DE4034051A1 - Tellerfeder-kupplungsmechanismen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents
Tellerfeder-kupplungsmechanismen, insbesondere fuer kraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE4034051A1 DE4034051A1 DE4034051A DE4034051A DE4034051A1 DE 4034051 A1 DE4034051 A1 DE 4034051A1 DE 4034051 A DE4034051 A DE 4034051A DE 4034051 A DE4034051 A DE 4034051A DE 4034051 A1 DE4034051 A1 DE 4034051A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- plate spring
- holes
- ribs
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/72—Features relating to cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D13/00—Friction clutches
- F16D13/58—Details
- F16D13/70—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
- F16D2013/706—Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft Tellerfeder-Kupp
lungsmechanismen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Bekanntlich bildet ein Kupplungsmechanismus (Fig. 1)
eine Einheit und besteht aus wenigstens einer
Druckplatte 17, einem Deckel 13 und einer axial an
greifenden elastischen Tellerfeder 20, die zwischen
dem Deckel und dem Schwungrad angeordnet ist.
Der Deckel 13 kann am Schwungrad 11 einer fest mit
der Antriebswelle des Fahrzeugs verbundenen Kupplung
angebracht sein, während die Druckplatte 17 im Ver
hältnis zum Deckel axial beweglich und drehbeweglich
damit verbunden ist.
Die Tellerfeder 20 ruht auf dem Deckel 13 und auf
der Druckplatte 17 zur Beanspruchung der genannten
Platte in Richtung des Schwungrads 11 und zur Ein
klemmung der Reibbeläge eines Drehschwingungsdämp
fers 12, der drehbeweglich mit der Antriebswelle des
Getriebes verbunden ist, zwischen den genannten
Platten 11, 17.
Die Tellerfeder 20 besitzt einen peripheren Teil in
Form eines Belleville-Dichtungsrings 21 und einen
zentralen Teil, der durch Schlitze in radiale Finger
24 unterteilt ist, wobei die Schlitze in Löcher 50
mit größerer Breite einmünden, die an der Innenperi
pherie des Belleville-Dichtungsring-Teils der Tel
lerfeder angeordnet sind.
Beim Betrieb wird, insbesondere wenn sich die Kupp
lung in Eingriff befindet, infolge der Reibung zwi
schen den Platten 11, 17 und den Belägen des Dämp
fers 12 Wärme freigesetzt.
Diese Erwärmung kann eine Instabilität in der Über
tragung des Moments bewirken und ist der Lebensdauer
der Reibbeläge abträglich.
Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurde in der
FR-A-25 60 950 (US-A-46 57 128) eine Anordnung mit
einer Vielzahl von Kühlrippen vorgesehen, die an der
Innenperipherie des Deckels angeordnet sind, wobei
die genannten Rippen zur Innenseite des Deckels hin
geneigt sind.
Diese Anordnung ist nicht völlig befriedigend, denn
die Rippen liegen gegenüber den Fingern der Teller
feder.
Die vorliegende Erfindung hat den Zweck, diese
Schwierigkeit zu beseitigen und somit die Belüftung
des Kupplungsmechanismus zu verbessern und gleich
zeitig weitere Vorteile zu bewirken.
Gemäß der Erfindung ist ein Kupplungsmechanismus der
vorbezeichneten Art, bei dem der Deckel an der
Innenperipherie Halteklammern aufweist, die im
wesentlichen radial verlaufen und sich am Kreisum
fang mit Befestigungsklammern abwechseln und die
gegenüber Löchern in der Tellerfeder angeordnet
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteklammern
wenigstens teilweise gekrümmt sind und dadurch Rip
pen bilden, die am Deckel außen vorspringen und
somit Frischluft aufnehmen, so daß die Frischluft
über Rippen durch die Löcher der Tellerfeder in den
Innenraum des Deckels eingeleitet werden kann.
Dank der Erfindung zieht man zusätzlichen Nutzen aus
den Halteklammern sowie aus ihrer geometrischen Lage
gegenüber den Löchern der Tellerfeder.
Man wird verstehen, daß diese Anordnung wenig Ände
rungen in den Werkzeugen erfordert und, im Gegensatz
zu der in der FR-A-25 97 559 (US-A-48 46 330) beschrie
benen Anordnung, die Festigkeit des Deckels nicht
beeinträchtigt.
Die Rippen werden vorteilhafterweise durch Aus
schneiden und Falzen hergestellt.
Diese Anordnung verändert die geometrische Qualität
der Primärunterstützung nicht, die der Deckel der
Tellerfeder bietet, und zwar im Gegensatz zu der
Verwindung gemäß der FR-A-25 60 950 (US-A-46 57 128).
Die beigefügte Beschreibung veranschaulicht die Er
findung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeich
nungen, die folgendes darstellen:
- - Fig. 1 ist eine Vorderansicht mit örtlichem Aus bruch gleich Fig. 1 aus der FR-A-24 07 393;
- - Fig. 2 ist eine axiale Schnittansicht entlang der Linie III-III aus Fig. 1;
- - Fig. 3 ist eine axiale Teilschnittansicht gleich Fig. 2 für einen mit Rippen versehenen Kupplungs mechanismus gemäß der Erfindung;
- - Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht des Deckels aus Fig. 3 vor dem Falzen der Befestigungs klammern;
- - Fig. 5 ist eine Ansicht gleich der in Fig. 4 für ein zweites Ausführungsbeispiel.
In den Figuren erkennt man unter der Hauptbezugszif
fer 10 einen Kupplungsmechanismus gemäß obiger Be
schreibung und gemäß der Anmeldung FR-A-24 07 393,
deren Inhalt als dieser Beschreibung beigefügt ange
sehen wird.
Hier ist die Druckplatte 17 drehbeweglich mit dem
Deckel 13 über tangentiale Zungen 18 verbunden,
wobei der genannte Deckel 13 und die genannte Platte
17 ebenso wie die Tellerfeder 20 ringförmig ausge
bildet sind.
Diese Zungen sind jeweils paarweise in Gruppen 28
übereinander angeordnet, die sich im wesentlichen
lotrecht zu einer radial zur Einheit verlaufenden
Richtung erstrecken und die an einem Ende mit dem
Deckel 13 an flachen Bereichen desselben befestigt
sind, die axial gegenüber radialen flachen Bereichen
14 versetzt sind, wodurch der Deckel 13 fest mit dem
Schwungrad 11 verschraubt werden kann.
Am anderen Ende sind die Zungen 18 an radialen Klam
mern 30 der Druckplatte 17 befestigt.
Die Tellerfeder 20 ist am Deckel 10 kippbar ange
bracht und liegt auf Vorsprüngen 22 auf, die geteilt
sind und axial gegenüber der Druckplatte 17 vor
springen.
Die Kippanordnung wird hier durch Befestigungsklam
mern 25 gewährleistet, die aus einem Stück mit die
sem Deckel, hier aus tiefgezogenem Blech, an der
Innenperipherie desselben bestehen, und zwischen dem
bügelförmig umgebogenen Ende dieser Klammern und der
Tellerfeder ist eine Auflagescheibe 26 eingefügt.
Die Tellerfeder 20 ruht im übrigen mit Hilfe einer
Naht 27, die zu diesem Zweck darin tiefgezogen ist,
auf dem Deckel 13.
Die Klammern 25, die Scheibe 26 und die Naht 27 bil
den Kippvorrichtungen, wodurch die Tellerfeder 20
schwenkbar am Deckel 13 befestigt wird.
Die Klammern 25 verlaufen in axialer Richtung und
treten durch die Löcher 50 hindurch, von denen die
Schlitze ausgehen, die die Finger 24 jeweils paar
weise voneinander trennen.
Diese Klammern 25 wechseln sich am Kreisumfang mit
Halteklammern 51 ab, die am Umfang breiter sind als
die Klammern 25 und die gegenüber den Löchern 50 der
Tellerfeder liegen (Fig. 1).
Die Klammern 51 sind somit an der Innenperipherie
des Deckels 13 angeordnet und bestehen aus einem
Stück mit dem genannten Deckel 13. Sie verlaufen im
wesentlichen in radialer Richtung.
Die Klammern 51 begrenzen, wenn der Mechanismus 10
noch nicht an der Platte 11 angebracht ist, die
Arretierung der Tellerfeder, wobei die Finger 24
derselben dann auf den genannten Klammern aufliegen.
Die Klammern 51, die, ebenso wie die Klammern 25,
radial unterhalb der Naht 27 verlaufen, haben Tra
pezform und überlagern teilweise zwei aufeinander
folgende Finger 24.
Man wird sich daran erinnern, daß ein Kupplungsaus
rücklager geeignet ist, eine Schubwirkung auf das
Ende der Finger 24 auszuüben, um die Kippbewegung
der Tellerfeder 20 zu bewirken und deren Einwirkung
auf die Platte 17 zu beenden.
Gemäß der Erfindung sind die Halteklammern 51 zumin
dest teilweise so umgebogen, daß Rippen 52 entste
hen, die am Deckel 13 nach außen überstehen, um
Frischluft aufzunehmen, so daß die Frischluft über
die Rippen in den Innenraum des Deckels durch die
Löcher 50 der Tellerfeder eingeleitet werden kann.
In den Fig. 3 und 4 ist die Halteklammer 51 teil
weise nach außen in der der Platte 17 gegenüberlie
genden Richtung umgebogen.
Am Kreisumfang ist eine lokale Rippe 52 ausgebildet,
die aus der Klammer 51 geschnitten und umgebogen
ist, wodurch eine Öffnung 53 entsteht. Die Rippen 52
bilden eine Jalousie.
Man wird bemerken, daß in Höhe der unteren Kante der
Klammer 51 ein schmaler Materialstreifen 54 vorhan
den ist, während die Rippe 52 über einen Wurzelbe
reich 55 mit der oberen Kante der genannten Klammer
verbunden ist.
In Fig. 4 ist mit dem Pfeil F die Drehrichtung des
eingebauten Deckels dargestellt und man sieht, daß
die Rippen während des Betriebs die Frischluft zur
Zirkulation durch die Löcher der Tellerfeder veran
lassen (Fig. 3) und dann zwischen Tellerfeder und
Druckplatte 17 bewegen, wobei die unterbrochenen
Vorsprünge 22 (siehe Fig. 1) eine Abführung der
Luft gestatten.
Man wird verstehen, daß die Auswahl der Halteklam
mern 51 sorgfältig vorgenommen werden muß, denn
diese liegen auf allgemein rechtwinklige Weise den
Löchern 50 der Tellerfeder gegenüber, so daß diese
keine Maske bildet. Außerdem ist die Klammer 51
robust und erstreckt sich über die gesamte Höhe des
Lochs 50, indem sie am Umfang größer ist als dieses.
Man wird bemerken, daß die Auflagescheibe 26 hier
aus einer einfachen Scheibe zur Bildung einer sekun
dären Auflage für die Tellerfeder besteht, angeord
net gegenüber der Naht 27, die die primäre Auflage
für die Tellerfeder bildet, und daß sich die genann
te Scheibe 26 zum größten Teil radial bis jenseits
der Rippen 52 erstreckt.
In Fig. 5 ist es die Halteklammer 51, die größten
teils ausgeschnitten und nach außen umgebogen ist,
so daß Rippen 152 entstehen.
Betrachtet man die durch den Pfeil F dargestellte
Drehrichtung, so bemerkt man, daß die obere Kante
der Klammer 51 unverändert bleibt, während die unte
re Kante hochgezogen ist, wobei die Rippen 152 nur
durch die genannte obere Kante am Deckel 13 befe
stigt sind.
Man wird verstehen, daß in jedem Falle der Ring 27
davon unberührt bleibt, daß die Klammern 51 weiter
hin ihre Haltefunktion zur Begrenzung der Arretie
rung der Tellerfeder spielen können und daß die An
ordnung gemäß der Erfindung wenig werkzeugmäßige
Änderungen voraussetzt.
Außerdem dringen die Rippen nicht in das Innere des
Deckels ein und behindern nicht die Kippbewegung der
Tellerfeder.
Darüber hinaus wird die Festigkeit des Deckels in
Form eines Hohltellers, an dessen Außenperipherie
sich die Befestigungsbereiche 14 und ein in der
Mitte offener Boden befinden, nicht über die Maßen
reduziert.
Tatsächlich wird die im wesentlichen in Querrichtung
verlaufende Wand, die die Naht 27 mit dem Umfangs
mantel des Deckels verbindet, durch keinerlei Öff
nung geschwächt.
Natürlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung
nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele,
und insbesondere kann man anstelle einer Auflage
scheibe einen Ring oder eine Umformung der Klammer
25 vorsehen, so daß eine Auflage entsteht, wie dies
in der FR-A-22 42 892 beschrieben ist, wobei das
wichtige ist, die Halteklammern gegenüber den Tel
lerfederöffnungen zu fixieren.
Die primäre Auflage der Tellerfeder kann somit ein
Ring sein.
Der Mechanismus kann mehrere Druckplatten enthalten
und die Verbindung zwischen der Druckplatte 17 und
dem Deckel kann eine Zapfen/Zapfenloch-Verbindung
sein.
Die Befestigung des Deckels kann mit Hilfe von Auf
sätzen erfolgen, die an dem Deckel angebracht sind,
oder mit Hilfe von axialen Zwischenstücken, die vom
Deckel ausgehen.
Claims (4)
1. Kupplungsmechanismus, insbesondere für ein Kraft
fahrzeug, enthaltend einen Deckel (13), geeignet zur
Befestigung an einem Schwungrad (11), eine drehbe
weglich fest mit dem Deckel (13) verbundene Druck
platte (17) mit axialer Bewegungsmöglichkeit im Ver
hältnis zu diesem, eine Tellerfeder (20) mit einem
als Belleville-Dichtungsring dienenden peripheren
Teil (21) für die Einwirkung auf die genannte Druck
platte (17) und einen zentralen Teil, bestehend aus
radialen Fingern (24), die jeweils paarweise durch
Schlitze getrennt sind, ausgehend von Löchern (50),
die an der Innenperipherie des genannten peripheren
Teils (21) der Tellerfeder vorgesehen sind, sowie
Kippmittel, die auf drehbare Weise die genannte Tel
lerfeder an dem genannten Deckel befestigen, wobei
die genannten Kippmittel aus einem Stück mit dem
genannten Deckel (13) bestehende Befestigungsklam
mern (25) an der Innenperipherie desselben aufwei
sen und quer durch die genannten Löcher (50) der
genannten Tellerfeder verlaufen, wobei eine solche
Einheit an der Innenperipherie des Deckels (13), mit
diesem aus einem Stück bestehend, außerdem Halte
klammern (51) aufweist, die im wesentlichen radial
verlaufen und die Arretierung der Tellerfeder (20)
durch Auflage mit den Fingern (24) derselben begren
zen, wobei sich die genannten Klammern (51) am
Kreisumfang mit den Befestigungsklammern (25) ab
wechseln und gegenüber den Löchern (50) der Teller
feder (20) angeordnet sind, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Halteklammern (51)
wenigstens teilweise gekrümmt sind und dadurch Rip
pen (52, 152) bilden, die außen am Deckel vorsprin
gen, um Frischluft aufzunehmen, so daß die Frisch
luft über die Rippen durch die Löcher (50) der Tel
lerfeder (20) in den Innenraum des Deckels (13) ein
geleitet werden kann.
2. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß die
Rippen (52) durch Ausschneiden der Klammer (51) und
Falzung ausgebildet werden.
3. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß in
Höhe der unteren Kante der Halteklammer (51) ein
dünner Materialstreifen (54) vorhanden ist, während
die Rippe (52) mit der oberen Kante über einen Wur
zelbereich (55) verbunden ist, wodurch eine Öffnung
(53) entsteht.
4. Kupplungsmechanismus nach Anspruch 2, da
durch gekennzeichnet, daß die
Rippen (152) am Deckel (13) nur durch den oberen
Rand der Halteklammern (51) befestigt sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8914126A FR2653842B1 (fr) | 1989-10-27 | 1989-10-27 | Mecanisme d'embrayage, notamment pour vehicule automobile. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4034051A1 true DE4034051A1 (de) | 1991-05-02 |
DE4034051C2 DE4034051C2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=9386858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4034051A Expired - Fee Related DE4034051C2 (de) | 1989-10-27 | 1990-10-26 | Tellerfeder-Kupplungsmechanismen, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5129498A (de) |
JP (1) | JP3084566B2 (de) |
DE (1) | DE4034051C2 (de) |
FR (1) | FR2653842B1 (de) |
GB (1) | GB2237338B (de) |
IT (1) | IT1242317B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2694967B1 (fr) * | 1992-08-21 | 1994-10-07 | Valeo | Dispositif d'embrayage à friction notamment pour véhicule automobile et diaphragme élastique pour un tel dispositif d'embrayage. |
GB2361979A (en) * | 2000-05-05 | 2001-11-07 | Automotive Products Uk Ltd | Clutch assembly |
DE10148428A1 (de) * | 2001-10-01 | 2003-04-17 | Zf Sachs Ag | Gehäuseanordnung für eine Reibungskupplung |
JP2018053914A (ja) * | 2016-09-26 | 2018-04-05 | 株式会社エクセディ | クラッチカバー |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES360675A1 (es) * | 1967-12-01 | 1970-07-16 | Fiff Ind Freni Frizioni S R L | Perfeccionamientos en embragues a friccion para vehiculos amotor. |
FR2242892A5 (en) * | 1973-08-27 | 1975-03-28 | Ferodo Sa | Motor vehicle diaphragm clutch unit - locking projections engage outer ends of radial diaphragm openings |
GB1519408A (en) * | 1975-03-27 | 1978-07-26 | Ferodo Sa | Diaphragm spring clutch assemblies |
FR2407393A1 (fr) * | 1977-10-25 | 1979-05-25 | Ferodo Sa | Mecanisme d'embrayage, et embrayage comportant un tel mecanisme |
DE2843289A1 (de) * | 1978-10-04 | 1980-04-17 | Luk Lamellen & Kupplungsbau | Reibungskupplung |
DE3307943A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH, 7580 Bühl | Tellerfeder |
JPS60143936U (ja) * | 1984-03-06 | 1985-09-24 | 株式会社 大金製作所 | クラツチの冷却装置 |
FR2585424B1 (fr) * | 1985-07-29 | 1989-12-29 | Valeo | Mecanisme d'embrayage a diaphragme, notamment pour vehicule automobile |
JPS62130224U (de) * | 1986-02-07 | 1987-08-17 | ||
JPS62278322A (ja) * | 1986-05-26 | 1987-12-03 | Daikin Mfg Co Ltd | プルタイプクラッチの冷却機構 |
JPS6362634U (de) * | 1986-10-15 | 1988-04-25 | ||
JPH0520900Y2 (de) * | 1987-09-11 | 1993-05-28 |
-
1989
- 1989-10-27 FR FR8914126A patent/FR2653842B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-10-23 US US07/601,438 patent/US5129498A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-10-24 IT IT48404A patent/IT1242317B/it active IP Right Grant
- 1990-10-25 GB GB9023206A patent/GB2237338B/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-26 DE DE4034051A patent/DE4034051C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-10-26 JP JP02287407A patent/JP3084566B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4034051C2 (de) | 2000-09-07 |
JPH03219118A (ja) | 1991-09-26 |
GB2237338B (en) | 1993-08-18 |
US5129498A (en) | 1992-07-14 |
GB9023206D0 (en) | 1990-12-05 |
IT1242317B (it) | 1994-03-04 |
IT9048404A0 (it) | 1990-10-24 |
IT9048404A1 (it) | 1992-04-24 |
FR2653842A1 (fr) | 1991-05-03 |
FR2653842B1 (fr) | 1994-12-02 |
JP3084566B2 (ja) | 2000-09-04 |
GB2237338A (en) | 1991-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2742524C2 (de) | ||
DE2613048C2 (de) | ||
DE4300665B4 (de) | Mittels Reibung arbeitendes Drehmomentübertragungsorgan | |
DE2605623C2 (de) | ||
DE69005072T2 (de) | Reibungskupplungsscheibe mit niedriger Trägheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
EP0502527B1 (de) | Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung | |
DE3414582A1 (de) | Druckplatte fuer einen kupplungsmechanismus, und kupplungsmechanismus mit einer solchen druckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE60319834T2 (de) | Drehmomentwandler für fahrzeug | |
DE202006014784U1 (de) | Ringfiltereinsatz für ein Filter | |
DE2820412A1 (de) | Kupplung | |
DE69103447T2 (de) | Reibungskupplungsscheibe mit niedriger Trägheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge. | |
DE3614824A1 (de) | Geteilter federhalter fuer torsionsfedern | |
DE4417660B4 (de) | Einheitliche Reibungsbaugruppe für Drehschwingungsdämpfer | |
DE2544379C3 (de) | Gebläserotor für ein Querstromgebläse | |
DE3905928C2 (de) | Zwei-Scheiben-Reibungskupplung und Kupplung mit einer derartigen Reibungsanordnung | |
DE4034051C2 (de) | Tellerfeder-Kupplungsmechanismen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE10224955A1 (de) | Dämpfermechanismus | |
DE3315255A1 (de) | Kupplung mit zweiteiliger gegendruckplatte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2101428B2 (de) | Bremsscheibe für Scheibenbremsen | |
DE3904845A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer mit elastischen umfangselementen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2317083B2 (de) | Laufrad für Querstromgebläse | |
DE69512755T2 (de) | Kupplungsdeckel und kupplung mit einem solchen deckel | |
DE4009915A1 (de) | Drehschwingungsdaempfer, insbesondere kupplungsscheibe fuer kraftfahrzeuge | |
DE3430318A1 (de) | Kupplungsabdeckung | |
DE2738860B2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |