[go: up one dir, main page]

DE4039164A1 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE4039164A1
DE4039164A1 DE4039164A DE4039164A DE4039164A1 DE 4039164 A1 DE4039164 A1 DE 4039164A1 DE 4039164 A DE4039164 A DE 4039164A DE 4039164 A DE4039164 A DE 4039164A DE 4039164 A1 DE4039164 A1 DE 4039164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
air
partition
conditioning system
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4039164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039164C2 (de
Inventor
Jun-Kuk Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE4039164A1 publication Critical patent/DE4039164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039164C2 publication Critical patent/DE4039164C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • F24F1/022Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle
    • F24F1/027Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing comprising a compressor cycle mounted in wall openings, e.g. in windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Klimaanlage, insbesondere mit einer Belüftungseinrichtung, die wahlweise frische Außenluft dem Raum liefert, der zu klimatisieren ist, und einen Teil der Innenumluft nach außen abgibt.
Eine Klimaanlage weist im allgemeinen eine Drossel auf, die Öffnungen in einer Wand der Klimaanlage öffnen und schließen kann, um einen Teil der von einem Gebläse kommenden Innenluft nach außen abzugeben. Eine derartige Klimaanlage hat jedoch den Nachteil, daß sie zwar einen Teil der Innenumluft nach außen abgeben kann, jedoch nur wenig frische Außenluft einführen kann.
Bei einer weiterentwickelten Klimaanlage, die in der US-PS 45 53 404 beschrieben ist, ist eine Frischluftzirkula­ tionseinrichtung vorgesehen, die eine Drossel aufweist, die in einem Gebläselaufrad der Klimaanlage mit zwei Einlässen zwischen den Einlässen wahlweise bewegbar ist, um das durch die Einlässe strömende Luftvolumen und die Anteile der eintretenden Innen- und Außenluft zu steuern. Das Luftgemisch wird dem Gebläselaufrad zugeführt und zentrifugal durch einen Auslaß in den Raum geblasen, der zu klimatisieren ist.
Ein derartiger Aufbau ist kompliziert und arbeitet nicht zufriedenstellend, da die Klimaanlage frische Außenluft der Innenluft zuführen kann, jedoch die Innenumluft von der Klimaanlage nicht nach außen abgeben kann.
Durch die Erfindung soll daher eine Klimaanlage geschaffen werden, die wahlweise frische Außenluft der in den zu klimatisierenden Raum strömenden Luft zuführen kann und einen Teil der Innenumluft nach außen abgeben kann.
Dazu weist die erfindungsgemäße Klimaanlage mit einer Belüftungseinrichtung ein Innen- und Außenabteil auf, die durch eine Trennwand in der Wand der Klimaanlage getrennt sind, wobei das Außenabteil mit der frischen Außenumgebungs­ luft in Verbindung steht, während das Innenabteil für einen Umluftstrom vorgesehen ist, der von einem Gebläse kommt, die Belüftungseinrichtung eine Drosseleinrichtung umfaßt, die an einer Öffnung vorgesehen ist, die in der Trennwand vorgesehen ist, um eine Hälfte der Öffnung wahlweise zu öffnen oder zu schließen, eine Frischluft einführende Einrichtung an der Drosseleinrichtung vorgesehen ist, die von der Trennwand entfernt gehalten ist, um den Innenumluftstrom so zu lenken, daß er dagegen strömt, und dadurch zu bewirken, daß frische Außenluft durch die Öffnung aufgrund des Druckunterschiedes zwischen dem Innenumluft- und dem Außenluftstrom eingeführt wird, und eine Einstelleinrichtung mit der Drosseleinrichtung verbunden ist, um wahlweise die Drosseleinrichtung zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung anzuordnen.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Belüftungsein­ richtung gemäß eines Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Fig. 2 eine auseinandergezogene Ansicht der in Fig. 1 dargestellten Belüftungseinrichtung, und
Fig. 3A bis 3C die Arbeitsabläufe der in Fig. 1 dargestellten Belüftungseinrichtung, wobei Fig. 3A eine Querschnittsansicht der Belüftungseinrichtung im vollständig geschlossenen Zustand, Fig. 3B eine Querschnittsansicht der Belüftungseinrichtung in einer Anordnung zeigt, in der ein Teil der Innenumluft nach außen abgegeben wird, und Fig. 3C eine Querschnittsansicht der Belüftungseinrichtung in einer Anordnung zum Einführen von frischer Außenluft zeigt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Klimaanlage A mit einer Belüftungseinrich­ tung 1 dargestellt. Die Belüftungseinrichtung 1 umfaßt ein Drosselelement 3 zum Öffnen und Schließen einer Öffnung 2-1 und ein Einstellelement 5, daß die Drosseleinrichtung 3 so betätigt, daß es sich zwischen drei Stellungen, nämlich einer ersten Stellung, in der eine Hälfte der Öffnung 2-1 geöffnet ist, um einen Teil der Innenumluft nach außen abzugeben, einer zweiten Stellung, in der die andere Hälfte der Öffnung geöffnet ist, um frische Außenluft einzuführen, und einer dritten Stellung bewegt, in der die Öffnung vollständig geschlossen ist. Das Drosselelement 3 ist an der Öffnung 2-1 angeordnet, die in einer Trennwand 2 ausgebildet ist, die die Wand oder das Gehäuse der Klimaanlage A in zwei Teile unterteilt, von denen einer zum Rezirkulieren der Innenluft vorgesehen ist und der andere mit der Außenumgebungsluft in Verbindung steht.
Das Drosselelement 3 umfaßt einen Körper 3-3 aus zwei Teilen 3-2a und 3-2b, um die Öffnung halb zu Öffnen oder vollständig zu schließen. Zylindrische Stifte 3-1 sind in der Mitte der oberen und unteren Außenfläche des Körpers 3-3 vorgesehen und ein Segment 3-4 ist am unteren Ende des Körpers 3-3 ausgebildet, um ein Einstellelement 5 mit dem Körper zu verbinden. Die Stifte 3-1 nehmen Bolzen 8 durch eine Öffnung der Segmente 2-2 auf, die an der Trennwand 2 den Stiften 3-1 jeweils entsprechend ausgebildet sind, damit der Körper 3-3 eine Schwenkbewegung ausführen kann.
Das Drosselelement 3 ist mit einem Außenlufteinführungs­ element 4 versehen, das eine Platte 4-2 und ein Abstandsstück 4-3 umfaßt, das in einem Stück an einem Endabschnitt der Platte 4-2 ausgebildet ist, um einen Abstand von der Trennwand 2 einzuhalten. Dieser Endabschnitt der Platte 4-2 ist gleichfalls mit elastischen Elementen 4-1 versehen, während mit dem anderen Endabschnitt der Körper 3-3 schwenk­ bar verbunden ist.
Das Einstellelement 5 umfaßt ein Gleitelement 5-2, das durch Führungselemente 6-2 geführt ist, die an der Bodenplat­ te des Innenteils ausgebildet sind. Ein Endabschnitt 5-3 des Gleitelementes 5-2 weist einen Vorsprung mit einem Loch auf, in dem ein Bolzen aufgenommen wird, der unten am Segment 3-4 ausgebildet ist. Aussparungen 5-1 sind am mittleren Teil des Gleitelementes 5-2 vorgesehen, wobei eine der Aussparungen 5-1, die in einer Linie miteinander verbunden sind, einen Vorsprung 6-1 entsprechend der gewählten Position des Drosselelementes 3 aufnimmt und ein Griff 5-4 am freien Ende vorgesehen ist, der von der Vorderseite der Klimaanlage ausgeht. In der Zeichnung ist weiterhin ein Gebläse 7 dargestellt.
Fig. 3A bis 3C zeigen die Belüftungseinrichtung 1 in der ersten Stellung zum Abgeben eines Teils der Innenumluft, in der zweiten Stellung zum Einführen von frischer Außenluft und in der dritten Stellung, in der die Öffnung vollständig geschlossen ist.
Wenn keine Belüftung benötigt wird oder die Klimaanlage A abgeschaltet ist, wie es in Fig. 3A dargestellt ist, schließt der Körper 3-3 des Drosselelementes 3 die Öffnung 2-1 vollständig, um die Innenluft gegenüber der Außenluft zu isolieren. Zu diesem Zeitpunkt ist das Gleitelement 5-2 so gehalten, daß der Vorsprung 6-1 der Bodenplatte 6 des Innenteils in der mittleren Aussparung 5-1 aufgenommen ist.
Wenn die durch die Klimaanlage A umgewälzte Innenluft entlüftet werden soll, wie es in Fig. 3B dargestellt ist, dann wird der Griff 5-4 von Hand so verschoben, daß sich das Gleitelement 5-2 nach innen bewegt, bis der Vorsprung 6-1 der Bodenplatte 6 an der vorderen Aussparung 5-1 angeordnet ist, so daß der Körper 3-3, der schwenkbar mit dem anderen Endabschnitt 5-3 über das Verbindungssegment 3-4 verbunden ist, im Uhrzeigersinn um die Achse des Bolzens 8 in der Mitte schwenkt, um die Öffnung 2-1 halb zu öffnen.
Unter diesen Umständen wird ein Teil der vom Gebläse 7 kommenden Innenluft von der geöffneten Hälfte der Öffnung 2-1 nach außen abgegeben. Die andere Hälfte der Öffnung 2-1 bleibt jedoch durch den Teil 3-2b des Körpers 3-3 geschlos­ sen, da die Bewegung des Körpers 3-3 durch die Platte 4-2 begrenzt ist, die durch das elastische Element 4-1 gehalten ist.
Um gemäß Fig. 3C frische Außenluft in die Innenumluft einzuführen, wird das Gleitlement 5-2 durch Ziehen von Hand aus am Handgriff in eine Lage nach außen bewegt, in der der Vorsprung 6-1 in der hinteren Aussparung 5-1 angeordnet ist. Der Körper 3-3 wird entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, um die Hälfte der Öffnung 2-1 zu öffnen, die dem Teil 3-2b des Körpers entspricht. Die Platte 4-2 bleibt durch das Abstands­ stück 4-3 in ihrer Lage gehalten, das sich an der Trennwand 2 abstützt. Die Drehung des Körpers 3-3 wird durch das elastische Element 4-1 begrenzt, so daß der Teil 3-2a die hintere Hälfte der Öffnung 2-1 schließt, während die vordere Hälfte geöffnet ist.
Der Innenluftstrom vom Gebläse 7 strömt somit gegen die Platte 4-2 in den zu klimatisierenden Raum. Zu diesem Zeitpunkt ist der Druck des Umluftstromes verglichen mit dem der Außenumgebungsluft aufgrund des Bernoulli-Effektes verringert, so daß die Außenluft in den Umluftstrom einge­ führt und damit vermischt wird.
Die Belüftungseinrichtung kann somit wahlweise einen Teil der Innenumluft nach außen abgeben und frische Außenluft in den zu klimatisierenden Raum einführen, so daß eine wirksame Klimatisierung erzielt werden kann. Die Belüftungs­ einrichtung hat darüber hinaus einen vorteilhaften Aufbau insofern, als sie leicht hergestellt und zusammgesetzt werden kann.

Claims (4)

1. Klimaanlage mit einer Belüftungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Trennwand (2) , die eine Wand der Klimaanlage in einen Innen- und einen Außenteil unterteilt, und ein Gebläse (7) zum Umwälzen der Innenluft, wobei die Trennwand (2) mit einer Öffnung (2-1) versehen ist, die mit der Außenluft in Verbindung steht und die Belüftungseinrich­ tung (1) eine Drosseleinrichtung (3), die an der Öffnung (2-1) vorgesehen ist und wahlweise eine Hälfte der Öffnung (2-1) öffnet und schließt, eine Lufteinführungseinrichtung (4), die an der Drosseleinrichtung (3) im Abstand von der Trennwand (2) vorgesehen ist, um den Innenumluftstrom so zu lenken, daß er dagegen strömt und dadurch Außenluft in die Öffnung (2-1) eingeführt wird, und eine Einstelleinrichtung (5, 6) umfaßt, die mit der Drosseleinrichtung (3) verbunden ist, um wahlweise die Drosseleinrichtung (3) zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung anzuordnen.
2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (3) einen Körper (3-3), der aus zwei Teilen (3-2a, 3-2b) zum Öffnen der Hälften der Öffnung (2-1) und zum vollständigen Schließen der Öffnung (2-1) besteht, eine Halteeinrichtung (3-1), die an der Mitte der oberen und unteren Außenfläche des Körpers (3-3) vorgesehen ist und einen Bolzen (8) durch eine Öffnung aufnimmt, die in jeweiligen Segmenten (2-2) ausgebildet ist, die an der Trennwand (2) vorgesehen sind, um den Körper (3-3) schwenkbar zu halten, und ein Segment (3-4) umfaßt, das am unteren Ende des Körpers (3-3) zum Anschluß der Einstelleinrichtung (5, 6) an dem Körper (3-3) vorgesehen ist.
3. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinführungseinrichtung (4) eine Platte (4-2), an deren einem Endabschnitt wenigstens ein elastisches Element (4-1) vorgesehen ist und derer anderer Endabschnitt schwenk­ bar mit dem Körper (3-3) verbunden ist, und ein Abstandsstück (4-3) umfaßt, das in einem Stück an dem einen Endabschnitt der Platte (4-2) ausgebildet ist, um die Platte (4-3) im Abstand von der Trennwand (2) zu halten.
4. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung (5, 6) ein Gleitelement (5) mit einer Reihe von Aussparungen (5-1) zur Aufnahme eines Vorsprunges (6-1), der an der Bodenplatte des Innenteils ausgebildet ist, um dadurch das Gleitelement (5) so anzuord­ nen, daß eine Hälfte der Öffnung (2-1) geöffnet oder die Öffnung (2-1) vollständig geschlossen ist, und Führungsele­ mente (6-2) umfaßt, die an der Bodenplatte des Innenteils ausgebildet sind, um die Bewegung des Gleitelements (5) zu führen, wobei ein Endabschnitt des Gleitelementes (5) schwenkbar mit dem Segment (3-4) verbunden ist, das am unteren Ende des Körpers (3-3) ausgebildet ist, und der andere Endabschnitt mit einem Griff (5-4) versehen ist, der von der Vorderseite der Klimaanlage ausgeht.
DE4039164A 1989-12-09 1990-12-07 Drosselklappe für eine Klimaanlage Expired - Fee Related DE4039164C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019890018672 1989-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039164A1 true DE4039164A1 (de) 1991-06-13
DE4039164C2 DE4039164C2 (de) 1993-12-16

Family

ID=19292972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039164A Expired - Fee Related DE4039164C2 (de) 1989-12-09 1990-12-07 Drosselklappe für eine Klimaanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5056333A (de)
JP (1) JPH0737074Y2 (de)
CA (1) CA2031728C (de)
DE (1) DE4039164C2 (de)
FR (1) FR2655713B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016012A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Springer Carrier S.A. Air exhaust actuator for an air conditioner
WO2000073708A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Springer Carrier S.A. One-piece vent and exhaust door for an air conditioner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3057929B2 (ja) * 1992-10-19 2000-07-04 松下電器産業株式会社 一体形空気調和機
US5498203A (en) * 1995-04-14 1996-03-12 Reichert; Gottfried Manually adjustable forced air-flow deflector
JP3005450B2 (ja) * 1995-04-27 2000-01-31 三洋電機株式会社 空気調和装置
US6000234A (en) * 1996-07-15 1999-12-14 Lg Electronics, Inc. Ventilating device of window type air conditioner
DE10031991B4 (de) * 2000-06-30 2004-02-05 Valeo Klimasysteme Gmbh Luftklappe
US6497740B1 (en) * 2001-05-16 2002-12-24 Carrier Corporation Snap-in vent filter assembly
CN100375865C (zh) * 2003-07-16 2008-03-19 乐金电子(天津)电器有限公司 整体式空调器的换气窗驱动装置
CN101382319B (zh) * 2007-09-04 2011-06-08 乐金电子(天津)电器有限公司 窗式空调器旋转式换气活塞
US9383115B2 (en) * 2010-03-16 2016-07-05 Ice Air, Llc Fresh air ventilation package
US11635227B2 (en) * 2019-11-29 2023-04-25 Gd Midea Air-Conditioning Equipment Co., Ltd. Opening and closing device, air duct assembly and air conditioner

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127064B (de) * 1959-04-23 1962-04-05 Mah Klimatechnik G M B H Einrichtung zum Betrieb lufttechnischer Geraete mit einer schwenkbar gelagerten Luftklappe
DE6610624U (de) * 1965-04-24 1975-01-02 Christian Steeb Klimageraet
US4553404A (en) * 1984-06-20 1985-11-19 Whirlpool Corporation Room air conditioner with high capacity fresh air circulation means

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316704A (en) * 1940-08-02 1943-04-13 York Ice Machinery Corp Air conditioner
US2317104A (en) * 1941-12-17 1943-04-20 York Ice Machinery Corp Air conditioning
US4553405A (en) * 1983-12-09 1985-11-19 Carrier Corporation Vent assembly for use with an air conditioning unit
JPS60144541A (ja) * 1984-10-11 1985-07-30 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127064B (de) * 1959-04-23 1962-04-05 Mah Klimatechnik G M B H Einrichtung zum Betrieb lufttechnischer Geraete mit einer schwenkbar gelagerten Luftklappe
DE6610624U (de) * 1965-04-24 1975-01-02 Christian Steeb Klimageraet
US4553404A (en) * 1984-06-20 1985-11-19 Whirlpool Corporation Room air conditioner with high capacity fresh air circulation means

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000016012A1 (en) * 1998-09-16 2000-03-23 Springer Carrier S.A. Air exhaust actuator for an air conditioner
US6276157B1 (en) * 1998-09-16 2001-08-21 Carrier Corporation Air exhaust actuator for an air conditioner
WO2000073708A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Springer Carrier S.A. One-piece vent and exhaust door for an air conditioner
US6443832B1 (en) 1999-05-28 2002-09-03 Carrier Corporation One-piece vent and exhaust door for an air conditioner

Also Published As

Publication number Publication date
FR2655713A1 (fr) 1991-06-14
DE4039164C2 (de) 1993-12-16
JPH0737074Y2 (ja) 1995-08-23
US5056333A (en) 1991-10-15
JPH0429729U (de) 1992-03-10
CA2031728A1 (en) 1991-06-10
FR2655713B1 (fr) 1993-07-23
CA2031728C (en) 1993-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE60305794T2 (de) Belüftungsdüse
DE19504737C2 (de) Luftauslaßgitter für Kraftfahrzeug-Gebläse
DE4039164A1 (de) Klimaanlage
EP0678410A1 (de) Lufteintritt für eine Heizungs oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0397997A1 (de) Heiz- und Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE69931906T2 (de) Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage
DE102015201490A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10202926A1 (de) Luftdüse
DE3723984A1 (de) Deckelrastmechanismus fuer eine kraftfahrzeug-schalttafelfeld-einrichtung
EP1204538B1 (de) Luftausströmer mit lamellen
DE1779353A1 (de) Umschaltbare Einheit fuer Klimatisieranlagen
DE2739252C2 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Omnibus
DE2424152C3 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE102009020574B3 (de) Luftauslassdüse
DE69209844T2 (de) Vorrichtung zum steuern der luftströmung
DE202016100406U1 (de) Luftausgangsvorrichtung eines Lüftungssystems für ein Fahrzeug
EP0247448A2 (de) Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102005015222B3 (de) Luftdüse
DE602006000328T2 (de) Fahrzeugluftausströmer mit Luftführungslamellen, die je mit einem drehscheibengesteuerten Antriebspleuel versehen sind
DE19816330C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102004062935A1 (de) Luftausströmer für den Innenraum eines Fahrzeugs
DE102004053212A1 (de) Luftdüse
DE2816669A1 (de) Lueftungsgeraet fuer zuluft-, abluft- und umluft-betrieb
EP0816769A3 (de) Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee