DE4037448A1 - Fraesvorrichtung fuer strassenfraesmaschinen - Google Patents
Fraesvorrichtung fuer strassenfraesmaschinenInfo
- Publication number
- DE4037448A1 DE4037448A1 DE19904037448 DE4037448A DE4037448A1 DE 4037448 A1 DE4037448 A1 DE 4037448A1 DE 19904037448 DE19904037448 DE 19904037448 DE 4037448 A DE4037448 A DE 4037448A DE 4037448 A1 DE4037448 A1 DE 4037448A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller body
- bearing
- milling
- milling device
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B28—WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
- B28D—WORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
- B28D1/00—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
- B28D1/18—Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
- E01C23/088—Rotary tools, e.g. milling drums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fräsvorrichtung für Straßen
fräsmaschinen aus einem endseitig höhenverstellbar am
Fahrwerk gelagerten und von einem Motor angetriebenen
Walzenkörper, auf dem die Fräsmeißel befestigt sind.
Für die zur Sanierung beschädigter Straßendecken durch
zuführenden Fräsarbeiten ist es häufig notwendig, die
wirksame Fräsbreite der Fräswalze zu verändern, damit
unterschiedlich breite Straßenstücke entsprechend den
jeweiligen örtlichen Erfordernissen abgefräst werden
können.
Bei den bisher üblichen Fräsmaschinen müssen zu diesem
Zweck die auf der Fräswalze angeordneten Fräsmeißel ent
sprechend der gewünschten Fräsbreite demontiert werden.
Derartige Umrüstungsarbeiten sind indessen sehr zeit
und kostenaufwendig.
Andererseits ist ein einfacher Austausch des Walzenkör
pers bei den bisher üblichen Fräsmaschinen kaum zu reali
sieren, weil der mit dem Walzenkörper verbundene Antrieb
einen solchen Austausch praktisch gesehen nicht zuläßt.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nunmehr Auf
gabe der vorliegenden Erfindung, die Fräsvorrichtung von
Straßenfräsmaschinen so zu gestalten, daß der mit den
Fräsmeißeln bestückte Walzenkörper in einfacher Weise
austauschbar ist und den jeweiligen Bedürfnissen ent
sprechend durch einen Walzenkörper ersetzt werden kann,
der genau die gewünschte Fräsbreite besitzt.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Fräs
vorrichtung für Straßenfräsmaschinen der eingangs defi
nierten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der
Walzenkörper zwischen einem, das Antriebsgetriebe tragen
den Festlager und einem gegenüberliegenden Loslager ver
spannt ist.
Durch eine solche Ausbildung kann der Walzenkörper nach
Absenkung auf die Straßendecke und Lösen der Verspannung
leicht von der Fräsmaschine gelöst werden und durch einen
anderen Walzenkörper mit der gewünschten Fräsbreite, also
der Meißelbestückung in der gewünschten Breite, ersetzt
werden. Ein solcher Austausch ist dabei innerhalb kürze
ster Zeit zu vollziehen, so daß keine wesentliche Einbuße
an aktiver Betriebszeit der Fräsmaschine auftritt.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn erfin
dungsgemäß das Festlager mit einem selbstzentrierenden
verzahnten Aufnahmekegel für die Halterung und den Antrieb
des Walzenkörpers versehen ist. Durch eine solche Ausfüh
rungsform entfallen die gegebenenfalls notwendigen Zen
trierarbeiten und die Montage des Walzenkörpers in Bezug
auf den Walzenantrieb wird ganz wesentlich erleichtert.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist das dem Festlager gegenüber
liegende Loslager mit einem selbstzentrierenden Aufnah
mekegel versehen.
Durch diese Ausführungsform fallen praktisch gesehen
alle Zentrierarbeiten für den Walzenkörper weg und durch
bloßes Verspannen wird der Walzenkörper zwischen Fest
lager einerseits und Loslager andererseits zentriert und
sicher gehalten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist die Loslagerhalterung am Fahr
werk mittels eines hydraulischen Stellzylinders in Rich
tung der Walzenachse verschiebbar.
Nach dem Absenken des Walzenkörpers auf die Straßendecke
läßt sich durch bloßes Verschieben des Loslagers der Wal
zenkörper vom Loslager trennen und kann von dem Festlager
abgezogen werden.
Zusätzlich zu diesem hydraulischen Stellzylinder ist die
Loslagerhalterung zweckmäßig noch am Fahrwerk der Fräs
maschine verschraubt, wodurch eine zusätzliche Sicherung
erreicht wird.
Die Verspannung der Loslagerhalterung mit dem Festlager
erfolgt zweckmäßig durch einen durch den Walzenkörper
hindurchgehenden Zuganker oder durch mehrere solcher Zug
anker, die für die Demontage leicht gelöst werden können.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung ist das Loslager nach dem Ein
setzen in den Walzenkörper mittels Sicherungsschrauben
direkt mit dem Walzenkörper verschraubt.
Eine solche Ausführungsform schafft die Möglichkeit, daß
bei der Demontage des Walzenkörpers durch Lösen des oder
der Zuganker zunächst die Verbindung des Walzenkörpers
mit dem Festlager gelöst wird. Durch Betätigen des hy
draulischen Stellzylinders wird dann das Loslager mit dem
damit verbundenen Walzenkörper von dem Festlager abgezo
gen, dann die Sicherungsschrauben zwischen Loslager und
Walzenkörper gelöst und durch weiteres Abziehen des Los
lagers von dem Walzenkörper dieser freigegeben, so daß
nach Vorfahren der Fräsmaschine der Walzenkörper entnom
men werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fräsvorrich
tung ergibt sich somit die Möglichkeit, innerhalb kürze
ster Zeit den Walzenkörper einer Fräsmaschine gegen einen
mit anderer Fräsmeißelbestückung versehenen Walzenkörper
auszutauschen.
Anhand des in den anliegenden Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung im
einzelnen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Fräsvorrichtung
einer Straßenfräsmaschine im Schnitt.
Fig. 2 eine Darstellung der Einzelteile einer sol
chen erfindungsgemäßen Fräsvorrichtung.
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung der Fräsvor
richtung mit dem zugehörigen Antrieb, in
Draufsicht und teilweisem Schnitt darge
stellt.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Fräsvorrichtung ist die
Fräswalze 1 zwischen dem Festlager 2 und dem Loslager 3
verspannt angeordnet. Das Festlager 2 weist dabei die
Antriebseinheit auf und setzt sich aus dem Getriebe 4,
der Seitenplatte 5, den Metallringdichtungen 6 und 7,
dem Kantenschutzblech 8 und der Antriebseinheit 9 mit
damit verbundenem Getriebedeckel zusammen. Diese Teile
des Festlagers bilden eine Einheit, die fest mit dem
Fahrwerk verbunden ist. Zwischen Festlager 2 und Walze 1
ist dabei noch der verzahnte Aufnahmekegel 10 angeord
net, durch den die Kraft vom Getriebe auf den Walzen
körper 1 übertragen wird. Das Loslager 3 besteht aus
der in axialer Richtung des Walzenkörpers verschiebbaren
Seitenplatte 11, dem Lagerdeckel 12, der Lagerschale 13
und dem Pendelrollenlager 14 sowie der Loslagerwelle 15
mit Metallringdichtung und Aufnahmekegel für den Walzen
körper 1.
Auch auf dieser Loslagerseite bilden die Teile 11 bis 15
eine Einheit, die mit dem Fahrwerk lösbar befestigt ist.
Die Loslagereinheit 3 ist dabei über den hydraulischen
Stellzylinder 16 in axialer Richtung in Bezug auf die
Walzenachse verschiebbar angeordnet.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist,wie in Fig. 3
gezeigt, als Antrieb eine Keilriemenscheibe 17 vorge
sehen die die Antriebskraft auf das Getriebe 4 der
Festlagerseite überträgt. Die Verspannung des Walzenkör
pers zwischen dem Festlager einerseits und dem Loslager
andererseits erfolgt mittels eines Zugankers 18, der
durch den Walzenkörper hindurchgeht.
Zusätzlich zu dem hydraulischen Stellzylinder ist die
Loslagerseite noch mit einer Sicherungsschraube 19 ge
sichert.
Eine zusätzliche Befestigung des Loslagers am Walzenkör
per bewirkt dabei, daß beim Abziehen des Loslagers durch
Betätigung des hydraulischen Stellzylinders 16 zunächst
der Walzenkörper 1 vom Festlager abgezogen wird und dann
erst das Loslager vom Walzenkörper.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Walzenkörper 1
sowohl vom Festlager als auch vom Loslager befreit auf
der Straßendecke abgelegt wird und durch einen anderen
Walzenkörper mit der gewünschten Fräsmeißelanordnung
ersetzt werden kann. Die Montage erfolgt dann in umge
kehrter Richtung, d. h. zunächst wird das Loslager durch
Betätigung des hydraulischen Stellzylinders 16 in den
Walzenkörper eingeführt, wobei der Aufnahmekegel automa
tisch für eine Zentrierung sorgt,und dann wird durch
Weiterschieben das Loslager mit dem Walzenkörper auf
das Festlager aufgesetzt, wobei ebenfalls wiederum eine
automatische Zentrierung erfolgt.
Claims (7)
1. Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen aus
einem endseitig höhenverstellbar am Fahrwerk
gelagerten und von einem Motor angetriebenen
Walzenkörper, auf dem die Fräsmeißel befestigt
sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Walzenkörper (1) zwischen einem das An
triebsgetriebe (4) tragenden Festlager (2) und
einem gegenüberliegenden Loslager (3) verspannt
ist.
2. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
daß das Festlager (2) mit einem selbstzentrie
renden verzahnten Aufnahmekegel (10) für die
Halterung und den Antrieb des Walzenkörpers (1)
versehen ist.
3. Fräsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Loslager (3) mit einem selbstzentrieren
den Aufnahmekegel (15) versehen ist.
4. Fräsvorrichtung nach einem oder mehreren der
Ansprüche 1 bis 3
dadurch gekennzeichnet,
daß die Loslagerhalterung (11) am Fahrwerk mit
tels eines hydraulischen Stellzylinders (16) in
Richtung der Walzenachse verschiebbar ist.
5. Fräsvorrichtung nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet,
daß die Loslagerhalterung (11) am Fahrwerk der
Fräsmaschine verschraubt ist.
6. Fräsvorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Loslagerhalterung (11) über einen durch
den Walzenkörper (1) hindurchgehenden Zuganker
(18) mit dem Festlager (2) verspannt ist.
7. Fräsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Loslager (3) nach dem Einsetzen in den
Walzenkörper (1) mittels Sicherungsschrauben
mit dem Walzenkörper (1) verschraubt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037448 DE4037448B4 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904037448 DE4037448B4 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4037448A1 true DE4037448A1 (de) | 1992-05-27 |
DE4037448B4 DE4037448B4 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=6418868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904037448 Expired - Fee Related DE4037448B4 (de) | 1990-11-24 | 1990-11-24 | Fräsvorrichtung für Straßenfräsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4037448B4 (de) |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001004422A1 (de) | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Wirtgen Gmbh | Baumaschine sowie fräswalze |
DE10232489A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-29 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine |
US7131704B2 (en) | 2004-09-23 | 2006-11-07 | Wirtgen America, Inc. | Shiftable conveyor for road milling machine |
CN100365212C (zh) * | 2002-07-09 | 2008-01-30 | 维特根有限公司 | 自推进的压路机 |
DE102012008252A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Bomag Gmbh | Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung |
EP3406795A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine, deren rotierbare arbeitsvorrichtung zur montage an die maschine mit einem bord-aktuator in ihre betriebsposition bringbar ist |
EP3406797A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale schraubanordnung axial mit hohem anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren arbeitsvorrichtung und verfahren zum herstellen und lösen einer solchen sicherung |
EP3406796A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine, deren arbeitsvorrichtung mit einem bord-aktuator aus ihrer betriebsposition verlagerbar ist |
DE102017220518A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Wirtgen Gmbh | Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale Schraubanordnung axial mit hohem Anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren Arbeitsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Lösen einer solchen Sicherung |
US11655598B2 (en) | 2020-02-28 | 2023-05-23 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a positive connection between the rotating working assembly and its rotary bearing |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011108016A1 (de) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Liebherr-Components Biberach Gmbh | Selbstfahrender Oberflächenfräser |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3145713A1 (de) * | 1981-11-19 | 1983-05-26 | Marks GmbH, 4353 Oer-Erkenschwick | Fraeswalze |
DE3605877A1 (de) * | 1985-02-25 | 1987-09-10 | Reinhard Wirtgen | Fraeswalzenhalterung fuer fraesmaschinen zum abfraesen von strassendecken |
DE3510596A1 (de) * | 1985-03-23 | 1986-09-25 | Marks GmbH, 4350 Recklinghausen | Strassenfraese |
DE3720853A1 (de) * | 1986-06-14 | 1989-01-05 | Franz Broehl | Mobile antriebslagerung mit zentrierscheiben |
DE3911947A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-02-15 | Jgs Ingenieurbuero Gmbh | Fraeswalze |
-
1990
- 1990-11-24 DE DE19904037448 patent/DE4037448B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001004422A1 (de) | 1999-07-14 | 2001-01-18 | Wirtgen Gmbh | Baumaschine sowie fräswalze |
US6877818B1 (en) | 1999-07-14 | 2005-04-12 | Wirtgen Gmbh | Construction machine and milling roller |
DE20023999U1 (de) | 1999-07-14 | 2008-11-20 | Wirtgen Gmbh | Baumaschine sowie Fräswalze |
DE10232489A1 (de) * | 2002-07-09 | 2004-01-29 | Wirtgen Gmbh | Selbstfahrende Straßenfräsmaschine |
CN100365212C (zh) * | 2002-07-09 | 2008-01-30 | 维特根有限公司 | 自推进的压路机 |
AU2003224140B2 (en) * | 2002-07-09 | 2008-05-08 | Wirtgen Gmbh | Self-propelled road milling machine |
US7131704B2 (en) | 2004-09-23 | 2006-11-07 | Wirtgen America, Inc. | Shiftable conveyor for road milling machine |
DE102012008252A1 (de) | 2012-04-25 | 2013-10-31 | Bomag Gmbh | Fräsereinrichtung für eine Bodenfräsmaschine, Fräswalze für eine solche Fräseinrichtung und Bodenfräsmaschine mit einer solchen Fräseinrichtung |
DE102017220518A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Wirtgen Gmbh | Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale Schraubanordnung axial mit hohem Anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren Arbeitsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Lösen einer solchen Sicherung |
US10724188B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-07-28 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a rotatable working apparatus axially positionally retainable with high tightening torque by means of a central bolt arrangement, and method for establishing and releasing such retention |
EP3406798A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Auswechselbare fräswalze |
EP3406796A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine, deren arbeitsvorrichtung mit einem bord-aktuator aus ihrer betriebsposition verlagerbar ist |
EP3406795A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine, deren rotierbare arbeitsvorrichtung zur montage an die maschine mit einem bord-aktuator in ihre betriebsposition bringbar ist |
DE102017208775A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Wirtgen Gmbh | Bodenbearbeitungsmaschine, deren Arbeitsvorrichtung mit einem Bord-Aktuator aus ihrer Betriebsposition verlagerbar ist |
DE102017208777A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-29 | Wirtgen Gmbh | Bodenbearbeitungsmaschine, deren rotierbare Arbeitsvorrichtung zur Montage an die Maschine mit einem Bord-Aktuator in ihre Betriebsposition bringbar ist |
EP3636838A1 (de) | 2017-05-23 | 2020-04-15 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine und verfahren zum abdrücken einer arbeitsvorrichtung einer bodenbearbeitungsmaschine |
US10724186B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-07-28 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine whose rotatable working apparatus, for installation on the machine, is conveyable into its operating position using an onboard actuator |
EP3406797A1 (de) | 2017-05-23 | 2018-11-28 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine mit einer durch zentrale schraubanordnung axial mit hohem anzugsmoment positionssicherbaren drehbaren arbeitsvorrichtung und verfahren zum herstellen und lösen einer solchen sicherung |
US10724187B2 (en) | 2017-05-23 | 2020-07-28 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine whose working apparatus is displaceable out of its operating position using an onboard actuator |
EP3896224A1 (de) | 2017-05-23 | 2021-10-20 | Wirtgen GmbH | Bodenbearbeitungsmaschine |
US11313087B2 (en) | 2017-05-23 | 2022-04-26 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a rotatable working apparatus axially positionally retainable with high tightening torque by means of a central bolt arrangement, and method for establishing and releasing such retention |
US12139861B2 (en) | 2017-05-23 | 2024-11-12 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a rotatable working apparatus axially positionally retainable with high tightening torque by means of a central bolt arrangement, and method for establishing and releasing such retention |
US11725351B2 (en) | 2017-05-23 | 2023-08-15 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a rotatable working apparatus axially positionally retainable with high tightening torque by means of a central bolt arrangement, and method for establishing and releasing such retention |
US12031279B2 (en) | 2020-02-28 | 2024-07-09 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a positive connection between the rotating working assembly and its rotary bearing |
US11655598B2 (en) | 2020-02-28 | 2023-05-23 | Wirtgen Gmbh | Earth working machine having a positive connection between the rotating working assembly and its rotary bearing |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4037448B4 (de) | 2005-09-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0756656B1 (de) | Maschine zum bearbeiten von fahrbahnen | |
DE4037448A1 (de) | Fraesvorrichtung fuer strassenfraesmaschinen | |
DE2539120A1 (de) | Bohrmaschine | |
DE10239670A1 (de) | Schwingungsgedämpfte formgebende Werkzeuge | |
DE3420146C2 (de) | Lenkkettenanschluß | |
DE3049318C2 (de) | Fräswalzenhalterung für Fräsmaschinen zum Abfräsen von Straßendecken | |
DE2931970C2 (de) | Schneidvorrichtung zum Längsschneiden einer Papierbahn | |
DE3319167A1 (de) | Betonsaege | |
DE3707022C2 (de) | ||
EP0241422B1 (de) | Mobile Kettensäge für die Bearbeitung von Beton, Gesteinen und Mauerwerk | |
EP0681063A2 (de) | Fräsmaschine | |
DE3314758A1 (de) | Einrichtung zur drehbearbeitung von langgestreckten zylinderfoermigen oder leicht konischen werkstuecken | |
DE2839449A1 (de) | Strangbrennschneidmaschine | |
DE3316840A1 (de) | Teilschnittvortriebsmaschine zum auffahren von strecken | |
DE19954118A1 (de) | Schälmaschine | |
DE4037400A1 (de) | Fraesaggregat fuer strassenfraesmaschinen | |
AT289666B (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Löchern in Schacht- oder Rohrwände | |
EP0128408A2 (de) | Steinplatten-Bearbeitungsmaschine zum Herstellen innerer und äusserer Konturen der Ränder von Steinplatten | |
DE561469C (de) | Kraftgetriebene Vorrichtung zum Nacharbeiten von an Wagenraedern sitzenden Bremstrommeln | |
DE29622664U1 (de) | Senkrecht-Räummaschine | |
AT143102B (de) | Vorrichtung zum Riefeln abgenützter Pneumatikreifen von Fahrzeugen. | |
DE622607C (de) | Schlitzmaschine | |
DE3023509C2 (de) | Schrämwalze für eine Langfront- oder Vortriebsmaschine | |
CH386468A (de) | Motorisch angetriebene, tragbare Kreissäge zum Trennen von Eisenbahn- und Strassenbahnschienen | |
DE576832C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Antrieb der Schervorrichtung und des Kettenbaumes bei Kettenschermaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |