DE4037695C2 - Antennenanordnung - Google Patents
AntennenanordnungInfo
- Publication number
- DE4037695C2 DE4037695C2 DE4037695A DE4037695A DE4037695C2 DE 4037695 C2 DE4037695 C2 DE 4037695C2 DE 4037695 A DE4037695 A DE 4037695A DE 4037695 A DE4037695 A DE 4037695A DE 4037695 C2 DE4037695 C2 DE 4037695C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piece
- waveguide
- branch
- branches
- vertically polarized
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q19/00—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
- H01Q19/10—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
- H01Q19/18—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces
- H01Q19/19—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface
- H01Q19/195—Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces having two or more spaced reflecting surfaces comprising one main concave reflecting surface associated with an auxiliary reflecting surface wherein a reflecting surface acts also as a polarisation filter or a polarising device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/06—Arrays of individually energised antenna units similarly polarised and spaced apart
- H01Q21/061—Two dimensional planar arrays
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q21/00—Antenna arrays or systems
- H01Q21/24—Combinations of antenna units polarised in different directions for transmitting or receiving circularly and elliptically polarised waves or waves linearly polarised in any direction
Landscapes
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Antennenanordnung
der im Oberbegriff des Patentanspruchs angegebenen Art.
Eine Antennenanordnung dieser
Art ist in der US 37 74 223 beschrieben.
Derartige Antennen sind besonders dazu geeignet, gleichzei
tig horizontal sowie vertikal polarisierte Mikrowellen zu
empfangen, welche im SHF-Band von geostationären Rundfunksa
telliten abgestrahlt werden, die in 36 000 km Höhe über der
Erde im Weltraum stationiert sind.
Zum Empfang geostationärer Rundfunksatelliten werden über
wiegend auf Hausdächern oder ähnlichem errichtete Parabolan
tennen verwendet, die jedoch wegen ihres ausladenden dreidi
mensionalen Aufbaus sehr windanfällig sind und sehr stabile
Halterungen benötigen. Der Aufwand für die Halterung und für
die Montage derartiger Antennen ist hoch.
Um diese Schwierigkeiten bei Parabolantennen zu beheben,
wurden verschiedene Typen von Planarantennen vorgeschlagen,
die in ihrem Gesamtaufbau abgeflacht sind, indem viele Mi
krostreifenleiter auf einer ebenen Fläche angeordnet sind.
Solche Planarantennen sind an vielen Stellen beschrieben,
beispielsweise in der US 44 75 107. Ihre vereinfachte
Struktur macht es möglich, diese Planarantennen direkt und
preisgünstig an Außenwänden oder anderen geeigneten Stellen
von Gebäuden anzubringen. Bei diesen Planarantennen ergibt
sich jedoch ein beträchtlicher Verlust im Speisesystem von
1,5 bis 3,0 dB/m, mit dem ein Anwachsen des thermischen Rau
schens einhergeht. Der Antennenverlust stellt insbesondere
dann ein Problem dar, wenn es um Planarantennen mit großen
Abmessungen geht.
Zur Verminderung des Antennenverlustes wird beispielsweise
in der US 37 74 223 eine Grundstruktur einer Wellenlei
terantenne vorgeschlagen, bei der ein Wellenleiter mit einer
Hauptreflektorplatte gekoppelt ist und eine Nebenreflektor
platte an der Vorderseite des Wellenleiters angeordnet ist.
Ferner wird in der US 47 43 915 eine Hochfrequenzantenne
beschrieben, bei der ein Paar von Wellenleitern so angeord
net ist, daß ihre vier Endöffnungen in einer gemeinsamen
Ebene verlaufen und die Wellenleiter über einen T-förmigen
Wellenleiter miteinander verbunden sind. Ferner zeigt die
US 47 95 993 eine bei Wellenleiterantennen einsetzbare
Wellenleiter-Eckanordnung, bei welcher ein keilförmiger Re
flektor mit mehrfach reflektierenden Oberflächen aus paral
lel verlaufenden Stegen an der Außenseite jeder Ecke des
Wellenleiters vorgesehen ist, so daß zwei sich gegenseitig
in rechten Winkeln kreuzende Polarisationen gleichzeitig um
gesetzt und weitergeleitet werden können. Die auf diesen
technischen Grundlagen basierenden Antennen weisen einen re
lativ geringen Verlust des Speisesystems auf und sind auch
dann nutzbar einzusetzen, wenn große Abmessungen erforder
lich sind.
Alle bekannten Anordnungen können die jeweiligen Polarisa
tionskomponenten jedoch nur unzulänglich getrennt voneinan
der mit dem Wellenleiter aufnehmen, der horizontal und ver
tikal polarisierte Wellen simultan empfängt. Es besteht ein
Bedarf nach einer wirkungsvollen Trennung unter gleichzeiti
ger Vereinfachung der Wellenleiterstruktur. Gewünscht wird
eine deutlich verbilligte Antenne mit einer Gruppe von Spei
sewellenleitern vereinfachter Struktur.
Bei einer aus der US 47 16 415 bekannten Antenne werden
durch eine Anordnung von Strahlungsschlitzen zwei voneinander
unabhängige Wellentypen unterschiedlicher Polarisation
erzeugt. Die Strahlungsschlitze sind in einer Deckplatte
eines Hohlraums vorgesehen, der über Speiseschlitze im Querschnitt
rechtwinkliger, am Umfang vorgesehener Hohlleiter
angeregt wird. Zwei einander gegenüberliegende Sätze von in
den Hohlraum mündenden Speiseschlitzen sind durch ein erstes
magisches T miteinander verbunden, während zur Verbindung
der beiden anderen einander gegenüberliegenden Sätzen von
Speiseschlitzen ein zweites magisches T vorgesehen ist. Die
nicht verwendeten Enden der magischen Ts sind kurzgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antennenanordnung
der eingangs genannten Art zu schaffen, die es bei
einfachem, flachem Aufbau des Verzweigungsnetzwerkes gestattet,
sowohl hinsichtlich der horizontal polarisierten Wellen
als auch hinsichtlich der vertikal polarisierten Wellen jeweils
zusammengesetzte Wellensignale entsprechender Polarisierung
zu bilden und gleichzeitig die insbesondere hinsichtlich
der unterschiedlichen Schwingungsrichtungen ursprünglich
gegebene Trennung zwischen den horizontal und
vertikal polarisierten Schwingungen aufrechtzuerhalten.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Antennenanordnung
erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil
des Patentanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
Aufgrund dieser Ausbildung kann das gesamte Verzweigungsnetzwerk
auf einfache Weise bei möglichst geringen Verlusten
im wesentlichen in einer einzigen Ebene verwirklicht werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen und
aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
Fig. 1 ist eine schematische Perspektivansicht einer
Ausführungsform einer Antennenanordnung mit einer
Gruppe von Speisewellenleitern;
Fig. 2 ist eine vergrößerte, bruchstückhafte Perspektivansicht
eines Antennenelements der Antennenanordnung
nach Fig. 1;
Fig. 3 ist ein schematischer Querschnitt durch das Anten
nenelement nach Fig. 2;
Fig. 4 zeigt das Grundprinzip des Aufbaus des Verzweigungsnetzwerks
der Antennananordnung
nach Fig. 1;
Fig. 5 und 6 verdeutlichen die Wirkung eines L-förmigen
Kniestücks in dem Verzweigungsnetzwerk nach Fig. 4;
Fig. 7 und 8 verdeutlichen die Wirkung eines T-Stücks
in dem Verzweigungsnetzwerk nach Fig. 4; und
Fig. 9 zeigt einen erweiterten Aufbau der Antennenanordnung nach Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Antennenanordnung, bei der eine
Vielzahl von Antennenelementen 11 in horizontalen und ver
tikalen Reihen angeordnet sind, so daß sie als Ganzes eine
kurze Rückstrahlantenne bilden. Die Antennenelemente 11
enthalten jeweils, wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, eine Haupt
reflektorplatte 12 von der Form eines flachen, an seiner
Frontseite offenen Kastens, einen an einer endseitigen Öffnung 14 an
eine in der Mitte der Hauptreflektorplatte 12 ausgebildete
Öffnung angeschlossenen Hohlleiter 13 und eine Nebenre
flektorplatte 15, die einen viel geringeren Durchmesser als
die Hauptreflektorplatte 12 aufweist, jedoch etwas größer
ist als die Öffnung 14 und mit etwas Abstand zu der Öffnung
14 und in geeigneter Stellung zu der Hauptreflektorplatte 12
mittels einer nicht gezeigten Halteeinrichtung befestigt
ist. Die gezeigte Ausführungsform enthält beim dargestellten
Ausführungsbeispiel sechzehn Antennenelemente 11 in vier Reihen zu vier Stück.
Der flache, kastenförmige Körper der Antennenanordnung kann aus
Kunstharz geformt sein und 4×4 darin ausgebildete Vertie
fungen aufweisen. Die Hauptreflektorplatten 12 der jeweili
gen Antennenelemente 11 können dadurch gebildet sein, daß
die Innenflächen der jeweiligen Vertiefungen mit einem Me
tallüberzug versehen sind. Die Frontseite des Körpers, auf
der sich die offenen Seiten der Hauptreflektorplatten 12 be
finden, kann mit einem für Mikrowellen durchlässigen Radom
16 bedeckt sein und die Nebenreflektorplatten 15 können
durch eine Metallbeschichtung auf dem Radom 16 ausgebildet
sein.
Um die senkrecht zueinander horizontal und vertikal polari
sierten Wellen gleichzeitig über die jeweiligen Antennenele
mente 11 empfangen zu können, ist es insbesondere wichtig,
daß die Hohlleiter 13 einen im wesentlichen quadratischen Quer
schnitt besitzen, einschließlich des Teils der Öff
nung 14.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform eines Verzweigungsnetzwerks weisen
die Zuführungszweige 20 eines ersten T-Stücks am Eingang jeweils ein
L-förmiges Kniestück auf. Durch das überdies mit einem
Zusammenfassungszweig 21 ver
sehene T-Stück werden zwei benachbarte Antennenelemente 11 zusammengefaßt.
Hierzu unterscheiden sich bei einer Wellenlänge innerhalb des Hohl
leiters von λg die Abstände der beiden Hohlleiter 13
zu der T-förmigen Abzweigung in den Zusammenfassungszweig 21 um
λg/2. Dadurch ergibt sich ein relativ flaches
Verzweigungsnetzwerk.
Die horizontal polarisierten Wel
len sind durch durchgezogene Pfeile gekennzeichnet und die verti
kal polarisierten Wellen durch gestrichelte Pfeile. Die je
weiligen L-förmigen Kniestücke wirken an ihrem Eingang
wie ein L-förmiges Kniestück mit einer zur magnetischen
Feldkomponente für die horizontal polarisierten Wellen pa
rallelen Ebene, die im folgenden als H-Ebene bezeichnet wird.
Gemäß Fig. 5 werden die horizontal polarisierten Wellen durch
die L-förmigen Kniestücke dazu gebracht, ihre Ausbreitungs
richtung zu ändern und eine gleichphasige Oszillation an
einander entgegengesetzten Ebenen OP1 und OP2 des Paares L-
förmiger Kniestücke durchzuführen. Zum Zusammensetzen der ho
rizontal polarisierten und in Richtung einer Ebene parallel
zu den Öffnungen 14 der beiden Hohlleiter 13 übertragenen
Wellen wird eine in Fig. 7 gezeigte E-Ebenen-Abzweigung an
der T-förmigen Abzweigung des Hohlleiterzweigs 21 verwen
det, um die horizontal polarisierten Wellen in gleicher Ebe
ne längs der Öffnungen 14 zu erhalten. Der Anschlußpunkt P der
T-förmigen Abzweigung an dem Hohlleiterzweig 21 ist um λg/4
bezüglich einer in gleichem Abstand zu den einander gegen
überliegenden Ebenen OP1 und OP2 befindlichen Stellung ver
setzt, so daß zwischen den beiden Abständen zwischen den
beiden Ebenen und dem Anschlußpunkt OP1-P und OP2-P ein Un
terschied von λg/2 besteht. Die jeweils horizontal polari
sierten Wellen, die an den einander entgegengesetzten Ebenen
OP1 und OP2 gleichphasig sind, sind am Anschlußpunkt P ge
genphasig und es entsteht eine mittels einer E-Ebenen-Ab
zweigung wie in Fig. 7 entnehmbare zusammengesetzte hori
zontal polarisierte Welle.
Für vertikal polarisierte Wellen, die in Fig. 4 mit gestri
chelten Pfeilen gekennzeichnet sind, wirken die Eingänge
der jeweiligen L-förmigen Kniestücke wie ein L-förmiges
Kniestück einer zu der elektrischen Feldkomponente paralle
len Ebene, wie in Fig. 6 gezeigt. Diese Ebene wird im fol
genden als E-Ebene bezeichnet. Die vertikal polarisierten
Wellen werden durch die L-förmigen Kniestücke veranlaßt, ih
re Ausbreitungsrichtung zu ändern und gegenphasig an den
einander entgegengesetzten Ebenen OP1 und OP2 des Paares L-
förmiger Kniestücke zu oszillieren. Um die vertikal polari
sierten Wellen, die in die Richtung entlang einer Ebene pa
rallel zu den Öffnungen 14 der beiden benachbarten Hohl
leiter 13 umgesetzt sind, miteinander zusammenzusetzen, wird
eine H-Ebenen-Abzweigung, wie in Fig. 8 gezeigt, an der T-
förmigen Abzweigung verwendet, um die vertikal polarisierten
Wellen in der Richtung der Ebene mit den Öffnungen 14 zu
erhalten. Wie beschrieben, führt der Unterschied λg/2 der Ab
stände OP1-P und OP2-P zwischen den jeweiligen einander ge
genüberliegenden Ebenen und dem Anschlußpunkt dazu, daß die
vertikal polarisierten Wellen von den beiden Hohlleitern
13, die an den einander entgegengesetzten Ebenen OP1 und OP2
gegenphasig anstehen, am Anschlußpunkt P gleichphasig wer
den, und es kann mittels der E-Ebenen-Abzweigung nach Fig. 7
eine zusammengesetzte vertikal polarisierte Welle entnommen
werden.
Wenn ferner wie in Fig. 4 ein weiteres Paar benachbarter Antennenelemente
11 bzw. ein weiteres Paar von Hohlleitern 13 über jeweils
ein L-förmiges Kniestück mit den beiden Eingängen eines zweiten, wiederum
zwei Zuführungszweige 20a und einen Zusammenfassungszweig 21 aufweisenden
T-Stücks verbunden und durch dieses zusammengefaßt wird, ergibt sich im
wesentlichen die gleiche Wirkung wie bei dem ersten T-Stück, und die
zusammengesetzte horizontal oder vertikal polarisierte Welle
erhält man in dem Zusammenfassungszweig 21 des zweiten T-Stücks.
Hierbei ist die von dem zweiten T-Stück mit den Zuführungszweigen 20a er
haltene zusammengesetzte horizontal polarisierte Welle in
entgegengesetzter Phase zu derjenigen von dem ersten T-Stück mit den Zuführungszweigen
20, während die zusammengesetzte vertikal pola
risierte Welle gleichphasig ist.
Ferner sind die Zusammenfassungszweige 21 des ersten und des zweiten
T-Stücks über ein drittes T-Stück zusammengefaßt, dessen beide Zuführungszweige
gleich lang sind. Demnach werden die
zusammengesetzen horizontal oder vertikal polarisierten Wel
len von dem ersten und dem zweiten T-Stück
an einem mittigen Punkt CP zwischen den
Zusammenfassungszweigen 21 des ersten und des zweiten T-Stücks, die
gleichzeitig die beiden Zuführungszweige des dritten T-Stücks bilden,
zusammengesetzt, so daß die Wirkung der E-Ebenen-Abzweigung an
dem mittigen Punkt CP bezüglich der horizontal polarisierten
Wellen eintritt bzw. die Wirkung der H-Ebenen-Abzweigung be
züglich der vertikal polarisierten Wellen. Die im folgenden
zusammengesetzten horizontal oder vertikal polarisierten
Wellen können nutzbar an dem Zusammenfassungszweig 22
des dritten T-Stücks entnommen werden.
Aus Fig. 9 wird deutlich, wie es möglich wird, die gleich
zeitig an acht Antennenelementen 11 empfangenen horizontal
und vertikal polarisierten Wellen simultan zusammenzusetzen.
Zwei der vorbeschriebenen Anordnungen aus dem Paar von
Hohlleiterzweigen 20 und 20a und den Hohlleiterzweigen
21 und 22 einer zweiten Stufe werden bereitgestellt und beide
Hohlleiterzweige 22 der zweiten Stufe mit einem Hohlleiterzweig
23 einer dritten Stufe an einem mittigen Punkt des
Hohleiterzweigs 22 über ein weiteres T-Stück
miteinander verbunden, wobei die horizontal und vertikal po
larisierten Wellen voneinander getrennt bleiben. Wenn ferner
zwei der gemäß Fig. 9 gepaarten Anordnungen aus
Hohlleiterzweigen 20, 20a und Hohlleiterzweigen 21 bis 23 der
ersten bis dritten Stufe miteinander mittels eines Hohlleiterzweigs
einer vierten Stufe an einem mittleren
Punkt des Hohlleiterzweigs 23 der dritten Stufe über ein
weiteres T-Stück miteinander gekoppelt sind,
können die jeweils an den sechzehn Antennenelementen 11 aus
Fig. 1 gleichzeitig empfangenen jeweiligen horizontal und
vertikal polarisierten Wellen in organischer Weise zusammen
gesetzt werden. In Fig. 9 sind die vertikal polarisierten
Wellen durch Pfeile gekennzeichnet und die horizontal pola
risierten Wellen durch Pfeilspitzen und -schwänze.
Das Verzweigungsnetzwerk der zuvor beschriebenen Antennenanordnung dient
dazu, die horizontal und vertikal polarisierten Wellen ent
lang einer zu der Gruppe der Hohlleiteröffnungen parallelen
Ebene fortzuleiten. Das gesamte Verzweigungsnetzwerk kann
leicht längs dieser Ebene aufgebaut werden.
Claims (1)
- Antennenanordnung für den Empfang von horizontal und vertikal polarisierten Wellen, mit einem Verzweigungsnetzwerk, an dessen Ausgang die Horizontal- und Vertikalkomponenten getrennt voneinander vorliegen und das durch beide Wellentypen führende, im Querschnitt quadratische Hohlleiter (13, 20-23) gebildet ist, sowie mit einer Gruppe von Antennenelementen (12, 15), die jeweils im Endbereich des Verzweigungsnetzwerks benachbart zur Öffnung jedes jeweiligen Hohlleiters angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verzweigungsnetzwerk im wesentlichen in einer Ebene liegt, wobei zwei benachbarte Antennenelemente (12, 15) über jeweils ein L-förmiges Kniestück mit den beiden Eingängen eines ersten T-Stücks verbunden und durch dieses zusammengefaßt sind, wobei sich die beiden Zuführungszweige des ersten T-Stücks in ihrer Länge um λg/2 unterscheiden, wobei λg die Hohlleiterwellenlänge ist, daß ein weiteres Paar benachbarter Antennenelemente (12, 15) über jeweils ein L-förmiges Kniestück mit den beiden Eingängen eines zweiten T-Stücks verbunden und durch dieses zusammengefaßt ist, wobei sich die beiden Zuführungszweige des zweiten T-Stücks wiederum um λg/2 unterscheiden, und daß die zusammenfassungszweige des ersten und des zweiten T-Stücks über ein drittes T-Stück zusammengefaßt sind, dessen beide Zuführungszweige gleich lang sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP30881289A JPH03167903A (ja) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | T字型導波管 |
JP30881389A JPH03167901A (ja) | 1989-11-27 | 1989-11-27 | 導波管コーナー |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037695A1 DE4037695A1 (de) | 1991-05-29 |
DE4037695C2 true DE4037695C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=26565700
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4037695A Expired - Fee Related DE4037695C2 (de) | 1989-11-27 | 1990-11-27 | Antennenanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5243357A (de) |
DE (1) | DE4037695C2 (de) |
FR (1) | FR2655204B1 (de) |
GB (1) | GB2238914B (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69127751T2 (de) * | 1990-06-14 | 1998-04-30 | John Louis F Ch Collins | Antenne in der form einer flachen platte |
DE4331044C2 (de) * | 1993-09-13 | 1997-09-04 | Eberhard Dipl Ing Zocher | Linearpolarisierter Orthomode-Hohlleiterkoppler mit Koppelfenster in Gitterausführung |
US6122482A (en) * | 1995-02-22 | 2000-09-19 | Global Communications, Inc. | Satellite broadcast receiving and distribution system |
US6297774B1 (en) * | 1997-03-12 | 2001-10-02 | Hsin- Hsien Chung | Low cost high performance portable phased array antenna system for satellite communication |
EP1064696A4 (de) * | 1997-12-29 | 2001-01-03 | Hsin Hsien Chung | Preisgünstiges leistungsstarkestragbares phasengesteuertesgruppenantennensystem für satelittenkommunikation |
DE19807077A1 (de) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Pates Tech Patentverwertung | Polarisierer und Verfahren zur Herstellung von diesem |
IL145804A0 (en) * | 1999-04-06 | 2002-07-25 | Tno | Waveguide array antenna |
US6563398B1 (en) | 1999-12-23 | 2003-05-13 | Litva Antenna Enterprises Inc. | Low profile waveguide network for antenna array |
DE10028937A1 (de) * | 2000-06-16 | 2002-01-17 | Comet Vertriebsgmbh | Planarantenne mit Hohlleiteranordnung |
KR100802895B1 (ko) | 2005-11-29 | 2008-02-13 | 안지호 | 박형 안테나 |
US7405708B2 (en) * | 2005-05-31 | 2008-07-29 | Jiho Ahn | Low profiled antenna |
RU2296397C2 (ru) * | 2005-05-31 | 2007-03-27 | Джи-хо Ан | Антенно-фидерное устройство и антенна, входящая в состав этого устройства |
WO2007064092A1 (en) * | 2005-11-29 | 2007-06-07 | Jiho Ahn | Antenna-feeder device and antenna |
USD588585S1 (en) * | 2007-06-22 | 2009-03-17 | Skycross, Inc. | Antenna structure |
USD588586S1 (en) * | 2007-06-22 | 2009-03-17 | Skycross, Inc. | Antenna structure |
US8077103B1 (en) * | 2007-07-07 | 2011-12-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Cup waveguide antenna with integrated polarizer and OMT |
US7564421B1 (en) * | 2008-03-10 | 2009-07-21 | Richard Gerald Edwards | Compact waveguide antenna array and feed |
DE102010019081A1 (de) | 2009-04-30 | 2010-11-04 | Qest Quantenelektronische Systeme Gmbh | Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunikation |
US8244287B2 (en) * | 2009-10-29 | 2012-08-14 | Z-Communications, Inc. | Radio and antenna system and dual-mode microwave coupler |
RU2454759C1 (ru) * | 2011-01-21 | 2012-06-27 | Закрытое Акционерное Общество "Центральный Научно-Исследовательский Технологический Институт "Техномаш-ВОС" | Фазовращатель |
RU2490757C2 (ru) * | 2011-07-21 | 2013-08-20 | Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Саратовский государственный технический университет" (СГТУ) | Дискретный проходной фазовращатель |
US9136578B2 (en) | 2011-12-06 | 2015-09-15 | Viasat, Inc. | Recombinant waveguide power combiner / divider |
DE102011121138B4 (de) | 2011-12-15 | 2021-02-04 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Breitband-Antennensystem zur Satellitenkommunikation |
USD771602S1 (en) * | 2014-01-22 | 2016-11-15 | Agc Automotive Americas R&D, Inc. | Antenna |
US9711870B2 (en) | 2014-08-06 | 2017-07-18 | Waymo Llc | Folded radiation slots for short wall waveguide radiation |
US9612317B2 (en) * | 2014-08-17 | 2017-04-04 | Google Inc. | Beam forming network for feeding short wall slotted waveguide arrays |
IL236739B (en) | 2015-01-15 | 2018-02-28 | Mti Wireless Edge Ltd | Antenna formed from plates and methods useful in conjunction therewith |
US9583837B2 (en) | 2015-02-17 | 2017-02-28 | City University Of Hong Kong | Differential planar aperture antenna |
US9859597B2 (en) | 2015-05-27 | 2018-01-02 | Viasat, Inc. | Partial dielectric loaded septum polarizer |
US9640847B2 (en) | 2015-05-27 | 2017-05-02 | Viasat, Inc. | Partial dielectric loaded septum polarizer |
CN107069227B (zh) * | 2017-03-01 | 2019-11-19 | 中国科学院国家空间科学中心 | 一种复合左右手漏波天线综合方法 |
US11784384B2 (en) | 2017-12-20 | 2023-10-10 | Optisys, LLC | Integrated tracking antenna array combiner network |
KR102483469B1 (ko) * | 2018-07-03 | 2023-01-02 | 엘지이노텍 주식회사 | 안테나 |
WO2022087027A1 (en) | 2020-10-19 | 2022-04-28 | Optisys, LLC | Broadband waveguide to dual-coaxial transition |
US12183970B2 (en) | 2020-10-29 | 2024-12-31 | Optisys, Inc. | Integrated balancing radiating elements |
WO2022241483A2 (en) | 2021-05-14 | 2022-11-17 | Optisys, Inc. | Planar monolithic combiner and multiplexer for antenna arrays |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB433681A (en) * | 1934-03-07 | 1935-08-19 | Meaf Mach En Apparaten Fab Nv | Improvements in or relating to couplings for use in transmitting or receiving apparatus for ultra high frequency electromagnetic waves |
US2398095A (en) * | 1940-08-31 | 1946-04-09 | Rca Corp | Electromagnetic horn radiator |
US2623993A (en) * | 1950-09-12 | 1952-12-30 | Westinghouse Electric Corp | Amplitude modulator with double yield |
US2737634A (en) * | 1951-01-12 | 1956-03-06 | Int Standard Electric Corp | Waveguide elbow |
US2972148A (en) * | 1958-06-11 | 1961-02-14 | Bendix Corp | Multi-channel horn antenna |
US2982960A (en) * | 1958-08-29 | 1961-05-02 | Hughes Aircraft Co | Arbitrarily polarized slot radiator |
US3430247A (en) * | 1967-09-05 | 1969-02-25 | North American Rockwell | Centerfed travelling wave array having a squinted aperture |
US3495262A (en) * | 1969-02-10 | 1970-02-10 | T O Paine | Horn feed having overlapping apertures |
US3774223A (en) * | 1972-10-04 | 1973-11-20 | Us Air Force | High-frequency waveguide feed in combination with a short-backfire antenna |
GB1605279A (en) * | 1972-10-17 | 1987-10-21 | Marconi Co Ltd | Aerials |
GB1605283A (en) * | 1973-10-01 | 1987-12-31 | Cossor Ltd A C | Vehicle identification |
US4096482A (en) * | 1977-04-21 | 1978-06-20 | Control Data Corporation | Wide band monopulse antennas with control circuitry |
JPS5799803A (en) * | 1980-12-12 | 1982-06-21 | Toshio Makimoto | Microstrip line antenna for circular polarized wave |
US4439773A (en) * | 1982-01-11 | 1984-03-27 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Compact scanning beam antenna feed arrangement |
FR2523376A1 (fr) * | 1982-03-12 | 1983-09-16 | Labo Electronique Physique | Element rayonnant ou recepteur de signaux hyperfrequences a polarisations circulaires gauche et droite et antenne plane comprenant un reseau de tels elements juxtaposes |
US4581615A (en) * | 1983-02-08 | 1986-04-08 | Levy Stanley P | Double reflector antenna with integral radome reflector support |
US4716415A (en) * | 1984-12-06 | 1987-12-29 | Kelly Kenneth C | Dual polarization flat plate antenna |
EP0209220B1 (de) * | 1985-05-20 | 1993-09-15 | Texas Instruments Incorporated | Zuleitung für eine an beiden Enden gespeiste Resonanzschlitzatennenanordnung |
FR2582865B1 (fr) * | 1985-06-04 | 1987-07-31 | Labo Electronique Physique | Modules unitaires d'antenne hyperfrequences et antenne hyperfrequences comprenant de tels modules |
FR2582864B1 (fr) * | 1985-06-04 | 1987-07-31 | Labo Electronique Physique | Modules unitaires d'antenne hyperfrequences et antenne hyperfrequences comprenant de tels modules |
JPS6220403A (ja) * | 1985-07-19 | 1987-01-29 | Kiyohiko Ito | スロツト給電アレイアンテナ |
FR2592232B1 (fr) * | 1985-12-20 | 1988-02-12 | Radiotechnique Compelec | Antenne plane hyperfrequences a reseau de lignes a substrat suspendu et methode pour en fabriquer un constituant. |
FR2592233B1 (fr) * | 1985-12-20 | 1988-02-12 | Radiotechnique Compelec | Antenne plane hyperfrequences recevant simultanement deux polarisations. |
JPS6365703A (ja) * | 1986-09-05 | 1988-03-24 | Matsushita Electric Works Ltd | 平面アンテナ |
US4795993A (en) * | 1987-03-26 | 1989-01-03 | Hughes Aircraft Company | Matched dual mode waveguide corner |
WO1989009501A1 (en) * | 1988-03-30 | 1989-10-05 | British Satellite Broadcasting Limited | Flat plate array antenna |
-
1990
- 1990-11-06 GB GB9024139A patent/GB2238914B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-14 US US07/612,577 patent/US5243357A/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-23 FR FR9014607A patent/FR2655204B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1990-11-27 DE DE4037695A patent/DE4037695C2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9024139D0 (en) | 1990-12-19 |
GB2238914A (en) | 1991-06-12 |
DE4037695A1 (de) | 1991-05-29 |
GB2238914B (en) | 1994-05-04 |
US5243357A (en) | 1993-09-07 |
FR2655204B1 (fr) | 1994-01-07 |
FR2655204A1 (fr) | 1991-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4037695C2 (de) | Antennenanordnung | |
DE2727883C2 (de) | Hohlleiterstrahler für links- und rechtsdrehend zirkular polarisierte Mikrowellensignale | |
DE69111298T2 (de) | Antenne für duale linear und dual zirkulare Polarisation. | |
DE69121352T2 (de) | Vorrichtung zur Speisung eines Strahlungselementes für zwei orthogonale Polarisationen | |
DE69218045T2 (de) | Ebene Antenne | |
DE69202160T2 (de) | Strahlerstruktur einer ebenen Antenne. | |
DE3931752A1 (de) | Koaxialschlitzantenne des wanderwellenleitungstyps | |
DE8212076U1 (de) | Strahlungselement oder empfaenger fuer kreispolarisierte hochfrequenzsignale dieser art | |
DE1002828B (de) | Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen | |
EP0061576A1 (de) | Nachrichtenübertragungseinrichtung für Mikrowellen mit Mehrmodendiversity-Kombinationsempfang | |
DE3852981T2 (de) | Matrix aus koaxialen Leitungen mit planaren Überkreuzungen. | |
EP2346115A2 (de) | Antenne | |
DE2800101A1 (de) | Strahler fuer eine antenne, u.a. fuer satellitensignale | |
DE3889061T2 (de) | Mikrowellenantenne. | |
DE1942678A1 (de) | Anordnung zur Signalspeisung bei einer in mehreren Modes arbeitenden Einzelimpulsanlage | |
DE4013934A1 (de) | Flacher schlitzgruppenstrahler fuer te-modus-welle | |
DE2408610B2 (de) | Hornstrahler | |
DE3786664T2 (de) | Mikrowellenerreger für orthogonal polarisierte wellen. | |
DE68918426T2 (de) | Doppelfrequenz strahlende Vorrichtung. | |
DE2810483C2 (de) | Antenne mit einem Schlitze aufweisenden Speisehohlleiter und einer mit diesem einen Winkel einschließenden Strahlerzeile | |
DE2802585A1 (de) | Antenne | |
DE1107736B (de) | Hornstrahler mit rechteckigem Querschnitt fuer Mikrowellen | |
DE69216465T2 (de) | Flacher Hohlraum-RF-Leistungsteiler | |
DE2736758C2 (de) | Hornantenne mit Richtcharakteristik für zirkularpolarisierte Wellen | |
DE69230709T2 (de) | Lineare Gruppenantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |