DE4039629A1 - System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes - Google Patents
System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkesInfo
- Publication number
- DE4039629A1 DE4039629A1 DE19904039629 DE4039629A DE4039629A1 DE 4039629 A1 DE4039629 A1 DE 4039629A1 DE 19904039629 DE19904039629 DE 19904039629 DE 4039629 A DE4039629 A DE 4039629A DE 4039629 A1 DE4039629 A1 DE 4039629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signals
- movements
- units
- vehicle
- damping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 67
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims abstract description 31
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 55
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 10
- 238000011157 data evaluation Methods 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 1
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000008451 emotion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003362 replicative effect Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G17/00—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
- B60G17/015—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
- B60G17/018—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
- B60G17/0182—Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method involving parameter estimation, e.g. observer, Kalman filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/104—Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/10—Acceleration; Deceleration
- B60G2400/106—Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/202—Piston speed; Relative velocity between vehicle body and wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/20—Speed
- B60G2400/208—Speed of wheel rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/25—Stroke; Height; Displacement
- B60G2400/252—Stroke; Height; Displacement vertical
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/40—Steering conditions
- B60G2400/41—Steering angle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/50—Pressure
- B60G2400/51—Pressure in suspension unit
- B60G2400/518—Pressure in suspension unit in damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2400/00—Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
- B60G2400/60—Load
- B60G2400/61—Load distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/10—Damping action or damper
- B60G2500/104—Damping action or damper continuous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2500/00—Indexing codes relating to the regulated action or device
- B60G2500/20—Spring action or springs
- B60G2500/22—Spring constant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/02—Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/17—Proportional control, i.e. gain control
- B60G2600/172—Weighting coefficients or factors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
- B60G2600/184—Semi-Active control means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
- B60G2600/187—Digital Controller Details and Signal Treatment
- B60G2600/1878—Neural Networks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/18—Automatic control means
- B60G2600/188—Spectral analysis; Transformations
- B60G2600/1884—Laplace
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/60—Signal noise suppression; Electronic filtering means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2600/00—Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
- B60G2600/74—Analog systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/012—Rolling condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/01—Attitude or posture control
- B60G2800/014—Pitch; Nose dive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2800/00—Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
- B60G2800/90—System Controller type
- B60G2800/92—ABS - Brake Control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem System nach Gattung des Hauptan
spruches.
Zur Verbesserung des Fahrkomforts von Personen- und/oder Nutzkraft
wagen ist die Ausgestaltung des Fahrwerkes von wesentlicher Bedeu
tung. Hierzu sind leistungsfähige Federungs- und/oder Dämpfungssysteme
als Bestandteile eines Fahrwerkes nötig.
Bei den bisher noch überwiegend benutzten passiven Fahrwerken sind
die Federungs- und/oder Dämpfungssysteme, je nach prognostiziertem
Gebrauch des Fahrzeuges, beim Einbau entweder tendenziell hart
("sportlich") oder tendenziell weich ("komfortabel") ausgelegt. Eine
Einflußnahme auf die Fahrwerkcharakteristik ist während des Fahr
betriebes bei diesen Systemen nicht möglich.
Bei aktiven Fahrwerken hingegen kann die Charakteristik der Fede
rungs- und/oder Dämpfungssysteme während des Fahrbetriebes je nach
Fahrzustand im Sinne einer Steuerung oder Regelung beeinflußt werden.
Zur Steuerung oder Regelung eines solchen aktiven Fahrwerkes ist
zunächst einmal das System - Fahrzeuginsassen/Ladung - Fahr
zeug - Fahrbahn - zu betrachten. Als Beeinträchtigungen des Fahrkom
forts werden von den Fahrzeuginsassen bzw. einer stoßempfindlichen
Ladung die Bewegungen des Fahrzeugaufbaus empfunden. Diese Bewe
gungen des Aufbaus haben im wesentlichen als Ursachen zum einen
Anregungen durch Fahrbahnunebenheiten und zum anderen Veränderungen
des Fahrzustandes wie Lenken, Bremsen und Beschleunigen.
Man gelangt also durch eine Minimierung der Aufbaubewegungen des
Fahrzeuges zu einem hohen Fahrkomfort. Um den Aufbaubewegungen durch
ein aktives Federungs- und/oder Dämpfungssystem verringernd ent
gegenzuwirken können zwei Strategien verfolgt werden.
Zum einen können die Ursachen der Aufbaubewegungen detektiert
werden. Das heißt, daß die Fahrbahnunebenheiten erkannt werden,
bevor das Fahrzeug diese erreicht. Dies ist beispielsweise in der
DE-PS 11 58 385 beschrieben. Weiterhin können als weitere Ursachen
Veränderungen des Fahrzustandes wie Lenken, Bremsen und Beschleu
nigen quasi vor ihrer Wirkung auf den Fahrzeugaufbau erkannt werden,
indem man die entsprechenden Stellglieder beobachtet. Beispielsweise
können Lenkwinkel und/oder Veränderungen der Drosselklappenstellung
detektiert werden, um Lenk- und/oder Beschleunigungsmanöver zu er
kennen. In diesem Falle kann also eine wirksame Minimierung der Auf
baubewegungen sozusagen gleichzeitig mit deren Eintreten betätigt
werden.
Zum anderen können die Aufbaubewegungen sensiert werden und diesen
durch ein aktives Fahrwerk entgegengewirkt werden.
Die Verwirklichung der ersten Strategie ist bezüglich der Sensierung
der Fahrbahnunebenheiten nachteilig, da hierzu Sensoren, beispiels
weise Ultraschallsensoren oder optische Sensoren, benötigt werden,
die sehr aufwendig konstruiert sind.
Eine Fahrwerkregelung, die gemäß der zweiten Strategie arbeitet, ist
beispielsweise in der DE-OS 37 38 284 beschrieben. Hier werden die
Aufbaubewegungen als Aufbaubeschleunigungen gemessen. Nachteilig bei
solchen Systemen ist, daß relativ aufwendige und teure Beschleuni
gungssensoren nötig sind.
In der EP-OS 03 21 078 wird ein System zur Fahrwerkregelung beschrie
ben, bei dem die Bewegungen des Fahrzeugaufbaus ohne Beschleuni
gungssensoren bestimmt werden. Zwischen den Radeinheiten und dem
Aufbau sind jeweils die Federungs- und/oder Dämpfungssysteme ange
bracht. Es werden nun durch Integration der Signale der Relativ
bewegungen zwischen dem Aufbau und den Radeinheiten, beispielsweise
des Einfederweges, und unter Vernachlässigung der Dämpferkraft die
lokalen Aufbaugeschwindigkeiten an den Angriffspunkten der Fede
rungs- und/oder Dämpfungssysteme am Aufbau bestimmt. Diese lokalen
Aufbaubewegungen werden dann zur Steuerung und/oder Regelung des je
weiligen lokalen Federungs- und/oder Dämpfungssystems im Sinne einer
Minimierung dieser lokalen Aufbaugeschwindigkeit herangezogen.
Das in der EP-OS 03 21 078 beschriebene System hat im wesentlichen
drei Nachteile.
- 1. Die Bestimmung der lokalen Aufbaugeschwindigkeiten und deren lokale Minimierung hat zur Folge, daß kollektive Aufbaubewegungen wie Nick-, Wank- und Hubbewegungen weitgehend unberücksichtigt bleiben. Eine gezielte Beeinflussung dieser kollektiven Aufbau bewegungen im Sinne ihrer Verringerung sind deswegen nicht möglich.
- 2. Die Berücksichtigung von Lenk-, Brems- und/oder Beschleunigungs manövern des Fahrzeuges, die unmittelbar Wank- und Nickbewegungen des Aufbaus zur Folge haben, ist somit ebenfalls nicht möglich.
- 3. Sowohl die Integration der Signale der Relativbewegungen zwischen dem Aufbau und den Radeinheiten als auch die Vernachlässigung der Dämpferkraft haben sich zur Bestimmung der lokalen Aufbauge schwindigkeit als nicht optimal erwiesen, da im allgemeinen die Dämpferkraft gegenüber der Federkraft nicht zu vernachlässigen ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ausgehend von einem
System wie es in der EP-OS 03 21 078 beschrieben ist, ein einfaches
und preiswertes System zur Fahrwerkregelung zu entwickeln, ohne die
oben genannten Nachteile zu erhalten.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale
gelöst.
Gegenüber dem Stand der Technik hat die vorliegende Erfindung den
Vorteil, daß die kollektiven Aufbaubewegungen, wie Hub- Nick- und
Wankbewegungen getrennt voneinander einstellbar sind.
Hierzu werden Signale, die die Relativbewegungen zwischen dem Aufbau
und den Radeinheiten repräsentieren, erfaßt und zur Erzeugung von
weiteren Signalen herangezogen, die zur Steuerung oder Regelung des
Fahrwerkes, insbesondere zur Minimierung der Bewegungen des Fahr
zeugaufbaus, verwendet werden. Zur Erzeugung dieser weiteren Signale
sind Mittel vorgesehen, die aus den Signalen der Relativbewegungen
diese weiteren Signale derart erzeugen, daß die kollektiven Aufbau
bewegungen, wie Hub- Nick- und Wankbewegungen, getrennt voneinander
einstellbar sind.
Weiterhin werden erfindungsgemäß die kollektiven Bewegungen des
Fahrzeugaufbaus wie Nick-, Hub- und Wankgeschwindigkeit bestimmt,
wodurch Beeinflussungen dieser kollektiven Aufbaubewegungen, bei
spielsweise unter Berücksichtigung vom Fahrzustand des Fahrzeuges
wie Bremsen, Beschleunigen und Lenken, im Sinne einer Verringerung
möglich ist.
Hierbei wird, im Gegensatz zum Stand der Technik wie er in der
EP-OS 03 21 078 beschrieben wird, die Dämpferkraft bei der Bestimmung
der kollektiven Aufbaubewegungen nicht vernachlässigt. Wäre die
Dämpferkraft gegenüber der Federkraft vernachlässigbar, so wäre auch
die Wirkung einer Dämpferregelung zur Minimierung der Fahrzeugauf
baubewegungen vernachlässigbar. Vielmehr ergibt sich bei der
Betrachtung eines Zwei-Körper-Modells bei harmonischer Erregung mit
einer Frequenz von 2 Hz für typische Parameterwerte ein Amplituden
verhältnis von ca. 1,2 zwischen Feder- und Dämpferkraft.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran
sprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen darge
stellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt ein räumliches Fahrzeugmodell, während die Fig.
2 und 3 die wesentlichen Elemente des erfindungsgemäßen Systems dar
stellen.
In diesem Ausführungsbeispiel soll anhand eines Blockschaltbildes
das erfindungsgemäße System zur Steuerung oder Regelung eines Fahr
werkes aufgezeigt werden. Das Fahrzeug besitzt in diesem Ausfüh
rungsbeispiel vier Radeinheiten und zwei Achsen.
Fig. 1 zeigt ein einfaches, räumliches Modell eines längssymme
trischen, vierrädrigen und zweiachsigen Fahrzeuges. Im folgenden
wird mit dem Index i die zugehörige Achse bezeichnet, das heißt, daß
mit dem Index i=h die zur hinteren Achse gehörenden Eigenschaften und
mit dem Index i=v die zur vorderen Achse gehörenden Eigenschaften be
schrieben sind. Position 30 stellt Federungs- und Dämpfungssysteme
dar, die jeweils aus einer Feder mit der Federkonstanten Ci und
einem parallel angeordneten Dämpfer mit der Dämpfungskonstanten di
bestehen. Die Räder sind mit Position 31 bezeichnet und werden
modellhaft jeweils durch die hintereinander angeordneten Körper mit
den Massen Mri und die die Radsteifigkeit repräsentierende Feder mit
der Federkonstanten Cri beschrieben. Die Fahrbahn ist mit Position
33 und die Karossierie mit der Masse Mk mit Position 32 markiert.
Der Schwerpunkt S des Fahrzeugaufbaus befindet sich im Abstand a von
der Vorderachse und im Abstand c von der Hinterachse. b kennzeichnet
die halbe Spurweite.
Fig. 2 zeigt in dem Ausführungsbeispiel die wesentlichen Elemente
des Systems. Mit Position 1vl, 1vr, 1hl, und 1hr sind Sensoren und
mit Position 2 ist in gestrichelter Umrandung eine 1. Filterkombina
tion von Filtereinheiten 11, 12 und 13 bezeichnet. Position 3 stellt
in gestrichelter Umrandung Einheiten zur additiven und/oder multi
plikativen Beeinflussung dar, wobei mit Position 16 und 17 additive
und mit den Positionen 18, 19 und 20 multiplikative Verknüpfungen
beschrieben werden. Die Positionen 14 und 15 stellen Filtereinheiten
dar. Position 4 zeigt in gestrichelter Umrandung eine 2. Filterkom
bination von Filtereinheiten 21, 22, 23 und 24 und Position 5 be
schreibt in gestrichelter Umrandung eine Kombination von Einheiten
25 zur Datenbewertung und Umschaltung der Dämpfungscharakteristik.
Die Positionen 6 und 7 markieren Mittel zur Erfassung der Fahrzeug
quer- und Fahrzeuglängsbeschleunigung und die Position 8 kennzeich
net eine Filtereinheit zur Differenzierung.
Fig. 3 zeigt die Funktionsweise der Einheiten 25 zur Datenbewertung
und Umschaltung der Dämpfungscharakteristik, wobei mit Position 41
eine Datenbereitstellung, mit 42 und 43 Wertevergleiche und mit 44
und 45 Mittel zur Umschaltung der Dämpfungscharakteristik bezeichnet
sind. Der Datenbereitstellung 41 werden Sollwerte und/oder die ge
filterten Sensorsignale der Sensoren 1vl, 1vr, 1hl, 1hr und/oder
Signale der Mittel 6 und 7 und/oder Größen, die den Fahrzustand
repräsentieren oder beeinflussen wie beispielsweise die Fahrge
schwindigkeit und/oder die Umgebungstemperatur, zugeführt.
Im folgenden wird die Funktionsweise des in diesem Ausführungsbei
spiel beschriebenen Systems zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung
oder Regelung eines aktiven Fahrwerkes anhand der Fig. 1, 2 und 3 er
läutert.
Je Radeinheit bzw. Federungs- und/oder Dämpfungssystem detektiert je
ein Sensor 1vl, 1vr, 1hl oder 1hr die relativen Bewegungen zwischen
Rad und Fahrzeugaufbau wie beispielsweise den relativen Einfederweg
und/oder die Einfedergeschwindigkeit und/oder damit zusammenhängende
Größen wie beispielsweise Druckdifferenzen in den Dämpfungssystemen.
In diesem Ausführungsbeispiel liegen als Ausgangssignale Signale an,
die die relativen Einfederwege Xarÿ repräsentieren, wobei der
Index i die zugehörige Achse bezeichnet, das heißt, daß mit dem
Index i=h die zur hinteren Achse gehörenden Federwege und mit dem
Index i=v die zur vorderen Achse gehörenden Federwege bezeichnet und
der Index j die zu dem Signal gehörende Fahrzeugseite, das heißt,
daß mit j=r die rechte Fahrzeugseite und mit j=l die linke Seite
markiert wird, wobei die Blickrichtung von hinten nach vorne gewählt
wird. Diese Signale können durch direkte Messungen des Einfederweges
und/oder durch Messung der Einfederweggeschwindigkeit und/oder damit
zusammenhängende Größen wie beispielsweise Druckdifferenzen in den
Dämpfungssystemen erlangt werden. In diesem Ausführungsbeispiel
liegen ausgangsseitig an den Sensoren 1ÿ die Signale Xarvl, Xarvr,
Xarhl und Xarhr an.
Diese Signale werden der 1. Kombination von Filtereinheiten 2 zuge
führt, wo diese miteinander verknüpft werden. Diese Verknüpfung
geschieht in den Filtereinheiten 11, 12 und 13. Diese wie auch alle
anderen Filtereinheiten des Systems können elektronisch digital,
z. B. durch Verarbeitung einer die Übertragungseigenschaften
repräsentierenden Differenzengleichung in Rechnereinheiten, oder
elektronisch analog, z. B. durch Nachbildung einer die Übertragungs
eigenschaften repräsentierenden Differentialgleichung mit elek
tronischen Bauelementen realisiert werden.
Die gesamte 1. Filterkombination 2 läßt sich durch ihr Übertragungs
verhalten charakterisieren. Das Übertragungsverhalten ist in Matrix
schreibweise wie folgt darzustellen:
wobei
Sv(s)=-(Cv+dv * s)/(Mk * s) und Sh(s)=-(Ch+dh * s)/(Mk * s) und
1/r=(b * Mk)/Iw und 1/p=(a * Mk)/In und 1/q=(c * Mk)/In und
s - die Laplace-Variable
a - der Abstand zwischen Vorderachse und Schwerpunkt der Karosserie,
c - der Abstand zwischen Hinterachse und Schwerpunkt der Karosserie,
b - die halbe Spurweite,
Mk - die Masse der Karosserie,
Iw - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Wankachse,
In - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Nickachse,
dv - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Vorderachse,
dh - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Hinterachse,
Cv - die Steifigkeit der Federn an der Vorderachse und
Ch - die Steifigkeit der Federn an der Hinterachse sind.
1/r=(b * Mk)/Iw und 1/p=(a * Mk)/In und 1/q=(c * Mk)/In und
s - die Laplace-Variable
a - der Abstand zwischen Vorderachse und Schwerpunkt der Karosserie,
c - der Abstand zwischen Hinterachse und Schwerpunkt der Karosserie,
b - die halbe Spurweite,
Mk - die Masse der Karosserie,
Iw - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Wankachse,
In - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Nickachse,
dv - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Vorderachse,
dh - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Hinterachse,
Cv - die Steifigkeit der Federn an der Vorderachse und
Ch - die Steifigkeit der Federn an der Hinterachse sind.
In der 1. Filterkombination 2 werden also die Signale der Einfeder
wege wie folgt beschrieben linear kombiniert.
Die Verknüpfungen untereinander ergeben sich mathematisch formal
durch Matrixmultiplikation des vierkomponentigen Vektors
(Xarvl,Xarvr,Xarhl,Xarhr) mit der das Übertragungsverhalten charakterisierenden
Matrix (1). Die einzelnen Filtereinheiten 11, 12 und
13 können beispielsweise gemäß der Vektor-Matrixmultiplikationsvorschrift
als Additionseinheiten wie folgt ausgelegt sein.
FE 12: (Xarvl * Sv/r-Xarvr * Sv/r+Xarhl * Sh/r-Xarhr * Sh/r
FE 13: (Xarvl * Sv/p-Xarvr * Sv/p+Xarhl * Sh/q+Xarhr * Sh/q
FE 13: (Xarvl * Sv/p-Xarvr * Sv/p+Xarhl * Sh/q+Xarhr * Sh/q
Die hieraus hervorgehenden Verknüpfungsergebnisse entsprechen
kollektiven Aufbaubewegungen wie der Hub-, Wank- und Nickgeschwin
digkeiten (zb′, alphab′ und betab′) des Fahrzeugaufbaus infolge An
regungen durch Bodenunebenheiten. Hierbei sind mit alphab bzw. betab
die Verdrehungen des Fahrzeugaufbaus um seine Wank- bzw. Nickachse
und mit zb der Hub des Aufbaus bezeichnet. alphab′, betab′ und zb′
sind die jeweiligen ersten zeitlichen Ableitungen der Größen alphab,
betab und zb.
Die Verknüpfungsergebnisse (alphab′ und betab′) am Ausgang der
1. Filterkombination 2 geben die wirklich vorliegenden Wank- und
Nickgeschwindigkeiten (alpha′ und beta′) nur für den Fall wieder, in
dem das Fahrzeug unbeschleunigt geradeausfährt, während die Hubge
schwindigkeit zb′ unabhängig von dem Beschleunigungszustand des
Fahrzeuges ist, das heißt zb′=z′. Finden nun Brems-, Beschleuni
gungs- und/oder Lenkmanöver statt, so sind die Wank- und Nickge
schwindigkeiten alphab und betab′ um die Terme
alphaq′=(Ew(s) * aq)/(Iw * s) und betal′=(En(s) * al)/(In * s) (2)
durch die additiven Verknüpfungen 16 und 17 in den Einheiten 3
derart zu ergänzen, daß
alpha′=alphab′+alphaq′ und beta′=betab′+betal′ und zb′=z′ (3)
ist. Dabei sind aq und al die Quer- und Längsbeschleunigung der
Fahrzeuges, die in den Mitteln 6 und 7 erfaßt werden. Ew und En sind
Übertragungsfunktionen, wobei s die Laplace-Variable darstellt.
Die Größen Ew und En können auf der Grundlage von Reifenmodellen
ermittelt werden. In einer einfachen Ausgestaltung des erfindungs
gemäßen Systems besitzen die Größen Ew und En die Form
Ew=h * Mk und En=-h * Mk , (4)
wobei Mk die Masse der Fahrzeugkarosserie und h die Schwerpunktshöhe
des Fahrzeuges darstellt.
Die auf diese Art und Weise ergänzten Hub-, Nick- und Wankgeschwin
digkeiten (alpha′, beta′ und z′), die die wirklichen kollektiven
Aufbaubewegungen auch im Falle von Lenk-, Brems- und Beschleuni
gungsmanövern wiedergeben, werden durch die multiplikativen Ver
knüpfungen 18, 19 und 20 gewichtet. Dies geschieht durch Multipli
kationen mit den Größen gh, gw und gn und kann getrennt voneinander
erfolgen. Darüber hinaus kann die Wichtung der Aufbaubewegungen auch
additiv erfolgen.
Es ist vorteilhaft, die Werte gh, gw und gn abhängig von Größen zu
wählen, die den Fahrzustand repräsentieren und/oder beeinflussen wie
die Fahrgeschwindigkeit, Brems- Lenk- und/oder Beschleunigungsma
növer des Fahrzeuges und/oder die Umgebungstemperatur.
Während die Signale der Quer- und/oder Längsbeschleunigung aq
und/oder al am Eingang der Filtereinheiten 14 und 15 anstehen,
liegen die Signale alphaq′ und betal′ ausgangsseitig an den
Filtereinheiten 14 und 15 an, deren Übertragungsverhalten gemäß den
Gleichungen (2) mit
Ew(s)/(Iw * s) für die Filtereinheit 14 und
En(s)/(In * s) für die Filtereinheit 15
En(s)/(In * s) für die Filtereinheit 15
beschrieben werden kann.
Gemäß den obigen Ausführungen zur Gleichung (3) können in einer ein
fachen Version des erfindungsgemäßen Systems die Einheiten 14 und 15
als einfache multiplikative Verknüpfungen gemäß der Gleichung (3)
ausgelegt sein.
Die Signale, die die Querbeschleunigung aq und die Längsbeschleu
nigung al des Fahrzeuges repräsentieren werden in den Mitteln 6 und
7 erfaßt. Dies kann beispielsweise durch geeignete Beschleunigungs
sensoren geschehen.
Vorteilhaft ist es jedoch, die Signale der Querbeschleunigung aq des
Fahrzeuges aus den Signalen eines Lenkwinkelsensors zu benutzen,
besonders dann, wenn diese Signale beispielsweise auch zu einer Ser
volenkungssteuerung oder -regelung verwendet werden.
Desweiteren ist es vorteilhaft, die Signale der Längsbeschleunigung
al des Fahrzeuges aus den Signalen von Raddrehzahlsensoren zu er
mitteln, die beispielsweise auch in einem Anti-Blockier-System ver
wendet werden.
Zusammenfassend ist zu den Beeinflussungen in den Einheiten 3 zu
sagen, daß hier zum einen die wirklich vorliegenden Nick- und Wank
geschwindigkeiten aus den Relativwegsignalen zwischen Aufbau und
Radeinheiten sowie aus den Signalen, die die Querbeschleunigung aq
und die Längsbeschleunigung al des Fahrzeuges repräsentieren, rekon
struiert werden und zum anderen eine gezielte Beeinflussung der
wirklich vorliegenden Aufbaubewegungen möglich ist, um beispiels
weise eine bestimmte Bewegung besonders in der anschließenden Daten
auswertung und Umschaltung der Dämpfungscharakteristik hervorzuheben
bzw. zu dämpfen.
Bei einer einfach ausgelegten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Systems können die Einheiten (3) zur Beeinflussung umgangen werden.
Hierbei werden dann lediglich die kollektiven Aufbaubewegungen, die
durch Bodenunebenheiten verursacht werden, zur Beruhigung der Auf
baubewegungen herangezogen.
Die gewichteten kollektiven Aufbaugeschwindigkeiten werden nun in
der 2. Filterkombination 4 einer weiteren Verarbeitung unterzogen.
Die gesamte 2. Filterkombination 4 läßt sich durch ihr Übertragungs
verhalten in Matrixschreibweise wie folgt charakterisieren
wobei (siehe Fig. 1)
a - der Abstand Vorderachse und Schwerpunkt S der Karosserie,
c - der Abstand Hinterachse und Schwerpunkt S der Karosserie und
b - die halbe Spurweite ist.
c - der Abstand Hinterachse und Schwerpunkt S der Karosserie und
b - die halbe Spurweite ist.
In der 2. Filterkombination 4 werden also die Signale der gewich
teten Aufbaubewegungen wie folgt beschrieben linear kombiniert.
Die Verknüpfungen untereinander ergeben sich mathematisch formal
durch Matrixmultiplikation des dreikomponentigen Vektors
(gh * z′, gw * alpha′, gn * beta′) mit der das Übertragungsverhalten
charakterisierenden Matrix (5). Die einzelnen Filtereinheiten 21,
22, 23 und 24 können beispielsweise gemäß der Vektor-Matrixmulti
plikationsvorschrift als Additions- bzw. Subtraktionseinheiten wie
folgt ausgelegt sein.
Filtereinheit 21: gh * z′+gw * alpha′ * b-gn * beta′ * a
Filtereinheit 22: gh * z′-gw * alpha′ * b-gn * beta′ * a
Filtereinheit 23: gh * z′+gw * alpha′ * b+gn * beta′ * c
Filtereinheit 24: gh * z′-gw * alpha′ * b+gn * beta′ * c
Filtereinheit 22: gh * z′-gw * alpha′ * b-gn * beta′ * a
Filtereinheit 23: gh * z′+gw * alpha′ * b+gn * beta′ * c
Filtereinheit 24: gh * z′-gw * alpha′ * b+gn * beta′ * c
Als Ergebnisse dieser Linearkombination liegen die gewichteten Eck
geschwindigkeiten X′agvl, X′agvr, X′aghl und X′aghr am Ausgang der
2. Filterkombinationen 4 an. Hierbei sind die gewichteten Eckge
schwindigkeiten die gewichteten Aufbaugeschwindigkeiten an den
Stellen des Fahrzeugaufbaus, wo die verstellbaren Dämpfer am Aufbau
angreifen.
Die so erhaltenen gewichteten Eckgeschwindigkeiten werden der Kom
bination von Einheiten 5 zur Datenbewertung und Umstellung der
Dämpfungscharakteristik zugeführt, wo deren Beträge ihrer Größe nach
analysiert werden und Verstellungen des jeweiligen verstellbaren
Dämpfungssystems je nach Größe des Betrages der gewichteten Eckge
schwindigkeiten vorgenommen werden.
Die Funktionsweise der Einheiten 25 zur Datenbewertung und Umschal
tung der Dämpfungscharakteristik ist in Fig. 3 aufgezeigt. Durch die
Datenbereitstellung 41 werden Sollwerte Sÿ und/oder die gefilterten
Sensorsignale der Sensoren 1ÿ und/oder die Ausgangssignale der
Mittel 6 und 7 und/oder Größen, die den Fahrzustand repräsentieren
oder beeinflussen wie beispielsweise die Fahrgeschwindigkeit
und/oder die Umgebungstemperatur, eingelesen. Die jeweilige gewich
tete Eckgeschwindigkeit Xagÿ′ wird in dem Wertevergleich 42 mit
einem Sollwert Sÿ verglichen. Dieser Sollwert kann einen konstanten
Wert für das jeweilige Dämpfungssystems einnehmen und/oder abhängig
von Größen sein, die den Fahrzustand repräsentieren oder beein
flussen wie beispielsweise die Querbeschleunigung aq, die
Längsbeschleunigung al, die Fahrgeschwindigkeit und/oder die
Umgebungstemperatur.
Ist der Betrag der gewichteten Eckgeschwindigkeit |xagÿ′| kleiner
als der zugehörige Sollwert Sÿ, so liegt ausgangsseitig des Werte
vergleiches 42 das Signal N an. In diesem Falle wird keine Umschal
tung der Dämpfungscharakteristik getätigt.
Ist der Betrag der gewichteten Eckgeschwindigkeit |xagÿ′| größer
als der zugehörige Sollwert Sÿ, so liegt ausgangsseitig des Werte
vergleiches 42 das Signal Y an. In diesem Falle wird in dem Werte
vergleich 43 das Vorzeichen des Produktes Xagÿ′*Xarÿ′ der gewich
teten Eckgeschwindigkeiten Xagÿ′ mit der zugehörigen Einfederge
schwindigkeit Xarÿ′ analysiert.
Die Einfedergeschwindigkeit Xarÿ′ erhält man am Ausgang der Filter
einheit 8, durch deren differenzierende Charakteristik die Einfeder
wege Xarÿ der Sensoren 1ÿ differenziert werden.
Ist dies Produkt Xagÿ′*Xarÿ′ größer als Null, so liegt am Ausgang
des Wertevergleiches 42 das Signale Y an, ist es kleiner als Null
liegt das Signal N an.
Das Signal Y am Ausgang des Wertevergleiches 43 wird den Mitteln zur
Umschaltung der Dämpfungscharakteristik 44 zugeführt, wo eine Um
schaltung auf eine härtere Dämpfungscharakteristik des jeweiligen
Dämpfungssystems vorgenommen wird.
Das Signal N am Ausgang des Wertevergleiches 43 wird den Mitteln zur
Umschaltung der Dämpfungscharakteristik 45 zugeführt, wo eine Um
schaltung auf eine weichere Dämpfungscharakteristik des jeweiligen
Dämpfungssystems vorgenommen wird.
Eine Weiterbildung der oben als Ausführungsbeispiel beschriebenen
Anordnung der Einheiten 25 zur Datenbewertung und Umschaltung der
Dämpfungscharakteristik kann darin bestehen, die Beträge der gewich
teten Eckgeschwindigkeiten Xagÿ′ mit mehreren zugehörigen Sollwer
ten S1ÿ, S2ÿ, S3ÿ... zu vergleichen. Dies kann vorteilhaft in
mehreren Wertevergleichen 42/1, 42/2, 42/3... geschehen. Abhängig
von dem so erhaltenen detaillierteren Betragswert von |xagÿ′|
können so bestimmte Dämpfungscharakteristiken des jeweiligen Dämp
fungssystems eingestellt werden, während bei der als Ausführungsbei
spiel beschriebene Anordnung (Fig. 3) nur die nächst härtere bzw.
weichere Stufe angesteuert wird.
Eine besonders einfache Ausführung des erfindungsgemäßen Systems ist
die zweistufige Auslegung der Dämpfungssysteme, wobei eine harte und
eine weiche Fahrwerkcharakteristik vorliegt. In diesem Falle werden
in den Mitteln zur Umschaltung der Dämpfungscharakteristik 44 bzw.
45 die Stufen "Hart" bzw. "Weich" eingestellt.
Die Funktionsweise jeder Einheit zur Datenbewertung und Umschaltung
der Dämpfungscharakteristik kann wie folgt beschrieben zusammenge
faßt werden.
- 1. Die Beträge der gewichteten Eckgeschwindigkeiten werden ihrer Größe nach analysiert und Verstellungen des jeweiligen ver stellbaren Dämpfungssystems werden je nach Größe des Betrages der gewichteten Eckgeschwindigkeiten vorgenommen.
- 2. Eine Verstellung auf eine härtere Dämpfungscharakteristik wird getätigt, wenn die Richtungen der zugehörigen gewichteten Eck geschwindigkeiten und der zugehörigen relativen Einfederge schwindigkeiten gleich sind.
- 3. Eine Verstellung auf eine weichere Dämpfungscharakteristik wird getätigt, wenn die Richtungen der zugehörigen gewichteten Eckgeschwindigkeiten und der zugehörigen relativen Einfederge schwindigkeiten entgegengesetzt sind.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Verstellungen der Dämpfungs
charakteristika der Dämpfungssysteme die jeweiligen Eckgeschwindig
keiten des Fahrzeugaufbaus vermindernd beeinflussen. Hierdurch wird
eine Minimierung der Bewegungen des Aufbaus erreicht. Durch die
Wichtung der Hub-, Nick- und/oder Wankbewegungen wird eine gezielte
Beeinflussung dieser Bewegungen ermöglicht.
Besonders deutlich wird die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen
Systems gegenüber dem Stand der Technik, wie er aus der
EP-OS 03 21 078 bekannt ist, wenn man folgendes in Betracht zieht:
Die in der EP-OS 03 21 078 beschriebene Bestimmung der lokalen Auf
baugeschwindigkeiten und deren lokale Minimierung hat zur Folge, daß
bei einer Veränderung eines einzigen der Relativbewegungssignale
(Xarvl, Xarvr, Xarhl, Xarhr), beispielsweise bei Überfahren einer
Fahrbahnerhöhung mit dem hinteren rechten Rad, nur dasjenige Fede
rungs- und/oder Dämpfungssystem im Sinne einer Verringerung des Auf
baus angesteuert wird, das zu dieser Radeinheit, die die Fahrbahnun
ebenheit überfährt, gehört. Dies ist dadurch begründet, daß bei
diesem Beispiel das Signal (Xarhr), das die Relativbewegung zwischen
dem hinteren rechten Rad und Aufbau repräsentiert, verändert wird,
während die restlichen Relativbewegungssignale weitgehend unver
ändert bleiben.
Demgegenüber werden bei Verwendung des erfindungsgemäßen Systems in
dem oben genannten Beispiel, das heißt ein sich veränderndes Rela
tivbewegungssignal (Xarhr), die kollektiven Aufbaubewegungen wie
Nick-, Wank- und Hubbewegungen ermittelt. Da zur Beeinflussung
dieser kollektiven Aufbaubewegungen die Ansteuerung von mindestens
zwei Federungs- und/oder Dämpfungssystemen erforderlich ist, ver
ändern sich bei dem erfindungsgemäßen System auch mindestens zwei
der entsprechenden Ansteuersignale.
Claims (17)
1. System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung
eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahr
werkes eines Personen- und/oder Nutzkraftwagens mit wenigstens zwei
Radeinheiten, wobei
- - Signale (Xarvl, Xarvr, Xarhl, Xarhr) erfaßt werden, die die rela tiven Bewegungen zwischen den Radeinheiten und dem Aufbau des Fahrzeuges repräsentieren, und
- - diese Signale zur Erzeugung von weiteren Signalen herangezogen werden, und
- - die weiteren Signale zur Steuerung oder Regelung des Fahrwer kes, insbesondere zur Minimierung der Bewegungen des Fahrzeug aufbaus, herangezogen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel vorgesehen sind, mittels derer aus den Signalen (Xarvl,
Xarvr, Xarhl, Xarhr) die weiteren Signale derart erzeugt werden, daß
die kollektiven Aufbaubewegungen, wie Hub- Nick- und Wankbewegun
gen, getrennt voneinander einstellbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur
Darstellung der kollektiven Aufbaubewegungen, wie Hub- Nick- und
Wankbewegungen, vorgesehen sind und Mittel, die diese kollektiven
Aufbaubewegungen getrennt voneinander im Sinne einer Minimierung
beeinflussen.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß
- - zur Steuerung oder Regelung des Fahrwerkes Federungs- und/oder Dämpfungssysteme, die in ihren Federungs- und/oder Dämpfungs eigenschaften verstellbar sind, jeweils zwischen einer Radeinheit und dem Aufbau des Fahrzeuges angebracht sind und
- - pro Federungs- und/oder Dämpfungssystem durch jeweils einen Sen sor (1ÿ) die relativen Bewegungen zwischen Rad und Aufbau des Fahrzeuges, beispielsweise der relative Einfederweg und/oder die Einfedergeschwindigkeit, und/oder damit zusammenhängende Größen detektiert werden und
- - die Signale (Xarvl, Xarvr, Xarhl, Xarhr) der Sensoren (1ÿ) in 1. Filtereinheiten (2) untereinander verknüpft werden und
- - wenigstens zwei der Verknüpfungsergebnisse (zb′, alphab′, betab′) der 1. Filtereinheiten (2) , die kollektive Aufbaubewegungen bei bestimmten Fahrzuständen des Fahrzeuges repräsentieren, in Ein heiten (3) zur Beeinflussung unter Berücksichtigung weiterer, den Fahrzustand repräsentierender und/oder beeinflussender Größen, wie Lenk-, Brems- und Beschleunigungsmanöver, additiv und/oder multiplikativ beeinflußt werden und
- - die beeinflußten oder, unter Umgehung der Einheiten (3), unbeein flußten Verknüpfungsergebnisse in 2. Filtereinheiten (4) unter einander verknüpft werden und
- - die ausgangsseitig der 2. Filtereinheiten anliegenden Verknüp fungsergebnisse zu einer an sich bekannten Steuerung oder Rege lung des Fahrwerkes, insbesondere zur Minimierung der Bewegungen des Fahrzeugaufbaus, herangezogen werden.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Erlangung der Verknüpfungsergebnisse in den 1.
Filtereinheiten (2) die Dämpferkräfte berücksichtigt werden.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Dämpfungseigenschaften der verstellbaren Dämp
fungssysteme wenigstens zweistufig verstellbar sind, das heißt die
zu steuernden/regelnden Dämpfungssysteme wenigstens zwei Dämpfungs
charakteristika, beispielsweise eine harte und eine weiche, aufwei
sen.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß in den Einheiten (3) zur Beeinflussung die additive
und/oder multiplikative Beeinflussung der Verknüpfungsergebnisse
(zb′, alphab′, betab′) der 1. Filtereinheiten (2) durch additive
und/oder multiplikative Verknüpfungen der Signale (zb′, alphab′,
betab′) mit Signalen, die die Längs- und/oder Querbeschleunigung al
und aq und/oder die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges repräsentie
ren, geschieht.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Signale, die die Längs- und/oder Querbeschleuni
gung al und aq des Fahrzeuges repräsentieren, durch die Mittel 6 und
7 erlangt werden, indem zur Erlangung der Signale, die die Querbe
schleunigung repräsentieren, Signale eines Lenkwinkelsensors, die
beispielsweise auch zu einer Servolenkungssteuerung oder -regelung
herangezogen werden, ermittelt werden und/oder zur Erlangung der
Signale, die die Längsbeschleunigung repräsentieren, Signale von
Raddrehzahlsensoren, die beispielsweise auch zu einem
Anti-Blockier-System verwendet werden, herangezogen werden.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß zur Erlangung der Signale, die die Längs- und/oder
Querbeschleunigung al und aq des Fahrzeuges repräsentieren, Signale
von Beschleunigungssensoren herangezogen werden.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß im Falle eines zweiachsigen und vierrädrigen Fahr
zeuges, bei dem als Sensorsignale die relativen Einfederwege
zwischen den Rädern und dem Fahrzeugaufbau Xarvl, Xarvr, Xarhl und
Xarhr gemessen werden, diese vier Sensorsignale durch eine Linear
kombination in 1. Filtereinheiten (2) untereinander verknüpft werden
und die 1. Filtereinheiten (2) die Übertragungsfunktion in
Matrixschreibweise
aufweist, mit
Sv(s)=-(Cv+dv * s)/(Mk * s) und Sh(s)=-(Ch+dh * s)/(Mk * s) und
1/r=(b * Mk)/Iw und 1/p=(a * Mk)/In und 1/q=(c * Mk)/Inwobeis - die Laplace-Variable
a - der Abstand zwischen Vorderachse und Schwerpunkt der Karosserie,
c - der Abstand zwischen Hinterachse und Schwerpunkt der Karosserie,
b - die halbe Spurweite,
Mk - die Masse der Karosserie,
Iw - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Wankachse,
In - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Nickachse,
dv - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Vorderachse,
dh - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Hinterachse,
Cv - die Steifigkeit der Federn an der Vorderachse und
Ch - die Steifigkeit der Federn an der Hinterachseist und als Verknüpfungsergebnisse zb′, alphab′ und betab′ kollek tive Bewegungen des Aufbaus infolge Anregungen durch Fahrbahnuneben heiten wie Hub-(zb′), Wank-(alphab′) und/oder Nickgeschwindigkeiten (betab′) des Fahrzeugaufbaus bestimmt werden.
Sv(s)=-(Cv+dv * s)/(Mk * s) und Sh(s)=-(Ch+dh * s)/(Mk * s) und
1/r=(b * Mk)/Iw und 1/p=(a * Mk)/In und 1/q=(c * Mk)/Inwobeis - die Laplace-Variable
a - der Abstand zwischen Vorderachse und Schwerpunkt der Karosserie,
c - der Abstand zwischen Hinterachse und Schwerpunkt der Karosserie,
b - die halbe Spurweite,
Mk - die Masse der Karosserie,
Iw - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Wankachse,
In - das Massenträgheitsmoment bezüglich der Nickachse,
dv - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Vorderachse,
dh - die Dämpfungskonstante der Dämpfer an der Hinterachse,
Cv - die Steifigkeit der Federn an der Vorderachse und
Ch - die Steifigkeit der Federn an der Hinterachseist und als Verknüpfungsergebnisse zb′, alphab′ und betab′ kollek tive Bewegungen des Aufbaus infolge Anregungen durch Fahrbahnuneben heiten wie Hub-(zb′), Wank-(alphab′) und/oder Nickgeschwindigkeiten (betab′) des Fahrzeugaufbaus bestimmt werden.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Beeinflussungen durch additive Verknüpfungen der
Verknüpfungsergebnisse (zb′, alphab′, betab′), die ausgangsseitig
der Einheiten (2) anliegen, derart geschehen, daß das die Wankge
schwindigkeit infolge Bodenunebenheiten repräsentierende Verknüp
fungsergebnis (alphab′) durch Additionen des Signals (alphaq′) und
das die Nickgeschwindigkeit infolge Bodenunebenheiten repräsentie
rende Verknüpfungsergebnis (betab′) durch Additionen des Signals
(betal′) beeinflußt wird, wobei die Signale (alphaq′) und (betab
als Ausgangssignale an Filtereinheiten (14) und (15) anliegen, und
in den Filtereinheiten (14) und (15) die Eingangssignale (aq und
al), die die Längs- und/oder Querbeschleunigung des Fahrzeuges
repräsentieren, verarbeitet werden und die Filtereinheiten (14) und
(15) die Übertragungseigenschaften (Ew(s)/(Iw * s) (Eingangssignal aq,
Ausgangssignal alphaq′) und (En(s))/(In * s) (Eingangssignal al, Aus
gangssignal betal′) aufweisen, wobei s die Laplace-Variable ist und
Ew(s) und En(s) Funktionen sind, die auf der Grundlage von Reifen
modellen zu ermitteln sind oder beispielsweise in einer einfachen
Form durch Ew(s)=h*Mk und En(s)=-h*Mk gegeben sind. Dabei stehen In
bzw. Iw für die Massenträgheitsmomente bzgl. der Nick- und der Wank
achse, Mk für die Masse der Karosserie und h für die Schwerpunkts
höhe.
11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die multiplikativen Verknüpfungen in den Einheiten (3)
durch Faktoren gh, gw und gn im Sinne von Wichtungen geschieht, die
konstant oder abhängig von Größen sind, die den Fahrzustand repräsentieren
oder beeinflussen.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die in den Einheiten (3) beeinflußten Verknüpfungser
gebnisse (alpha′, beta′, z′) oder die, unter Umgehung der Einheiten
(3), unbeeinflußten Verknüpfungsergebnisse (alphab′, betab′, zb′) in
2. Filtereinheiten (4) durch eine Linearkombination in 2. Filterein
heiten (4) untereinander verknüpft werden und die 2. Filtereinheiten
(4) die Übertragungsfunktion in Matrixschreibweise
aufweist, wobeia - der Abstand zwischen Vorderachse und Schwerpunkt der Karosserie,
c - der Abstand zwischen Hinterachse und Schwerpunkt der Karosserie und
b - die halbe Spurweite ist unddie Ergebnisse dieser Verknüpfungen gewichtete Eckgeschwindigkeiten X′agvl, X′agvr, X′aghl und X′aghr repräsentieren, und zwar an den Stellen des Fahrzeugaufbaus, wo die verstellbaren Dämpfungssysteme am Aufbau angreifen.
c - der Abstand zwischen Hinterachse und Schwerpunkt der Karosserie und
b - die halbe Spurweite ist unddie Ergebnisse dieser Verknüpfungen gewichtete Eckgeschwindigkeiten X′agvl, X′agvr, X′aghl und X′aghr repräsentieren, und zwar an den Stellen des Fahrzeugaufbaus, wo die verstellbaren Dämpfungssysteme am Aufbau angreifen.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die gewichteten Eckgeschwindigkeiten in den Einheiten
(5) zur Datenbewertung und Umschaltung der Dämpfungscharakteristik
so bearbeitet werden, daß
- 1. die Beträge der gewichteten Eckgeschwindigkeiten ihrer Größe nach analysiert werden und Verstellungen des jeweiligen ver stellbaren Dämpfungssystems je nach Größe des Betrages der ge wichteten Eckgeschwindigkeiten vorgenommen werden und
- 2. eine Verstellung auf eine härtere Dämpfungscharakteristik getä tigt wird, wenn die Richtungen der zugehörigen Eckgeschwindig keiten und der zugehörigen relativen Einfedergeschwindigkeiten gleich sind und
- 3. eine Verstellung auf eine weichere Dämpfungscharakteristik ge tätigt wird, wenn die Richtungen der zugehörigen Eckgeschwin digkeiten und des zugehörigen relativen Einfedergeschwindig keiten entgegengesetzt sind,
wobei die relativen Einfedergeschwindigkeiten durch Filtereinheiten
(8) mit differenzierenden Übertragungsverhalten aus den Einfeder
wegen der Sensoren 1ÿ ermittelt werden.
14. System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung
eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahr
werkes eines Personen- und/oder Nutzkraftwagens mit wenigstens zwei
Radeinheiten, wobei
- - Signale (Xarvl, Xarvr, Xarhl, Xarhr) erfaßt werden, die die relativen Bewegungen zwischen den Radeinheiten und dem Aufbau des Fahrzeuges repräsentieren, und
- - diese Signale zur Erzeugung von weiteren Signalen herangezogen werden, und
- - die weiteren Signale zur Steuerung oder Regelung des Fahrwer kes, insbesondere zur Minimierung der Bewegungen des Fahrzeug aufbaus, herangezogen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
Mittel vorgesehen sind, so daß die weiteren Signale derart zur
Steuerung oder Regelung des Fahrwerkes herangezogen werden, daß bei
einer Veränderung eines einzigen der Signale (Xarvl, Xarvr, Xarhl,
Xarhr) sich wenigstens zwei der weiteren Signale ändern.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904039629 DE4039629A1 (de) | 1990-12-12 | 1990-12-12 | System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes |
JP92500981A JPH05505369A (ja) | 1990-12-12 | 1991-12-11 | 開又は閉ループ制御可能なシャシを開又は閉ループ制御する信号を発生するシステム |
PCT/DE1991/000979 WO1992010377A1 (de) | 1990-12-12 | 1991-12-11 | System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes |
EP19920901958 EP0517879A1 (de) | 1990-12-12 | 1991-12-11 | System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904039629 DE4039629A1 (de) | 1990-12-12 | 1990-12-12 | System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039629A1 true DE4039629A1 (de) | 1992-06-17 |
DE4039629C2 DE4039629C2 (de) | 1993-06-09 |
Family
ID=6420126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904039629 Granted DE4039629A1 (de) | 1990-12-12 | 1990-12-12 | System zur erzeugung von signalen zur steuerung oder regelung eines steuerbaren oder regelbaren fahrwerkes |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0517879A1 (de) |
JP (1) | JPH05505369A (de) |
DE (1) | DE4039629A1 (de) |
WO (1) | WO1992010377A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4236805A1 (de) * | 1991-11-01 | 1993-05-06 | Atsugi Unisia Corp., Atsugi, Kanagawa, Jp | |
DE4323552A1 (de) * | 1992-07-14 | 1994-01-20 | Naldec Kk | Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE19600724A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen |
US5586032A (en) * | 1991-05-11 | 1996-12-17 | Robert Bosch Gmbh | System for controlling a vehicle undercarriage based on road safety, travel comfort and standard modes of operation |
EP1147928A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-10-24 | Robert Bosch GmbH | Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern |
EP1147929A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-10-24 | Robert Bosch GmbH | Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern |
FR2888781A1 (fr) * | 2005-07-25 | 2007-01-26 | Renault Sas | Procede de commande de systeme d'amortissement de vehicule |
DE10029010B4 (de) * | 1999-06-22 | 2008-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems |
WO2009053075A2 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und system zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges und fahrzeug |
WO2010088984A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren sowie vorrichtung zur kontinuierlichen dämperreglung eines fahrwerks wobei die bewegung des kraftfahrzeugs hierzu geschätzt wird |
US8079603B2 (en) | 2006-03-06 | 2011-12-20 | Robert Bosch Gmbh | System for regulating the position of the chassis of a motor vehicle |
DE102012204610B4 (de) | 2011-03-30 | 2021-12-16 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Aufhängungsvorrichtung |
CN117841591A (zh) * | 2024-03-06 | 2024-04-09 | 江苏智能无人装备产业创新中心有限公司 | 基于改进模糊神经网络pid的isd悬架控制方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4228414B4 (de) * | 1992-08-26 | 2006-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Sensorsignalen |
US5510988A (en) * | 1994-12-19 | 1996-04-23 | General Motors Corporation | Vehicle chassis control system |
US6684140B2 (en) * | 2002-06-19 | 2004-01-27 | Ford Global Technologies, Llc | System for sensing vehicle global and relative attitudes using suspension height sensors |
DE10329037A1 (de) * | 2003-06-27 | 2005-01-13 | Audi Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung |
KR100534700B1 (ko) | 2003-08-13 | 2006-01-09 | 현대자동차주식회사 | 자동차의 서스펜션 및 그 제어방법 |
DE102005013970B4 (de) * | 2005-03-26 | 2017-10-26 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens |
JP6286092B1 (ja) | 2017-05-30 | 2018-02-28 | 株式会社ショーワ | サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。 |
JP6286091B1 (ja) | 2017-05-30 | 2018-02-28 | 株式会社ショーワ | 車両状態推定装置、制御装置、サスペンション制御装置、及びサスペンション装置。 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408292A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-08-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Aktives federungssystem |
DE3738284A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur aktiven fahrwerkregelung bei kraftfahrzeugen |
EP0321078A2 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zum gemeinsamen Messen der Stellung der Radaufhängung und der Aufbaugeschwindigkeit für eine Steuerung einer Fahrzeugradaufhängung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1485003A (en) * | 1973-11-21 | 1977-09-08 | Lucas Industries Ltd | Land vehicle wheel suspension arrangements |
JPH07100404B2 (ja) * | 1983-01-21 | 1995-11-01 | グループ ロータス リミテッド | 車両用サスペンション装置 |
JPH0696363B2 (ja) * | 1986-06-10 | 1994-11-30 | 日産自動車株式会社 | 能動型サスペンシヨン |
ES2011326A6 (es) * | 1988-03-28 | 1990-01-01 | Castillo Castillo Jose Luis | Sistema de amortiguacion de modos de oscilacion de vehiculos con suspension que aprovecha el movimiento relativo entre la parte suspendida y las no suspendidas pra producir fuerzas exclusivamente en el sentido opuesto al movimiento de los modos de oscilacion excitados. |
-
1990
- 1990-12-12 DE DE19904039629 patent/DE4039629A1/de active Granted
-
1991
- 1991-12-11 EP EP19920901958 patent/EP0517879A1/de not_active Withdrawn
- 1991-12-11 JP JP92500981A patent/JPH05505369A/ja active Pending
- 1991-12-11 WO PCT/DE1991/000979 patent/WO1992010377A1/de not_active Application Discontinuation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3408292A1 (de) * | 1984-03-07 | 1985-08-29 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Aktives federungssystem |
DE3738284A1 (de) * | 1986-12-09 | 1988-06-30 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zur aktiven fahrwerkregelung bei kraftfahrzeugen |
EP0321078A2 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | Ford Motor Company Limited | Vorrichtung zum gemeinsamen Messen der Stellung der Radaufhängung und der Aufbaugeschwindigkeit für eine Steuerung einer Fahrzeugradaufhängung |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5586032A (en) * | 1991-05-11 | 1996-12-17 | Robert Bosch Gmbh | System for controlling a vehicle undercarriage based on road safety, travel comfort and standard modes of operation |
DE4115481C2 (de) * | 1991-05-11 | 2001-04-19 | Bosch Gmbh Robert | System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit |
DE4236805A1 (de) * | 1991-11-01 | 1993-05-06 | Atsugi Unisia Corp., Atsugi, Kanagawa, Jp | |
US5398184A (en) * | 1991-11-01 | 1995-03-14 | Atsugi Unisia Corp. | Apparatus for controlling damping coefficient of vehicular shock absorber |
DE4236805C2 (de) * | 1991-11-01 | 1998-07-02 | Atsugi Unisia Corp | Einrichtung zum Steuern des Dämpfungskoeffizienten von Fahrzeugstoßdämpfern |
DE4323552A1 (de) * | 1992-07-14 | 1994-01-20 | Naldec Kk | Aufhängungssystem für Kraftfahrzeuge |
US5587907A (en) * | 1992-07-14 | 1996-12-24 | Naldec Corporation | Vehicle suspension apparatus capable of preventing generation of transitional variation in rolling movement |
DE19600724A1 (de) * | 1995-02-03 | 1996-08-08 | Fichtel & Sachs Ag | Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen |
DE19600724C2 (de) * | 1995-02-03 | 1998-03-26 | Mannesmann Sachs Ag | Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen |
DE10029010B4 (de) * | 1999-06-22 | 2008-06-05 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota | Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems |
EP1147929A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-10-24 | Robert Bosch GmbH | Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern |
US6374171B2 (en) | 2000-04-17 | 2002-04-16 | Robert Bosch Gmbh | Apparatus and method for determining vehicle operating and dynamic parameters |
EP1147928A1 (de) | 2000-04-17 | 2001-10-24 | Robert Bosch GmbH | Vorrichung und Methode zur Bestimmung von statischen und dynamischen Fahrzeugparametern |
FR2888781A1 (fr) * | 2005-07-25 | 2007-01-26 | Renault Sas | Procede de commande de systeme d'amortissement de vehicule |
US8079603B2 (en) | 2006-03-06 | 2011-12-20 | Robert Bosch Gmbh | System for regulating the position of the chassis of a motor vehicle |
WO2009053075A2 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und system zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges und fahrzeug |
DE102007051218A1 (de) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Volkswagen Ag | Verfahren und Regelungssystem/Regelungskomponente zur Bestimmung von dynamischen Nick-, Wank- und/oder Hubachsen |
WO2009053075A3 (de) * | 2007-10-26 | 2009-07-09 | Volkswagen Ag | Verfahren und system zur beeinflussung der bewegung eines in seinen bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren fahrzeugaufbaus eines kraftfahrzeuges und fahrzeug |
WO2010088984A1 (de) * | 2009-02-03 | 2010-08-12 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren sowie vorrichtung zur kontinuierlichen dämperreglung eines fahrwerks wobei die bewegung des kraftfahrzeugs hierzu geschätzt wird |
DE102012204610B4 (de) | 2011-03-30 | 2021-12-16 | Hitachi Automotive Systems, Ltd. | Aufhängungsvorrichtung |
CN117841591A (zh) * | 2024-03-06 | 2024-04-09 | 江苏智能无人装备产业创新中心有限公司 | 基于改进模糊神经网络pid的isd悬架控制方法 |
CN117841591B (zh) * | 2024-03-06 | 2024-05-07 | 江苏智能无人装备产业创新中心有限公司 | 基于改进模糊神经网络pid的isd悬架控制方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0517879A1 (de) | 1992-12-16 |
WO1992010377A1 (de) | 1992-06-25 |
DE4039629C2 (de) | 1993-06-09 |
JPH05505369A (ja) | 1993-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4039629C2 (de) | ||
DE4117897C2 (de) | System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes | |
DE4115481C2 (de) | System zur Erhöhung des Fahrkomforts und der Fahrsicherheit | |
EP0403803B1 (de) | Semi-aktives Fahrwerk | |
EP0894053B1 (de) | Aktives federungssystem | |
DE69015355T2 (de) | Steuersystem für die steuerung der aufhängung eines landfahrzeuges. | |
EP0428649B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dämpfung von bewegungsabläufen | |
DE60118149T2 (de) | Auf der Sky-Hook-Theorie basierendes Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Fahrzeugaufhängung | |
DE69019349T2 (de) | Einrichtung für die aufhängung eines fahrzeuges. | |
DE19804005C2 (de) | Verfahren zum Einstellen einer Fahrzeugaufhängung | |
DE4414022C2 (de) | Aktives Federungssystem | |
DE4133237C2 (de) | System zur Fahrwerkregelung | |
DE3827807A1 (de) | Fahrzeughoehensteuerung | |
DE4116118C2 (de) | System zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes | |
DE10221718A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung | |
DE4015221C2 (de) | Dämpfungssteuerung für ein Fahrzeug | |
DE69008032T2 (de) | Aufhängungssystem für Fahrzeuge. | |
DE4113387A1 (de) | Radaufhaengung bei einem kraftfahrzeug | |
DE19502670C2 (de) | Fahrwerk für Schienenfahrzeuge | |
DE4418625A1 (de) | Aufhängungssteuereinrichtung für ein Fahrzeug, Abstimmverfahren für Aufhängungs-Federkonstante und Abstimmverfahren für Aufhängungs-Dämpfungsmaß | |
DE4116839A1 (de) | Verfahren und schaltungssystem zur aufbereitung von signalen | |
DE102004024951A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Bewegung des Aufbaus eines Fahrzeugs sowie entsprechendes Fahrzeug | |
DE4217325A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Signalen zur Steuerung oder Regelung eines steuerbaren oder regelbaren Fahrwerkes | |
DE4229380C2 (de) | Fahrzeug mit aktiver Zusatzlenkung zur Kompensation von Seitenwindeinflüssen | |
DE19600724C2 (de) | Verfahren zur Ermittlung von zur Quer- und/oder Längsbeschleunigung eines Fahrzeuges analogen Signalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |