewindeansatz (14) einstückig aus einem hochfesten und
kompatiblen Material wie Titan aufgebaut sind.
7. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Implantatschaft (12) ein
Sackloch (25) entlang ihrer gemeinsamen Achse aufweisen, das
für die Aufnahme eines Sekundärteiles (24) ausgelegt ist.
8. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sackloch (25) sich von oben
durch den Implantatschaft (12) hindurch bis in den Bereich des
Gewindeansatzes (14) erstreckt, dessen unterster Teil mir
einer insbesondere aus Kunststoff bestehenden Feder- und/oder
Dämpfungsmasse (30) gefüllt ist, in welche ein Sekundärteil
(24) eingesetzt ist.
9. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Ersatzzahn (38) oder eine
Krone vorgesehen ist, die über eine lösbare Befestigung,
insbesondere eine Schraubverbindung (34), mit einem
Sekundärteil (24) verbunden ist, welcher in den Implantat
schaft (12) eingepaßt ist und an diesem befestigt ist.
10. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Passung zwischen einem hül
senförmigen Implantatschaft (12) und einem Sekundärteil (24)
als Bewegungsfuge (26) ausgebildet ist und in einem Hohlraum
unterhalb des Sekundärteils (34) eine federnde Masse (30)
eingebracht ist.
11. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Abschluß einer Bewe
gungsfuge (26) zwischen einem Sekundärteil (24) und dem
Implantatschaft (12) seitlich auswärts zwischen Ersatzzahn
(38) und Implantatschaft (12) eine Dehnfuge (40) bildet,
die im wesentlichen bündig mit einer elastischen Masse
verfüllt ist.
12. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ersatzzahn (38) mit einem an
sich bekannten Zahnzement auf einem Sekundärteil befestigt
ist, wobei der Zahnzement (36) insbesondere bis zu einer
Dehnfuge (40) reicht.
13. Zahnimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der das Gewinde (16) tragende
Gewindeansatz (14) stumpf ausläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041378 DE4041378A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Metallisches zahnimplantat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904041378 DE4041378A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Metallisches zahnimplantat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4041378A1 true DE4041378A1 (de) | 1992-06-25 |
Family
ID=6421164
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904041378 Withdrawn DE4041378A1 (de) | 1990-12-21 | 1990-12-21 | Metallisches zahnimplantat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4041378A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000054696A1 (en) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Antonio Gallicchio | Implant for artificial teeth |
WO2001021091A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Lipat Consulting Ag | Schraubenförmiges enossales dentalimplantat |
EP1093766A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Abou Tara, Nicolas, Prof.Dr. Dr.med.dent. | Einschraubbares, selbstschneidendes Knochenimplantat zur Pfostenverankerung von zahnärztlichen Suprakonstruktionen |
DE19638232B4 (de) * | 1996-09-19 | 2004-05-27 | Neumeyer, Stefan, Dr. | Zahnmedizinisches Implantat |
EP2143398A1 (de) * | 2008-07-12 | 2010-01-13 | Gerd Axel Dr. Walther | Zahnimplantat mit elastischem Zwischenelement |
US8202088B2 (en) | 2005-09-16 | 2012-06-19 | Mehrhof Implant Technologies Gmbh | Two-part dental implant |
WO2013187792A1 (ru) * | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Vasiliev Vladimir Alekseevich | Дентальный имплантат |
WO2015090722A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Hürzeler Zuhr Gmbh | Dentales implantat |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8903050U1 (de) * | 1989-03-13 | 1989-05-11 | ZL Microdent-Attachment GmbH, 5805 Breckerfeld | Schraubenimplantat zur Befestigung eines Zahnersatzes |
EP0377068A1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-07-11 | P.C. Dr. Servin | Schraubenimplantat zum Verankern von prothetischen Endkonstruktionen im Mund |
DE9012044U1 (de) * | 1990-08-21 | 1990-10-25 | Klaus, Gerold, 7832 Kenzingen | Vorrichtung zur Befestigung einer Zahnprothese an Implantaten oder Wurzelkappen |
-
1990
- 1990-12-21 DE DE19904041378 patent/DE4041378A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0377068A1 (de) * | 1988-12-31 | 1990-07-11 | P.C. Dr. Servin | Schraubenimplantat zum Verankern von prothetischen Endkonstruktionen im Mund |
DE8903050U1 (de) * | 1989-03-13 | 1989-05-11 | ZL Microdent-Attachment GmbH, 5805 Breckerfeld | Schraubenimplantat zur Befestigung eines Zahnersatzes |
DE9012044U1 (de) * | 1990-08-21 | 1990-10-25 | Klaus, Gerold, 7832 Kenzingen | Vorrichtung zur Befestigung einer Zahnprothese an Implantaten oder Wurzelkappen |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19638232B4 (de) * | 1996-09-19 | 2004-05-27 | Neumeyer, Stefan, Dr. | Zahnmedizinisches Implantat |
WO2000054696A1 (en) * | 1999-03-16 | 2000-09-21 | Antonio Gallicchio | Implant for artificial teeth |
WO2001021091A1 (de) * | 1999-09-22 | 2001-03-29 | Lipat Consulting Ag | Schraubenförmiges enossales dentalimplantat |
US6846180B1 (en) | 1999-09-22 | 2005-01-25 | Lipat Consulting Ag | Threaded intraosseous dental implant |
EP1093766A1 (de) * | 1999-10-20 | 2001-04-25 | Abou Tara, Nicolas, Prof.Dr. Dr.med.dent. | Einschraubbares, selbstschneidendes Knochenimplantat zur Pfostenverankerung von zahnärztlichen Suprakonstruktionen |
US8202088B2 (en) | 2005-09-16 | 2012-06-19 | Mehrhof Implant Technologies Gmbh | Two-part dental implant |
US8597024B2 (en) | 2005-09-16 | 2013-12-03 | Mehrof Implant Technologies GmbH | Two-part dental implant |
EP2143398A1 (de) * | 2008-07-12 | 2010-01-13 | Gerd Axel Dr. Walther | Zahnimplantat mit elastischem Zwischenelement |
WO2013187792A1 (ru) * | 2012-06-13 | 2013-12-19 | Vasiliev Vladimir Alekseevich | Дентальный имплантат |
WO2015090722A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Hürzeler Zuhr Gmbh | Dentales implantat |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68904470T3 (de) | Implantierbare Stützpfeiler für Zahnersatz, wie Krone, Zahn oder dergleichen. | |
DE3421056C2 (de) | Kieferimplantat mit einem Tragabschnitte aufweisenden Unterteil | |
EP0513943B1 (de) | Implantat mit Pressfläche | |
DE2540077C2 (de) | Dentalimplantat | |
DE69109108T2 (de) | Befestigungsvorrichtung zum verankern in knochengewebe. | |
DE3331868C2 (de) | ||
DE19517459C2 (de) | Kieferimplantat | |
DE4028855A1 (de) | Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung | |
DE69833559T3 (de) | Implantat mit Gewinde womit eine sichere Verankerung im Knochen erzielt wird | |
DE4127839A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen von zahnersatz an einem implantat | |
DE60002235T2 (de) | Vorrichtung für ein enossales Zahnimplantat | |
EP1850784A2 (de) | Zahnimplantat | |
DE69720218T2 (de) | Befestigungselement, prothese-verankerungsvorrichtung und prothese | |
DE202008018507U1 (de) | Dentalimplantat mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen | |
EP1051951A2 (de) | Zahnimplantat | |
DE4041378A1 (de) | Metallisches zahnimplantat | |
DE102008019489A1 (de) | Medizinprodukt, insbesondere Implantat oder Schraubenkörper mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen | |
EP1112722B1 (de) | Implantat-Element mit selbstschneidendem Gewinde | |
DE10238091A1 (de) | Dentalimplantat mit Verankerungskopf und Schraubkörper | |
WO1999039653A1 (de) | Enossales dentalimplantat mit selbst-schneidendem gewinde | |
DE4332075C5 (de) | Schraubimplantat zur Befestigung von Zahnersatz | |
EP0896812A1 (de) | Implantateinsatz zum Fördern des Wachstums der Gingiva | |
DE19952918A1 (de) | Endoprothese | |
AT408311B (de) | Zahnimplantat | |
DE4028856C1 (en) | Implant for fixed replacement of tooth - comprises metal spacing sleeve upper and lower sections into which implant post is screwed and fixing head is associated with plastic element |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |