DE4039370A1 - Bedrucktes substrat - Google Patents
Bedrucktes substratInfo
- Publication number
- DE4039370A1 DE4039370A1 DE19904039370 DE4039370A DE4039370A1 DE 4039370 A1 DE4039370 A1 DE 4039370A1 DE 19904039370 DE19904039370 DE 19904039370 DE 4039370 A DE4039370 A DE 4039370A DE 4039370 A1 DE4039370 A1 DE 4039370A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigment
- bronzing
- substrate
- printed
- white
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims abstract description 39
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 37
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 9
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 7
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- VQLYBLABXAHUDN-UHFFFAOYSA-N bis(4-fluorophenyl)-methyl-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)silane;methyl n-(1h-benzimidazol-2-yl)carbamate Chemical compound C1=CC=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=C1.C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 VQLYBLABXAHUDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 abstract 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 35
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 5
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 3
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 Lithopone Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N dichromium trioxide Chemical compound O=[Cr]O[Cr]=O QDOXWKRWXJOMAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010946 fine silver Substances 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 235000014692 zinc oxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M1/00—Inking and printing with a printer's forme
- B41M1/22—Metallic printing; Printing with powdered inks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M7/00—After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
- B41M7/02—Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/02—Metal coatings
- D21H19/06—Metal coatings applied as liquid or powder
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/36—Coatings with pigments
- D21H19/38—Coatings with pigments characterised by the pigments
- D21H19/385—Oxides, hydroxides or carbonates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/82—Paper comprising more than one coating superposed
- D21H19/822—Paper comprising more than one coating superposed two superposed coatings, both being pigmented
Landscapes
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein nach dem Bronzier-Druckverfahren
bedrucktes Substrat sowie ein entsprechendes Herstellungsver
fahren.
Beim Bronzier-Druckverfahren wird das Substrat zunächst mit
einer Unterdruckfarbe (Primer) behandelt, welche das
anschließend aufgebrachte, in fließfähiger Form vorliegende
Bronzierpigment adsorbiert.
Als Bronzierpigment können Metalleffektpigmente wie z. B.
Kupfer-Zink-Bronzen oder auch Perlglanzpigmente verwendet
werden, bei denen kleine plättchenförmige Trägerpartikel z. B.
aus Glimmer o. ä. Materialien z. B. mit einer Titandioxid
schicht und einer darüber liegenden dünnen Chromoxidschicht
überzogen sind, wie dies etwa in DE 31 37 808 oder
DE 37 12 289 angegeben ist.
Es ist vorgeschlagen worden, den bisher verwendeten Unter
druckfarben zur Erhöhung des Deckvermögens ein Deckweiß
konzentrat bzw. eine Deckweiß-Offsetfarbe zuzusetzen. Durch
diese Zumischung werden allerdings die Eigenschaften der
Unterdruckfarbe u. z. insbesondere die Haltbarkeit, Klebrig
keit und das Ausdruck- und Übertragungsverhalten in der Regel
ungünstig beeinflußt, so daß der Massenanteil des zugemisch
ten Deckweißes bzw. der zugemischten Offsetfarbe nicht zu
hoch gewählt werden darf und i. a. deutlich niedriger als 20%
ist, was vielfach nicht zur Erzielung eines befriedigenden
oder gar guten Deckvermögens ausreicht. Auch durch die viel
fach vorgenommene "Schönung" der Unterdruckfarben, d. h. durch
die Abtönung durch einen geringen Farbmittelzusatz nach braun
oder ocker, wird das Deckvermögen der Unterdruckfarben i. a.
nur unwesentlich verbessert.
Bei Verwendung von Metallbronzen, die i. a. durch ein hohes
Deckvermögen gekennzeichnet sind, können mit Hilfe derartig
modifizierter Unterdruckfarben zwar oftmals ausreichende
Ergebnisse erzielt werden; dies trifft jedoch nicht für i. a.
weniger stark deckende Perlglanzpigmente oder andere mehr
oder weniger transparente Pigmente zu, so daß bei Verwendung
derartiger Pigmente insbesondere bei Substraten, welche eine
nicht weiße Körperfarbe und/oder eine oder mehrere Beschich
tungen und/oder mehrere Farbmittelschichten aufweisen,
häufig ein Durchscheinen des Substrats beobachtet. Daneben
weisen bei Verwendung herkömmlicher Unterdruckfarben sowohl
mit Metallbronzen als auch mit Perlglanzpigmenten bedruckte
Substrate häufig eine nicht befriedigende Brillanz auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereit
stellung von nach dem Bronzier-Druckverfahren bedruckten
Substraten, welche sich sowohl bei Verwendung von Metall
bronzen als auch insbesondere bei Verwendung von Perlglanz-
Bronzierpigmenten durch einen hohen ästhetischen Reiz, durch
eine starke Abdeckung des Substrats und/oder durch eine
erhöhte Brillanz auszeichnen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgaben durch die Bereit
stellung der erfindungsgemäßen Substrate gelöst werden
können.
Gegenstand der Erfindung sind nach dem Bronzier-Druckverfah
ren bedruckte Substrate, erhältlich durch Aufbringen einer
Unterdruckfarbe auf das unbedruckte Substrat, auf welcher das
danach aufgetragene Bronzierpigment haftet, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Unterdruckfarbe zur Erhöhung des Deck
vermögens und/oder zur Verstärkung der Brillanz einen hohen
Weißpigment-Anteil zwischen 20 und 50 Gewichtsprozenten
enthält.
Weißpigmente sind z. B. in den DIN-Normen 55 944 oder 55 954
definiert. Die Gruppe der Weißpigmente umfaßt insbesondere
anorganische Weißpigmente wie z. B. Titandioxidpigmente,
Lithopone, Bleiweiß, Zinkweiß oder weiße Perlglanzpigmente;
weiterhin sollen unter dem Begriff Weißpigmente Mischungen
dieser Pigmente untereinander sowie auch mit weiteren Farb
mitteln verstanden werden. Weißpigmente sind beschrieben z. B.
in Hans Kittel, Lehrbuch der Lacke und Beschichtungen, Verlag
W. A. Colomb, Berlin, 1974 oder in Anorganische Industrielle
Chemie, Verlag Chemie, Weinheim.
Die erfindungsgemäß verwendeten Unterdruckfarben enthalten
i. a. Bindemittel, Lösemittel bzw. Dispersionsmittel und ggf.
weitere Hilfsstoffe wie z. B. Füllstoffe, Netzmittel, Weich
macher, Trockenmittel, Konservierungsmittel und auch weitere
hier nicht explizit genannte Stoffe.
Der entscheidende Unterschied zwischen den erfindungsgemäß
verwendeten und herkömmlichen Unterdruckfarben besteht darin,
daß den erfindungsgemäß verwendeten Unterdruckfarben das
Weißpigment direkt, d. h. insbesondere als pulverförmiges
Pigment, ggf. auch als sehr hoch konzentrierte Aufschlämmung
in dem verwendeten Löse- oder Dispersionsmittel oder in
ähnlicher Form, zugesetzt wird. Dadurch kann in den erfin
dungsgemäß verwendeten Unterdruckfarben ein sehr hoher
Weißpigmentanteil von bis zu 50 und sogar mehr Massen
prozenten, bezogen auf die Masse der Unterdruckfarbe,
erhalten werden, ohne daß funktionelle Eigenschaften der
Unterdruckfarbe beeinträchtigt werden. Demgegenüber enthalten
die den herkömmlichen Unterdruckfarben zugesetzten Deck
weißkonzentrate oder Deckweiß-Offsetfarben i. a. einen relativ
geringen Weißpigmentanteil von typischerweise 50 Massen
prozenten oder weniger. Da sich wichtige funktionelle Eigen
schaften der Unterdruckfarbe wie z. B. Klebrigkeit, Haltbar
keit, Übertragungs- und Ausdruckverhalten und/oder weitere
Eigenschaften mit steigendem Deckweißkonzentrat- bzw. Deck
weiß-Offsetfarbenanteil deutlich verschlechtern, ist dieser
begrenzt und es können in der Regel nur Weißpigmentanteile an
der Unterdruckfarbe von deutlich weniger als 20 Massenprozen
ten erhalten werden.
Der Weißpigment-Massenanteil an den erfindungsgemäßen Unter
druckfarben beträgt typischerweise zwischen 20 und 50% und
vorzugsweise zwischen 20 und 45%, insbesondere zwischen 22,5
und 45% und ganz besonders zwischen 25 und 40%. Es wurde
gefunden, daß die Brillanz und/oder das Deckvermögen und/oder
der ästhetische Gesamteindruck der bedruckten Substrate bei
Verwendung einer derartigen, mit einem hohen Weißpigment
Anteil versehenen Unterdruckfarbe besser ist als bei Verwen
dung einer herkömmlichen Unterdruckfarbe, u. z. insbesondere,
wenn vorbedruckte und/oder farbige Substrate bedruckt werden.
Dies wurde sowohl, wenn auch in geringerem Maße, bei Verwen
dung von Metallbronzen als auch insbesondere für Perglanz
bronzierpigmente beobachtet. Es hat sich gezeigt, daß die
erfindungsgemäß verwendeten Unterdruckfarben trotz des hohen
Pigmentgehaltes ein ausgezeichnetes Ausdruck- und Über
tragungsverhalten aufweisen und durch eine gute Adhäsions
fähigkeit für das aufgebrachte Bronziermittel charakterisiert
sind.
Neben den Weißpigmenten können die erfindungsgemäß verwende
ten Unterdruckfarben auch weitere Farbmittel enthalten. Die
Wahl der Farbmittel ist nicht sehr kritisch und der Fachmann
kann jederzeit aus dem Pool der bekannten Farbmittel eine
Auswahl dergestalt treffen, daß die Eigenschaften der erfin
dungsgemäßen bedruckten Substrate im Hinblick auf die jewei
lige Anwendung optimiert sind. So können den erfindungs
gemäß verwendeten Unterdruckfarben z. B. auch Deckweiß
konzentrate, Deckweiß-Offsetfarben und/oder Ockerpigmente
zugesetzt werden, die bereits vielfach den in der Bronzier
technik verwendeten Unterdruckfarben zugemischt wurden. Der
Massenanteil dieser zusätzlichen Farbmittel darf jedoch nicht
zu groß gewählt werden, um eine nachteilige Beeinflussung
funktioneller Eigenschaften der Unterdruckfarbe wie z. B. der
Klebrigkeit und/oder eine Verschlechterung des ästhetischen
Reizes des bedruckten Substrates wie z. B. der Brillanz zu
vermeiden. Der Massenanteil der zusätzlichen Farbmittel
beträgt vorzugsweise weniger als 10%, insbesondere nicht
mehr als 7,5% und ganz besonders weniger als 5%.
Es können Substrate verschiedenster Art bedruckt werden.
Wegen des hohen Deckvermögens der nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren erzeugten Bronzeschicht kann das Substrat z. B. auch
eine Eigenfarbe hoher Helligkeit aufweisen oder es kann auf
verschiedenste Art vorbedruckt oder vorbeschichtet sein.
Besonders bevorzugt werden als Substrate Papier, Karton,
Pappe, Laminate oder ähnliche Materialien verwendet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen bedruckten Substrate
erfolgt nach den sich bekannten Verfahren, wie sie z. B. in
DE 32 24 558 oder DE 33 21 953 beschrieben sind. Dabei wird
auf das ggf. vorbedruckte und/oder vorbeschichtete Substrat
zunächst eine Schicht der hoch mit Weißpigment pigmentierten
Unterdruckfarbe aufgebracht und anschließend wird das Bron
zierpigment aufgestäubt. Danach wird überschüssiges Pigment
entfernt und das auf dem Substrat haftende Pigment wird
mechanisch, z. B. durch Plüschbänder o. ä., angepreßt und
geglättet. Das so erhaltene bedruckte Substrat kann gegebe
nenfalls zum mechanischen Schutz oder zur Erzielung neuer
Farbeffekte mit weiteren Beschichtungen versehen werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden insbesondere bei
Verwendung von praktisch schwermetallfreien Perlglanzpigmen
ten, wie sie z. B. in DE 31 37 808 und DE 37 12 289 beschrie
ben sind, Bronzeschichten mit hoher Brillanz, hohem
Deckvermögen und/oder hohen ästhetischen Reiz erhalten. Dies
war bei Anwendung herkömmlicher Verfahren nicht oder nur in
beschränktem Maße möglich. Durch die Bereitstellung der
erfindungsgemäßen bedruckten Substrate und des erfindungs
gemäßen Verfahrens werden somit insbesondere für transparente
Bronzierpigmente neue Anwendungsmöglichkeiten erschlossen,
und den erfindungsgemäßen bedruckten Substraten und dem
Herstellverfahren kommt eine erhebliche wirtschaftliche
Bedeutung zu.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung erläutern, ohne sie
jedoch zu begrenzen.
Blau vorbedruckte Substrate werden zum einen mit einer
herkömmlichen und zum anderen mit einer erfindungsgemäßen
Unterdruckfarbe behandelt. Als herkömmliche Unterdruckfarbe
wird die Unterdruckfarbe Rheingold 2095, Fa. Rheingold
verwendet, welcher das Deckweißkonzentrat 47 X 075 209 IR,
Hostmann-Steinberg im Gewichtsverhältnis 70 : 30 beigemischt
ist; der Titandioxid-Weißpigmentanteil an dieser herkömm
lichen Unterdruckfarbe beträgt etwa 15%. Demgegenüber weist
die erfindungsgemäße Unterdruckfarbe infolge des Zusatzes von
Titandioxid-Weißpigmentpulver (Teilchengröße 0,22 µm) einen
Titandioxid-Weißpigmentanteil von etwa 40% auf.
Auf das vorbedruckte Substrat wird ein silbernes Bronzier-
Perlglanzpigmentpulver (Iriobronze Fine Silver, Handels
produkt der Fa. E. Merck, Art.-Nr. 6980) aufgebracht.
Auf Fig. 1 geht hervor, daß das erfindungsgemäße Substrat
sowohl bei einem Winkel von 20° (Kurve 1a) als auch bei einem
Winkel von 45° (Kurve 1b) eine deutlich höhere spektrale
Remission zeigt als das herkömmliche Substrat bei 20°
(Kurve 2a) bzw. 45° (Kurve 2b). Weiterhin zeigt das erfin
dungsgemäße Substrat bei 45° mit L*=55,6 eine deutlich
höhere Helligkeit als das herkömmliche Substrat mit
L*=46,4.
Claims (7)
1. Nach dem Bronzier-Druckverfahren bedrucktes Substrat,
erhältlich durch Aufbringen einer Unterdruckfarbe auf
das unbedruckte Substrat, auf welcher das danach aufge
tragene Bronzierpigment haftet, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterdruckfarbe zur Erhöhung des Deckvermögens
und/oder zur Verstärkung der Brillanz einen hohen
Weiß-Pigment-Anteil zwischen 20 und 50 Gewichtsprozent
enthält.
2. Bedrucktes Substrat nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß es sich bei dem Weißpigment um Titandioxid
oder um eine Mischung von Titandioxid mit einem oder
mehreren Weißpigmenten und/oder weiteren Farbmitteln
handelt.
3. Bedrucktes System nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Bronzier
pigment um ein Perlglanzpigment handelt.
4. Bedrucktes System nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch
gekennzeichnet, daß das unbedruckte Substrat eine nicht
weiße Körperfarbe aufweist und/oder unter der Unter
druckfarbschicht eine oder mehrere Beschichtungen
und/oder eine oder mehrere Farbmittelschichten aufweist.
5. Bedrucktes Substrat nach einem der Ansprüche 1-4,
dadurch gekennzeichnet, daß als unbedrucktes Substrat
Papier, Karton, Pappe oder Laminat verwendet wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines nach dem Bronzier
verfahren bedruckten Substrats, wobei
- - auf das unbedruckte Substrat eine dünne Schicht einer Unterdruckfarbe aufgetragen,
- - das Bronzierpigment in Form eines Pulvers auf gebracht,
- - die nicht festgehaltenen Pulverteilchen entfernt,
- - das Bronzierpulver mechanisch angedrückt und geglättet, und
- - auf die Bronzierpulverschicht zu deren Schutz oder zur Erzielung neuer Farbeffekte gegebenenfalls weitere Schichten auftgetragen werden,
dadurch gekennzeichnet, daß die Unterdruckfarbe zur
Erhöhung des Deckvermögens und/oder zur Verstärkung der
Brillanz einen hohen Weiß-Pigmentanteil zwischen 20 und
50 Gewichtsprozent enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904039370 DE4039370A1 (de) | 1990-12-10 | 1990-12-10 | Bedrucktes substrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904039370 DE4039370A1 (de) | 1990-12-10 | 1990-12-10 | Bedrucktes substrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4039370A1 true DE4039370A1 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6419983
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904039370 Withdrawn DE4039370A1 (de) | 1990-12-10 | 1990-12-10 | Bedrucktes substrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4039370A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101670719B (zh) * | 2009-09-23 | 2010-12-01 | 深圳市柏星龙创意包装设计有限责任公司 | 立体烫金方法 |
CN102555565A (zh) * | 2011-12-30 | 2012-07-11 | 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 | 高光泽立体烫金方法 |
-
1990
- 1990-12-10 DE DE19904039370 patent/DE4039370A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101670719B (zh) * | 2009-09-23 | 2010-12-01 | 深圳市柏星龙创意包装设计有限责任公司 | 立体烫金方法 |
CN102555565A (zh) * | 2011-12-30 | 2012-07-11 | 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 | 高光泽立体烫金方法 |
CN102555565B (zh) * | 2011-12-30 | 2013-12-11 | 深圳市柏星龙创意包装股份有限公司 | 高光泽立体烫金方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69809674T2 (de) | Gefärbtes, mit Titandioxid beschichtetes Glimmerpigment und damit beschichteter Gegenstand | |
DE68909634T2 (de) | Interferenzfarben zeigende Metallschuppenpigmente, Verfahren zu deren Herstellung und gefärbte Mischungen, welche sie enthalten. | |
EP0848735A1 (de) | Oxidierte farbige aluminiumpigmente, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung | |
DE1519232C3 (de) | Überzugsmittel zur Herstellung diffus-reflektierender Überzüge | |
DE2313332B2 (de) | Farbige pigmente | |
EP2892960B1 (de) | Goldpigment | |
EP0690105B1 (de) | Glanzpigmente mit stickstoffhaltigen Metallschichten | |
DE202004005921U1 (de) | Metallic-Druckfarbe zur Veredelung von Drucken | |
EP0597326A2 (de) | Verfahren zum Beschichten mit glanzpigmenthältigen Polymeren | |
DE4240511A1 (de) | Pigmentmischung | |
DE69717556T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacküberzug mit Metallglanzeffekt | |
DE4009567A1 (de) | Beschichtung mit organischen farbstoffen | |
CH642993A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer goldbronzedruckfarbe. | |
DE68928030T2 (de) | Wässriger Überzugsmasse und ihre Verwendung | |
DE69108575T2 (de) | Geschäumte Metalloxide enthaltende opaleszierende Überzüge. | |
DE1216466B (de) | Pigmentierung von kreidenden oelhaltigen Anstrichen oder Emaillelackschichten | |
WO2005061630A2 (de) | Gefärbte metallpigmente, verfahren zu deren herstellung, verwendung der gefärbten metallpigmente in kosmetika und kosmetikum | |
DE69214378T2 (de) | Dekorative Schichtstoffe mit einem feinen punktierten Effekt | |
DE4039370A1 (de) | Bedrucktes substrat | |
DE4431829A1 (de) | Leitfähige Pigmentzubereitung | |
DE112015001175B9 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Perlglanzpigments und dessen Anwendung | |
EP0718378B1 (de) | Nicht glänzende Farbpigmente | |
DE3606154A1 (de) | Lackierungsverfahren unter verwendung von perlglanzpigmenten | |
DE3878538T2 (de) | Methode zum auftragen eines metallischen ueberzuges. | |
DE3727081A1 (de) | Beschichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |